Diskussion:Hybridbus
Konzepte
Wäre schön wenn sich wer fände mehr über die Konzepte zu reden und wieso in den USA schon so viele fahren und bei uns 0. --Carefree 13:58, 12. Jul 2006 (CEST)
Wie sehen die verschieden Hybrid Konzepte im Detail aus? (nicht signierter Beitrag von 62.153.170.123 (Diskussion | Beiträge) 14:57, 16. Sep. 2009 (CEST))
Citaro FuelCELL-Hybrid
Was bedeutet "verbindet die wasserstoffgetriebene Brennstoffzellen-Technologie mit der Hybridtechnologie"? Wird hier die Brennstoffzelle mit einer Batterie kombiniert oder mit einem Dieselmotor? -- Cb22hh 22:16, 16. Nov. 2009 (CET)
- Der Citaro FuelCELL-Hybrid hat im Gegensatz zum Citaro FuellCELL eine Batterie an Bord, so das er etwa Bremsenergie speichern kann und die Brennstoffzelle Lastunabhängig betrieben werden kann, da die Batterie als Puffer dienen kann. Ein Dieselmotor ist nicht an Bord. --15:09, 17. Nov. 2009 (CET)
Solaris
Mittlerweile handelt es sich statt der Linie 82 um die Linie 62 der Dresdner Verkehrsbetriebe, da die Nummern 2010 umgestellt worden sind. Der Hybrid-Bus fährt allerdings weiterhin auf der Linie. (nicht signierter Beitrag von 178.15.36.130 (Diskussion) 15:31, 19. Apr. 2011 (CEST))
MAN
Die bei den Berliner Verkehrsbetrieben eingesetzten Fahrzeuge sind keine Hybridbusse, sondern Busse mit Wasserstoffverbrennungsmotor. Deshalb haben diese in dem Artikel über Hybridbusse eigentlich nichts verloren.
(Anm. Die zehn nicht einsatzfähigen Wasserstoffbusse der BVG wurden mittlerweile auch wieder an MAN zurückgegeben, da der aufgeladene Turbomotor Probleme bereitete, die vier älteren Fahrzeuge mit schwächerem, aber nicht so störanfälligem Motor sind wohl noch im Einsatz.)
Der erste MAN Lion's City Hybrid dagegen wurde in Nürnberg getestet. Mittlerweile ist das Fahrzeug (und das Design des Dachaufbaus) Serienreif und wird unter Anderem in München und Hagen eingesetzt. (nicht signierter Beitrag von 141.31.191.104 (Diskussion) 22:25, 25. Jun. 2011 (CEST))
Bitte ergänzen...
Einige Dinge werden aktuell ausgelassen, so dass ein verzerrtes Bild vom Thema Hybridbus entsteht:
- Situation ausserhalb von Deutschland: So werden zum Beispiel in den USA ziemlich viele Hybridbusse eingesetzt und dies schon länger, als in Europa.
- Abschnitt Hybridbusse bei Schweizer Verkehrsunternehmen: Die Informationen sind nicht falsch, aber inzwischen setzen z.B. Luzern (7 Volvo-Fahrzeuge) und Aarau (12 Volvo-Busse) Hybridbusse ein, Postauto testet neben Diesel-Hybridbussen sogar den Citaro FuelCell Hybrid (5 Stück in Brugg)
- Hersteller: Volvo fehlt, obwohl international gesehen einer der wichtigsten Hersteller für Hybridbusse, mit mehr Bussen als Mercedes-Benz oder MAN. Volvo 7700 und 7900 Hybridbusse sind auch in Deutschland und im übrigen deutschsprachigen Bereich verbreitet. Ich hab nun Volvo immerhin mit einem Bild "erwähnt".
--Re 460 (Diskussion) 11:38, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe mir nun erlaubt Unvollständigkeits-Bausteine in den Artikel einzubauen, vielleicht findet sich so ja jemand, welcher den Artikel überarbeiten kann und will. Mir fehlt dafür aktuell leider die Zeit. -- Re 460 (Diskussion) 08:48, 5. Dez. 2013 (CET)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.orionbus.com/Projects/c2c/channel/documents/845706_Orion_Hybrid_Transit_Presentation_Q1_2009.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.stif.org/transports-aujourd-hui/modernisation-du-materiel-roulant/le-bus.html
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.vanhool.be/DEU/OPNV/Hybride%20Diesel-Elektrisch/opnvHybrideDieselDE.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 23:39, 23. Dez. 2015 (CET)
erster Hybridbus
Im Artikel heißt es derzeit "Der vermutlich erste Hybridbus war der Mercedes-Benz O 305 OE, der von 1979 bis 1984 in Stuttgart und Wesel im Einsatz war." Das scheint mir doch recht fragwürdig.
Ich zitiere: "Die Verkehrsgesellschaft (Public Service Co.) in Newark (USA) hat, wie schon kurz berichtet, auf Grund erfolgreicher Versuche 61 zweiachsige Zweikraft-Straßenfahrzeuge bestellt. Nachstehend sei über über diese Wagen, die wahlweise als Obus oder benzin-elektrisch betrieben werden näher berichtet." Zitiert aus der Zeitschrift "Verkehrstechnik" vom 5. Februar 1936! --axel (Diskussion) 19:40, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Ist ein wenig eine Definitionsfrage. Die von Dir erwähnten Fahrzeuge werden bereits unter Geschichte des Oberleitungsbusses#All Service Vehicle in New Jersey beschrieben und sind quasi frühe Duo-Busse, die wiederum ursprünglich "Zweikraftwagen" hießen. Duo-Busse/Zweikraftwagen wiederum sind aber qua UNO-Definition keine Hybridbusse, weil sie "die elektrische Energie nicht selbst mitführen" (Zitat aus dem Artikel Duo-Bus). Hier gibt es auch noch eine vernünftige Erklärung warum das so ist: "Das »Zweikraft-Fahrzeug« dagegen gibt es nämlich schon lange, bei dem ein Elektro-Antrieb über Stromabnehmer und ein Diesel-Antrieb alternativ vorhanden sind. Diese sind jedoch gegeneinander »elektrisch verriegelt«, so dass sie sich nicht parallel betreiben lassen, denn dazu ist dieses Konzept nicht gedacht." Der O 305 OE als erster Hyridbus passt also durchaus, auch wenn die Abgrenzung sicher nicht immer ganz eindeutig ist... --Firobuz (Diskussion) 00:29, 16. Sep. 2017 (CEST)
- BTW: parallel dazu läuft gerade eine passende Diskussion zu genau diesem Thema: Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Alstom H3. Die letzte Messe ist hier also vermutlich noch nicht gelesen... --Firobuz (Diskussion) 21:44, 17. Sep. 2017 (CEST)
Ist der Mercedes OE 305 nicht eine Weiterentwicklung des Mercedes-Benz_OE_302? Insofern wäre doch dieser einer der ersten "modernen" Hybridbusse.--Sky ffm (Diskussion) 09:57, 18. Mär. 2019 (CET)
- Offensichtlich ja, war mir auch völlig neu! --Firobuz (Diskussion) 19:20, 18. Mär. 2019 (CET)