Diskussion:Humboldt Forum/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neuer Artikel Humboldtforum

Ein Artikel Humboldtforum wird gewünscht. Dazu die Diskussion: Diskussion:Berliner Schloss/Archiv/1#Umbenennung des Artikels Humboldt-Forum. Bitte den Redundanzhinweis beachten. Die Artikel sollen inhaltlich klar abgegrenzt sein. Das ist auch für Bearbeiter möglich.--188.195.134.52 00:01, 1. Jun. 2015 (CEST) Ich habe die bereits vorhandenen Artikel bearbeitet und dadurch eine inhaltliche Abgrenzung bewirkt.Hohenzollern Haus Wappen.svg--188.195.134.52 01:03, 3. Jun. 2015 (CEST)

Der Artikel wird sich auf Dauer mit den Ausstellungen beschäftigen. Jetzt kann hier nur der Abschnitt „Die Sammlungen“ geschrieben werden.--188.193.233.40 01:47, 14. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 12:11, 4. Nov. 2017 (CET)

Inhalte für Artikelautoren

Ausstellungen im Humboldtforum Video 45 min.--87.149.171.108 16:49, 4. Jun. 2015 (CEST)

Berliner Stadtschloss mit Humboldtforum Hier bekommt man einen guten Überblick.--Ernstol (Diskussion) 10:39, 5. Jun. 2015 (CEST)
Die genannten Quellen besagen: Im zweiten Stockwerk des Berliner Stadtschlosses, der früheren Residenz der Hohenzollern, wird ab 2019 die Kultur Ozeaniens, ebenfalls im zweiten Stockwerk Amerikas und Afrikas sowie im dritten Stockwerk Asiens ausgestellt werden. Zukünftige Autoren werden den Artikel nach den Kulturen unterteilen. Schönen Tag! Hohenzollern Haus Wappen.svg--188.193.233.248 15:17, 9. Jun. 2015 (CEST)
Die Ausstellungen: Broschüre zum Humboldtforum (Hrsg. Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum, Februar 2011). Derzeit vielleicht die beste Quelle zum Humboldtforum und zu den Ausstellungen. Schönen Tag und alles Gute den Artikelautoren!--188.193.233.40 06:56, 11. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.205.49.181 23:36, 21. Jun. 2018 (CEST)

Umbenennung des Artikels ist nötig

In den Artikeln wird nunmehr „Humboldtforum“ und nicht „Humboldt-Forum“ benutzt. Ich hoffe, hier gibt es keine Kritik. Momentan können beide Bezeichnungen als gleichwertig betrachtet werden. Schönen Tag! Hohenzollern Haus Wappen.svg--188.193.233.40 17:47, 10. Jun. 2015 (CEST)

Humboldt-Forum oder Humboldt Forum oder Humboldtforum? Hierzu habe ich Herrn von Boddien kontaktiert. Er schreibt, dass die Schreibweise zwischen den Beteiligten (noch) nicht abgestimmt sei. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz habe sich jedoch "Humboldt-Forum" als Gebrausmuster schützen lassen. Die zukünftige Schreibweise wird wohl, wie seit einiger Zeit vom "Tagesspiegel" verwendet, "Humboldt-Forum" sein. Anmerkung: Dies läßt sich leichter lesen und damit verstehen. Anregung: Das Lemma sollte aktualisiert werden. --Wilhelmy (Diskussion) 22:13, 2. Okt. 2015 (CEST)

Im Laufe dieser Woche wurde die Schreibweise Humboldt Forum festgelegt. [1] -- Lotse (Diskussion) 16:23, 31. Jul. 2016 (CES)
Jetzt eindeutig Humboldt Forum. Quelle: Offizielle Website--93.197.184.68 17:41, 15. Mai 2017 (CEST)
Ich hab die Seite von Humboldtforum nach Humboldt Forum verschoben. Ernstol (Diskussion) 08:27, 4. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 12:11, 4. Nov. 2017 (CET)

Kritik

Die bisherige Kritik bezieht sich weniger auf das Humboldt Forum als solches, sondern auf ethnologische Sammlungen generell. Deshalb sollte die Auseinandersetzung darüber dort geführt werden und nicht in diesem Artikel hier. Für Kritik würde ich persönlich den Artikel "Wiederaufbau des Berliner Schlosses" wählen. Hier gibt es bereits Inhalte zu politischen Diskussion--Ernest Snowden (Diskussion) 08:00, 2. Mai 2019 (CEST)

Das verstehe ich nicht. Man kann es ja so sehn, dass diese Art Sammlungen i. A. kritisiert werden, das hat dann aber nocht weniger mit dem Schloss, als mit dem Humboldt Forum, als spezieller Sammlung, zu tun. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:43, 2. Mai 2019 (CEST)
Wir geben dem Museum als Artikel einen guten Start. Der Historiker konstruiert weltfremd eine angebliche Sichtweise der Verantwortlichen des Humboldt Forums. Weder diese Personen noch die Deutschen halten die Europäer für höherwertige Menschen. Dass die Deutschen gute Automobile bauen, macht sie ökonomisch überlegen, aber nicht höherwertig. Das sehen die Herren vom Humboldt Forum genauso.--188.194.57.99 09:58, 2. Mai 2019 (CEST)
Beim Ersten Punkt gebe ich Dir recht, beim folgenden dann nicht mehr, zumindest, was die Zeit betrifft, in der diese Sammlungen angehäuft wurden. Das betrifft selbstverständlich die Kultur, nicht die Gene, aber zum Menschen gehört eben beides (und weiteres). Gruß! GS63 (Diskussion) 20:32, 2. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.194.57.99 01:32, 6. Jun. 2019 (CEST)

Humboldt Forum: Eröffnungstermin und Genitivbildung

Bei der Eröffnung des Humboldt Forum können die Ausstellungen nicht wie einst geplant gezeigt werden (Zeitungsbericht). Vielleicht sollte in der Einleitung oben im Artikel darauf hingewiesen werden. Derzeitige Autoren des Artikels sollen darüber entscheiden.--188.194.57.99 23:24, 11. Jun. 2019 (CEST)

Ich schreibe dazu etwas im Artikel.--79.253.112.71 11:56, 12. Jun. 2019 (CEST)
Nur das Jahr 2020 kann genannt werden. Genauer kann nicht informiert werden. Ist sprachlich "des Humboldt Forum" oder "des Humboldt Forums" zu präferieren? Ich blicke auf die Überschrift dieses Abschnitts und beziehe die Frage auf den Artikel.--91.40.21.244 00:58, 15. Jun. 2019 (CEST)
Wir kennen den Genitiv und verwenden folglich "des Humboldt Forums". Hier handelt es sich offensichtlich um einen Tippfehler oder eine Unzulänglichkeit wegen Copy - Paste. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:52, 15. Jun. 2019 (CEST)
Ich würde "des Humboldt Forums" vorziehen. In der Presse wird allerdings alternativ auch "des Humboldt Forum" benutzt (siehe beispielsweise hier bei der Bildunterschrift). Zum eigentlichen Thema, die Eröffnung wird 2020 oder 2021 stattfinden.--188.194.57.99 08:48, 15. Jun. 2019 (CEST)
Fehler passieren, das wird auch bei uns mitunter so sein. Solche haben allerdings niemals normative Kraft und sind bei uns stets sprachlich korrekt zu rezipieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:08, 15. Jun. 2019 (CEST)
Ich würde nicht unbedingt von einem Fehler sprechen. Zur Genitiv-Bildung bei Eigennamen und Markennamen siehe hier. Die Eigennamen und Markennamen werden in getrennten Abschnitten zu dieser Frage behandelt. Schönen Tag!--188.194.57.99 09:32, 16. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:810D:8FC0:DC0:791A:B592:A5C3:8345 01:49, 3. Aug. 2020 (CEST)

Was wird aus dem Museumszentrum Berlin-Dahlem?

Ich war gestern im Museumszentrum Berlin-Dahlem, wo bereits die Hälfte der Ausstellungen für den Umzug geschlossen sind, und die Exponate restauriert werden. Weiß einer was aus dem Museumszentrum Berlin-Dahlem nach vollendetem Umzug werden soll? Leerstehen? Oder ist das für Berliner Verhältnisse zu weit in die Zukunft geplant? --GodeNehler (Diskussion) 08:04, 12. Jun. 2016 (CEST)

Zum Forschungscampus Dahlem: Entwicklungen in Dahlem: Forschungscampus ... (Memento vom 7. November 2019 im Internet Archive). --ThT (Diskussion) 10:43, 7. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berolina1871 (Diskussion) 16:53, 6. Feb. 2021 (CET)

Missverständniss im Infokasten

Unter der Rubrik "Art" ist die Art des Museums gemeint, wie z.B. ein Kunstmuseum, ein Technikmuseum etc - hier ein Ethnologisches Museum. Nicht gemeint ist das bisher bestehende Ethnologische Museum (Berlin). Als Info zum Revert von Benutzer:Schotterebene. --TheOneAndOlli (Diskussion) 12:11, 13. Dez. 2020 (CET)

Hallo TheOneAndOlli, du hast Recht - habe es revertiert... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:29, 13. Dez. 2020 (CET)
Allright :-)--TheOneAndOlli (Diskussion) 14:31, 13. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berolina1871 (Diskussion) 16:53, 6. Feb. 2021 (CET)

Bemerkenswerte Sondermaßstäbe

werden bei PolitikerInnen, BeamtInnen, AutorInnen etc angekündigte Amtsantritte, Buchveröffentlichungen
hier in der wikipedia entsprechend der Ankündigung (vorzeitig) eingetragen,
gibt es mit Verweis ("keine Glaskugel") oft Bedenkenträger die ein Veto gegen derartige Informationen einlegen

doch im Fall dieses reaktionären, rückwärtsgewandten mit Christenkreuz gekrönten und mit Raubkunst bestückten Projekts,
wird es schon vor der Eröffnung bspw in die Kategorien "Völkerkundemuseum in Deutschland" "Veranstaltungsstätte in Berlin", "Kunstmuseum in Berlin" eingetragen

ich werde mich nun in diesem Fall der Anti-Glaskugelfraktion anschließen

--Über-Blick (Diskussion) 15:35, 13. Dez. 2020 (CET)

guter Überblick

ZDF MAGAZIN ROYALE 11.12.2020
Das Humboldt Forum - Raubkunst in Berlin? | ZDF Magazin Royale
Koloniale Raubkunst - Prof. Dr. Bénédicte Savoy im Interview | ZDF Magazin Royale

(bei dem der Stil den hier dominierenden strukturkonservativen Männern sicherlich Munition für ihre üblich formalistischen Ablenkungsmanöver liefert)

--Über-Blick (Diskussion) 15:47, 13. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berolina1871 (Diskussion) 16:53, 6. Feb. 2021 (CET)

Wirrer Satz – wer kann ihn korrigieren?

In diesem Absatz [2] steht ein völlig verunglückter Satz, den ich nach Lektüre der zitierten Quelle nicht zu korrigieren in der Lage war: "Die FAZ weist darauf hin, dass der Ausgangspunkt des Humboldt-Forums die nachgebaute Hülle einer preußischen Tradition sei und vor diesem Hintergrund, ein Umgang mit geraubten Exponaten nicht mit der "alten koloniale Blickrichtung", in "bloß in freundlicherer Form perpetuiert" zu begegnen sei." – Wer versucht's mal?--78.55.170.94 11:48, 16. Dez. 2020 (CET)

Ich habs mal versucht: So besser? Willi PDisk • 21:05, 16. Dez. 2020 (CET)
Danke!--TheOneAndOlli (Diskussion) 11:41, 17. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berolina1871 (Diskussion) 16:53, 6. Feb. 2021 (CET)

Unbelegte Aussage

Ich habe umseitig diese Aussage vorläufig auskommentiert:

Was das Humboldt Forum als „Shared Heritage[3] verstanden wissen will, bezeichnen Ethnologen heute als „Beutekunst“.

Der Zusammenhang vom Verständnis des Gemeinsamen Erbes und Beutekunst ist zwar naheliegend – ich selbst habe keinen Zweifel daran, dass das Eine nur ein Euphemismus für das Andere ist – aber es ist leider nicht belegt und kann deshalb in dieser Form nicht stehen bleiben. Ich hoffe, dass sich dazu eine reputable Quelle finden lässt, ansonsten müsste der Satz umformuliert werden. Willi PDisk • 21:05, 16. Dez. 2020 (CET)

Hallo Willi P, magst Du mal bitte drüber schauen, ich habe den Abschnitt nun entsprechend verändert.--TheOneAndOlli (Diskussion) 13:06, 17. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berolina1871 (Diskussion) 16:53, 6. Feb. 2021 (CET)

Die Artikel zum Berliner Schloss

Schönen Tag!--188.195.134.52 01:27, 3. Jun. 2015 (CEST)--188.194.57.99 02:14, 11. Jun. 2019 (CEST)

Humboldt-Lab

Was ist das? Es wird zur HU verlinkt; dort kommt lab aber nicht vor. Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:40, 8. Apr. 2020 (CEST)

Das Humboldt Lab Dahlem ist inzwischen im Artikel kurz und auf der eigenen Artikelseite ausführlich beschrieben. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:47, 22. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:50, 22. Sep. 2021 (CEST)

Kritik am Humboldt Forum

Die Abschnitte Kritik an der Architektur und Kritik an der Freiraumgestaltung gehören meiner Meinung nach nicht hier her sondern zum Lemma Wiederaufbau des Berliner Schlosses, da es in diesem Lemma um die Museen geht. Ich denke es sollten beide Bereiche, Museen und Schloss, getrennt betrachtet werden. Ich wollte eine Änderung hier diskutieren – bevor ich die Abschnitte hier entferne. --GodeNehler (Diskussion) 17:54, 27. Jul. 2021 (CEST)

Ja, guter Vorschlag. Mach es ! --Kulturkritik (Diskussion) 14:01, 28. Jul. 2021 (CEST)
Warum? Das Gebäude ist nicht das Schloß, es ist eine Replika, die als Humboldt Forum bezeichnet wird. Auch die Einleitung spricht von dem Gebäude und beschränbkt sich nicht auf Inhalte. Die Kritik dieser physischen Aspekte gehört auch nicht zum Prozess des Wiederaufbaues, sondern zum Ergebnis. Wenn die Aspekte der Architektur und der Freiraumgestaltung hier zu kurz kommen, sollte der Artikel entsprechend ergänzt werden und nicht kupiert. Nur mein .4 Sechser. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:34, 28. Jul. 2021 (CEST)
Das jetzige Gebäude sieht auch immer noch wie ein Schloss aus, egal was sich darin befindet. Ein Gebäude bleibt immer ein Gebäude - unabhängig von dem Inhalt. Wie das Gebäude dann genannt wird, ist eine völlig andere Frage. Das Humboldt-Forum ist eindeutig das Museum, d.h. der Inhalt dieses Gebäudes. In der „Denkmalpflege“ wird so viel rekonstruiert, dass wir hier bei Wikipedia allein genug damit zu tun hätten, ikonografische Kategorien für die verschiedenen Denkmäler anzulegen. Das Berliner Schloss ist nicht das einzige, das nur noch aus den Fassaden besteht. Es gibt sogar staatliche Zuschüsse, wenn nur EINE von vier Fassaden erhalten bleibt. Insofern ist also durchaus ein Unterschied zwischen der Rekonstruktion des Gebäudes und dem Museum vorhanden. Die Freiraumgestaltung gehört auf keinen Fall zum Museum und dessen Konzept. Andernfalls bitte ich das doch durch seriöse Quellen zu belegen, inwiefern das Humboldt Forum eine Freiraumgestaltung außerhalb des Gebäudes, insbesondere hinsichtlich des ehemaligen Schlossplatzes beinhaltet. --Kulturkritik (Diskussion) 23:23, 30. Jul. 2021 (CEST)

Hinsichtlich der Kritik an den Ausstellungen wurden die Aussagen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz so stark verkürzt, dass der Sinn nicht mehr nachvollziehbar ist. Ich finde die die jetzige Form ist Wortklauberei, die nicht wirklich greift. --Kulturkritik (Diskussion) 15:47, 7. Aug. 2021 (CEST)

Eigener Artikel Kritik am Humboldt Forum. Da kann man neben den Positionen von Personen hinsichtlich der Architektur (nach erfolgter Fertigstellung des Gebäudes) auch Fragen der Enteignung von Völkern und die Rückgabeansprüche ansprechen. Man müsste dann den Inhalt auslagern und den Artikel später erweitern. Bei einem eigenen Artikel kann man hinsichtlich der Kritik richtig ins Detail gehen, was die Kritik dann auch für Befürworter sehr interessant macht. Ergänzender Hinweis für die praktische Umsetzung beim Kopieren des Inhalts: Wikipedia:Importwünsche/Importupload (internes Wikipedia-Copyright). --2A02:810D:A240:5CC:8C25:47C6:1057:A805 17:10, 25. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe das rückgängig gemacht. Diskussion sollte vorweg gehen. --Uwe-Berlin (Diskussion) 19:43, 25. Sep. 2021 (CEST)
Danke. OK. Ich habe ja noch nicht ausgelagert. Aber es war bereits ein Satz mit dem Hyperlink. Ich habe nochmals nachgedacht. In einem eigenen Artikel könnte man voll und ganz über die Problematik der Erlangung bestimmter Ausstellungsstücke ausführen. Im Artikel Humboldt Forum wäre das nicht ganz passend. Hinzu kommt die Kritik hinsichtlich der Architektur etc. Bereits jetzt ist genug Inhalt im Artikel Humboldt Forum und in anderen Artikeln vorhanden. Als Wikipedia-Leser möchte ich Gegnern eines eigenen Artikels noch darauf hinweisen, ein eigener Artikel zu einem aktuellen Thema bringt oftmals mehr Inhalt hervor als ein Abschnitt in einem anderen Artikel. Dies geschah beispielsweise beim Artikel Entschädigungsforderungen der Hohenzollern, der zuvor ein Abschnitt im Artikel Hohenzollern war. --2A02:810D:A240:5CC:D89C:5139:4832:7D3A 09:10, 26. Sep. 2021 (CEST)
Dann sollte geprüft werden, ob der zusätzliche Artikel dort nicht auch rückgängig gemacht werden sollte. Ganz unabhängig davon würde ich und vermutlich auch viele andere Wikipedia User es begrüßen, wenn keine solchen anonymen Edits erstellt werden. Anmelden kostet ja nichts. --Uwe-Berlin (Diskussion) 19:38, 26. Sep. 2021 (CEST)

So ein neuer Artikel ermöglicht tolle Möglichkeiten der Kritik. Viele Autoren werden dies nutzen. Copyright-Antrag gestellt. Artikel: Kritik am Humboldt Forum. Schönen Tag! --Lese gerne über Kritik am H. F. (Diskussion) 23:18, 27. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:9CB5:5EAE:E697:E5EC 21:34, 18. Okt. 2021 (CEST)

"Moderne" Ostfassade

Wieso ist die Ostfassade "modern"? Monoton, steril, rasterhaft, bunkerartig oder gar brutal - das sind treffende Adjektive. Aber modern?

2003:E6:2F24:6700:80C2:F97F:1BA3:C0AE 19:52, 22. Sep. 2021 (CEST)

Deine Meinung ist nicht relevant. Wenn du einen Beleg beiträgst (ich rechne nicht damit), der deine Meinung stützt, kann das gerne diskutiert werden. Ohne Beleg: nein - hier ist nicht Twitter. --Schotterebene (Diskussion) 20:18, 22. Sep. 2021 (CEST)
Belegt wird eine Aussage, nicht etwas nicht auszusagen. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:45, 21. Okt. 2021 (CEST)

Danke für die aufmerksame Lektüre! Der Kritikpunkt wurde korrigiert. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:13, 26. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:13, 26. Nov. 2021 (CET)