Diskussion:ICE T/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ursprüngliche Planung des IC-T

AFAIK wurden die ICE-T zuerst als IC-T geplant, und fuhren in die Schweiz wirklich 612er? --Sascha Claus 17:01, 16. Nov 2004 (CET)

Von eigenständigen Recherchen und Korrekturen am Artikel hält dich niemand ab... ich persönlich fände das sogar gut :) -- mawa 19:18, 16. Nov 2004 (CET)

Einsatz des ICE-T2

Ab dem Fahrplanwechsel 12.12.2004 fährt doch der ICE-T2?? (Ich glaub 411.05??). Gehört der auch zu dieser Familie? -- 21:21, 10. Dez 2004 Benutzer:Frantisek Signatur ergänzt -- FloSch 23:33, 10. Dez 2004 (CET)

Ja, fahren sie, das ist aber keine eigene Baureihe sondern schlichtweg die zweite Liefercharge mit nur marginalen Änderungen. -- FloSch 23:33, 10. Dez 2004 (CET)

Man Beachte bitte, dass das T nicht für Tilt steht, auch wenn es gut passen würde. Siehe Artikel. Jhs s 14:37, 23. Apr 2005 (CEST)

Peter Pan

Wer kam eigentlich auf das schmale Brett den ICE T/TD als Siemens Venturio zu titulieren. Das macht ja nicht einmal Siemens!

"Venturio" heißt die Produktfamilie, in der der ICE-T aus heutiger Sicht einzuordnen wäre, ebenso, wie der ICE 3 aus heutiger Sicht unter "Velaro" fällt. Entwickelt wurden die Fahrzeuge in der Zeit vor der Bahnreform, als noch nicht die Rede davon war, dass Fahrzeugbauer eigene Entwürfe als Produkte gegen Konkurrenz an die Abnehmer vermarkten. Dass der ICE-T nicht als Venturio seinen Roll-out hatte, wissen wir alle. -- mawa 04:36, 28. Jan 2006 (CET)

Venturio und "T" wie Tfalsch

"ICE T („T“ für NeiTec)" T steht nicht für NeiTec sondern für die Art des Zuges. Es handelt sich dabei nämlich nicht um ein Gesamtsystem sondern um ein Modular-Konzept, bei dem sich der Antrieb auf alle Wagen verteilt. Schlussendlich will ich die Bedeutung des magischen "T" nicht schuldig bleiben: InterCityExpress-Triebzug.

Der Name Venturio hat nichts mit dem Velaro, sprich neueste ICE-Baureihen zu tun. (Man betrachte dazu bitte die Webseite des Herstellers Siemens Transportation Systems) Sprich ist der Artielname schlichteweg FALSCH . Wenn dann allerhöchstens Siemens Velaro (Wobei Baureihe 605 sicher ausreichend ist).

Achja: Schnupperfotos für den Venturio gibts bei Siemens Transportation Systems

--Richard Abendroth 01:19, 27. Jan 2006 (CET)

Nachdem jetzt die Sache mit dem T ausgestanden ist, wie sieht es mit dem Namen aus? Denn der ICE-T/TD trägt schlichtweg diesen Namen NICHT. --Richard Abendroth 13:28, 28. Jan 2006 (CET)

Wen wundert's, handelt es sich dabei ja um den Namen der Produktfamilie. Warum schreist du eigentlich so rum? -- mawa 00:55, 29. Jan 2006 (CET)
Die Produktfamilie trägt diesen Namen eben gerade nicht. (vgl. dazu Venturio auf STS und

Velaro auf STS) Und wenn Du mit "schreist" die deutliche Hervorhebung einiger essentieller Schlussfolgerungen meinst dann lag zwar keine Intention wohl aber eine Berechtigung vor. Schließlich ist der originäre (und was das T anbelangt richtige) Artikel ohne Rücksicht auf Richtigkeit der Angaben anderer Autoren geändert worden. So lässt sich in den Versionen nachvollziehen, dass eine Zeit lang "NeiTech"(falsch) und "Triebzug"(richtig und originär) parallel vorhanden waren, "Triebzug" jedoch dem vom Revisor favorisierten "NeiTech" weichen musste. Schlussendlich bitte ich nun doch noch um einige Meinungen zum Thema "Änderung des Artikelnamens". --Richard Abendroth 00:53, 30. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: Wenn Du der Meinung bist dass es durchaus Sinnvoll ist den Namen beizubehalten dann soll es so sein. Schließlich bist Du im Gegensatz zu mir hier der Experte. Aus meiner Sicht der Dinge vermischen sich hier Siemens Codenamen für Entwickler-Teams mit tatsächlichen Baureihenbezeichnungen(Siehe z.B. REDIRECT von Baureihe 411) und Markennamen(ICE-T/TD). Dem ungeschulten Auge(wie dem meinen) könnten sich nicht bestehende Zusammenhänge erschließen. Womöglich wäre es sinnvoll einen Einzelnen Artiel für die Baureihen und Markennamen zu erstellen und diesen Artikel zu dem zu machen was er ist: ein Artikel über eine Projektbezeichnung der Siemens AG. --Richard Abendroth 02:10, 30. Jan 2006 (CET)
Venturio: Ich bin auch der Meinung, dass die Artikel zu ICE3 und ICE-T(D) auch diese Namen tragen sollten. Man beachte z.B, dass im Buch "Baureihe 411/415, 605" welches wohl das einzige zum Thema ist der Name "Venturio" überhaupt nicht auftaucht. Ich hab zumindest die ICE-T und ICE-TD Artikel entsprechend umbennant sowie weiterleitungen von DBAG Baureihe 411/415 eingrichtet. Beim Thema ICE3 ist eine Einordnung unter Valero eventuell gerechtfertigt, weil die für Spanien gefertigt Version eine direkte Weiterentwicklung ist. Beim ICE-T sehe ich das nicht. Jhs s

T wie Tilt

Hallo Leute, was haltet Ihr davon, wenn ich jetzt behaupte, dass T weder für "NeiTec" noch für "Triebzug", sondern schlicht für "Tilt" steht (engl. für kippen, neigen). Quellen habe ich dazu nicht. Dass das T für Triebzug stehen soll, finde ich unlogisch. Warum heißt der ICE 3 dann ICE 3 und nicht ICE T 3 oder so? Ist doch auch ein Triebzug! --Kbs170 15:01, 18. Sep 2006 (CEST)

Sehe ich auch so. Es hieß zuerst ICT für Triebzug, da der ICE a priori ein Triebzug ist, stand das T nun für Tilt! Quelle ist EM, bloß die Ausgabe findet sich noch nicht ein. --Georg Müller 19:30, 18. Sep 2006 (CEST)

Mir fehlt leider das als Quellenangabe angegebene Buch zum ICE-T, aber eine Quelle kann ich Beisteuern: In "ICE – Neue Züge für Deutschlands Schnellverkehr" von Daniel Riechers heißt es auf Seite 165 zur Entwicklung des ICE-T:

„Wie bereits erwähnt, bestellte die Deutsche Bahn (...) im August 1994 insgesamt 43 elektrische Triebzüge mit Neigetechnik, ursprünglich für den IR-Verkehr gedacht, jedoch bereits in der Kategorie A (...) eingestuft. Mit ihnen plante die Bahn schon bald auf ICE-Anschlussstrecken eine adäquate Qualität anzubieten, für die sie die ursprüngliche Typbezeichnung 'ICT'[Fußnote] erhielten. Spätestens nach der Modellvorstellung in Poing am 5. Dezember 1995 war jedoch klar, dass auch der neue Neigetriebzug unter 'ICE-Fahne' fahren würde.“

Als Fußnote ist dabei angeführt:

„Das ursprüngliche Kürzel 'ICT' für den IC mit Neigetechnik resultiert aus dem Umstand, dass diese Züge ursprünglich als Nachfolger für lokomotiv-bespannten (sic!) IR-Züge gedacht waren, und nach der Umwidmung als IC-Züge als IC-Triebzug (ICT) bezeichnet wurden.“

--Bigbug21 20:08, 18. Sep 2006 (CEST)

Gerade habe ich noch eine Quelle gefunden: Im Buch "ICE - InterCityExpress" von Michael Krische (Geramond-Verlage) steht auf Seite 90: „Auch wenn sich die Hand-in-Hand-Entwicklung mit dem ICE 3 schon andeutete, war der Neigetechnik-Zug noch nicht als ICE geplant. Die Bahn sprach vom ICT, also einem InterCity-Triebzug. Der Buchstabe T steht als Kürzel für 'tilt-technology', dem englischen Begriff für Neigetechnik.“

Jetzt bin ich komplett verwirrt... Wer weiß mehr? -- Bigbug21 22:16, 18. Sep 2006 (CEST)

Nachdem ich nochmal im Buch zum ICE-T nachgelesen habe, steht dort auch ein Satz, der das T als NeiTech intepretieren würde. Von Tilt steht dort allerdings nichts! Jhs s

Grüß dich! Kannst du vielleicht ein paar Sätze aus dem Buch zitieren, damit wir gemeinsam rätseln können? ;-) --Bigbug21 23:44, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich schlage vor im Artikel die wahrscheinlichsten Varianten zu nennen und diese mit den Hauptquellen mithilfe der <ref>-Funktion zu verlinken. Das halte ich für den angemessenste Lösungsansatz in diesem Streitfall, zu dem wir wohl nie eine Lösung finden werden... Bitte listet Eure Quellen auf! MfG --JPB 22:26, 21. Okt. 2006 (CEST)

Taufnamen und Bauserienzuordnung

Die Triebzüge 118x und 119x gehören zur 1. Bauserie und nicht zur 2. Bauserie! Die Tz 1180-1184 sind aus den Endwagen der 1580-1584 und der Mittelwagen der Tz 1120-1124 entstanden, welche der 1. Bauserie angehören. Der Tz 1191 ist nur der umbeschriftete Tz 1115, ebenfalls 1. Bauserie. --87.171.103.180 23:39, 22. Jul. 2007 (CEST) (ICE-T-Fan)

Tz-Nummern

Habe noch die Tz-Nummer für die ÖBB-ICE ergänzt und bei dem in Leipzig ausgebrannten Tz. Auch habe ich zum 1106 und 1158 noch Kommentar eingefügt. --87.171.92.241 22:56, 27. Jul. 2007 (CEST) (ICE-T-Fan)

Achsfolge

2'2'+(1A)'(1A)'+(1A)'(1A)'+2'2'+(1A)'(1A)'+(1A)'(1A)'+2'2'

Möglich, dass in jedem Triebdrehgestell nur eine Achse angetrieben wird. Im Kanal war ich noch nicht, das Triebwagen-Bw in Leipzig wird erst gebaut. Aber die Fahrmotoren hängen im Bodenrahmen in Richtung Wagenmitte (die Gelenkwellen sind von außen zu sehen), damit ist die Achsfolge der Motorwagen nicht (1A)'(1A)', sondern allenfalls (1A)'(A1)'. Ist sicher, dass nicht doch jeweils beide Achsen im Drehgestell angetrieben werden? Bevor ich das nicht genau weiß, möchte ich nichts ändern. --Falk2 16:05, 9. Sep. 2007 (CEST)

ÖBB-4011 und Tz-Nummern Teil 2

Um hier in Zukunft durcheinander der Tz-Nummer zu vermeiden, sei nochmal klargestellt: Zu Testzwecke waren die Tz 1102 "Neubrandenburg" und Tz 1112 "Freie und Hansestadt Hamburg" auf Testfahrt in Österreich. Bei Tz 1102 ist seitlich das graue "In Kooperation mit der ÖBB"-Logo angebracht, beim Tz 1112 wurde es, soweit ich es mit eigenen Augen gesehen habe, wieder entfernt. Diese Züge bleiben jedoch unter diesen Nummern und Namen weiterhin im Besitzt der DB. Die Tz 1114, 1115 und 1116 wurden an die ÖBB verkauft, vermietet oder wie auch immer. Triebzug 1115 wurde zu 1191 umbeschriftet und Tz 1116 läuft jetzt unter 1192. Bei beiden Tz wurden die Taufnamen entfernt und Tz 1191 erhielt den neuen Namen "Salzburg". Außerdem wurde das DB-Logo durch ein ÖBB-Logo ersetzt und grau darunter "In Kooperation mit der DB" gesetzt. Der Tz 1114 fährt bis zum Fahrplanwechsel weiterhin unter der Nummer 1114, jedoch ohne Taufname. Dieser soll später, zum Fahrplanwechsel, der ÖBB übergeben werden und wird vermutlich die Nummer 1190 bekommen. --141.35.187.142 06:10, 25. Sep. 2007 (CEST) (ICE-T-Fan)

Neigetechnik in Österreich.

Wieso wird im Abschnitt 4011 erwähnt das in Österreich noch keine Strecke für Neigetechnik ertüchtigt ist, ohne darauf zu verweisen, das dies dort auf den aktuellen Linien praktisch sinnlos ist? Die Neigetechnik nützt nur auf Strecken die mit bis zu 160 km/h befahren werden etwas. Auf der österreichischen Westbahn allerdings werden Geschwindigkeiten deutlich über dieser Marke gefahren. Der Einsatz des ICE T bringt für die Fahrzeit also nur etwas, wenn er statt der 200 km/h eines Wagenzuges, seine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h ausfahren könnte. Ein für die Fahrzeit wirksamer Neigetechnikeinsatz wäre lediglich auf dem Abschnitt Passau - Wels möglich und hier beginnt der ICE Betrieb erst im Dezember. --Frantisek 09:43, 6. Nov. 2007 (CET)

Im Artikel steht: "Keine der in Österreich befahrenen Strecken ist bisher für bogenschnelles Fahren oder für Geschwindigkeiten über 200 km/h ausgerüstet." So weit so gut. Als interessierter Laie habe ich versucht mich über dieses Thema etwas schlauer zu machen, allein: Die Wikipediaartikel "Neigetechnik" und "ICE-T" (also der da), sowie die Seite "www.bogenschneller.de" sind die einzige Informationsquelle zu dem erwähnten Stichwort, und auch hier wird es nur erwähnt und nicht näher erläutert. Es wird also im Artikel auf etwas Bezug genommen, was als bekannt vorausgesetzt und nicht weiter erklärt wird. Meine Frage: Wodurch zeichnen sich Kurven aus, die sich für bogenschnelles Fahren eignen? Hat das vielleicht damit was zu tun: "http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Bogen" samt den angegebenen Links? --Kneisser 15:13, 27. Okt. 2008 (CET)
"Bogenschnell" bedeutet, dass eine Kurve (ein Gleisbogen.. daher der Name) schneller durchfahren wird, als für diese Strecke eigentlich zugelassen ist. Da dies eine Erhöhung der Querbeschleunigung bewirkt, man also stärker zur Seite gedrückt als für gewöhnlich, kippen Neigetechnik-Züge den Wagenkasten, um dieses "stärker zur Seite gedrückt zu werden" auszugleichen, da es dafür einen eisenbahngesetzlichen Grenzwert von 0,6-1,0 m/s² gibt. Da nur Neigetechnik-Züge schneller durch die Gleisbögen fahren dürfen, jedoch nicht Züge ohne Neigetechnik, eben wegen der höheren Querbeschleunigung, braucht man auf den entsprechenden Strecken eine spezielles Zugsicherungssystem welches Züge mit und ohne Neigetechnik unterscheidet und ihnen unterschiedliche Geschwindigkeiten vorgibt. Solch ein Sicherungssystem, auch genannt GNT gibt es in Österreicht nicht. (MfG ICE-T-Fan) --87.171.98.166 19:32, 31. Okt. 2008 (CET)

415.7

* Wagen 415.7: 63 Sitzplätze der 2. Klasse. 55 Plätze nimmt ein Großraumbereich auf, der zum Wagenende, durch eine Glaswand getrennt, 16 Raucherplätze beinhaltete. 8 Plätze finden in der Lounge hinter dem Führerstand Platz. Der Großraumbereich wurde als für Fahrradtransport umrüstbarer Quick-Change-Bereich konzipiert. Der Wagen nimmt vier Fahrmotoren auf.[4]

Den drei Wagen des Basismoduls 1 wurden ein Stromrichter- und ein Endwagen hinzugefügt. Jeweils die inneren beiden der vier Achsen an den mittleren drei Wagen sind angetrieben

Vier Fahrmotoren in einem Endwagen? Mehrfach unverständlich, zumal diese Endwagen mit denen der BR 411 zumindest technisch baugleich sind und also keine Fahrmotoren haben. Sie wurden wegen der Schweizausrüstung auch schon mit 411er Eihneiten getauscht. Abgesehen davon, wo sollten in diesen Wagen vier Fahrmotoren untergebracht werden? --Falk2 23:03, 30. Dez. 2007 (CET)

Hallo Falk2, herzlichen Dank für den Hinweis! Ich werde mir die Quelle genauer ansehen, wenn ich übermorgen wieder zu Hause bin. --Bigbug21 13:22, 31. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Es dauert noch ein bisschen, bis ich die Quelle wieder zur Hand haben werde... --Bigbug21 22:57, 2. Jan. 2008 (CET)
Das hat sich wohl erledigt... Danke für die Korrektur! --Bigbug21 21:12, 11. Jan. 2008 (CET)
Kein Problem, es war ja zuletzt eindeutig. Was anderes ist aber nicht klar, weil ich es hier in Leipzig nicht sehen kann: Haben die schweizzugelassenen 415 pro Steuerwagen zwei Stromabnehmer oder hat einfach ein Endwagen eine Schweizpalette?
Ziemlich sicher, aber nicht sicher genug bin ich, dass die Stromabnehmer nicht auf einem Portal auf dem Drehgestell stehen, sondern auf einem Gestell auf kreisbogenförmigen Schienen auf dem Wagendach, dass durch Lenkerstangen vom Drehgestell geführt wird. Starre Portale gibt es bei den italienischen Pendolini. Wenn das jemand bestätigt, dann baue ich es ein. --Falk2 23:16, 11. Jan. 2008 (CET)
Die "schweizer" Züge (inzwischen ja 411er) haben, wenn ich mich nicht schwer täusche, einen deutschen und einen schweizer Stromabnehmer. Wie der allerdings gelagert ist, kann ich dir nicht sagen. --Bigbug21 06:02, 12. Jan. 2008 (CET)

Beheimatung

Die ÖBB-Tz sind meines Wissens nach ebenfalls in München beheimatet. Die Tz 1101-1113 gehören ja nach wie vor in den Linie 28-Umlauf zusätzlich zu ihren Leistungen auf der Linie 91. Was aber am meisten dafür spricht ist, dass im Umlaufplan dieser Triebzüge ein längerer Aufenthalt in München vorgesehen ist, denn der 10-tägigege Tz-Umlauf endet am Morgen mit ICE 116 in München an und beginnt mit ICE 117 von München nach Wien am Nachmittag. Übrigends, die 415er, die ja ebenfalls für den rein innerdeutschen Verkehr vorgesehen sind, sind ebenfalls in Frankfurt beheimatet. Das kann man unter anderem leicht daran erkennen, dass alle in Frankfurt Griesheim stationieren Tfz eine große fette Tz-Nummer an den Endwagen haben, während alle in München stationierten Tfz dieses nicht haben. Hintergrund ist eine Regelung, dass international eingesetzte Tfz nach Belgien, Frankreich und Niederlande dies so haben müssen und da diese in Frankfurt beheimatet sind, hat man in Griesheim einfach alle dort stationierten Tz mit dieser Zusatzbeschriftung ausgestattet und nicht zwischen internationalen und nationalen eingesetzen Tfz unterschieden. --87.171.87.206 02:03, 4. Mär. 2008 (CET) (aka ICE-T-Fan)

Ah. Danke! --Bigbug21 11:10, 5. Mär. 2008 (CET)

2. Bauserie mit Bordrestaurant und andere Auffälligkeiten

Es ist vielleicht erwähnenswert, dass neben Tz 1153 auch Tz 1155, 1172 und 1174 mittlerweile ein Bordrestaurant besitzen. Zudem wurde neben Tz 1153 nun auch Tz 1521 umlackiert und mit einem "Sonderdesign" versehen. Zudem besitzen viele Triebzüge mittlerweile die erweiterte Wagennummerierung. Auch schwirrt das Gerücht durch Bahnforen, dass die Triebzüge der 2. BS für die ÖBB fit gemacht werden sollen, da man ab nächstes Jahr und vielleicht auch schon als Fußball-EM-Verstärkerzüge in diesem Jahr zusätzliche Umläufe nach Österreich benötigen wird. Sollte man zumindestens mal im Auge behalten und in den Artikel aufnahmen, sobald die Umrüstung begonnen hat.--87.171.98.114 10:10, 23. Mär. 2008 (CET) (ICE-T-Fan)

Hallo ICE-T-Fan! Herzlichen Dank für deine Hinweise. Die Bistro-Restaurant-Umrüstung ist bereits im Abschnitt Baureihe 411.5 erwähnt. Das europäische Fahrzeug-Nummerierungsschema ist keine Besonderheit des ICE T und sollte in diesem Artikel von daher meines Erachtens auch nicht erwähnt werden. Was hat es mit dem Sonderdesign auf sich? Von der Österreich-Umrüstung habe ich auch gehört. Sobald es dafür eine belastbare Quelle gibt, sollten wir es einbauen. --Bigbug21 12:03, 23. Mär. 2008 (CET)
Der Tz 1521, hat laut dem was ich von den Usern im ice-fanpage-forum gehört habe, zumindestens an den Endwagen auch die Beschriftung "ICE" innerhalb des roten Bandes. Leider hab ich ihn noch nicht selbst gesehen. Er wird wohl ähnlich aussehen wie der Tz 1153, nur das die Aufschrift "DB" neben dem Schriftzug "ICE" fehlen soll. Wenn ich ihn erwische, dann fotographier ich ihn mal. Gut, das mit dem Nummerierungsschema ist nun für alle ICE und wohl auch alle DB-Tfz so, ich wollte nur mal erwähnt haben, dass bei den ICE-T auch schon viele Züge diese Nummern tragen, alle jedoch noch nicht. Bei der BB-BR-Umrüstung gibts laut ice-fanpage-forum derzeit eine kleine Verzögerung nach dem 1155, der als letztes an der Reihe war. Es soll wohl eine kleine Pause geben, die wohl mit den erweiterten Fahrzeugumläufen an Ostern zusammenhängen wird. Das die restlichen 24 T2 bis Ende des Jahres umgerüstet sind, glaube ich eher nicht, da dafür die ersten 4 zu lange gedauert haben und wegen dem schadhaften Tz 1192 der DB eh schon Tz für die Umläufe an Spitzentagen fehlen. Laut DB-Insidern in dem erwähnten Forum, soll Tz 1155 derzeit als erster T2 für die ÖBB fit gemacht werden. --87.171.80.101 06:25, 24. Mär. 2008 (CET) (aka ICE-T-Fan)
Wir werden sehen. Sobald es Quellen für diese Entwicklungen gibt, zögere bitte nicht, diese Informationen entsprechend einzubauen. Wenn ich dir helfen kann (soweit ich nicht selbst über diese Informationen stolpere) sag einfach Bescheid. --Bigbug21 23:45, 24. Mär. 2008 (CET)
Zu Tz 1521 [[1]] (war wohl jemand schneller als ich *gg*) --87.171.82.179 16:13, 28. Mär. 2008 (CET) (ICE-T-Fan)
Es braucht schon belastbare Quellen. --Bigbug21 17:07, 28. Mär. 2008 (CET)
Ist ein Foto keine Quelle? --87.171.82.179 01:15, 29. Mär. 2008 (CET)
Nicht unbedingt. Siehe obigen Artikel. --Bigbug21 06:42, 29. Mär. 2008 (CET)
Fakt ist aber das Tz 1521 jetzt im "ICE3"-Design herumfährt, muss man vielleicht nicht erwähnen, aber ist nunmal so --87.171.98.184 18:22, 31. Mär. 2008 (CEST)
Wenn es um rein optische Design-fragen geht, sollte ein Beweisfoto wohl vollkommen ausreichend sein. Offizielles Statement von der DB AG zum Tz 1521 gibts jedenfalls anscheinend nirgendwo im Internet. Es ist ja auch keine weltbewegende Veränderung, die nun unbedingt vom Eigentümer kommentiert werden muss ;-) --87.171.98.184 18:33, 31. Mär. 2008 (CEST) (ICE-T-Fan)

Tz 1158 hat seinen alten Endwagen wieder + Tz 1160 ebenfalls

Siehe auch [2] --87.171.98.184 18:22, 31. Mär. 2008 (CEST) (aka ICE-T-Fan)

Vermutlich wird 411506-Endwagen jetzt an den Tz 1192 als Ersatz kommen, bis es soweit ist, sollte man aber den Hinweis weglassen. Hab aber mal den Hinweis zu Tz 1158 entfernt. --87.171.98.184 18:25, 31. Mär. 2008 (CEST) (ICE-T-Fan)
Tz 1160 hat ebenfalls seinen Wagen 411 060 wieder, daher Hinweis im Artikel entfernt. MfG ICE-T-Fan --87.171.68.170 19:15, 20. Okt. 2008 (CEST)

Tz 1192 ist wieder unterwegs

Triebzug 1192 ist wieder unterwegs, nachdem der defekte Endwagen gegen den Endwagen des ex-Triebzug 1106 (411-506-9) getauscht wurde. Das war wohl auch die logische Konsequenz, nachdem dieser durch den Rücktausch am Triebzug 1158 freiwurde. Letzte Woche fuhr Tz 1192 auf der Linie 28 (München-Leipzig-Berlin-Hamburg) --87.171.114.113 22:11, 21. Apr. 2008 (CEST) (ICE-T-Fan)

Kritik

Dass der entsprechende Abschnitt rausgenommen wurde, ist für mich nicht nachvollziehbar. Dass das Fahrgastaufkommen der Bahn steigt, ist allgemein bekannt und muss m.E. nicht durch Quellen belegt werden. Und dass der Zug eng und kurz konzipiert ist, kann sich jeder anschauen. Wer jeden Tag mit dem ICE-T unterwegs ist, kennt das Problem der Überfüllung und Enge - das sind "nachvollziehbare Fakten" und "Quellen" genug. --0815ArtDirector 13:39, 26. Jun. 2008 (CEST)

Hallo 0815ArtDirector, vielen Dank für deine Nachricht. Leider sind deine persönlichen Wahrnehmungen nicht ausreichend für den enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia, Fakten quellenbasiert darzustellen. Ich bin persönlich mehrmals pro Woche im ICE-T unterwegs und bin beispielsweise in weiten Teilen nicht deiner Meinung. Im ICT-T kommen beispielsweise dieselben Sitze zum Einsatz wie im ICE 3. Die etwa fünf Zentimeter, die im ICE T aufgrund der Querneigung des Wagenkastens gekürzt werden mussten, gingen im Wesentlichen zu Lasten des Mittelgangs. Dein persönlicher Kommentar lässt zudem unberücksichtigt, dass ICE-T ja auch in Doppeltraktion verkehren und damit beinahe eine so hohe Kapazität wie beispielsweise ICE 1 und ICE 2 erreichen. Kurzum: Bitte arbeite auf Basis anerkannter Quellen und formuliere deine Zeilen sachlich, dann sind deine Ergänzungen gerne willkommen. In der vorliegenden Form sind sie jedoch nicht enzyklopädisch und damit revertierungswürdig. --Bigbug21 13:56, 26. Jun. 2008 (CEST)
Hallo und Danke für die Erläuterung. Die Sitze des ICE-T sind jedoch keineswegs identisch mit denen des ICE-3! Insbesondere die Armlehnen sind schmaler. Der Unterschied zwischen ICE-T, ICE-3 und erneuertem ICE-1 ist für jeden Fahrgast deutlich spürbar. Wenn es sein muss, nehme ich gern beim nächsten mal das Maßband mit :-) Und Doppeltraktionen sind die Ausnahme. Meine Auffasung ist vielmehr die, dass bei der Konzeption von zu geringen Fahrgastzahlen ausgegangen wurde und somit die Entwicklungen fehleingeschätzt wurden. Selbst der durchschnittliche IC hat mehr Sitzplätze als ein ICE-T-Halbzug. Das gilt es m.E. schon zu würdigen. --0815ArtDirector 14:04, 26. Jun. 2008 (CEST)
Hallo 0815ArtDirector, vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe gerade noch einmal nachgesehen: Im ICE-T sind die Armlehnen zwischen den Doppelsitzen mit drei bis sechs Zentimetern auf der dem Rückenlehnen hingewandten Seite tatsächlich etwas schmaler als zwischen den Sitzen des ICE 3. Im ICE 3 ist die Breite auf der von den Rückenlehnen abgewandten Seite mit sechs Zentimetern gleich breit, jedoch auf Höhe der Rückenlehne mit 4,5 cm etwas breiter. Ob das nun ein so großer Unterschied? Der Sitzabstand (Längsrichtung) ist in ICE 1, ICE 3 und ICE T mittlerweile mit 92 cm gleich groß, ein bisschen variiert werden die Breiten der Mittelgänge. (Alle Werte: 2. Klasse)
Ob die Fahrgastzahlen wesentlich unterschätzt wurden, kann ich nicht beurteilen. Persönlich nehme ich das Platzangebot im ICE-T in der Regel als zumindest ausreichend wahr, oft ist auch mehr als genug Platz. Unter etwa einhundert Fahrten mit dem ICE-T in diesem Jahr waren zwei, bei denen ich stehen musste.
Aber egal wie mein persönlicher Eindruck der ganzen Sache ist: Sie ist nicht relevant, soweit sachliche Aussagen nicht auf belastbare Quellen gestützt werden können.
Viele Grüße aus Dresden, Peter --Bigbug21 14:38, 26. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Bigbug21. Der Sache mit der Entwicklung der Fahrgastzahlen werde ich noch nachgehen, das ist sicherlich objektivierbar. Denn im Laufe der letzten 8 Jahre - auch subjektiv - ist der Zug nunmal voller und voller geworden, egal ob auf der DD-WI oder MUC-Berlin-Relation. Im Übrigen habe ich mal gemessen: Die Sitze (alles 2. Wagenklasse) im ICE-T haben eine Sitzfläche von 45 cm Breite, hinzu kommt die Mittellehne mit 6 cm und die beiden Aussenlehnen mit 3 cm, macht insgesamt 102 cm je Sitzpaar. Hingegen beim ICE 1 sind es 6+49+8+49+6=118 cm. Pro Sitzpaar ist also 16cm weniger Platz in der Breite vorhanden, das ist nicht unerheblich und fällt vom Umstieg aus den "guten" ICEs auf die Dresdner Linie sofort auf. Inwieweit das hier eingebaut werden kann, müssten wir uns mal Gedanken machen, auch wenn Du ICE-T Fan zu sein scheinst ;-) --0815ArtDirector 15:27, 27. Jun. 2008 (CEST)

Also, jetzt wird es interessant. ;-) Als ich zuletzt im ICE 1 (Redesign) zum Zollstock gegriffen habe, kam ich auf 45 cm Sitzkissenbreite. Hast du vielleicht in einem der wenigen ICE 1 ohne Redesign nachgemessen? Da kam ich zuletzt auf 48 cm. ;-)
Im ICE 1 (Redesign) habe ich 3-6 cm Armlehnenbreite zum Gang und zur Wand hin gemessen, die Lehne zwischen den Sitzen brachte es auf 4 bis 7 cm (jeweils von "hinten" nach "vorne" gemessen).
Zum Vergleich: ICE-T (1. Bauserie): Armlehnenbreite 3-6 cm in der Mitte, außen 2,5-4 cm. Wenn man die Armlehnen-Spitzenwerte heranzieht, komme ich auf:
  • ICE 1: 2*(45+6)+7=108 cm
  • ICE T: 2*(45+4)+6=104 cm
Wobei man hier noch genauer angucken müsste, inwieweit die Polsterflächen sich in der Draufsicht nicht mit den Armlehnen decken. Beim ICE-T gibt es ja im Übrigen mitunter Polsterflächen zwischen den beiden Sitzpolster, die es beim ICE 1 nicht gibt.
Sieht alles nach einem ziemlichen Nullsummenspiel aus. ;-)
Gruß aus Dresden --Bigbug21 19:51, 29. Jun. 2008 (CEST)

Hallo. Ich habe im alten ICE "Flensburg" gemessen. Da kam ich auf die besagten 49 cm Sitzbreite (meinetwegen, etwas strenger, 48 cm ;-), aber exakt 6/8 cm für die Lehnen, macht 118, mindestens also 116 cm. Im ICE T kam ich auf, wie gesagt, 102, aber lassen wir es einmal 104 cm sein. Dann ergäbe sich immer noch eine Differenz von 12 cm! Inwieweit das Redesign des ICE 1 kritikwürdig ist (gemessen habe ich da noch nicht), kann ich nicht so wirklich beurteilen, jedenfalls ist es noch deutlich angenehmer als der ICE T ;-) Denn auch der wesentlich engere Mittelgang prägt ja das Gesamtbild mit. In einer Umfrage, glaube ich, würde der ICE T in diesen Punkten doch deutlich schlechter abschneiden als seine Kollegen. Aber was soll's, wenigstens wissen wir es jetzt genauer :-) Gruß auch aus Dresden, 0815ArtDirector 10:10, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ja, okay, der ICE 1 war vor dem Redesign natürlich eine Klasse für sich. 101 Zentimeter Sitzabstand im Großraumbereich wurden davor und danach nie mehr erreicht. Ansonsten, ja, ist es wohl ganz gut, wenn wir diese Zentimeterschieberrei ad acta legen.
Übrigens bin auch ich kein sonderlicher Fan des ICE-T, obwohl ich ihn mehrfach die Woche fahre. Das liegt aber vor allem auch an der Neigetechnik. --Bigbug21 10:14, 3. Jul. 2008 (CEST)

Zwischenfälle

Könnte man nicht analog den anderen Baureihen auch bei dieser Baureihe wichtige Zwischenfälle ergänzen? Spontan fallen mir da zwei ein: Einmal der Brand im BordRestaurant des Tz 1126 in der Nähe von Bamberg im Jahre 2006 (genaues Datum ist mir nicht mehr gegenwärtig), wobei Tz 1126 seitdem BR vom Tz 1102 erhielt, während Tz 1102 nun mit dem BR des ex-Tz 1106 herumfährt und Zusammemstoß Tz 1158 auf ABS HH-B mit einem Baum, wobei Endwagen 1158 derart beschädigt wurde, dass dieser für fast 2 Jahre in Reparatur war (siehe 3 Abschnitte weiter oben) und dafür 411-506-9 im Tz 1158 lief, bis man diesen Anfang 2008 an Tz 1192 weitergegeben hat, weil dieser Wiederum unangenehme Begegnung mit einem Baum hatte. (Nur falls sich wer fragen sollte: BR des Tz 1126 wurde wieder instandgesetzt und befindet sich aktuell im Tz 1129 weil dessen BR derzeit in Reparatur ist ;-))--87.171.96.103 04:29, 25. Aug. 2008 (CEST) MfG ICE-T-Fan

Ja, klar! Wobei es gut wäre, wenn du stabile Quellen angeben kannst (also am besten Literaturverweise, Webseiten können sich ändern). P. S.: Wann legst du dir endlich mal einen Account zu? ;-) --Bigbug21 19:24, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe leider keine schriftliche Quelle, ich hab das damals nur so am Rande in Eisenbahnforen mitbekommen. Ich kann höchstens nochmal entsprechende Presseartikel suchen. Mir ist nur aufgefallen, dass bei anderen Baureihen diese Zwischenfälle recht gut dokumentiert sind, bei den ICE-T haben zumindestens die kleineren Zwischenfälle nirgends erwähnt wurden. PS: Account wollte ich mir eigentlich nicht zulegen, da ich nicht allzu regelmäßig was bearbeite. Ich bin schon bei 3 Spezial-Wikis zu Scifi-Serien angemeldet und regelmäßig aktiv und irgendwo muss ich auchmal Schlussstrich ziehen, zumal ich noch in mindestens 8 Foren aktiv bin. Ich werds mir aber für später durchaus mal überlegen, wenn ich an anderer Stelle bissl zurückstecke. --87.171.76.85 01:48, 4. Sep. 2008 (CEST) (MfG ICE-T-Fan)
Ah, alles klar. Obwohl belegte Informationen mit Quellen gut wären, tun es notfalls auch Angaben auch ohne. Allerdings sollte es halt schon ein bisschen präziser als "2006" sein.
Das mit den vielfältigen Logins kann ich nachvollziehen. Wenn du regelmäßige Beiträge schreibst, wäre es schon schön, wenn du dich anmelden würdest. Nicht zuletzt wäre es damit einfacher, mit dir in Kontakt zu treten und auch deine Signatur wäre kürzer. ;-) --Bigbug21 15:44, 4. Sep. 2008 (CEST)

Neigetechnik und Stomabnehmer

Stimmt das, dass sich der Stromabnehmer auf den Fahrgestellen abstützt?

Ich meine, mich zu erinnern, dass das nur eine Überlegung während der Planung war, die nicht umgesetzt wurde und stattdessen so eine Art an Gelenkarmen aufgehängter Verschiebetisch zum Einsatz kommt, auf dem der Stromabnehmer montiert ist. --Usrusr 20:05, 10. Sep. 2008 (CEST)

Guck mal ein Stück weiter oben zu 415.7. Nur gibt es bei neuzeitlichen Reisezugwagen aufgrund der selbattragenden Kastenkonstruktion kein Teil, das man »Fahrgestell« nennen könnte. --Falk2 20:48, 10. Sep. 2008 (CEST)

Umrüstung der zweiten Bauserie mit Bordrestaurnt und für die ÖBB

Derzeitiger Stand: Triebzüge 1151, 1155, 1159, 1160, 1165, 1166, 1167, 1168, 1173, 1174, 1177 Mit Bordrestaurant aber noch ohne ÖBB-Zulassung: 1153, 1172 Kann man einfach nachprüfen, da bei den umgerüsteten Zügen ein "A" in der entsprechenden Aufschrift am Triebfahrzeug eingetragen wurde. --87.171.124.219 04:34, 16. Okt. 2008 (CEST) (MfG ICE-T-Fan)

Triebzug 1158

Nach langem Suchen bin ich bisher zu keinem Ergebnis gekommen. Weiß zufälligerweise jemand der hier mitließt, wann der Tz 1158 beschädigt wurde, sodass Trafowagen getauscht werden musst? Es muss m.E. irgendwann im Jahre 2006 gewesen sein. MfG ICE-T-Fan --87.171.124.219 17:57, 16. Okt. 2008 (CEST)

Hat sich dank [3] erledigt. --87.171.114.240 19:46, 16. Okt. 2008 (CEST)

Zwischenfall in Berlin erwähnenswert?

-> hier und hier --87.171.114.240 23:17, 16. Okt. 2008 (CEST)

Verbleib Wagen des ex-Tz 1106, weitere abweichende Wagenreihungen BR 411

  • 411 506 -> Tz 1192 (Kollisionsschaden an 4011 592)
  • 411 606 -> Tz 1192 (?)
  • 411 706 -> ausgemustert, verschrottet
  • 411 806 -> ausgemustert, verschrottet
  • 411 206 -> Tz 1102 (nachdem 411 202 an Tz 1126 abgegeben wurde)
  • 411 106 -> Krefeld
  • 411 006 -> Krefeld
  • ---
  • 411 202 -> Tz 1126 (nachdem 411 226 zur Reparatur herausgenommen wurde)
  • 411 226 -> Tz 1129 (unbekannter Schaden an 411 229)


Tz 1158 und Tz 1160 sind nach letzten Sichtungen wieder regulär gereiht, nachdem 411 506 und 411 006 wieder herausgenommen und 411 558 und 411 060 wieder eingereiht wurden. MfG ICE-T-Fan --87.171.68.170 19:07, 20. Okt. 2008 (CEST)

12 neue ICE-T?

Laut einer Meldung im ZDF will die Bahn 12 neue Züge beschaffen, um die Probleme mit dem Ersatzfahrplan zu reduzieren, da ja die neuen Wartungsintervalle derzeit von EBA nicht zur Diskussion stehen. Ob es ICE-T werden oder andere Zugtypen? (MfG ICE-T-Fan) Falls sich die ICE-T bestätigen sollten, wäre es natürlich eine Erwähnung im Artikel wert. --87.171.98.166 18:45, 31. Okt. 2008 (CET)

Vermutlich handelt es sich dabei um die etwa ein dutzend Triebzüge für den grenzüberschreitenden Verkehr, die im Sommer ausgeschrieben wurden und in diesen Tagen zu Vergabe anstehen. Diese Züge werden allerdings erst in etwa drei Jahren zur Verfügung stehen. --bigbug21 22:44, 31. Okt. 2008 (CET)
Sowas ähnliches habe ich mir unter anderem auch gedacht -> [4]. Wenn man die internationalen Umläufe etwas entlasten könnten, könnte man überschüssige BR 406 auch in reinen BR 403-Umläufen mitbenutzen und so eine allgemeine Entlastung aller ICE 3 erreichen. Ich fands jetzt nur komisch, dass das ZDF diese Info in Zusammenhang mit den ICE-Problemen gebracht hat. Das suggeriert einen Zusammenhang ;) --87.171.98.166 23:46, 31. Okt. 2008 (CET)

Herausgeber?

Hallo bigbug21, warum Herausgeber "?" ? - Da stand Herstellerpublikation, von wem kann diese nur sein? Vom Hersteller, in diesem Fall ist es Siemens, das füge ich gern hinzu, obwohl man es hier am Namen "Mobility" erkennen könnte. Und die Seitenzahl nenne ich auch gern, siehe Artikel. Ich wüsste nicht, warum Du die Quellangabe komplett gestrichen hast. Also füge ich sie ausführlicher wieder ein. Hoffe, dass das auch in Deinem Sinn ist. Gruß --Wiki05 08:02, 10. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank. Einzelnachweise sind dazu da, eine eindeutige, nachvollziehbare und konkrete Information über die verwendete Quelle zu liefern. Ich bringe deinen Einzelnachweise nun gerne noch in die Standardform, dann ist die Sache (für alle Ewigkeiten) nachvollziehbar und gut. Viele Grüße --bigbug21 18:38, 10. Dez. 2008 (CET)

Achsdilemma

bigbug21 hat diesen Text von mir entfernt:

Die Bahn soll laut Angaben ihres Finanzplanes 2009 bis 2013 den Schaden beim Ticketverkauf auf 38 Millionen Euro in diesem Zeitraum beziffern. Durch Maßnahmen wie zusätzliche Wartungskapazitäten sollen künftige Verluste beim Ticketverkauf reduziert werden. Da im Planungszeitraum 20 Milliarden Euro Erlöse aus dem Ticketverkauf insgesamt vorgesehen sind, haben die technischen Probleme offenkundig keine signifikanten finanziellen Auswirkungen.(Klaus Ott: Geringe Achslast. In: Süddeutsche Zeitung, 10. Dezember 2008, S. 24)

Da muss ich ihm und seiner Begündung "Bezug zum ICE-T" zustimmen. Es zeigt aber, dass aus dem Achsdilemma der Bahn zunehmend hier ein Enzyklopädiedilemma wird. Dinge, die die Technik des Fahrzeuges an sich betreffen, müssen natürlich unterschieden werden vom Verhalten des Betreibers, also seinem Qualitätsmanagement und seinem Krisenmanagement. Die Dauer dieses Problems, das Medienecho, die Aufnahme des Problemes in Fünf-Jahres-Finanzplänen der Bahn usw. sind Indizien für Relevanz.

In den Medien wird beispielsweise die Wandlung von Verspätungen und ausgefallenen Verbindungen durch Fahrplananpassung zu Normalbetrieb kritisiert. Es ist eben kein rein technisches Problem und es stellt sich die Frage, wo und wie es aufgegriffen werden soll.

Auch hier geht es ja schon munter durcheinander: Aufgrund des durch die Untersuchungen akuten Tiebfahrzeugmangels werden bis voraussichtlich Juni 2009 auf der ICE-Linie Dresden−Leipzig−Erfurt−Frankfurt am Main fast ausschließlich Intercitys verkehren. Das hat nichts mit dem ICE-T zu tun, sondern mit Betriebsplanungen und Krisenmanagement der Bahn.

Vielleicht sollte man einen separaten Artikel anlegen, verlinken und die Abschnitte bei den betroffenen Fahrzeugen stark kürzen. Ausser dem Sachverhalt festgestellter Probleme und angeordneter kürzerer Wartungsintervalle betrifft nichts das Fahrzeug an sich.

Auch die hier ausufernd dargestellten Details sind nicht frei von Problemen. Sie suggerieren einem Laien eine Verantwortung eines Unternehmens in Italien. Tatsächlich ist das aber keineswegs festgestellt. Die haben geliefert, was bestellt wurde. Vielleicht hätte man für die durch die Neigetechnik verursachten Belastungen jedoch stärkere Achsen bestellen müssen. Material- und Verarbeitungsfehler sind bislang Spekulation.--Hgn-p 14:28, 12. Dez. 2008 (CET)

Kurz: Ich sehe keine Relevanz für einen eigenen Artikel. Die monatelangen Einschränkungen sind ohne Zweifel nervig, aber so lange keine Menschen dabei unms Leben kommen oder tatsächlich der halbe Bahnbetrieb für längere Zeit zusammenbricht, sehe ich die Relevanz nicht. --bigbug21 18:23, 12. Dez. 2008 (CET)
Sollte man nicht vielleicht alle nicht-technischen Information in einen anderne Artikel auslagern? z.B. könnte man in dem Artikel Intercityexpress die Betriebseinschränkungen darstellen, wie den IC-Ersatzverkehr. Es ganz zu streichen halte ich persönlich aber für falsch. MfG ICE-T-Fan --87.171.85.195 19:28, 12. Dez. 2008 (CET)
Hab mal die nicht-technischen Fakten, welche relativ allgemein sind nach Intercity-Express#Betriebseinschr.C3.A4nkungen ausgelagert. --87.171.85.195 20:08, 12. Dez. 2008 (CET)
Hallo ICE-T-Fan. ich habe deine Änderungen gerade wieder zurückgenommen. Es ist keinesfalls Sinn eines Wikipedia-Artikels, sich auf technische Details zu beschränken. Die unmittelbare Ursache, die Entwicklung und die Folgen sind sicher für die meisten Leser interessanter als zu erfahren, aus welcher Legierung der verwendete Stahl zusammengesetzt ist. --bigbug21 22:05, 12. Dez. 2008 (CET)
Aber das Betriebskonzept hat ja nix mit der Baureihe an sich zu tun. Es spielt überhaupt keine Rolle für den Ersatzfahrplan ob der Grund ein Ausfall der ICE-T oder ICE-A oder ICE-W ist. Solche Informationen sind für die allgemeine Betriebsführung interessant, welche nunmal nur im Artikel ICE angegeben ist. Ich finde ausserdem den Textblock viel zu unsystematisch zusammengewürfelt. Man sollte technische Infos und betriebliche Infos etwas entmischen, so wie ich es in der allersten Bearbeitung getan habe, die du ja leider auch gleich mit zurückgenommen hast. Zeugt nicht gerade davon, dass der reverdierte Text wirklich gelesen wurde, ansonsten wäre auch das 3 mal in Folge vorkommende und den Lesefluss extrem störende "daraufhin" aufgefallen ;) --87.171.85.195 22:19, 12. Dez. 2008 (CET)
Ja, sicher sind die ICE-T-Ausfälle für den ICE-Hauptartikel interessant. Aber bitte nicht auf mehr als einer Seite bzw. in einem Volumken, das ungefähr einem Zwanzigstel des Artikelvolumens entspricht. Zwei, drei Sätze scheinen mir eher angemessen. Zu überlegen wäre vielleicht noch, ob wir aus der ganzen Geschichte einen eigenen Abschnitt basteln. --bigbug21 22:29, 12. Dez. 2008 (CET)
Es geht mir nichtmal konkret um den Hauptartikel, den habe ich nur gewählt, weil er den ICE nicht nur als Fahrzeug, sondern auch als Produkt und Netz darstellt. Eigentlich würde ich einen eigenen Artikel für das gesamte deutsche Fernverkehrsnetz vorziehen, da man dort besser auf solche Dinge eingehen könnte, auch was die Betriebsplanung angeht, also z.B. das die ICE-T derzeit als KP-Reserve fungieren und daher öfters als Ersatzzüge unterwegs sind, obwohl sie (nur scheinbar) Mangelware sind.

Übrigends finde ich nicht, dass man einen Artikelabschnitt am Volumen festmachen sollte, genauso wie ich es nicht so sinnvoll finde bei externen Links immer genau auf x herunterzuregulieren, weil solche starren Grenzen den Wert eines Artikel manchmal im Wege stehen, da man die Komplexität der Zusammenhänge nicht vollständig darstellen kann. Eine Enzyklopedia ist nicht der verlängerte Arm der Kundeninformationsstellen der Bahn und Presse, sondern soll auch für fachkundige Personen interessante Aspekte darstellen. Es fehlt einfach an Tiefe um die Zusammenhänge allumfassend zu verstehen. --87.171.85.195 22:42, 12. Dez. 2008 (CET)

Die Anregung zu einem Artikel über das Fernverkehrsschienennetz finde ich gut. Das ist eine wichtige Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland. Störungen, egal ob diese Unfällen, Fahrzeugen oder deren Betreiber anzulasten sind, sind relevant und können dort sinnvoll untergebracht werden. Die vorhandenen Gesamtkapazitäten und die im Fall von Störungen betroffenen Kapazitäten können dort sinnvoll beschrieben werden. --Hgn-p 23:14, 12. Dez. 2008 (CET)

Liste der Taufnamen

Hallo, ich habe eben die letzte Änderung von IP 87.171.112.46 rückgängig gemacht. Hintergrund: Es wurde ein Forum verlinkt, in welchem die Übersicht über die Taufen deutlich intransparenter dargestellt wird als beim Eisenbahn-Kurier. Zudem scheint es sich dort vor allem um einen Spleen des IP-Users zu handeln, welcher scheinbar Bilder der Namenszüge der getauften Fahrzeuge sammelt. Eventuell sollte der IP-User sich zunächst Gedanken darum machen, beim Eisenbahn-Kurier um eine Aktualsierung zu bitten. Oder er stellt die Taufen in einer Tabelle deutlich übersichtlicher dar, als daß man sich bei unbekannten Taufjahr durch unzählige Forenseiten klicken muß... --Mr. Wissenschaft 14:48, 8. Feb. 2009 (CET)

Überschnitten hat sich mein rückgängig-machen mit der gleichen Aktion von Benutzer:Bigbug21. Ansonsten keine Änderung zum oben geschriebenen Text. --Mr. Wissenschaft 14:50, 8. Feb. 2009 (CET)
Ich habe keinen Spleen (zumindestens nicht in der im Artikel dargestellten Bedeutung). Der Hintergrund ist, dass die Seite von EK trotz Mail-Korresponenz seit einiger Zeit (knapp 4 Monate) nicht mehr aktualisiert wurde. Ich dachte es wäre der Information dienlich, wenn ich selbst eine aktuelle Liste zusammenstelle und diese verlinke. Alternativ könnte man noch (ohne Bilder) die Liste von Lok-Report übernehmen. Sich allerdings auf eine einzige Eisenbahnzeitschrift bzw deren Homepage zu verlassen ist sowieso ein bissl komisch, da man ja so indirekt Schleichwerbung für die jeweilige Zeitschrift macht. Ich habe absolut nix gegen EK, ich finde nur das der externe Link auf die jeweils aktuellste der verfügbaren Listen zeigen sollte und man kommerziell neutrale Quellen bevorzugen sollte. Ich werde deinen Tip beherzigen und die Sache nochmal in html-Form auf eine Webseite stellen und diese dann benutzen. MfG ICE-T-Fan --87.171.112.46 17:26, 8. Feb. 2009 (CET)

Umbau ICE-T2 mit Bordrestaurant + ÖBB-Zulassung

Abgesehen von einem Triebzug (1178) ist der Umbau nun abgeschlossen. Einige ICE-T2 mit BR haben aber trotzdem noch keine ÖBB-Zulassung oder diese wieder verloren. --79.244.118.110 11:19, 17. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank für die Ergänzung! --bigbug21 15:44, 17. Mai 2009 (CEST)

Schreibweise des Namens

Von wegen, dass sich der Zug ohne "-" schreibt -> [5]. Dieses Bild zeigt ein Schild im Leipziger Hauptbahnhof am Bahnsteig 10. --79.244.125.14 17:04, 3. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag: Diskussion auch unter Diskussion:ICE-T --79.244.125.14 18:26, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich sehe keinen Grund für eine Änderung. Rechtschreibfehler sind bei der Bahn Gang und Gäbe. So lange es keine eindeutigen Belege für eine überwiegende Verwendung der Schreibweise mit Bindestrich gibt, würde ich eine Änderung nicht befürworten. --bigbug21 10:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
@ bigbug21 Mir gings um die gelöschte Weiterleitung ICE-T, nicht um das Artikellemma... kam eventuell falsch herüber. --79.244.104.35 17:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ah. Danke der Aufklärung! Gruß, Peter --bigbug21 17:13, 4. Aug. 2009 (CEST)

Materialermüdungen

Den meisten die sich mit Eisenbahntechnologie auseinandersetzen ist bekannt,das der Radsatz bei Geradeausfahrt selbständig die Mitte der Lauffläche sucht. Der Radsatz pendelt somit ständig auf den Schienen. Bei hohen Fahrgeschwindikeiten verkürzt sich die Schwingungsvrequenz,diese werden über das ganze Rad-Schiene-Sistem übertragen. Je nach Schwingungsfrequenz und ihrer Wirkung auf die jeweiligen Materialien entstehen unvermeidlich an denselben Schädigungen. Ein entgültiges Beherschen dieser Physikalischen Gegebenheiten dürfte wohl ein sehr sehr aufwendiges Unterfangen werden. Das aktuelle Schiene-Radsystem stammt aus der Dampflockzeit und ist mit erheblicher Warscheinlichkeit für die Anvorderungen des Zeitgenössischen Hochgeschwindikeitsverkehers nicht geeignet. Auch wenn es den Eisenbahnern schwehr fällt,sie sollten sich von dieser Technologie verabschieden und nach Alternativen ausschau halten. Denn wir alle brauchen die Bahn die im entsprechenden Verkehrssegment rundum erneuert mit sicherheit eine grosse Zukunft hat. Eine Anstossidee unter www.homepage.bluewin.ch/hansvonatzigen/Impressum.html

Gruss

Hans von Atzigen CH Spreitenbach (nicht signierter Beitrag von 85.0.56.243 (Diskussion | Beiträge) 18:26, 12. Sep. 2009 (CEST))

Geplante Taufen

Ich stelle die geplante Taufe mal hier hinein, weil sie noch nicht erfolgt ist:

Geplant ist Tz1169, Angabe ohne Gewähr. --79.244.67.211 (10:39, 19. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Geplant ist Tz1167, Angabe ohne Gewähr. --79.244.89.128 19:05, 26. Jul. 2010 (CEST)

Neigetechnik

Ist die Neigetechnik wirklich noch außer Betrieb? Ich fahre regelmäßig zwischen Leipzig und Berlin und meine das mir das charakteristische Schwanken in den Kurven neulich mal wieder aufgefallen ist. Ausserdem gibt es laut Fahrplan auch keine Verspätungen mehr (naja, wenn der Zug nicht gerade aus anderen Gründen Verspätungen hat...). Ich würde mich freuen wenn mir jemand dazu etwas sagen könnte... -- Saro Engels 13:01, 20. Okt. 2010 (CEST)

Die Komfortneigung (4 Grad) läuft in der Regel wieder, das bogenschnelle Fahren (8 Grad) jedoch nicht. Viele Grüße aus Dresden, Peter --bigbug21 23:56, 20. Okt. 2010 (CEST)

Falsche Preisangabe (nun korrigiert)

Herzlichen Dank für den Hinweis zum Widerspruch zum Kaufpreis der 43 Triebzüge. Wie ich bei der Durchsicht der entsprechenden Quelle gerade gesehen habe, hatte ich tatsächlich Euro und D-Mark verwechselt. Dies ist nun korrigiert. --bigbug21 13:39, 11. Jan. 2011 (CET)

Betriebliche Situation als Tabelle

Weil mir der Fließtext etwas sperrig vorkommt, fasse ich die betriebliche Situation mal in einer kleinen Tabelle zusamemn. Da ich mir über die Akzeptanz einer solchen Darstellung nicht sicher bin, stelle ich sie zur Diskussion: --87.171.135.141 20:28, 25. Mai 2011 (CEST) (ICE-T-Fan)

Hmm, ich bin skeptisch, ob wir Fließtext tatsächlich noch einmal zusätzlich vollständig als Tabelle darstellen sollen. --bigbug21 07:55, 26. Mai 2011 (CEST)

Ich finde, dass man den allgemeinen linienspezifischen Kram aus dem Fließtext nehmen sollte. Dort sollte die betriebliche Situation ja nur beschrieben und nicht bis ins kleinste Detail dargestellt werden. Die zeitliche Abfolge einzelner Zugleistungen kann in solch einer Tabelle dargestellt werden, insbesondere zeitweilige Verlängerungen oder Linientäusche mit anderen Linien, in dessen Folge die ICE-T neue Bahnhöfe/Teilstrecken angefahren haben. --87.171.73.111 22:37, 26. Mai 2011 (CEST)

Betriebliche Situation

Jahreszahl Linienverlauf Taktung oder Zugpaare Anmerkung
Dezember 1999 bis Mai 2000 ICE-Linie 10 Berlin-Magdeburg-Hannover-Düsseldorf Einzelzüge Einführung der Baureihe 411 mit mindestens drei Triebfahrzeugen
1999 bis 2009 ICE-Linie 87 Stuttgart-Singen-Zürich Zweistundentakt Einführung der Baureihe 415 (SBB-taugliche Einheiten), später Umstellung auf Baureihe 411 (SBB-taugliche Einheiten), 2009 wird die Linie auf EC-Wagenzüge umgestellt, da ICE-T nicht mehr bogenschnell verkehren dürfen.
Januar 2000 ICE-Linie 28 München-Nürnberg-Leipzig-Berlin-Hamburg Zugpaar IC 812/813 Vorlaufbetrieb zur Erprobung der Baureihe 411
Mai 2000 ICE-Linie 28 München-Nürnberg-Leipzig-Berlin-Hamburg Zweistundentakt Aufnahme des planmäßigen Betriebs der Baureihe 411
ICE-Linie 50 Frankfurt-Erfurt-Leipzig-Dresden Zweistundentakt Aufnahme des planmäßigen Betriebs der Baureihe 411
Dezember 2000 ICE-Linie 50 Frankfurt-Mannheim-Saarbrücken Drei Zugpaare
Dezember 2002 bis Dezember 2005 ICE-Linie 50 Dresden-Leipzig-Erfurt-Frankfurt-Mannheim-Saarbrücken Zweistundentakt Zusammenschluss der beiden einzelnen Linienabschnitte
ICE-Linie 51 Dresden-Leipzig-Erfurt-Kassel-Paderborn-Düsseldorf Drei Zugpaare Ersatz von IC-Wagenzügen durch ICE-T
Dezember 2003 ICE-Linie 50 Frankfurt-Erfurt-Leipzig-Dresden Stundentakt Verdichtung der Linie 50 auf Stundentakt nach Zusammenschluss der IC-Linien 15 und 51
Dezember 2003 bis Dezember 2005 ICE-Linie 15 Frankfurt-Erfurt-Halle-Berlin Drei Zugpaare Linientausch mit ICE Düsseldorf-Kassel-Erfurt-Dresden
Dezember 2004 ICE-Linie 55 Hannover-Magdeburg-Halle-Leipzig-Dresden ICE 1740/41 Ersatz von IC-Zugpaar
ICE-Linie 28 München-Nürnberg-Leipzig-Berlin-Hamburg Stundentakt Korrespondenz mit der Linie 50 in Leipzig
Dezember 2005 bis Dezember 2006 ICE-Linie 15 Frankfurt-Erfurt-Halle-Berlin ICE 1548/1549 Reduzierung auf ein Zugpaar, Aufgabe der ICE-Linie 15 ab Dezember 2006
ICE-Linie 51 Dresden-Leipzig-Erfurt-Kassel-Paderborn-Düsseldorf ICE 1758/1759 Reduzierung auf ein Zugpaar, Aufgabe der ICE-Linie 51 ab Dezember 2006
Dezember 2006 ICE-Linie 28 München-Nürnberg-Leipzig-Berlin-Rostock Zwei Zugpaare Erste ICE-Verbindung nach Rostock
Dezember 2006 bis Dezember 2008 ICE-Linie 28 Dresden-Leipzig-Nürnberg-München ICE 1602/1605 Linientausch mit Linie 50
ICE-Linie 28 Berlin-Leipzig-Erfurt-Frankfurt-Wiesbaden ICE 1654/1655 Linientausch mit Linie 28
Dezember 2007 ICE-Linie 90 München-Salzburg-Wien Ein Zugpaar EC/IC durch ICE-T ersetzt
ICE-Linie 91 Dortmund-Köln-Koblenz-Frankfurt-Nürnberg-Passau-Wien Zweistundentakt Neue ICE-Linie nach Österreich
Dezember 2008 bis Mai 2009 ICE-Linie 28 Innsbruck-Garmisch-München-Nürnberg-Leipzig-Berlin Einzelzüge Abstellung der meisten ICE-T aufgrund von Achsschäden an einbem Triebzug, IC-Ersatzzüge
ICE-Linie 50 Frankfurt-Erfurt-Leipzig-Dresden Einzelzüge Abstellung der meisten ICE-T aufgrund von Achsschäden an einbem Triebzug, IC-Ersatzzüge
Dezember 2009 ICE-Linie 28 Innsbruck-Garmisch-München-Nürnberg-Leipzig-Berlin Ein Zugpaar Verlängerung der Linie 28 nach Innsbruck
Dezember 2010 ICE-Linie 28 München-Nürnberg-Leipzig/Halle-Berlin Stundentakt Splittung der Linie 28, wobei ein zweistündlicher Takt jeeweils über Halle und Leipzig; Hintergrund ist die Außerbetriebnahme der GNT infolge von Problemen mit den Achsen
ICE-Linie 50 Frankfurt-Erfurt-Leipzig-Dresden Zweistundentakt Umstellung des Stundentakt auf einen Zweistundentakt ICE-T und Zweistundentakt IC-Wagenzüge infolge Minderverfügbar der Fahrzeuge durch neues Einsatzgebiet
ICE-Linie 28 Innsbruck-Garmisch-München-Nürnberg-Leipzig/Halle-Berlin Zwei Zugpaare Aufstockung um ein weiteres Zugpaar
ICE-Linie 28 München-Nürnberg-Halle/Leipzig-Berlin-Stralsund ICE 1509/1208 Erste ICE-Verbindung nach Stralsund
ICE-Linie 25 Hamburg-Hannover-Kassel-Würzburg-Nürnberg-Passau-Wien ICE 90/91 Wiederaufnahme des ICE "Prinz Eugen" mit BR 411
ICE-Linie 25 Hamburg/Bremen-Hannover-Kassel-Würzburg-Nürnberg-München Mehrere Zugpaare Ersatz der ICE2, da deren Verfügbarkeit aufgrund Redesign eingeschränkt ist

Nummerierung in Tabelle führt zu 65 Zügen des 411

Gibt es jetzt 60 oder 65 Einheiten ? Wenn man die Nummern in der Tabelle zusammenzählt kommt man auf 65 Einheiten (01-32, 51-78 und 80-84). Es sollten aber nur 60 sein. Fehlen da Nummern in der 1./2. Bauserie, die durch die schweiznummern 80-84 belegt sind ? Ubahnfahrn 05:16, 13. Jun. 2011 (CEST)

Folgende ICE-T-Nummern gibt es:

411 Bauserie 1

  • 1101
  • 1102
  • 1103
  • 1104
  • 1105
  • 1106 -> ausgemustert
  • 1107
  • 1108
  • 1109
  • 1110
  • 1111
  • 1112
  • 1113
  • 1114 -> neu 1190
  • 1115 -> neu 1191
  • 1116 -> neu 1192
  • 1117
  • 1118
  • 1119
  • 1120 -> aufgelöst
  • 1121 -> aufgelöst
  • 1122 -> aufgelöst
  • 1123 -> aufgelöst
  • 1124 -> aufgelöst
  • 1125
  • 1126
  • 1127
  • 1128
  • 1129
  • 1130
  • 1131
  • 1132

411 Bauserie 2

  • 1151
  • 1152
  • 1153
  • 1154
  • 1155
  • 1156
  • 1157
  • 1158
  • 1159
  • 1160
  • 1161
  • 1162
  • 1163
  • 1164
  • 1165
  • 1166
  • 1167
  • 1168
  • 1169
  • 1170
  • 1171
  • 1172
  • 1173
  • 1174
  • 1175
  • 1176
  • 1177
  • 1178

411 SBB

  • 1180
  • 1181
  • 1182
  • 1183
  • 1184

411 ÖBB

  • 1190
  • 1191
  • 1192

415 Bauserie 1

  • 1501
  • 1502
  • 1503
  • 1504
  • 1505
  • 1506

415 Bauserie 2 (411-415-Umbau)

  • 1520
  • 1521
  • 1522
  • 1523
  • 1524

415 SBB

  • 1580 -> aufgelöst
  • 1581 -> aufgelöst
  • 1582 -> aufgelöst
  • 1583 -> aufgelöst
  • 1584 -> aufgelöst

Hoffe damit Klarheiten geschaffen zu haben. Die fettmarkierten Tfz. sind ohne Name, fehlen daher in der Listenansicht des Artikels. 1151 und 1163 bekommen dieses Wochenende ihre Taufnamen. --87.171.66.162 22:48, 17. Jun. 2011 (CEST)

Neue Taufe

Hallo, am letzten Sonntag gab es eine Zugtaufe auf den Namen Elsterwerda (Quelle: Lausitzer Rundschau).--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:00, 21. Jun. 2011 (CEST)

Solange die genaue Tfz-Nummer nicht bestätigt ist, kann er leider noch nicht eingetragen. Tz 1151 wird von einem IP-User (vermutlich DB-Angestellter) vermutet. --87.171.132.161 09:02, 23. Jun. 2011 (CEST)
Kein Problem. Dann warten wir halt auf eine Bestätigung ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:21, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich konnte mir Bestätigung holen, daher habe ich es nachgetragen. --87.182.43.73 16:55, 24. Jun. 2011 (CEST)

Dopplung im Artikel

Die betriebliche Situation scheint eine Dopplung zu besitzen, da sie der Unterpunkt zur Baureihe 411 genauso ließt wie die allgemeine Einführung. Also entweder sollte man den Betrieb ganz allgemein baureihenunabhängig beschreiben oder auf die einzelnen Baureihen aufteilen und den Eingangsabschnitt auf das Nötigste reduzieren. --87.171.132.161 18:37, 23. Jun. 2011 (CEST) Nachtrag: Ich als IP-User will da jetzt keine großen Änderungen machen, weil ich aus Erfahrung weiß, dass diese Änderung von angemeldeten Usern schnell wieder revertiert werden, wenn nicht genau erfasst worden ist, worum es in der Änderung ging. Ich bitte daher bigbug21 oder einen der anderen Hauptautoren dieses Problem mal ins Auge zu fassen. --87.171.132.161 18:39, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ich war so frei den unteren Abschnitt "Betrieb" nach oben zu übertragen und stattdessen die aktuelle betriebliche Situation als Tabelle einzufügen. --87.182.43.73 16:56, 24. Jun. 2011 (CEST)

"Entlastungszug" und aktuelles Einsatzgebiet

Hallo, ich habe eben den Begriff Entlastungszug aus der Tabelle zum aktuellem Einsatzgebiet rausgenommen. Ein planmäßiger Zug, der auch so im Fahrplan steht ist nunmal kein Entlastungszug. Zudem wäre die Frage, ob die Tabellen zum aktuellen Einsatzgebiet denn überhaupt notwendig sind. Einerseits ändert sich das sowieso immer wieder, andererseits wäre die Frage, wer das dann immer wieder auf dem aktuellem Stand hält. Vermutlich keiner, so daß irgendwann historische Sachen drin stehen. Zudem gibt es solche Tabellen bei den anderen ICE-Bauarten auch nicht. Warum muß ausgerechnet der ICE-T hier eine Ausnahme sein? -- Mr. Wissenschaft 15:59, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ursprünglich gab es einen kurzen Anriss der Betriebshistorie an dieser Stelle, die aber schon weiter oben detailliert abgehandelt wird. Ich habe daher einfach den aktuellen Betriebszustand eingefügt, da es für den Leser sicherlich schon interessant ist, wo er diese Baureihen denn nun finden kann und ob sie aktuell überhaupt noch großartig im Einsatz ist. Aktualisieren braucht man sie nur alle 6 Monate zum Fahrplanwechsel, wobei die Änderungen minimal sein dürften, da die Stammeinsatzgebiete feststehend sind, lediglich Zusatzleistung variieren. --87.171.61.197 02:31, 26. Jun. 2011 (CEST)
Nochmal die Frage: Wer pflegt die Einsatzliste denn weiter? Schon in vielen anderen Artikeln hat sich gezeigt, daß so etwas kaum gepflegt wird. Und was stellt den ICE-T so heraus, das hier eine Einsatzübersicht gegeben wird, bei den ICE 1, 2 und 3 jedoch nicht? Den ICE-T findet man als Landplage doch eh überall in Deutschland. -- Mr. Wissenschaft 21:21, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich hätte kein Problem damit das zu übernehmen. So weit verbreitet ist der ICE-T ja nicht, sodass sich da eh kaum was über die Zeit signifikant ändert. Bei den anderen Artikel habe ich noch nichts inhaltliches geändert (maximal mal einen Taufnamen eingefügt), daher gibt es die Liste bisher nur hier. --87.171.133.85 12:14, 27. Jun. 2011 (CEST)
Die Einsatzliste sollte meiner Meinung nach nicht aus diesem Artikel raus, sondern auch in die anderen Artikel rein! Nur der Stand sollte dabei stehen. Wenn ihr Sorgen habt, die Wartung der Liste sei schwer machbar, dann kann über Vorlagen der Absatz bei Inaktualität auch automatisch ausgeblendet werden. Ich habe das mal experimentell bei den Einsatzlisten in diesem Artikel gemacht. -- F-scn 19:36, 17. Jul. 2011 (CEST)

ICE-T auf der Gäubahn

Seit dem 21. März 2010 verkehrt kein ICE-T auf der Gäubahn. Der Betrieb ist durch ICs der SBB ersetzt. (nicht signierter Beitrag von 79.235.183.199 (Diskussion) 22:58, 27. Jul 2011 (CEST))

Sollte eigentlich im Artikel stehen. --91.43.211.202 04:07, 1. Aug. 2011 (CEST)

Namensgebung

Frage: Braucht es angesichts der detaillierten Liste noch die Aufzählung im Hauptartikel? Und warum gibt es so eine Liste nicht auch für andere Baureihen? --80.187.97.138 21:04, 11. Okt. 2011 (CEST)

Zu Frage 1: Nein, ich denke damit ist die Liste im Hauptartikel hinfällig. Wir wollten nur abwarten, ob jemand die Liste für "irrelevant" erachtet.
Zu Frage 2: Weil sich noch keiner die Mühe gemacht hat. Siehe auch 1.)
Gruß a×pdeHello! 00:36, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ich war mal so frei die Liste aus dem Artikel zu entfernen, da wir dafür nun einen eigenständigen Listenartikel haben, der mehr Informationen bietet, gleichzeitig aber auch Redundanz bei der Namensgebung schafft. Ich schätze, dass in Zukunft die Namensgebung eh nur noch beim Detailartikel aktualisiert wird. Zudem macht es diesen Artikel etwas übersichtlicher ohne wesentlichen Informationsgehalt zu verlieren. --Mark McWire 13:14, 30. Okt. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mark McWire (Diskussion) 08:41, 7. Mär. 2012 (CET)

Übersicht der Triebzüge, Schwere Unfälle und Umbauten

Bei Tz 1114 und 1115 steht der Hinweis "umbezeichnet ÖBB Tz 119x" in der zweiten Spalte bei Tz 1116 steht der Hinweis in der ersten Spalte. Nicht gerade einheitlich. Können wir uns auf eine Spalte einigen?
Bei Tz 1118 ist der Hinweis "Messfahrten im Jahre 2011" angegeben. Die Aussage finde ich etwas dürftig. Was für Messfahrten zu welchem Zweck, evtl. mit welchen Ergebnissen usw? --master-davinci 18:36, 20. Feb. 2012 (CET)

Das eine war ein Stilfehler von mir, wurde korrigiert. Die Messfahrten von Tz 1118 und 1154 beziehen sich auf den bevorstehenden Achsentausch. Die haben diverse nicht näher in der Öffentlichkeit konkretisierte Zwecke. Allerdings gibt es genügend Bildbeweise dieser Treibzüge mit externer Verkabelung, dass deren Messfahrten nachvollzogen werden kann. Was genau das gemessen wird, sind aber mehr oder weniger Internas der DB und der Achsenhersteller. Da wird es aber bestimmt noch fachliche Mitteilungen in Fachzeitschriften oder -arbeiten geben. Muss man im Auge behalten. Wen die Hinweise stören, kann sie ja gerne entfernen. --Mark McWire (Diskussion) 08:38, 7. Mär. 2012 (CET)

Hinweisschild Tfz-Liste

Können wir jetzt nicht das Schild wieder entfernen? Für alle dort beschriebenen Triebzüge ist ein Beweisfoto als Link beigefügt. Die Zuordnung zur Tz-Nummer ist für Wikipedia eigentlich unerheblich... dafür gibt es die Tfz-Statistik-Fanseiten wie beispielsweise Benutzer:Axpde/Liste der benamten Intercity-Express-Triebzüge. --91.43.211.202 04:07, 1. Aug. 2011 (CEST)

Inzwischen unter ICE T/Liste der Triebzüge zu finden. a×pdeHello! 00:38, 12. Okt. 2011 (CEST)
Weitergereicht nach Benutzer:Mark_McWire/ICE_T/Liste_der_Triebzüge, da nicht als eigenständiger Artikel im ANR erwünscht. Tabelle in modifizierter Form in den Artikel zurückgeschrieben. Nur so als Hinweis. --Mark McWire (Diskussion) 08:40, 7. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mark McWire (Diskussion) 18:01, 29. Dez. 2012 (CET)

Dienstmasse

Im ICE-Treff ist gerade eine Diskussion zur Dienstmasse der ICE-T entbrannt. Laut internem Zugbildungsplan der DB Fernverkehr hat der 411er eine Dienstmasse von 403 Tonnen, der 415er von 296 Tonnen. Andererseits sagen mir mehrere Tf übereinstimmend, dass laut ihren Unterlagen die Dienstmasse mit 418 Tonnen für den Siebenteiler und 306 Tonnen für den Fünfteiler vorliegen. Es wäre nett, wenn jemand mal ein paar neue Quellen dazu auftreiben könnte. Die 311 Tonnen in der Seitenleiste des Artikels für den Fünfteiler scheinen mir im Übrigen etwas zu hoch gegriffen. --Mark McWire (Diskussion) 19:43, 2. Jul. 2012 (CEST)

Die 418 Tonnen (411) und die 306 (415) kann ich bestätigen. Das stimmt mit den aktuellen Unterlagen überein. Vor einiger Zeit wurden die Züge neu verwogen und dabei die Gewichtsangaben entsprechend geändert. Nach den alten Unterlagen lag das Gewicht bei 412 Tonnen (411) bzw. 298 Tonnen (415). Vermutlich handelt es sich um einen Fehler im Zugbildungsplan. Das kann schon mal passieren, so wurde auch die Länge in den Fahrplänen nicht ganz richtig angegeben. --master-davinci 12:05, 4. Jul. 2012 (CEST)

2 oder 3

In der Einleitung heißt es: "Dezember 2006 verkehren zwei dieser Triebzüge für die ÖBB auf den Strecken Wien–Bregenz und Wien–München." Die ÖBB hat insgesamt 3 Tz (1190, 1191 und 1192). Ist der Satz so zu verstehen, dass von den 3 Tz, 2 Tz auf der genannten Strecke verkehren oder werden dort auch andere Tz eingesetzt? --master-davinci 11:46, 4. Jul. 2012 (CEST)

Der Tz 1192 wurde erst mehrere Monate nach 1191 und 1190 an die ÖBB übergeben, da er an diversen Testfahrten beteiligt war. Diese Formulierung hängt vermutlich damit zusammen. Aktuelle verkehren die 411er, abgesehen von den Tz 118x, alle in einem Umlaufschema gleichberechtigt. So fahren die ÖBB-Tfz auch sehr oft auf innerdeutschen Strecken. Neulich habe ich erst wieder 1190 in Eisenach gesehen. --79.215.10.39 14:32, 5. Jul. 2012 (CEST)

Das "T" im Namen

Das "T" in "ICE T" steht für "tilt technology" und nicht etwa für "Triebzug", o.Ä. Meine Quelle ist die DB: ICE T: Mit Neigetechnik schneller um die Kurve--109.90.92.224 08:56, 20. Apr. 2013 (CEST)

Würde ich grundsätzlich auch so sehen, aber wenn man genau liest, ist der Begriff ICE T gar nicht erklärt. In der Einleitung heißt es: "Sie wurden bis Anfang 1999 als ICT (InterCity-Triebzug[5], auch InterCity-Triebwagen[6]), vereinzelt auch IC NT (für InterCity Neigetechnik)[7] bezeichnet,. Ob das T aber ursprünglich für Triebzug stand und nach der Namensänderung dann auf tilt = neigen geändert wurde, kann ich allerdings auch nicht sagen.
Übrigens, hat schon mal jemand das Wort tilt bei Google eingegeben? Ich war ein wenig überrascht. Der Effekt scheint aber wohl nur mit Firefox zu funktionieren. Bei IE passiert gar nichts. --master-davinci (Diskussion) 12:04, 20. Apr. 2013 (CEST)
Vielleicht sollte man dann eine Namenserklärung einsetzen und/oder den entsprechenden Teil überarbeiten, dass z.B. ich das auch besser verstehe. Das mit "tilt" bei Google kenne ich auch schon. Es gibt hier auch eine ganze Liste über die Google-Easter-Eggs :) --109.90.92.224 20:37, 29. Apr. 2013 (CEST)
T für »tilt« wurde seinerzeit in der DB-Mitarbeiterzeitung ausdrücklich verneint. Aus ICT wurde ICE T, als entschieden war, die Züge (zur Einnahmenssteigerung) als ICE einzusetzen und für die Fahrpreise das ICE-Relationspreissystem anzusetzen. --Falk2 (Diskussion) 01:07, 30. Apr. 2013 (CEST)

Keine Lösung für Achsenprobleme absehbar

Siehe Presseinformationen Regional 079/2013 --Andre de (Diskussion) 23:48, 8. Mär. 2013 (CET)

Ich kümmere mich die Tage darum. --bigbug21 (Diskussion) 09:30, 9. Mär. 2013 (CET)
ICE 3 Radsatzwellen vs. ICE T Wellen
Nachdem ich mich über den Stand der Radwellen-Angelegenheit informierten wollte (und manches textlich von "soll(te)" auf Vergangenheit änderte), wurde mir spät – und letztendlich hier – klar, dass die Problem der zwei Züge nicht identisch sind. Oder doch? Denn viel vom Inhalt bei ICE_T#Probleme mit den Radsatzwellen und ICE_3#Probleme der Radsatzwellen gleicht sich: z.B. die zusätzlichen Ultraschall-Prüfanlagen oder die Lösung mit dem Stahl 25 CrMo 4 (EA4T) (nach FAZ, 09.05.2010).
Die im Artikel als Quelle für die Lösung notierten DB-Pressemitteilungen aus 2010 finden sich auf der DB Webseite nicht mehr, finden sich jedoch bei dem Archiv bahnaktuell.net: „Einigung bei ICE T-Achsen wichtiger Fortschritt für die Deutsche Bahn“. Deutsche Bahn Presseinformation. 18. Februar 2010. und "Investitionen in Bahn-Projekte stärken Infrastruktur in Baden-Württemberg". Presseinformation vom 18. Oktober 2010. Vorstehendes klingt ebenso nach Lösung, wie der Hinweis der FAZ auf den anderen Stahl, ist es – für mich – völlig überraschend, in der oben schon verlinkten Presseinformation aus Stuttgart vom 6. März 2013 (Gäubahn. Einsatz von ICE-Zügen mit Neigetechnik nicht mehr vorgesehen.) zu lesen, dass „es derzeit keine Anzeichen für eine kurz- oder mittelfristige technische Lösung des Problems seitens der Fahrzeugindustrie gibt“. Ich hab' doch richtig verstanden, dass die Achsen für den ICE 3 zum Einbau bereit liegen?? – Ist diese Stuttgarter Presseinformation ein Verwirrspiel oder erliege ich durch die FAZ einem solchen? --KaPe (Diskussion) 17:37, 21. Nov. 2013 (CET)
Das Problem ist gleich und auch wieder nicht gleich. Es wäre nach jetzigem Stand technisch möglich die Achsen der ICE-T durch andere zu ersetzen, die aus einem anderen Material bestehen. Bei den ICE3 wird dies demnächst ja getan. Nur kommt bei den ICE-T hinzu, dass die DB gerne die Neigetechnik wieder einsetzen würde und dies mit den Achsen aus dem neuen Material aufgrund der Erhöhung der ungefederten Fahrzeugmasse nicht mehr so ohne Weiteres möglich ist. Davon abgesehen müssten die ICE-T dann einen neuen Zulassungsprozess beim EBA durchlaufen. Eine Lösung dieses Dilemmas ist derzeit nicht in Sicht, warum die DB die Achsen der ICE-T nicht tauschen lässt. --Mark McWire (Diskussion) 19:51, 21. Nov. 2013 (CET)
Die Begründung ist wieder etwas dünn. es ist zwar richtig, dass Fahrzeuge mit Neigetechnik zur Oberbauschonung verringerte Achslasten aufweisen sollen. Bei den 411 und 415 liegt sie derzeit bei den Trafo- und Stromrichterwagen so um die 15 Tonnen. Ein Wagenradsatz wiegt so etwa eine halbe Tonne, eine Treibachse mit Achsgetriebe bis zu 1,5 Tonnen. Sollte sich die Masse nur durch den Achswellentausch verdoppeln? Selbst das, was im Übrigen sehr unwahrscheinlich ist, wäre für die Achslast nicht dramatisch. Jetzt wäre doch interessant, wer da wieder was falsch abgeschrieben hat. --Falk2 (Diskussion) 01:35, 22. Nov. 2013 (CET)
Danke für eure Information. Es gab das Gutachten, wo bei den ICE 3 (Vorheriger Werkstoff bei ICE 3 34CrNiMo6, hergestellt von Neuen Max-Hütte in Bayern, geliefert von Siemens & Bombardier) Einschlüsse gefunden wurden. Gab es solche Erkenntnisse auch zu den ICE T Radsätzen, hergestellt von Lucchini, Italien (Alstom-Konzern), Werkstoff 30NiCrMoV12 ? ----KaPe (Diskussion)
Die Zulassung neuer Achsen für ICE-T hatte ein Bahnsprecher am 3. Juni 2012 für Anfang 2013 avisiert (HAZ, 3.6.2012); da wären die ja zumindest bereits konstruiert & evtl auch produziert. Im Geschäftsbericht 2012 (März 2012(?), S. 110) war das weniger optimistisch formuliert: „Die Neuentwicklung und Erprobung der Treib- und Laufradsätze des ICE T durch die Industrie sind noch nicht abgeschlossen. Gleichzeitig steht die erforderliche Zulassung der Züge mit den neuen Radsätzen durch das Eisenbahnbundesamt noch aus und wird unserer Einschätzung nach nicht vor Ende 2013 erfolgen. Erst im Anschluss daran wird der Austausch in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt, sodass sich die Umrüstung der ICE-T-Flotte vermutlich noch bis Ende 2016 verzögern wird.“ Was ist geschehen, dass die Aussage aus Stuttgart von 6. März 2013 („keine technische Lösung in Sicht“) so anders klingt? Und wie können wir bei dieser Nachrichtenlage im Artikel darstellen, dass der ICE 3 die Radsatzwellen mit neuem Stahl erhält, der ICE T dagegen nicht? --KaPe (Diskussion) 22:30, 22. Nov. 2013 (CET)
Im Zweifel könnten wir einfach auf die unterschiedlichen Darstellungen hinweisen?! --bigbug21 (Diskussion) 23:04, 22. Nov. 2013 (CET)
Im Zweifel die unterschiedlichen Angaben der Bahn erwähnen ... damit würden wir nahelegen, dass bei der Bahn die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut. Doch da sie zeitlich unterschiedlich sind, scheinen mir Veränderungen im Sachverhalt wahrscheinlicher. Vielleicht kennt jemand andere Quellen, die hier Klarheit schaffen. --KaPe (Diskussion) 09:36, 26. Nov. 2013 (CET)

Bezug von Bildern zum Text

Da hat mal wieder ein Vernichter zugeschlagen, der meinte daß ein Bild von einem ICE-T auf der Strecke Hamburg-Berlin-München nichts mit dem Text über den ICE-T-Einsatz auf der Strecke Hamburg-Berlin-München zu tun habe. Jaja, so sind die anonymen Wikipedisten. --L.Willms (Diskussion) 22:29, 23. Okt. 2013 (CEST)

Ich hab das Bild vorhin herausgenommen, da ein Bild von 2013 zunächst offenbar nicht zu einem Abschnitt passt, der die Geschichte von 2000 bis 2002 zeigt. Unter den momentan 154 ICE-T-Bildern auf Commons erschien mir das Bild auch nicht außerordentlich herausragend, um die Bebilderung des Artikels weiter zu ergänzen. --bigbug21 (Diskussion) 23:51, 23. Okt. 2013 (CEST)
Ich stimme der Bewertung von Bigbug zu. --Andre de (Diskussion) 12:59, 24. Okt. 2013 (CEST)

Redesign

Hier gibt es neue Infos zum Redesign: Pressemitteilung der Deutschen Bahn.--master-davinci (Diskussion) 14:38, 7. Dez. 2013 (CET)

Ich hab das schon auf dem Radar und kümmere mich darum. --bigbug21 (Diskussion) 18:38, 7. Dez. 2013 (CET)
In der Triebzugübersicht habe ich bei 1109 und 1129 das Redesign schon vermerkt. Zu 1109 gibt es unter [7] ja auch schon Bilder. --Mark McWire (Diskussion) 11:43, 9. Dez. 2013 (CET)

Von wegen ohne "-"

Von wegen, dass sich der Zug ohne "-" schreibt -> [8]. Dieses Bild zeigt ein Schild im Leipziger Hauptbahnhof am Bahnsteig 10. --79.244.125.14 17:02, 3. Aug. 2009 (CEST)

Das Lemma zum Zug wird ohne Bindestrich geschrieben. Ob zu recht oder zu unrecht - es wird da so geschrieben. Dann solltest du dort vielleicht auch drauf hinweisen und alle "ICE T" in dem Zugartikel in "ICE-T" umändern. --Che010 Fragen? 19:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
Beide Schreibweisen sind üblich, überwiegend wird jedoch "ICE T" geschrieben, aber betrieblich ist auch "ICE-T" verbreitet. --79.244.104.35 17:08, 4. Aug. 2009 (CEST)

Bedeutung von "ICE T"

Wundere mich ein bisschen über folgende zwei Sätze:

Das „T“ steht für Triebzug bzw. Triebwagen und soll den Unterschied zur Lokbespannung deutlich machen. Teilweise wird der Buchstabe auch als Tilt (Englisch für neigen) oder tilt technology interpretiert.

Schlussfolgerung: Eisenbahn-Kurier und Eisenbahn-Revue International haben eine höhere Deutungshoheit als die Deutsche Bahn selbst, die dagegen nur "interpretiert"? --217.227.93.140 04:10, 31. Aug. 2015 (CEST)

Der Begriff "Triebzug" entstammt dem Buch InterCityExpress: Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland von Heinz Kurz. Als einer der damals beteiligten Ingenieure sollte seine Interpretation durchaus hohes Gewicht haben. Die Zeitschriften haben offensichtlich das so übernommen. --Mark McWire (Diskussion) 17:46, 31. Aug. 2015 (CEST)

ÖBB 4011 im Jahr 2016?

Wie ist die Lage und der Einsatz heute? Das Kapitel ist schon ein paar Jahre alt. --Peter2 (Diskussion) 23:10, 16. Mär. 2016 (CET)

Die Triebzüge 1190, 1191 und 1192 gehören buchmäßig der ÖBB, sind auch mit A-ÖBB als Halter beschriftet und mit ÖBB-Logo versehen. Sie wurden zusammen mit den restlichen Triebzügen der ersten Bauserie einer Auffrischung unterzogen und verfügen über WLAN, neue Inneneinrichtung und ETCS. Sie fahren aber ganz normal in den Umläufen der übrigen 411er mit und sind auch zwischen Frankfurt und Dresden sowie Hamburg und München anzutreffen. --Mark McWire (Diskussion) 07:51, 17. Mär. 2016 (CET)
Fahren sie überhaupt noch in A oder nur noch in D? --Peter2 (Diskussion) 09:59, 17. Mär. 2016 (CET)
Auch nach Österreich. Nach dem Umbau der ersten Bauserie dürfen aber alle ICE-T der Baureihe 411 nach Österreich fahren. Die Triebzüge 119x werden dabei offensichtlich nicht bevorzugt behandelt. Sie fahren an manchen Tagen sowohl nach Österreich auf der Linie 91 Hamburg-Nürnberg-Wien als auch an anderen Tagen rein innerdeutsch. --Mark McWire (Diskussion) 10:04, 17. Mär. 2016 (CET)
Rein innerösterreichische ICE-Umläufe gibt es derzeit nicht. --Mark McWire (Diskussion) 10:05, 17. Mär. 2016 (CET)

ETCS

Hallo, Bitte dazufügen

Alle 51 verbleibenden ICE-T wurden im Jahr 2015 während eines Retrofit zusätzliche zu den Zugsicherungssystemen PZB und LZB auch das Alstom ETCS im Werk Nürnberg nachgerüstet. Seit dem Fahrplanwechsel Dezember 15, 2015 sind diese Fahrzeuge auf den neuen ETCS Strecken Erfahrt- Leipzig und Erfuhrt – Halle im ETCS Level2 mit maximal 230 KmH im Einsatz. Grüße Ruby (nicht signierter Beitrag von 85.178.207.214 (Diskussion) 12:29, 19. Dez. 2015 (CET))

Neigetechnik bei allen Zügen ausser Betrieb?

Ist es richtig, dass die Neigetechnik heute bei allen ICE T ausgeschaltet ist, wie in der Bildunterschrift hier auf Spiegel Online zu lesen [9]? Dann sollte das in der Einleitung stehen.--88.128.80.101 18:41, 29. Mai 2016 (CEST)

Mögliche Fehler im Artikel

Die beiden folgenden (bequellten) Aussagen sollten nochmal überprüft und ggf. korrigiert werden:

  • "Bei den angetriebenen Wagen werden jeweils die Achsen 3 und 4 über Kardanwellen von den am Wagenkasten befestigten Fahrmotoren angetrieben." -> Bei einer Achsformel (1A)'(A1) sind wohl eher die Achsen 2 und 3 angetrieben.
  • "...die beiden Stromrichterwagen darüber hinaus mit einer Hochspannungs-Dachleitung, sodass mit nur einem angehobenen Stromabnehmer gefahren werden kann." -> Die Hochspannungs-Dachleitung verbindet sicher nicht die Stromrichterwagen, sondern die Trafowagen.

Weiterhin ist es etwas verwirrend, dass es getrennte Abschnitte "Technischer Aufbau" und "Technik" gibt, obwohl diese wohl das gleiche beschreiben sollen.

--Andre de (Diskussion) 18:58, 23. Okt. 2016 (CEST)