Diskussion:Hypothermie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Typische Situationen überschneidet sich inhaltich mit Ursachen, und könnte zusamen geführt werden. Zudem finde ich es optisch Schöner, wenn zu erst eine Begriffserklärung kommt, dann das Inhaltsvezeichnis. Alle wichtigen Infos zum Thema sind meiner meinung nach da, aber noch ist der Artikel so Stichpunkthaft. Das macht ihn Schwer zu lesen, und erfahrungsgemäss, finden sich wenig Leute, die Lust haben einmal geschriebene Stichpunkte aus zu formulieren. leiben Gruss, --Jannek 10:08, 6. Mär 2004 (CET)

Betrifft: Erkenntnisse aus Menschenversuchen im Konzentrationslager Dachau

Zugegeben, ich bin kein Wikipedianer. Aber ist es hier Praxis, sich auf die Erkenntnisse von Massenmördern zu berufen? Habe auch keine Ethik der Wissenschaft o.ä. studiert, aber das erscheint mir doch sehr widerlich. Auf die Erkenntnisse von diesem Rascher kann ich gerne verzichten. Wenn ich diese Erkenntnisse nutze und weiterverbreite, dann legitimiere ich doch nachträglich die Arbeit und Versuche des KZ-Arztes Rascher. Oder? ~~

Diesen Hinweis sähe ich auch gerne belegt. In einem Buch über den Sanitätsdienst der Kriegsmarine, der sich natürlich mit der Unterkühlungsproblematik auseinandersetzen musste, wird zu den Versuchen im KZ-Dachau ausgeführt, dass die Ergebnisse zum einen nicht wissenschaftlichen Standards genügten, und zum anderen zu keinen neuen Erkenntnissen führten, soll heißen, was dort "ermittelt" wurde war schon bekannt.--WerWil 22:16, 2. Jan. 2009 (CET)
Habe den Hinweis auf Nazi-Verbrechen entfernt und durch Quelle-Baustein ersetzt. Diese schrecklichen Verbrechen gehören eher in das Lemma Konzentrationslager oder so, jedoch nicht hierhin. Bitte diesen Abschnitt unter Angabe einer anderen, anerkannten Quelle überarbeiten, bzw. werde das selber tun, wenn ich mal Zeit dafür habe. Diskussion dazu hat hier stattgefunden. -- Makellosschoen 12:18, 28. Jan. 2009 (CET)
Gehts noch ? Wikipeia ist neutral, eine moralische Wertung der Konzentrationslager ist nicht zulässig, wenn es eine wissentschftlich gültige Quelle ist, dann ist es egal, ob irgendwelche Gesetzte durch die Forschung gebrochen wurden. Ethik ist sowieso realtiv, so würde zum Beispiel ein Frutarier auch "allgemeine" Ethik als "schrecklich" und "Massenmörder" empfinden, wärend ein NPD-Wähler oder ein Christ vielleicht Judenversuche als legitim empfinden würde. Wenn man umbedingt die Versuche in Konzentrationslager als Quelle benennen will, dann darf das nur in einer Wikipedia-konformen Weise geschen (QUOTE-Befehl), alles andere wären Formatierungsfehler und unobjektiv.
Was die "Ethik der Wissentschaft" angeht, so ist das ganz einfach geklärt, denn WISSENSCHAFT HAT KEINE ETHIK, sonst wäre sie nicht neutral, und somit keine Wissenschaft. Jedenfalls ist Wissenschaft kein Platz für Sentimentalität und Intoleranz. Wenn ein Wissenschaftler forscht, und das wissenchaftlich korrekt ausführt, dann hat es auf den Erkenntnisgewinn keinen Einfluss, ob er nun Nazi ist oder nicht. (nicht signierter Beitrag von 93.243.106.5 (Diskussion) 23:39, 3. Jun. 2011 (CEST))

konstant bei rund 37 °C

"Der menschliche Körper hat die Fähigkeit, seine Körpertemperatur auch bei Schwankungen der Umgebungstemperatur konstant um 37,4° C zu halten". - Ich kann hier nicht erkennen, woher der Wert "37,4" stammt. Ferner erscheint der Wert zu hoch zu sein. Die Angabe eines Zehntelgrads suggeriert dazu eine Genauigkeit, die es vermutlich auch nicht gibt. Im Artikel Körpertemperatur etwa wird "die normale Körpertemperatur zwischen 36 und 37 °C" gesehen.

Daher habe ich hier die Aussage wieder auf "konstant bei rund 37 °C" geändert, was auch schon der Stand des Artikels vor Januar 2005 war. Gruß, -- Talaris 15:44, 23. Mär 2006 (CET)

Stadien der Hypothermie

Hier im Artikel beginnt das erste Stadium der Unterkühlung bei "34 bis 37° C" mit Muskelzittern, dabei dürften aber 36 und 37 °C durchaus als normale Körpertemperatur gelten. Kann ein Fachmann freundlicherweise mal die Stadien der Hypothermie mit der Fachliteratur abgleichen? Bei einer kurzen Webrecherche finde ich in [1] beispielsweise fünf Stadien der Hypothermie definiert:

  1. Leichte Hypothermie: Körpertemperatur ca. 35–32 °C, Bewusstsein klar, vorhandenes Kältezittern.
  2. Mäßige Hypothermie: Körpertemperatur ca. 32–28 °C, Bewusstsein getrübt, häufig kein Kältezittern, Patient schläfrig, aber erweckbar.
  3. Tiefe Hypothermie mit Kreislauffunktionen: Körpertemperatur < 28 °C, Bewusstlosigkeit, Kreislauf vorhanden, hohes Risiko für Bergungstod.
  4. Tiefe Hypothermie ohne Kreislauf: Körpertemperatur < 28 °C, Scheintod, kein Bewusstsein, keine Atmung, keine Pupillenreaktion, kann bei richtiger Behandlung aufgrund des verminderten Sauerstoffbedarfes ohne Hirnschäden überlebt werden.
  5. Tod: Körpertemperatur < 15 (9) °C, In manchen Fällen kann der Tod erst nach dem Aufwärmen festgestellt werden, daher in jeden Fall wiederbeleben.

Gruß, -- Talaris 15:57, 23. Mär 2006 (CET)

Deckt sich mit den Informationen vom Lawinenzentrum Davos, die ich hier unter "Ertrinken" zusammengefasst habe.

Im Fernsehbericht über Lincoln Hall, der 2006 nach einer Nacht auf dem Mount Everest halb bekleidet aufgefunden wurde, hieß es, dass kurz vor dem Tod oft das Blut noch einmal in die kalte Schale strömt und Hitzegefühle hervorruft? Angeblich sollen fast die Hälfte aller erfrorenen Bergsteiger unvollständig bekleidet aufgefunden werden, da sie sich in dieser Situation vor dem Tod Kühlung verschaffen wollen. Weiß jemand etwas hierüber? -- Zopp 02:58, 12. Nov. 2008 (CET)

ich würde den Artikel noch um die Hibler-Packung ergänzen. Gruss, --Markus Bärlocher 17:56, 27. Aug 2006 (CEST)
Stadieneinteilung wurde anhand einer reputablen Quelle komplett überarbeitet. -- Makellosschoen 22:12, 29. Jan. 2009 (CET)
Im Artikel ist ein Wert von 35 °C angegeben. Seit wann spricht man nicht mehr von Unterkühlung beim Unterschreiten von (rektal gemessen) 36,3 Grad Celsius? --Georg Hügler (Diskussion) 08:03, 21. Aug. 2020 (CEST)

Sofortmaßnahmen

Mir ist unklar, was der letzte Punkt der Sofortmaßnahmen für "Erschöpfungsstadium oder Scheintod" bedeuten soll. Welche Punkte sind damit gemeint?

Bewusstlosigkeit

Der Abschnitt ist verwirrend formuliert. Es wird ausgesagt, dass bei weniger als 27° Bewusstlosigkeit eintritt, dann sollen aber schon bei unter 30° oft keine Vitalzeichen mehr sicher feststellbar sein. Nach vorangehender Aussage, stellte man also bei Personen mit erhaltenem Bewusstsein (da Bewusstseinsverlust ja erst unter 27°) einen Scheintot fest. Ich denke das müsste noch etwas ausführlicher dargestellt werden. Auch die Aussage "später kommt es zu ..." ist seltsam unscharf. bedeutet das, dass wirklich nur nach einiger Zeit oder dass bei noch niedrigeren Temperaturen die genannten Folgen auftreten? Außerdem sind Herzrhythmusstörungen ein Symptom das durch bestimmte Störungen der Herzphysiologie entsteht und können damit nicht selbst Ursache eines Herzstillstandes sein wie es hier heißt.--WerWil 22:11, 2. Jan. 2009 (CET)

Wortherkunft

mir fehlt in der Einleitung etwas zur Wortherkunft. Kennt sich jemand mit der Lateinischen Sprache aus? --Tobias1983 Mail Me 20:56, 24. Apr. 2009 (CEST)

Die Frage sollte eher der altgriechischen Sprache gelten. "hypo" ist eine Präposition und bedeutet "unter", siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Hypo. "thermos" ist ein Adjektiv und dürfte bekannt sein. Davon leitet sich das Substantiv Thermie ab. --ontologixOntologix (Diskussion) 06:13, 28. Aug. 2012 (CEST)

Extremfälle

In der englischsprachigen Wikipedia ist im Artikel 'Hypothermia' (https://en.wikipedia.org/wiki/Hypothermia) in der Einleitung von einem 7-jährigen Mädchen die Rede, das 2010 eine Unterkühlung bis zu 13.0°C überlebt hat. Diesen Fakt könnte man unter 'Extremfälle' dazunehmen und insbesondere die somit falsche Aussage, dass 'Anna Bågenholm' die 'Rekordhalterin' ist revidieren. --automatedreason 13:11, 29. Apr. 2012 (CET)

niedrige Körpertemperatur bei Anorexia nervosa

Im o.g. Artikel lese ich

"Die Kranken sind sehr kälteempfindlich und ihre Körpertemperatur kann erniedrigt sein, weil der Körper den Stoffwechsel herunterfährt und das wärmedämmende subkutane Körperfett fehlt." Wieviel Grad sinkt sie ab ? Fällt das unter Hypothermie ? --Neun-x (Diskussion) 21:35, 6. Mai 2012 (CEST)

Bienen

Bei Bienen wird die Unterkühlung auch als Krankheit aufgeführt (vgl. Dr. Friedrich Pohl, Bienenkrankheiten, Stuttgart, ²2005, S. 108). Spricht etwas dagegen, dies in diesen Artikel und die BKS Unterkühlung einzuarbeiten? faltenwolf · diskussion 21:25, 31. Okt. 2013 (CET)

Übersichtsartikel anlässlich Lawinenunfall

http://tirol.orf.at/news/stories/2705025/ Langes Überleben in Lawine grenzt an Wunder, ORF.at 13. April 2015 --Helium4 (Diskussion) 06:44, 14. Apr. 2015 (CEST)

Einleitung

Der dritte Satz der Einleitung behauptet unbelegt

Bei Unfällen am Wasser oder im Gebirge haben die Helfer in der Wasserrettung und dem Bergrettungsdienst immer auch von einer Unterkühlung des Patienten auszugehen.

Ist das für Deutschland / Österreich / die Schweiz irgendwo festgelegt (wenn ja: wo?) ? --Neun-x (Diskussion) 15:37, 10. Sep. 2016 (CEST)

"Paradoxes Ausziehen"

Das Phänomen des "paradoxen Ausziehens" ist geläufig. Unterkühlte Menschen ziehen sich manchmal, sofern sie bei Bewusstsein sind, paradoxerweise Kleidungsstücke aus. --Bastiaan Zapf (Diskussion) 08:31, 5. Feb. 2021 (CET)