Diskussion:Hydrokultur
Begriffsdefinition
Also laut meiner mir bekannten Definition ist Hydrokultur = nur in Nährlösung ohne Substrat !!
ebenfalls sind auch keine Haltemedien dabei unter Verwendung wie Blähton.
Ganz sicher ist bei Hydroponic kein Stoff beteiligt, auser Nährlösung was die Pfl. umgibt.
Traue mich aber nicht das hier zu ändern, vielleicht wenn mich mehrer Bestätigt haben:die sich auskennen.
Gruss Heiner
Hydrokultur bedeutet,das die Pflanzen Wasser und Nährstoffe ständig durch eine Nährlösung zugeführt bekommen. Sie stehen dabei entweder überhaupt nicht in Substrat(z.B.Aeroponics, wobei die Wurzeln ständig mit Nährlösung besprüht werden) oder in einem inertem Substrat, das nicht in der Lage ist Nährstoffe oder Wasser in ausreichendem Masse zu Speichern oder sogar Nachzuliefern, wie es zum Beispiel natürlicher Boden tut und mit Einschränkung auch "Blumenerde" oder ähnliche Substrate. Blähton ist da Mittel der Wahl in Zierpflanzenkulturen, bei der Gemüseproduktion verwendet man üblicherweise billigere Varianten, wie Perlite, Steinwolle oder Polyestervlies. Das Substrat hat dabei eigentlich nur noch als "Anker," um den Wurzeln irgendwo Halt zu geben. So ist jedenfalls die verkürzte Version dessen, was ich im Studium gehört habe. Gruß Steffie
Meiner Ansicht nach sollte man die Struktur des Artikels ändern. Evtl. sollte man schon in der einleitenden Begriffsklärung auf den Unterschied zwischen Hydrokultur zur Raumbegrünung und Hydroponik beim "Erwerbsgartenbau" (richtiger Begriff?, bin nicht vom Fach) hinweisen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Hydrokultur in der Regel mit dem Blähton/Wasserstandsanzeiger-System assoziiert. Da der Begriff so zu Eng gefasst wird, sollte man evtl. darauf hinweisen. Dann fehlt mir eigentlich die komplette Erklärung des Systems für den "Privatbereich". Man muss ja keine Leni-Werbeschau draus machen, aber sollte darauf hinweisen dass es hier u.a. ein standardisiertes Größensystem für Pflanz- und Übertöpfe gibt, sowie diverses Zubehör (Zimmerbrunnen, Rankhilfen etc.). Beim Blähton gibt es ebenfalls verschiedene Größen. Wie funktioniert der Wasserstandsanzeiger? Wie müssen Gefäße für die Hydrokultur beschaffen sein (Wasserdicht, evtl. schädliche Metallbeschichtungen..)? Erst dann käme eigentlich irgendwann der Unterpunkt "Umstellung". Dort gefällt mir btw. die Formulierung nicht sonderlich. Evtl. sollte man hier schreiben, dass die Umstellung mit zunehmenden Alter der Pflanze schwieriger wird und man nach Möglichkeit Jungpflanzen verwenden sollte. Auch bei Jungpflanzen gibt es keine Garantie, dass die Umstellung funktioniert. Dann sollte man noch darauf hinweisen, dass die Pflanze für die Umstellung so weit wie möglich von allen Erdresten befreit werden sollte um potentielle Fäulnissherde zu vermeiden. Auch der Hinweis, dass es wegen der absterbenden ("wegfaulen" ist hier imho unangebracht) Erdwurzeln sinnvoll ist, den Topf nach einigen Wochen durchzuspülen sollte nicht fehlen. Ebenso sollte man erwähnen, dass der beste Zeitpunkt für eine Umstellung im Frühjahr liegt. Ciao, zscan
Neudefinition
Hydrokultur ist der übergeordnete Begriff für Pflanzen, die in Wasser gezogen werden, davon abgeleitet:
- Hydrokultur als Begriff, Zimmerpflanzen ohne Erdsubstrat "aufzustellen" und etwa alle 3-4 Wochen zu giessen, Zuwachs bleibt gering;
- Hydroponik als Begriff, Pflanzen durch bewegtes oder belüftetes Wasser aufzuziehen im Hinblick ihr Wachstum und Fruchtertrag zu optimieren
- Sumpfkultur (Beispiel Nasskultur im Reisanbau)
- Pflanzenkläranlagen
Dahingehend sollte der Artikel aufgeteilt oder getrennt werden oder für Hydroponik ein eigener Hauptartikel angelegt werden, weil der Wissensumfang dafür zu groß ist. --Maschinist1968 (Diskussion) 13:56, 17. Jun. 2018 (CEST)
Vor- und Nachteile der Hydrokultur
Die "Nässe" als Nachteil der Hydrokultur an sich und das Vorurteil, dass Hydrokultur nicht für Sukkulenten geeignet seien kann man so nicht stehen lassen. Ganz im Gegenteil, Kakteen und andere Sukkulenten gedeihen sehr gut in Hydrokulturen (ich mache das selbst) und auch die Fachliteratur (kann bei Bedarf nachgeliefert werden) bestätigt das. Ich werde den Abschnitt wohl so überarbeiten, dass klar wird, warum das nicht so ist. Außerdem ist der Abschnitt über robuste "Allerweltspflanzen" komplett falsch. In Hydrokultur kann man sogar Orchideen halten und die gelten gedmeinhin nicht als pflegeleicht. --GiordanoBruno 14:38, 5. Feb. 2007 (CET)
richtig! der artikel ist nicht gut weil am vielen stellen falsch und nicht sehr ausführlich! schön wäre auch der verbindung mit der (illegalen) hanfzucht bei manchen zuhause zu schaffen. bzw. die pflanze auf dem bild ist ja wohl eine hanfpflanze! mehmet
Finde ebenfalls den Abschnitt über den "bequemen Pflanzenfreund" nicht gut, da sehr subjektiv geprägt und zudem Falsch. Imho hat der ganze Absatz an der Stelle nichts zu suchen. zscan
M.E. ist es schlichtweg falsch, Pflanzen in Hydrokultur als mit "unnatürlichem Erscheinungsbild" oder "künstlichem Erscheinigsbild" abzuqualifizieren. Welches Substrat im Topf ist, sieht man doch erst bei näherer Betrachtung. Und die Töpfe sehen auch nach Jahrzehnten aus wie am ersten Tag, ohne Ausblühungen wie bei Erdpflanzen schon nach kurzer Zeit. Im Übrigen ernähren sich Erdpflanzen auch nicht von Erde, sondern von den im Wasser aus der Erde herausgelösten Nährstoffen.Die Erde selbst gibt der Pflanze nur Halt.-- Katinka47 14:55, 20. Jan. 2010 (CET)
Der Vorteil "ist durch das Fehlen von Erde die Gefahr von Schimmelbildung kleiner (Schimmelallergiker)" habe ich entfernt. Dazu gibt es unterschiedliche Informationen. Aus medizinischen Gesichtspunkten gibt es keine Anhaltspunkte für eine geringere Schimmelpilzbelastung. Einige Mediziner sehen Hydrokulturen sogar als besonders belastet. Da die o.g. Information ggf. gesundheitsgefährdende Auswirkungen haben kann habe ich sie entfernt. (Links z.B.: http://www.allergenvermeidung.org/picture/upload/IGAV-Schimmelpilz_300dpi.pdf http://www.schimmel-schimmelpilze.de/schimmelpilzallergie.html http://www.netdoktor.at/krankheiten/fakta/schimmelpilz.htm). Venusianer 17:08, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Na supi... Vier im Prinzip übereinstimmende Ansichten auf der Diskussionsseite, dass der Abschnitt über Vor- und Nachteile unglücklich ist, der letzte Beitrag ein Jahr alt,aber keiner ändert was im Artikel :-)
- Ich arbeite gerade am Aufbau eines Spezial-Wikis, das auch diesen Themenbereich berührt, daher werd ich in den nächsten Wochen mal einiges am Artikel überarbeiten und ihn näher an die Vorgaben von WP:NPOV heranzuschieben versuchen. --Krokofant 00:53, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hydrokulturen im Weltall
In vielen Spielen und Filmen kommen Hydrokulturen in Raumschiffen vor. Ich kann mir denken das der geringere Aufwand in der Kontrolle und die Sauberkeit dieser Lösung geeignet ist für ein Raumschiff, auch in echt. Aber ist das wirklich so? Weiss das jemand was? Oder sieht man die nur weil es halt cool aussieht? --92.104.21.182 01:33, 4. Dez. 2009 (CET)
- Die NASA arbeitet wohl auf der Erde an Versuchen zu dieser Thematik, aber bis Astronauten unterwegs Salat ernten, dauert es wohl noch ein wenig :-) --Krokofant 00:55, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Besonders gut dafür wäre die Aeroponik geeignet, weil bei dieser viel weniger Masse an Nährlösung verwendet werden muss, weil bei Schwerelosigkeit die Nebeltröpfchen der Nährlösung nicht absinken, und weil die Pflanzen bei Schwerelosigkeit weniger unverdauliches Stützmaterial, wie zum Beispiel Zellulose, erzeugen müssen. Weitere Hinweise: MELiSSA und meine eigene Überlegung: [1]. Karl Bednarik 07:28, 11. Jul. 2011 (CEST).
- Bei der Polarstation McMurdo ist ein Gewächshaus wo Gemüse hydroponisch angebaut wird. Scheint ganz gut zu funktionieren. Quelle: Der sehenswerte Film Begegnungen am Ende der Welt von Werner Herzog über seinen Besuch am Südpol. --BjKa (Diskussion) 14:36, 5. Mär. 2013 (CET)
Überarbeiten-Baustein
Ich habs ja oben schonmal fallenlassen. Zur Zeit arbeite ich an einem Spezialwiki, dass auch Hydroponik berührt (Wen's interessiert: Der Link) und überarbeite deswegen zur Zeit diesen Artikel. Wir verfolgen Aquaponik und da gehört die Hydokultur ja zu den Grundlagen.
"Drüben" habe ich einige Wikipedia-Artikel lizenzkonform übernommen und habe das auch mit diesem vor. Da aber einige Qualitätsmängel vorliegen, die oben schon besprochen wurden, möchte ich ihn zunächst hier überarbeiten, um der Wikipedia auch etwas zurückzugeben.
Den Baustein lasse ich drin, bis ich hier fertig bin. Ihr dürft natürlich gern mithelfen, aber es wär wohl besser, wenn wir uns hier absprechen, damit wir uns nicht gegenseitig in die Quere kommen...
Textlawine out ;-) --Krokofant 11:19, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Fertig. Einige Passagen wie "der bequeme Pflanzefreund" habe ich ersatzlos gestrichen, Vor- und Nachteile in Unterschiede zur Bodenkultur umgeschrieben und neutraler formuliert. Die Argumente über Sukkulenten und Zwiebelpflanzen habe ich entfernt, da sie nicht belegt bzw auf dieser Disku weiter oben glaubhaft widerlegt waren.
- Für die verbliebenen Passagen habe ich (noch) keine Belege angeführt, hätte aber welche, wenn etwas strittig ist. --Krokofant 23:00, 15. Jul. 2011 (CEST)
Aquaponik
Hallo Zusammen,
hätte jemand etwas dagegen dass der Artikel "Hydrokultur" und der Artikel "Aquaponik" jeweils in der Kategorie "Aquaponik" und "Hydrokultur" aufgefasst wird, beziehungsweise diese Kategorien beiden Artikeln hinzugefügt werden?
Danke & Gruß,
--Bundesverband Aquaponik (Diskussion) 23:27, 17. Nov. 2017 (CET)
Hors-sol
Der zentrale Bereich der heutigen Produktion von pflanzlichen Lebensmittel ist schon (fast) ein Standart. Es ist sehr seltsam, dass im bisherigen Artikel nichts davon verlautbart ist. PS: Irreführend ist Hors-sol im Artikel Gewächshaus erwähnt obwohl es nicht zwingend mit Gewächshaus zu tun haben muss, sondern mit erdlosem, also Substrat aus Steinwolle, Kokosfaser etc. Anbau. mfG --178.197.224.40 16:10, 6. Mai 2018 (CEST)