Diskussion:ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Integration in ICE-Artikel

Die Weltrekordfahrt sollte bei der Entwicklung der ICE-Züge erwähnt werden und nicht in einem gesonderen Artikel groß abgehandelt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.89.247.218 (Diskussion) 13:17, 23. Feb. 2008)

Die Weltrekordfahrt ist ein maßgebliches Ereignis in der Entwicklung der Deutschen Eisenbahn. Da die (bisher ausgewerteten) Quellen hinreichend relevante Informationen hergeben und weitere Quellen noch zur Auswertung anstehen, scheint mir ein eigener Artikel die richtige Waffe der Wahl zu sein. Im ICE-V- oder gar den ICE-Artikel wäre nur eine stark verkürzte Darstellung sinnvoll möglich. --Bigbug21 22:23, 23. Feb. 2008 (CET)

Relevanz?

Ich erinnere mich noch, dass vor einiger Zeit der Artikel "Mallard (Lokomotive)" nach längerer Diskussion als nicht relevant gelöscht und der Inhalt (z.B. Rekordfahrt) im entsprechenden Baureihenartikel LNER Klasse A4 wiedergegeben wurde. Wie sieht es dann mit diesem Artikel aus, hier geht es noch nicht mal explizit um eine Lokomotive bzw. einen Zug, sondern nur um eine Fahrt (wenn auch keine ganz gewöhnliche)? Der damaligen Logik folgend müsste der Inhalt dieses Artikels dann doch auch unter InterCityExperimental eingeordnet werden? -- DrTom 10:14, 23. Feb. 2008 (CET)

Ach ja, die damalige Löschdiskussion gibt's hier. -- DrTom 10:30, 23. Feb. 2008 (CET)
Wie oben gerade ausgeführt: Das Thema ist in seiner jetzigen Detaillierung sicher relevant, wäre aber in anderen Artikeln nur verkürzt darstellbar. --Bigbug21 22:23, 23. Feb. 2008 (CET)
Laut dem Ergebnis der Löschdiskussion (beziehe mich auch auf FrizG) ist das Problem nicht die Rekordfahrt gewesen (welche durchaus relevant ist), sondern der Artikel über die Lokomotive (welche laut den Admins nicht relevant war). Ich teile diese Entscheidung zwar nicht (und halte einen Artikel über die Mallard weiterhin für relevant), aber man kann das nicht auf die eigentliche Rekordfahrt übertragen, zumal der Artikel hier ziemlich ausführlich ist. Ionenweaper 22:26, 23. Feb. 2008 (CET)
Sieh an. Hätte man den Artikel also damals nicht "Mallard", sondern "Rekordfahrt der Mallard" genannt (genau davon handelte nämlich 90 % des Inhalts), wäre er bestehen geblieben? Die sonstigen Argumente ("ausführlich, ... wäre sonst nur verkürzt darstellbar") galten damals auch. -- DrTom 10:05, 24. Feb. 2008 (CET)

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 26. September bis 3. Oktober 2008

Die ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 war eine Rekordfahrt des ICE-Vorläuferzuges InterCityExperimental auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. Auf einem speziell für die Rekordfahrt ausgelegten Streckenabschnitt erreichte der Zug eine Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h (...)

In den letzten Monaten ist durch Auswertung verschiedener Literaturquellen eine kompakter Artikel, der den viel beachteten Weltrekord unter verschiedenen Blickwinkel beleuchtet und einordnet. Nachdem nun auch eine einigermaßen hinreichende Bebilderung gelungen ist, scheint mir das gute Stück reif für eine Kandidatur. Als Hauptautor enthalte ich mich dabei selbstverständlich der Stimme. --Bigbug21 22:41, 26. Sep. 2008 (CEST)

  • Laien-Pro Informativ und auch für Nicht-Eisenbahnfreaks wie mich unterhaltsam. --Marvin 23:46, 26. Sep. 2008 (CEST)
  • Abwartend Ein paar Anmerkungen hätte ich noch:
    • Die Quellen Hörstel und Brandt sollten zusätzlich als Literaturangaben und nicht nur als Einzelnachweise geführt werden, weil sie die Hauptquellen darstellen.
    • Dementsprechend dürften Einzelnachweise ein wenig sparsamer verwendet werden. Etwa in „An der Strecke“, erster Absatz und in „Am Fahrzeug“ halte ich sie für entbehrlich, weil dort keine Zahlen/Zitate/Kuriositäten zu belegen sind.
    • Der letzte Absatz der Einleitung ist irreführend. Nach Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge steht der ICE heute auf Platz sieben, und das sollte dort eigentlich so stehen. Wer ihn im Einzelnen aller übertroffen hat, ist an dieser Stelle irrelevant (bis auf den zu recht genannten TGV, der dies als erster tat).
    • Ablauf der Rekordfahrt: Die Tatsache, dass die Kilometierung auf der Strecke „rückwärts“ läuft, ist didaktisch etwas ungünstig formuliert.
    • „Entlang der Strecke waren 300 Messpunkte eingerichtet worden.“ Wie muss man sich das vorstellen? Geräte? Was überwachen die?
    • „Am 30. April fanden keine Versuchsfahrten statt.[6] Vor der Rekordfahrt fanden am 1. Mai nochmals zwei Hochtastfahrten mit 330 und 385 km/h statt.[1] Bei letzterer Fahrt hatte der Triebkopf seine Leistung aufgrund einer zu hohen Fahrdrahtspannung (18.000 Volt) selbstständig reduziert.“ Halte ich im Zusammenhang des Artikels für unwichtig. --Johnny S. 11:22, 27. Sep. 2008 (CEST)
Danke für deine Hinweise! Ich habe den Großteil eingearbeitet. Dazu Punkt für Punkt:
  • Die Einzelnachweise zu den Modifikationen am Fahrzeug und an der Strecke halte ich keinesfalls für entbehrlich. Sie machen die angegebenen Informationen, die keinesfalls sonnenklar, überprüfbar.
  • Ich habe in der Tat übersehen, dass der Shinkansen (laut dem Artikel Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge, Abschnitt Elektrisch, ohne Quellenangabe) seine Höchstgeschwindigkeit 1996 auf 442 km/h nochmals erhöhte. Damit ist der ICE(-V), im Vergleich der Zuggattungen auf konventioneller Schiene, der drittschnellste Zug der Welt, hinter dem TGV und dem Shinkansen (die beide, mit verschiedenen Fahrzeugen, den ICE-Rekord mehrfach überboten).
  • Die Streckenkilometrierung ergibt sich aus dem Artikel. Ich dachte zunächst darüber nach, einen Satz mit der Information "Würzburg = Kilometer 327, Hannover Hbf = Kilometer 0" einzufügen, aber wen solche Details interessieren, findest diese auf einen Blick im ebenfalls verlinkten Streckenartikel. Oder fällt dir eine bessere Lösung ein?
  • Zu den Messpunkten trifft die Quelle leider keine konkretere Aussage. Ich wäre hier auch gerne präziser geworden.
  • Die Information zur Selbstabschaltung des Triebkopfes ist ein Indiz dafür, dass im hohen Geschwindigkeitsbereich durchaus technische Probleme auftraten. Von daher schien mir dieser Halbsatz angemessen.
Nochmals danke für die ausführliche Rückmeldung! --Bigbug21 19:14, 29. Sep. 2008 (CEST)
  • Pro Wieder gute Arbeit von Bigbug. Kleinigkeit: Es wird über eine Anpassung der PZB für die Fahrt berichtet. Diese ist aber nur für Geschwindigkeiten bis 160 km/h gedacht und konstruiert. Kannst Du das noch einmal prüfen/erläutern? --Simon-Martin 14:12, 27. Sep. 2008 (CEST)
Die Quelle trifft dazu leider keine Aussage. Zitat: „Im Rahmen der Betriebsleittechnik wurden die LZB 80 und die INDUSI der Geschwindigkeit von über 250 km/h angepaßt.“ --Bigbug21 19:14, 29. Sep. 2008 (CEST)
  • Pro Lesenswert. --norro 16:45, 27. Sep. 2008 (CEST)
  • Pro siehe Marvin --RalfRBerlin09 22:58, 28. Sep. 2008 (CEST)
  • Abwartend Warum nicht gleich ordentlich belegen, anstatt je zehn Seiten fußnotentechnisch zusammenzufassen? Zwei-drei Seiten geht noch, aber das ist kein Beleg mehr.-- Ziko 00:10, 30. Sep. 2008 (CEST)
Das mit dem Belegen ist eine schwierige Sache. Ich sehe in dem Zusammenfassen mehrerer Seiten einen guten Mittelweg zwischen der (ebenfalls oft kritisierten) "Referenzitis" und einer hinreichend nachvollziehbaren Darlegung der Quellen. --Bigbug21 11:13, 30. Sep. 2008 (CEST)
  • Neutral Was ist ein "Oberscherenholm" ? -Segelboot 11:14, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ein Teil eines Stromabnehmers. Ich habe einen Link eingefügt. Danke für den Tipp. --Bigbug21 13:13, 30. Sep. 2008 (CEST)
  • Pro Schöner, lesenswerter Artikel. Gruß--Gunnar1m 15:53, 1. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel ist mit 5 Pro- und 0 Contra-Stimmen seit dieser Version lesenswert. --ADK Probleme? Bewerte mich! 07:50, 3. Okt. 2008 (CEST)

Fragen/Widersprüche

Folgendes ist mir aufgefallen:

  • Der Traktionskraftüberschuss bei reichlich 400 km/h wird einmal mit 7,9 kN angegeben und einmal mit 68 kN. Wobei letztere Formulierung m.E. falsch ist, da fehlt der Zusatz "-überschuss".
  • "...hatte der Triebkopf seine Leistung aufgrund einer zu hohen Fahrdrahtspannung (18.000 Volt) selbsttätig reduziert." Das lässt vermuten, dass die Fahrdrahtspannung für die Rekordfahrt erhöht wurde. Wenn dem so ist, sollte dies im Abschnitt "An der Strecke" erwähnt werden.

--Andre de (Diskussion) 13:00, 1. Mai 2013 (CEST)

Unklarheiten in Einleitung

  • "Auch der Shinkansen-Prototyp STAR 21 war später bei Versuchsfahrten mit 425 km/h schneller als der InterCityExperimental 1989 (...)." – Was machte der ICE 1989? Die ICE-Weltrekordfahrt fand ja 1988 statt.
  • "Der InterCityExperimental blieb mit seinem Rekord nur knapp unter den 412,6 km/h, die die Magnetbahn Transrapid 06 zu Beginn desselben Jahres auf der Transrapid-Versuchsanlage Emsland erreicht hatte." – Welches Jahr ist "desselben Jahres"? Das ist in dem Kontext nicht eindeutig, da zuvor verschiedene Jahreszahlen genannt worden sind. --217.227.67.110 00:30, 19. Jun. 2015 (CEST)