Diskussion:ID3-Tag/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

zu Weblinks

* http://www.mp3tag.de/ Programm zum Bearbeiten von ID3-Tags (für Win32)
* http://www.id3-tagit.de/german/ Programm zum Bearbeiten von ID3-Tags (für Win32, benötigt .NET-Framework)

Sollen hier eigentlich wirklich alle möglichen ID3-Tagger (Programme) eingetragen werden? Kann doch nicht so wirklich Sinn einer Enzyklopädie sein, oder?!? Wenn jemand Software sucht, gibt es andere Recherchemöglichkeiten, z.B. eine Übersicht über Free- und Shareware Tag-Editoren inkl. Beschreibung und Bewertung unter http://www.heise.de/software/default.shtml?kat=277&s=se&l_sw=1&l_aw=1&l_fw=1 Ergänzen dazu müßte man noch http://id3v2.sourceforge.net/ --Oli arborum 08:56, 24. Mai 2005 (CEST)

stimme dir zu, es gibt unzählige tagger - eine neutrale übersicht aller ist unter den weblinks keineswegs hinzubekommen. ich nehm' die links mal raus. --Kristjan' 17:36, 24. Mai 2005 (CEST)
Falls es Bedarf geben sollte, könnte man ja einen eigenen Eintrag ID3-Tagger machen. Dort könnte man dann alle aufzählen und erläutern... --Oli arborum 11:22, 31. Mai 2005 (CEST)
===Software===
* MP3-Tag

und schon wieder ein Link zu einem Tagger... Bitte ID3-Tagger anlegen, falls Tagger-Übersicht erwünscht! --Oli arborum 12:15, 2. Jun 2005 (CEST)

Tut mir leid. Ich habe mir nichts Böses dabei gedacht. Man könnte doch auch hier einen Absatz über Tagger einfügen... --Flominator 12:40, 2. Jun 2005 (CEST)
Macht ja nix. Sozusagen als Grundlage für ID3-Tagger habe ich ja die ganzen Weblinks auf ID3-Tag-Software aus dem Artikel hier reinverschoben... Es gibt wirklich unzählige, von daher wäre ein neuer Artikel angebracht.--Oli arborum 10:03, 3. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht könnte man ja die Tagger-Links nicht unter Weblinks, sondern unter einer eigenen Überschrift "Programme" auflisten, so wie das bereits bei dem IPTC-NAA Standard gemacht wurde. Es gibt zwar viele ID3-Tagger, aber nur wenig wirklich Gute; siehe auch [Auszeichnungen Mp3tag]. Falls es doch zuviele Links werden, kann man ja immer noch einen neuen Artikel für ID-Tagger anlegen. --Achgro 09:11, 27. Jun 2005 (CEST)
* http://www.tagrunner.de/ PC Software, die automatisch das Web nach ID3-Tags, 
: Liedtexten und Ablumcover durchsucht und damit Musiksammlungen aktualisiert.

Noch'n Link auf eienen ID3-Tagger aus dem Artikel rausgenommen...--Oli arborum 13:56, 21. Okt 2005 (CEST)

sonstiges

Was sind das http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ID3-Tag&diff=0&oldid=6087181 für Edits?!?? --Oli arborum 11:16, 31. Mai 2005 (CEST)

Das sind Nonsens-Edits, die du kommentarlos rückgängig machen kannst. --RokerHRO 11:50, 31. Mai 2005 (CEST)

Wie können OGG- und WMA-Dateien ID3-Tags enthalten, wenn ID3 für Identify an MP3 steht? Ich weiß zwar nicht, in welcher Form Meta-Informationen in WMA gespeichert werden - in OGG existieren die im Artikel vorgestellten Formate (ID3v1 etc.) jedenfalls nicht. Elektrolurch 21:31, 18. Aug 2005 (CEST)

* Keine Möglichkeit, MP3-Dateien zu streamen, da die Kennung am Ende des Streams liegt

Ist dieser Satz nicht total sinnlos? MP3-Dateien WERDEN im Internet gestreamt. Ist imo das häufigste Format bei den Online-Radios.

Es müsste doch vielmehr heißen, das der TAG nicht mit gestreamt werden kann, da er am Ende der Datei liegt und ein online-stream idr. kein "Ende" hat.

Hatte das bereits geändert, es wurde aber wieder rückgängig gemacht. Warum?

Hier muss unterschieden zwischen dem streamenden Abruf von MP3-Dateien und „echten“ Streams. Werden MP3-Dateien über einen normalen Webserver ausgeliefert, kann ein Abspielprogramm die Datei beim Laden wiedergeben, das könnte man schon als Streaming bezeichnen. Wenn die Datei aber einfach nur sequentiell gelesen wird, können logischerweise die am Dateiende liegenden Tags nicht vor Erreichen des Dateiendes angezeigt werden. Bei „richtigen“ Streams werden die Metadaten immer wieder in den Stream eingebunden (dadurch ist auch die wechselnde Anzeige des aktuellen Titels möglich). Wieviel das noch mit ID3 zu tun hat, weiß ich aber nicht. – 91.4.20.140 11:32, 15. Apr. 2008 (CEST)

Zu ID3v2.2, v2.3 und v2.4: Hier steht, dass v1 bis v2.2 veraltet sind und nicht mehr geschrieben werden - das stimmt aber nicht ganz: Die meisten Programme (also fast alle) schreiben Version 2.3 mit v1(.1) oder 2.4 mit v1(.1) - nur v2.3 oder v2.4 gibts fast nie.

Datenende

„Da standardkonforme MPEG- und MP3-Datenströme mit einer Datenende-Markierung versehen sind …“ heißt es im Text. Davon habe ich noch nie etwas gehört. Erbitte Quellen. Soviel ich gehört habe, sind die ID3-Daten so strukturiert, dass ein MP3-Dekodierer sie überspringt, indem mögliche MP3-Synchronisationsmuster esgecapet werden. (Gibt es ein vernünftiges deutsches Wort für »escapen«?). -- Pemu 16:02, 6. Jan. 2007 (CET)

Dateiende ist der falsche Begriff. Eher "Datenstrom-Ende". Daten, die danach folgen, sollten von einem standardkonformen Player nicht mehr als MPEG-Datenstrom interpretiert werden. Deshalb wurden ID3v1-Tags auch an das Dateiende gestellt. Das Escapen kam erst mit ID3v2 und diese dürfen damit auch am Dateianfang oder irgendwo stehen. --RokerHRO 17:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Na ja, Dateiende ist klar falsch, weil ja noch die Tags kommen. Gemeint ist wohl "Dateiende der ungetägten Datei". Oder meinst Du was anderes?
Aber wie soll ein Datenstromende definiert sein? Es kommen halt keine Synch.-Wörter mehr. Oder gibt es noch einen anderen Mechanismus?
-- Pemu 19:19, 6. Jan. 2007 (CET)
(Gibt es ein vernünftiges deutsches Wort für »escapen«?) Ja: maskieren. – 91.4.20.140 11:20, 15. Apr. 2008 (CEST)

„TAG“ in MP3-Dateien

Die Aussage „Mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:224 ≈ 0,000006 % beginnt ein normaler Datenblock in einem MP3-Datenstrom mit den drei Bytes "TAG" und würde somit fälschlich als ID3v1-Block identifiziert“ halte ich für Quatsch, weil ein MP3-Datenblock immer mit dem Synchronisationswort FFF16 beginnt. -- Pemu 19:19, 6. Jan. 2007 (CET)

Ist so ein MP3-Datenblock auch immer 512 Byte groß oder hat er variable Größe? --RokerHRO 17:54, 25. Okt. 2009 (CET)

id3v2 am ende der datei

also im artikel steht ja, dass bislang kein programm diese variante unterstützt. dann frag ich mich nur, wie meine tags ans ende kommen xD ich hab bei Vuze nen paar tracks von jemandem runtergeladen, der de kostenlos veröffentlicht, und da sind die Tags am ende xD inklusive Cover etc. wenns euch interessiert, sucht beio Vuze unter xXxTC oder Hard Trance Megamix und ladet die Hard Trance Vol.8, da könnt ihrs selbst sehen btw mp3tag kann die tags am ende auch lesen, nur nich schreiben glaub ich... achja, un es sind KEINE v1 tags, sonst wären keine cover drin -- Gruß Mihawk90 15:21, 13. Dez. 2007 (CET)

ID3v2 - Frames

Könnte vllt mal jemand von euch diese Tabelle überarbeiten? Ich finde auf Deutsch wäre das deutlich einfacher zu verstehen. Nicht, dass ich kein Englisch kann, aber auch für andere wäre es sicher leichter, den Inhalt des ID3v2-Tags zu verstehen. Was meint ihr? --Jantleman 12:00, 13. Feb. 2009 (CET)

ID3 Versionen

Aus Auskunft hierherkopiert (Uffizius 11:43, 6. Jun. 2010 (CEST)):

ID3-Tags

Ich werde aus ID3-Tag nicht schlau... Sehe ich es richtig, dass in der Version2 keine Genrecodes mehr gibt, sondern das Genre ein beliebieger Text sein kann? --Baladid Diskussion 00:59, 5. Jun. 2010 (CEST)

Ich werde zwar aus dem Artikel auch nicht ganz schlau, aber aus praktischer Erfahrung kann ich dir sagen, dass es so ist. --84.73.134.199 05:18, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ja, siehe ID3v2.3.0-Dokumentation Tag TCON. Die alten Genrecodes kann man aber weiterbenutzen, in dem man sie geklammert hinschreibt. --Mps 12:59, 5. Jun. 2010 (CEST)

ID3v1 ans Ende, _nach_ den Audo-Daten…

…um die Player nicht zu "verwirren". Wie hat dman das bei ID3v2 gelöst? Insbesondere in der Anfangszeig von ID3v2 konnte man ja noch nicht davon ausgehen, dass das jeder Player erkennt und überspringt. --RokerHRO (Diskussion) 23:52, 14. Mär. 2014 (CET)

Archive Link zu id3.org

Gibt es irgendeinen sinnvollen Grund warum der Link zur id3.org Website nicht auf die Website selbst sondern auf die Waybackmachine verweist? --Mastacheata (Diskussion) 16:41, 19. Mai 2014 (CEST)

Unterstützung v2.4 Tags

Im Artikel steht so schön

Normalerweise stehen v2-Tags am Anfang einer Datei, v2.4 erlaubt sie aber auch am Ende. Bislang gibt es jedoch nur wenige Tagging-Programme, bzw. Software- oder Hardware-Player, die diese Variante unterstützen.

Von wann ist die Information, dass die Tags von den wenigsten Playern unterstützt werden? VLC, MediaPlayerClassic, Foobar 2000, mp3tag, ffmpeg, Sony "Media Go" a.v.a.m. können Tags der Version 2.4 lesen. Bei Hardware-Playern ist das wohl tatsächlich so; Sonys Walkman NWZ A10 kann diese Tags nicht lesen. -- Bardnet (Diskussion) 12:14, 6. Mär. 2015 (CET)