Diskussion:Hummelsberg (Westerwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Höhe des Bergs

389 m (Angabe in diesem Artikel) ist zumindest nicht die Höhe des Berggipfels (da wo das Kreuz steht). Bei Lanis wird 411 m angezeigt. Direkt vor dem Basaltsee befindet sich wohl ein Zwischenhoch von bis zu 400 m, woher auch die auf der topographischen Karte zu lesende Angabe von 386,1 m stammt. Es würde passen, wenn dieses Foto ein Zoom von der besagten Zwischenhöhe wäre (eher nicht vom Gipfelkreuz), von dem aus man auf den Basaltsee guckt.--Leit (Diskussion) 22:09, 2. Apr. 2012 (CEST) Eine andere, wohl mit GPS ermittelte Quelle spricht von 415 m. Nun, der offizielle Kartendienst zeigt definitiv nicht mehr als 411 m an. Ich würde es gerne in den Artikel einbauen, weil 389 m klar zu niedrig ist. Allerdings weiß ich nicht, ob der Kartendienst so genau ist, dass man ihn für exakte Angaben verwenden kann. Vielleicht sollte man eine ungefähre Angabe einbauen, also etwa 410 m ü. NN. Da die Angabe in der topopraphischen Karte (386 m) nicht falsch ist, sollte man sie zumindest nicht restlos löschen. Vielleicht hilft eine Fußnote weiter.--Leit (Diskussion) 15:46, 7. Apr. 2012 (CEST) Die Aussage Durch Basaltabbau hat der Berg 56 m an Höhe verloren, ließe sich dann auch nicht mehr aufrechterhalten. Die Rechnung ist ja 445-389=56. Vielleicht wurde der Berg an manchen Stellen um diese Höhe abgetragen, jedenfalls hat sich die Spitze (wenn Lanis stimmt) nur um 34–35 m reduziert.--Leit (Diskussion) 19:51, 10. Apr. 2012 (CEST)

Da wo das Kreuz steht, ist heute die höchste Stelle (ich hab auch 411 bei LANIS gemessen), diese ist aber auch nur ein schmaler und relativ kurzer Grat bzw. ein Randstück, das aus unbekannten Gründen (wohl weil hier das mehrfach versetzte Kreuz zuletzt errichtet wurde) an der Ostseite des ursprünglichen Berges stehen geblieben ist. Von diesem Gipfelkreuz aus erstreckt sich die Abaufläche nach Westen hin rund 300 Meter, von Nordost bis Südwest (da wo der "See" ist) beträgt die Entfernung rund 550 Meter. Diese ganze Fläche hat heute eine Höhe zwischen 370 und 390 Metern. Der "See" liegt auf einer Höhe von etwa 315 Metern. Der Hummelsberg als solcher hat also durchaus rund 60 Meter an Höhe verloren. --Update (Diskussion) 13:58, 11. Apr. 2012 (CEST)
OK, danke für diese Ausführungen. Die Angabe von rund 60 Metern für das Abbaugebiet sagt viel mehr aus als die vorherigen 56 m (wo unklar war, auf welche Stelle es sich bezieht) und auch der Vergleich der Gipfelhöhe (bei völlig anderen Gipfeln) vorher und nachher (der 34 m ergibt). Ohne Zweifel ist aber auch diese Angabe unverzichtbar, weil auch ein schmaler Grat in diesem Fall wohl als Berggipfel gilt (und dessen Höhe auch als Höhe des Bergs gilt). Es schadet ja nicht, den Sachverhalt so umfassend darzustellen, wie es in diesem Fall wohl nötig ist.--Leit (Diskussion) 17:03, 11. Apr. 2012 (CEST)

Laut der aktuellen Topographischen Karte DTK5 (abrufbar im Kartendienst LANIS) gibt es zwei fast genau gleich hohe Restgipfel des Hummelsbergs: am Gipfelkreuz 407,3 m und nordöstlich oberhalb des „Basaltsees“ 407,4 m.--Leit (Diskussion) 19:14, 12. Jan. 2019 (CET)

Ursprüngliche Höhe des Bergs

Für die Angabe 445 m fehlt derzeit ein spezifischer Beleg. In der Topographischen Karte von 1898 wurden 441 m angezeigt. Damals hatte der Basaltabbau bereits begonnen, ob dieser damals bereits den Gipfel betroffen hatte, ist mir allerdings unbekannt. In den Bonner Jahrbüchern von 1940 ist seine Höhe mit um 445 m angegeben, was aber keinen genauen Messwert darstellt. Indirekt könnte es sogar den 441-Wert bestätigen, denn vor dem ersten Messwert von 1898 wäre er dann jedenfalls noch nicht geschrumpft. rundliche Basaltkegel des Hummelsberges mit etwa 445 m Höhe in beherrschender Lage als höchste Erhebung in weiterem Umkreis hört sich so an, als sei der Berggipfel damals noch unberührt gewesen – nach 85 Jahren Bergbau. --Leit (Diskussion) 03:39, 5. Dez. 2018 (CET)

Die Höhe von 445 m wird in dem Buch St. Katharinen von 1994/2001 (siehe unter Literatur) genannt; worauf diese Angabe (z.B. auf welchem Kartenwerk) beruht, ist aber unklar.--Leit (Diskussion) 14:45, 5. Dez. 2018 (CET) Eine Quelle aus dem Jahre 1884 nennt 442 m für den Hummelsberg. Dass diese 1m-Differenz zu der Angabe auf früheren topographischen Karten auf einen damals noch nicht den Gipfel erreicht habenden Basaltabbau zurückzuführen ist, erscheint wenig plausibel, sie könnte ja auch durch Rundungsfehler zustande gekommen sein.--Leit (Diskussion) 14:39, 18. Dez. 2018 (CET) 1884: 420 m (wenig plausibel). 1928: 441 m. 1930 soll der Hummelsberg bereits eine klägliche Ruine gewesen sein. --Leit (Diskussion) 12:25, 19. Dez. 2018 (CET) 1880: 420,31 m (?).--Leit (Diskussion) 13:40, 19. Dez. 2018 (CET)
In der ersten Topographischen Karte 1:25.000 von 1895 (basierend auf der Königlich Preußischen Landes-Aufnahme 1893) ist die Höhe des Hummelsbergs mit 441,2 m angegeben – auf derselben Aufnahme dürfte die eingangs genannte Karte mit kleinerem Maßstab von 1898 beruhen. In der nächsten vorliegenden Karte mit dem Maßstab 1:25.000 für dieses Blatt von 1932 ist die Höhe minimal auf 440,9 m reduziert worden – warum nur so wenig, ist mir unklar, denn 1930 soll der Abbau ja bereits so weit fortgeschritten gewesen sein, dass der Berg nur noch eine klägliche Ruine sei. Ab der nachfolgenden Ausgabe der Topographischen Karte von 1940 fehlt dann eine Höhenangabe für den Hummelsberg, obwohl das Abbaugebiet in dieser Kartenausgabe sich nicht vergrößert hatte. Ab 1970 findet sich dann am Rande des Bergs wieder eine Höhenangabe: 389,3 m (Trigonometrischer Punkt); diese ist aber nicht mit dem bzw. den Restgipfeln identisch (s.o.). --Leit (Diskussion) 19:06, 12. Jan. 2019 (CET)
Anhand der Karte von 1895 zu urteilen hatte der Abbau damals die Gipfelregion eindeutig noch nicht erreicht, 1932 aber bereits, auch wenn der genaue Gipfelpunkt mit dem ebenfalls eingezeichneten Gipfelkreuz scheinbar noch unberührt geblieben war. Aus mir unbekannten Gründen ist in der Kartenausgabe von 1955 genau an der Grenze zum Abbaugebiet ein Trigonometrischer Punkt ohne Höhenangabe eingezeichnet, der bereits zur nächsten Kartenausgabe 1957 verschwunden war. Von 1955 auf 1957 wurde auch das gesamte Abbaugebiet anders dargestellt als zuvor, wobei die Bedeutung dieser Änderung im Einzelnen sich mir nicht erschließt. Zwischen beiden Ausgaben wurde auch die Höhenangabe 400,0 m östlich des einstigen Berggipfels nahe Hargarten, die in der Kartenausgabe von 1940 noch parallel zum Gipfel-Höhenwert 440,9 m stand, entfernt. Ab 1959 ist dann bis 1967 abermals ein Trigonometrischer Punkt am Rand des Abbaugebiets ohne Höhenwert eingetragen, ab 1970 dann wie oben bereits erwähnt die Angabe 389,3 m außerhalb des Abbaugebiets.--Leit (Diskussion) 19:59, 12. Jan. 2019 (CET)

Dokumentation

Im Kölner Stadtteil Klettenberg ist eine Straße (Hummelsbergstraße) nach dem Berg benannt, obwohl man ihn von dort aus wohl kaum sehen bzw. gesehen haben dürfte. Für den Artikel vermutlich eher weniger relevant, da es sich um keine bedeutsame Straße handelt.--Leit (Diskussion) 00:58, 11. Mär. 2019 (CET)