Diskussion:Hugo Portisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Großeltern

[..], wo seine Familie bei seinen Großeltern, die dort eine Autowerkstätte betrieben, bereits wohnten. [..]

lt. ORF Doku/Portrait hatten die Großeltern eine Landwirtschaft (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht) DoJo 00:19, 19. Feb. 2007 (CET)

Wurde inzwischen geändert: „den bis zu ihrem Tod von seinen Großeltern bewohnten Bauernhof“. --Lektor w (Diskussion) 09:57, 1. Nov. 2021 (CET)

'38-'45

Mit Jahrgang 1927 war HP im Jahr 1945 18 Jahre alt. Ist bekannt, ob er zur Wehrmacht oder anderen Organisationen eingezogen war? HJ? Flakhelfer? --Dieter Zoubek 23:59, 31. Aug. 2009 (CEST)

Halte ich für sehr unwahrscheinlich, da er nicht im Deutschen Reich, sondern in Pressburg gewohnt hat. --Wolfgang J. Kraus 21:18, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ich glaub nicht, dass man sich als "Österr. damit Deutschstämmiger" der Einberufung entziehen konnte, nur weil man in Pressburg wohnte.
Wurde überdies im August 1944 von der Wehrmacht besetzt (siehe Wiki: Geschichte Bratislavas). Mein Vater geb. Jänner 1927 und ein Onkel geb. Nov. 1927 wohnhaft in Stegersbach/Bgld waren beide in der regulären Wehrmacht in Jugoslawien und Italien eingezogen. Die Angaben sind hier schon etwas "mager"? 194.96.233.175 22:19, 25. Apr. 2015 (CEST)

Sohn

Folgender Satz:

Mit der Tochter eines jüdischen Sportreporters und einer katholischen Lehrerin, deren 11. Kinderbuch "Nogi und der Zug der schwarzen Vögel" kürzlich erschien, hat er einen Sohn, der als Maler tätig ist und in Madagaskar eine Landwirtschaft betreibt.

ist leider völlig unverständlich und sollte umformuliert werden, am besten von jemandem, der auch weiß was damit gemeint ist. Hat er den Sohn aus früherer Ehe? Hat dieser Sohn 2 Mütter, wie es der Satz suggerieren würde u.s.w. - kurz: Entweder den Satz verständlich formulieren oder herauslöschen. (nicht signierter Beitrag von 178.190.236.54 (Diskussion) 14:18, 22. Jun. 2011 (CEST))

Habe das jetzt gekürzt und (hoffentlich) entschwurbelt. Welche besondere Relevanz die Glaubensbekenntnisse der Eltern der Ehefrau für diese Biografie haben sollen verstehe ich nicht. Das wäre etwas für einen Artikel über Gertraude Portisch. Die Quelle ist ohnehin fragwürdig. Boulevardblätter wie die Krone sind mit großer Vorsicht zu genießen. --Tsui 06:15, 23. Jun. 2011 (CEST)

Freimaurer?

Wenn Hugo Portisch als "Freimaurer" kategorisiert wird, sollte man erstens deutlich Quellen nennen und zweitens die Art seiner Verbindung mit Logen o. Ä. darlegen. Dass er zutiefst humanistisch eingestellt ist, geht aus seinem Lebenswerk hervor - irgendeinen abstrusen Mummenschanz traue ich ihm eigentlich nicht zu. --Hellsepp (Diskussion) 21:02, 8. Jun. 2013 (CEST)

Natürlich muss man solche Kategorisierungen belegen, aber ich kann nicht erkennen, warum die eventuelle Mitgliedschaft in einer Freimaurerloge einer humanistischen Einstellung widersprechen soll.--Slow Phil (Diskussion) 17:45, 21. Feb. 2017 (CET)

Bruder

Ich habe gerade "älterer Bruder" auf "jüngerer Bruder" ausgebessert, weil das den angegebenen Geburtsdaten so entspricht. Oder sind vielleicht die angegebenen Geburtsdaten falsch? 131.130.199.213 12:52, 3. Jul. 2017‎

Inzwischen wieder „älterer Bruder“, mit Beleg: http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.p/p671779.htm. --Lektor w (Diskussion) 09:57, 1. Nov. 2021 (CET) erledigtErledigt

Marschbefehl?

Im dritten Absatz des Abschnitts "Leben" wird zweimal ein Marschbefehl erwähnt. Ohne dass erklärt wird, wo der herkam. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:C131:D100:2DB5:A9B5:6AB3:7FF8 (Diskussion) 23:01, 1. Apr. 2021 (CEST))

das tät mich auch interessieren! --Kuhni74 (Diskussion) 13:26, 7. Mai 2021 (CEST)
Habe das mit dem Marschbefehl nachgelesen und entsprechend ergänzt. --Kuhni74 (Diskussion) 21:03, 19. Mai 2021 (CEST)

Pressburger Zeitung

Im Portisch-Beitrag steht einiges zur Pressburger Zeitung ab 1939. Im betreffenden Beitrag steht allerdings zu lesen, die Zeitung wäre schon 1929 eingestellt wurden. Wo arbeitete Emil Portisch also nach 1929? Dieter Zoubek (Diskussion) 10:36, 7. Mai 2021 (CEST)

Ja, das ist merkwürdig. Kann wer in Aufregend war es immer auf S.18 nachlesen? --Kuhni74 (Diskussion) 13:29, 7. Mai 2021 (CEST)
Dort steht „1939“, ist aber eine verkürzte Darstellung, tatsächlich handelte es sich um ein Nachfolgeblatt. Genauer ausgeführt wird es in: Hugo Portisch: Emil Portisch und Pressburger Zeitung. In: Otázky žurnalistiky. Nr. 53, Heft 1–2, 2010, S. 109–111, hier S. 111 über die Zeit nach Ende der Pressburger Zeitung 1929: „… Emil Portisch gab nicht auf […] Zweimal noch versuchte er mit Erfolg die Pressburger Zeitung wieder zu beleben, zuerst als Pressburger Tagblatt, danach als Neue Pressburger Zeitung.“ Letztere bekam nach dem 15. März 1939 eine neue Leitung und stellte zwei Monate später ihr Erscheinen ein. Wer möchte pflege die Info gern in den Artikel ein, mir fehlt dafür leider die Zeit. MfG --IllCom (Diskussion) 15:37, 7. Mai 2021 (CEST)
Vielen Dank, das klingt plausibel. Habe das mal "quick and dirty" eingepflegt, bitte um Prüfung. --Kuhni74 (Diskussion) 16:00, 7. Mai 2021 (CEST)
Passt, danke! --IllCom (Diskussion) 16:08, 7. Mai 2021 (CEST)
Herzlichen Dank dafür! Ich bin begeistert! Dieter Zoubek (Diskussion) 23:10, 7. Mai 2021 (CEST)

Tod "nach Covid-Impfung?"

Die Formulierung, dass er "zwei Wochen nach einer Impfung gegen COVID-19" verstorben ist, ist irrelevant, da Impfungen generell nicht zur Biographie einer Person gehören. Darüber hinaus ist sie irreführend, da man die Impfung als mögliche Ursache seines Todes verstehen könnte (was möglicherweise vom Autor beabsichtigt wurde). (nicht signierter Beitrag von Wickipeter (Diskussion | Beiträge) 15:27, 25. Aug. 2021 (CEST))

Habe den entsprechenden Halbsatz entfernt. Er hat einen kausalen Zusammenhang zwischen Impfung und Tod suggeriert, für den es keinerlei belegten Nachweis gibt. Officemanager (Diskussion) 11:42, 12. Sep. 2021 (CEST)

Kritik

„Zeitgeschichtler haben an Portischs Dokumentationen Österreich I und Österreich II unter anderem seine Darstellungen der Entnazifizierung und der ‚Selbstausschaltung des Parlaments‘ kritisiert (letztere wurde in der Dokumentation mit ‚Die Demokraten konnten sich nicht einigen‘ kommentiert). Portisch erwiderte auf die Kritik mit der Feststellung, er sei Journalist und kein Historiker.“

Diesen Satz aus einem vormaligen Abschnitt „Kritik“ habe ich zuerst aus thematischen Gründen verschoben (mit etwas Umformulierung) – und jetzt vorläufig gelöscht, weil die Angabe fehlt, welche Zeitgeschichtler das gesagt haben. Außerdem fehlen Belege, auch zur Reaktion von Portisch. --Lektor w (Diskussion) 10:21, 1. Nov. 2021 (CET)