Diskussion:IKEA/Archiv/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Werbung?

Muss es eigentlich so reine Werbung sein in einem neutralen Lexikon? 217.186.133.192 18:12, 12. Mär 2004 (CET)

Das ist keine Werbung. -- da didi 18:14, 12. Mär 2004 (CET)
ich halte das auch eher für eine Information wie in einem Unternehmenslexikon. --Amina 17.03.2004
Vergleichbar mit seiten wie: Volkswagen, Mercedes oder Karstadt. Rein Informativer oder Historischer Inhalt. --Bastic 14:23, 17. Mär 2004 (CET)

Die Meldung Ingvar Kamprad sei der reichste Mann der Welt, die im April 2004 verbreitet wurde, entpuppte sich bald darauf als falsch. Ein Journalist hatte den (wahrscheinlich auch überschätzten) Wert des gesamten IKEA Konzerns als Privatvermögen von Ingvar Kamprad angenommen. Der Konzern gehört jedoch einer Stiftung (wobei allerdings nicht ganz klar ist wieviel Geld Kamprad aus der Stiftung bezieht). --Milou 08:55, 3. Mai 2004 (CEST) siehe auch: [1] Zusammenfassung auf Deutsch --Milou 11:36, 3. Mai 2004 (CEST)

Objektivität!

"Harald Schmidt entschlüsselte die Abkürzung (...) einmal sehr treffend" - Das ist eine Wertung, und die gehört absolut nicht in einen Lexikonartikel! Ohnehin ist der gesamte Absatz Quatsch. 213.7.54.166 00:04, 7. Nov 2004 (CET)

Sehe ich genauso, und da seit 7.11.04 kein Widerspruch kam, nehme ich es raus.

Literatur

Die ISBN des angegebenen Buches führt zu einer Ausgabe von 1995 und nicht 1998. Sollte es 1998 eine Neuauflage gegeben habe, müßte die ISBN eine andere sein. --217 23:10, 27. Jan 2005 (CET)

Bild

Nur als Anregung: Das Bild sollte vielleicht eine der blau/gelben Filialen zeigen. Ich wusste nicht, dass es überhaupt IKEA-Häuser gibt, die nicht in diesen Farben gehalten sind.

bild

ich bin auch überrascht, dass im ganzen artikel immer von "blau-gelb" als firmenfarbe die sprache ist, dann aber ein rotes logo als bild dienst. hat niemand (wenigstens ein ikea-mitarbeiter) ein aktuelles bild?

Das Bild habe ich selbst geschossen (in Schweden). Dort verwendet man ein rotes Logo. Stern !? 12:30, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich hab nun ein weiteres Foto von einer IKEA-Filiale mit blau-gelben Logo hinein gestellt. Und zwar die aus Älmhult, dort wo es das erste IKEA-Geschäft gab.--AQ 15:10, 12. Jun 2005 (CEST)
Um das Rätsel zu lösen : Lange Zeit war "Blau-Gelb" nur in den nicht-europäischen Ländern die "IKEA-Farbe". Rot gab es auch in Deutschland bis 1998, dann wurde das (im Zuge mit der Firmenkleidung der Mitarbeiter) weltweit vereinheitlicht und später dann auch in Skandinavien eingeführt.--Mmic74 11:13, 20. Jun 2006 (CEST)
Einige Ausnahmen gibt es aber immer noch. Zum Beispiel Ungarn.

Auflage

Woher stammt die Angabe "Eine Ausgabe des IKEA-Katalogs hat die höchste Auflage. Nur die Bibel und Harry Potter Bücher haben eine höhere Auflage."? Grüße,HdEATH 18:34, 14. Mai 2005 (CEST)

Ich hab's zwar nicht geschrieben, aber in einem Fernsehbeitrag vor paar Tagen wurde genau das gesagt. Muss daher aber trotzdem nicht richtig sein... --Heidas (¿?) 18:54, 14. Mai 2005 (CEST)
Irgendwie klingt der Satz auch komisch, und die selbe Angabe steht schon weiter oben. Ich wäre für Streichen. -- Mømø 12:01, 21. Mai 2005 (CEST)
Hab' ich in dem Fernsehbeitrag auch so gehört. Habe die Sätze etwas besser formuliert. Peter

marketing

das ist zwar kein beitrag im eigentlichen sinne.

kann mir jemand informationen über die marketing abteilung von ikea in deutschland zur verfügung stellen? ich brauche ansprechpartner und wenn es geht auch die orgastruktur.

danke im voraus

Hedo


tagchen hedo! bin hier nur zufällig auf die seite gestoßen und auch auf deinen beitrag. da nicht ersichtlich ist, wann du deinen eintrag geschrieben hast, biete ich dir nun einfach so ins blaue -wer weiß, ob du hier nochmals herkommst- :) gerne meine hilfe an. also solltest du dies lesen, hinterlass deine email o.ä. und ich geb dir dann ansprechpartner :) ok?! lg marie 13.01.2006

Anzahl der Ikea Niederlassungen

Unter "IKEA in Deutschland und der Welt" wird angegeben, es gäbe 36 Niedelassungen in Deutschland, aber die Eröffnung in Thüringen sei die 37. Wieviele sind's denn nun? --DSK 07:50, 15. Nov 2005 (CET)

Mit Erfurt 37. fragwürdig ?! 08:27, 15. Nov 2005 (CET)

Es sind mittlerweile 40, am 18. Oktober 2006 wurde Hannover-Messe eröffnet, am 14. November Augsburg. Am 13. März wird Frankfurt Niedereschbach eröffnet. --Skot 08:44, 12. Jan. 2007 (CET)

Ikea Gersthofen/Augsburg

Da es ständig geändert wird, möchte ich es hier nochmals deutlich machen, dass die Filiale IKEA Gersthofen/Augsburg heisst. Und zwar erst GErsthofen dann Augsburg getrennt durch einen "/". alles andere ist falsch. Ich war damals in der Stadtratssitzung dabei, als IKEA dies so bekannt gab. Ich bitte also keine Änderungen diesbezüglich vorzunehmen. Dick Tracy 11:39, 8. Dez 2005 (CET)

Das ist sowieso völlig wurscht, da es im Satz heißt: "Filialen in ..." und da gehört nun mal die politische Gemeinde des Standorts rein, egal wie IKEA das Ding aus Marketinggründen nennen will. --AndreasPraefcke ¿! 12:00, 8. Dez 2005 (CET)

Na wenns so wäre, dann müsste es Gersthofen heissen, denn es steht nunmal auf den Fluren Gersthofens. Dick Tracy 12:30, 8. Dez 2005 (CET)
Hab's geändert in Gersthofen bei Augsburg. Das dürfte hoffentlich für jeden annehmbar sein. fragwürdig ?! 11:50, 17. Dez 2005 (CET)
Die Filiale heißt (würde meiner Meinung nach korrekt so heißen) Gersthofen/Augsburg, weil das Grundstück teilweise in Gersthofen (größerer Teil) und der andere (kleinere) Teil in Augsburg. Und so viel ich weiß bekommt Augsburg auch einen Teil der Steuern. Aber auf der Website von IKEA heißt die Filiale Augsburg. (http://www.ikea.com/ms/de_DE/local_home/augsburg.html) (und bitte beschwert sich jetzt keiner das der Link Werbung sei) Wischi 22:19, 13. Jan. 2007 (CET)

Also eigentlich sollte es Filiale Augsburg heißen. Sie steht zwar, soweit ich weiß, komplett auf Gersthofer Grund, aber es geht ja bei der Benennung der Filiale nicht ums Grundstück, sondern ums Einzugsgebiet. Und das wird mit Augsburg besser definiert. [Benutzer: Elstollo] 10:25; 23.Januar.2007

Namensherleitung

Zitat: Daneben lässt sich der Name IKEA auch als Anspielung auf das griechische oikos (Haus) und das finnische oikea (korrekt) verstehen. Ich sehe das als ein bißchen weit hergeholt bzw. reinen Zufall und würde es deshalb gerne rausnehmen. Die offizielle Variante (Ingvar Kamprad...) macht doch Sinn, warum also noch so etwas? Ich entferne den Satz einfach mal. Wenn jemand gute Einwände dagegen hat, her damit. Dann können wir es ja noch mal diskutieren. -- fragwürdig ?! 11:49, 17. Dez 2005 (CET)

Trivia

Ich denke der Bus ist schon relevant genug, um wenigstens genannt zu werden. Immerhin ist die Fahrt zum ikea kostenlos! --Chemiker 23:22, 18. Dez 2005 (CET)

Aber nicht einzigartig für München. Außerdem: Wäre es dann nicht etwas zum Thema Marketing (statt Trivia)? fragwürdig ?! 23:24, 18. Dez 2005 (CET)

IKEA/Ikea

Hallo, laut WP:NK#Markennamen sind "von den Konventionen der deutschen Rechtschreibung abweichende Markennamen, zum Beispiel nur in Großbuchstaben oder in Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen geschriebene Zeitschriftentitel, in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die korrekte Groß- und Kleinschreibung anzugleichen. Zum Beispiel ist WIKIPEDIA zwar als Marke eingetragen, das korrekte Lemma ist jedoch Wikipedia. Es empfiehlt sich allerdings, in einer Zusatzinformation (zum Beispiel in Klammern) an geeigneter Stelle im Artikel auf die offizielle Schreibweise des Markeninhabers zu verweisen." Demnach müsste das korrekte Lemma Ikea heißen und auch im Text Ikea geschrieben werden. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich das in den nächsten Tagen ändern. Gruß, fragwürdig ?! 15:18, 8. Jan 2006 (CET)

Da fünf Monate lang keine Einsprüche kamen, habe ich die Korrektur nun vorgenommen. -- fragwürdig ?! 18:57, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube, ich habe jetzt doch einen Einspruch, da ich diesen Diskussionseintrag erst jetzt sehe...: Wird IKEA nicht in Großbuchstaben geschrieben, weil es eigentlich eine Abkürzung ist? Demnach wäre die bisherige Schreibweise „IKEA“ doch korrekt. --ThomasMielke Talk 19:49, 21. Jun 2006 (CEST)
Natürlich ist IKEA eine Abkürzung, genauer ein Akronym als gesprochenes Wort. Deshalb, aber vor allem auch wegen der oben zitierten Regel und der Nutzung von "Ikea" in der Presse, halte ich die Nutzung von "Ikea" im Fließtext für richtig. -- fragwürdig ?! 23:33, 21. Jun 2006 (CEST)
Eben, IKEA ist ein Akronym und daher sollte es IMHO in Großbuchstaben bestehen bleiben. Der Vergleich mit WIKIPEDIA hinkt daher auch. --ThomasMielke Talk 14:25, 22. Jun 2006 (CEST)
Dann hier ein paar andere Beispiele: Aids, Fifa, Aldi, ... Gruß, fragwürdig ?! 14:52, 22. Jun 2006 (CEST)
Ok, damit hast Du natürlich recht.... --ThomasMielke Talk 15:25, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe das jetzt gerade erst. Namenskonventionen in allen Ehren, aber niemand schreibt von "Ikea", außer der Wikipedia... :) --^icewind^ 17:01, 23. Jun 2006 (CEST)
Doch, z.B. der Spiegel, der Stern, der Focus, die Zeit, ... -- fragwürdig ?! 17:33, 23. Jun 2006 (CEST)
Und IKEA selbst? --^icewind^ 13:59, 17. Jul 2006 (CEST)
IKEA. Aber das zählt hier nicht, siehe oben. Steht übrigens auch im Artikel. -- 14:10, 17. Jul 2006 (CEST)


Die Frage ist vielmehr: wird der Begriff noch als Abkürzung wahrgenommen (= IKEA, analog zu TÜV) oder als freier Firmennahme (= IKEA, analog zu BASF) oder als Begriff der deutschen Sprache (= Ikea, analog zu Bild (Zeitung))... --NB > ?! > +/- 12:53, 13. Aug 2006 (CEST)

Ikea in der Welt

Was soll die Erwähnung der Läden und Läger in Spanien? Wie bereits oben (siehe Filialliste) übereingekommen, soll dieser Artikel keine Filialliste sein. Dafür gibt's die Websites von Ikea. Ich nehme den Abschnitt raus. -- fragwürdig ?! 21:36, 14. Jan 2006 (CET)

Bus oder Shuttlebus oder Pendelbus

Es gab jetzt einige Änderungen - hin und her - zu der Bildunterschrift. Ob nun Pendelbus oder Shuttlebus, wie IKEA es nennt, ist eine Frage des Geschmacks (Anglizismen!), aber die Unterschrift "Bus mit IKEA-Werbung" halte ich für irreführend, ich hatte den Eindruck, es handle sich um einen normalen städtischen Linienbus, und auch in der Vergrößerung des Bildes kann ich nicht genau erkennen, ob er eine Nummer trägt oder nicht. Es scheint aber ein Bus zu sein, der nichts anderes macht, als Leute aus der City auf die grüne Wiese zu IKEA zu fahren, und das womöglich gar umsonst.--Ulz 13:36, 21. Jan 2006 (CET)

Es handelt sich hier offiziell um einen Shuttlebus (auch offizielle Ikea Bezeichnung) der von Ikea kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Er verkehrt meistens von einem zentralen Knotenpunkt zum Einrichtungshaus. Solche Shuttlebusse gibt es unter anderem in Wien und Berlin. Dick Tracy 14:45, 21. Jan 2006 (CET)
Wenn es denn ein IKEA-eigener Bus ist, dann sollte das aus der Bildunterschrift auch rauskommen und nicht, wie bei mir, den Eindruck erwecken, einen normalen städtischen Bus mit Werbung zu zeigen. --Ulz 20:16, 22. Jan 2006 (CET)
Es ist KEIN IKEA-eigener Bus (im Sinne von "gehört IKEA" oder "wird von IKEA betrieben")! -- fragwürdig ?! 20:57, 22. Jan 2006 (CET)
Tatsache ist aber, dass der Shuttlebus im Auftrag von Ikea fährt und Ikea hierfür die Kosten übernimmt. Dick Tracy 21:45, 22. Jan 2006 (CET)
Also kein städtischer Bus, was das Bild vermuten läßt.--Ulz 22:17, 22. Jan 2006 (CET)

Mir geht es weniger um die Frage, wem der Bus gehört, sondern was die treffendste Bildunterschrift ist. Und "Bus mit IKEA-Werbung" ist mir einfach zu wenig.--Ulz 22:23, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo Leute, diskutiert ihr wirklich über die Bildunterschrift? Heißes Thema, da will ich gleich mitmischen! Das Bild zeigt eindeutig einen Bus mit Ikeawerbung, insofern ist die kleine, überschaubare Unterschrift sehr richtig. Darüber hinaus informiert sie uns über den Ort des Geschehens, nämlich Wien. Sie genügt damit vollkommen den Ansprüchen einer Bildunterschrift. Wem die Verbreitung weiterer Informationen sehr am Herzen liegt, dem steht der Fließtext zur Verfügung, nicht wahr? Ist der Bus ein städtischer Linienbus, dessen Strecke das Ikea-Kaufhaus andient und dessen Werbeflächen Ikea bucht? Oder handelt es sich um einen Bus aus Ikeas Fuhrpark, mit dem Ikea Kunden aus der Innenstadt karrt? Wie dem sei, die Bildunterschrift ist richtig. Stimmt die erste Variante, dann müssen wir die Unterschrift so lassen. Stimmt die zweite Variante dann können wir sie so lassen oder wem danach gelüstet kann sie ändern, zum Beispiel in Ikea-Zubringer in Wien, Ikeatransferbus in Wien, hauseigener Ikeabus in Wien oder ähnliches. Nur möge sich derjenige kurz und deutsch fassen. Gehabt euch wohl! 84.167.225.241 23:34, 22. Jan 2006 (CET)
Darüber jetzt einen eigenen Abschnitt zu schreiben, na ja. Ich persönlich finde eine Unterschrift IKEA Shuttlebus in Wien besser, als Ein Bus mit "Ikea-Werbung in Wien". Das klingelt so nach, es stimmt zwar, aber eigentlich habe ich keine Ahnung. Ausserdem bestand doch nur das Problem, dass eine IP nicht Shuttle stehen haben wollte, sondern lieber Pendelbus haben wollte. Dick Tracy 09:37, 23. Jan 2006 (CET)
Also weil jemand gefragt hat: Das fahren mit den Bussen ist kostenlos. Diese Busse habe ich schon in Augsburg (allerdings ohne Ikea-Werbung) und in London gesehen. Wischi 22:28, 13. Jan. 2007 (CET)

Geht das schon wieder los? Mannomann... -- FRaGWüRDiG ?! 19:59, 22. Mär. 2007 (CET)

Länder und Filialen

Was stimmt denn nun?

Weltweit gibt es zur Zeit 228 IKEA-Einrichtungshäuser in 24 Ländern. 
Zusätzlich gibt es 24 Filialen, die von Franchisennehmern betrieben werden.
Das Unternehmen war im Juni 2005 in 32 Ländern mit 216 Filialen vertreten...

--Wikoli 21:48, 12. Feb 2006 (CET)

Hier steht's richtig. -- fragwürdig ?! 23:15, 12. Feb 2006 (CET)
Danke, ich hab dann mal die Daten angepaßt und aktualisiert --Wikoli 23:36, 12. Feb 2006 (CET)
Allerdings sind die dort angegebenen Zahlen auch nicht ganz schlüssig, wie ich gerade festgestellt habe:
  • the IKEA Group itself owns 204 stores in 24 countries
  • 25 stores are owned and run by franchisees outside the IKEA Group in 15 countries/territories
    • davon 4 Länder mit sowohl IKEA-Group- als auch Franchisenehmer-Läden
-> Mach meiner Rechnung nach sind das dann 35 Länder (nicht 33 countries/territories, wie auf der Seite angegeben), es denn man würde HK und TW zu China zählen, wobei dann aber die 15 Franchiseeländer nur 13 wären.
Nebenbei stimmt aber auch die Zahl 24 für Länder mit IKEA-Group-Läden nicht, denn es sind nur 23.
Irgendwo ist da der Wurm drin, aber egal, die Zahlen sind mittlerweile eh schon wieder veraltet.
-- fragwürdig ?! 00:03, 13. Feb 2006 (CET)
naja, zumindest haben wir uns nun zahlenmäßig etwas angenähert. Was mich noch mehr wundert, als dass IKEA selbst nicht weiss wieviele Filialen sie haben ist, woher die Info mit den geplanten Filialen in Deutschland stammt. --Wikoli 00:12, 13. Feb 2006 (CET)
Neueröffnungsankündigungen stehen meistens in der Presse. Scheint doch nach wie vor eine große Sache für eine Stadt zu sein, so ein IKEA-Laden -- fragwürdig ?! 00:19, 13. Feb 2006 (CET)

Übrigens, ich hatte neulich mal gaaaanz viel Langeweile und habe was für Google Earth gebastelt. Je weniger Fragezeichen im Beschreibungstext, umso genauer/sicherer ist die Koordinate. Pi mal Daumen (Stadtteil o.ä.) sollten aber alle stimmen (bis auf die paar im Wasser, bei denen ich völlig ratlos war, wo die denn nun liegen). Achtung (für die Nachzähler): da sind schon einige zukünftige Läden mit drin. -- fragwürdig ?! 00:29, 13. Feb 2006 (CET)

Ich würde sagen, Du hattest sogar gaaaaaaaaaaaanz viel Langeweile ;-) Zumindest die '?' bei Köln, Düsseldorf und Großburgwedel kannst Du entfernen. Da hast Du ins Schwarze getroffen. Bei Kamen liegst Du allerdings daneben, sofern die nicht neu gebaut haben. 51°34'38" N / 7°40'22" müsste stimmen. --Wikoli 19:06, 13. Feb 2006 (CET)
IKEA Kamen ist in der Tat vor etwas mehr als einem Jahr umgezogen... Danke für die Bestätigungen der anderen Läden. -- 84.168.207.168 23:17, 13. Feb 2006 (CET)

Standort der deutschen Zentrale

Die deutsche Zentrale in Hofheim/Wallau liegt direkt am Wiesbadener Kreuz (Autobahnknotenpunkt). Die Wiesbadener Stadtgrenze ist weniger als 5 km entfernt (Wiesbaden-Nordenstadt). Die Entfernung nach Frankfurt a.M. beträgt mehr als 25km. Hofheim/Wallau liegt also trotz aller anderslautender Infos bei Wiesbaden. Gruß --Nemissimo 10:27, 25. Apr 2006 (CEST)

Kritik

Der Artikel ist bis jetzt recht aufschlussreich allerdings kommt mögliche Kritik und weiterreichende Hintergrundinformation zu dem Unternehmen zu kurz. Wer sind die deutschen Franchisenehmer? Wie sieht es mit Mitarbeiterbestimmung, etc. aus? Soziales Engagement des Konzerns???? da fehlt noch einiges...--Nemissimo 14:15, 3. Mai 2006 (CEST)

Schade. bis jetzt lediglich nette PR!.--Nemissimo 22:43, 11. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht gäbe es zuviel positives zu berichten. Z.B. dass man durchaus auch älteren Arbeitnehmern bei Neueinstellung eine Chance gibt, ebenso Quereinsteigern/Arbeitslosen/"überqualifizierten". Hörensagen von mir, vielleicht könnte da ein insider was zu schreiben. Wenn's nicht zu viel des Lobes ist ;) --MichaelEr 16:29, 30. Jul 2006 (CEST)
Es gibt nur zwei deutsche Franchisenehmer: Mit einer Ausnahme sind alle Häuser Niederlassungen der IKEA Deutschland GmbH & Co KG. Die Ausnahme ist Chemnitz, dort ist es IKEA Chemnitz GmbH & Co KG --Quelle: ikea.de GNCsarkana 15:19, 25. Nov. 2006

Die Schmiergeldaffäre um IKEA Deutschland wäre auch noch erwähnenswert. http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,433874,00.html 84.154.223.42 13:59, 28. Aug 2006 (CEST)

Billig-Image

Zum Abschnitt "Marketing" würde noch passen, daß IKEA offenbar versucht, ein Image zu erzeugen dahingehend, daß man supergünstig ist, weil man auf "überflüssige Kosten" verzichtet.

Zum Beispiel: Der Kunde muß sich superschwere Pakete selbst im Lager zusammensuchen, auf einen Wagen laden, wo sie dann vorne oder hinten überstehen, vor den Kassen sind immer mehr oder weniger lange Schlangen, man nimmt keine Kreditkarten, was für einen Laden der Größenordnung doch etwas ungewöhnlich ist, etc. pp.

Man "muss" sich das nicht selber zusammensuchen. Man kann für einen entsprechenden Aufpreis sich die Sachen von einem mit dem entsprechenden IKEA-Einrichtungshaus zusammenarbeitenden Transportunternehmen zusammensuchen und liefern lassen, oder direkt über das Internet bestellen.

hallo leute, signiert eure beiträge doch mal und rückt antworten ein, sonst liest sich das ganze wie der monolog eines schizophrenen... danke! --Dromtom18:36, 12. Jan. 2007 (CET)

Zusammenarbeit mit branchenfremden Unternehmen

In IKEA-Möbelhäusern bzw. in deren unmittelbarer Umgebung fallen zwei branchenfremde Unternehmen immer wieder auf:

  • Hewlett Packard: Sämtliche bei IKEA als Dekoration genutzte PC´s und Drucker sind Produkte dieses Unternehmens. Auch in den Katalogen ist gleiches auffällig.
  • BAUHAUS: Immer in unmittelbarer Nähe eines IKEA-Möbelhauses findet man in Deutschland auch einen Baumarkt von BAUHAUS. In diesem Zusammenhang fällt auch auf, dass IKEA für viele Bereiche (Küche, Büro, Handwerkszeug) recht umfangreiche, durchdachte und preiswerte Grundsortiment-Sets anbietet, aber interessanterweise kein Set mit Akkuschrauber & Schrauber- und Bohrtools ..., was ja gerade beim Aufbau von IKEA-Möbeln sinnvoll ist (meiner Meinung nach sogar unverzichtbar / wer einmal z.B. GORM zusammengeschraubt habt, weiß dies).

Gibt es da eine generelle Zusammenarbeit bzw. sogar entsprechende vertragliche Fixierungen zwischen IKEA einerseits und HP, BAUHAUS und möglicherweise weiteren Unternehmen andererseits?

Flapsige Anmerkung zum Schluss: IKEA musste einfach in Schweden Erfolg haben, wenn man mit den VOLVO-Kombis schon die idealen Möbeltransporter für den Privatmann (und die -frau) baut ... ohne VOLVO kein IKEA??? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Andrschu (DiskussionBeiträge) --NB > ?! > +/- 15:09, 21. Aug 2006 (CEST))

":Hallo Andrschu, hast Du das alles recherchiert oder gehst Du von ein paar Stichproben aus? Mir ist dies nämlich bei den mir bekannten IKEA-Häusern so nicht aufgefallen, wobei es IMHO durchaus üblich ist, dass ein Unternehmen sich von einem Zulieferer beschicken lässt - dann hat man mehr Prozente und gleichzeitig geringe Wartungskosten (da ein Satz Schulungen und Ersatzteile ausreicht)... --NB > ?! > +/- 15:09, 21. Aug 2006 (CEST)

Deine Bauhausbeobachtung ist wohl eher Zufall. Ich kenne keinen einzigen Ikea-Laden mit Bauhaus nebendran. Und die HP-Sache dürfte auch nichts ungewöhnliches sein. Werbung für HP, kostenlose Requisiten für Ikea - oder irgendetwas in der Art. -- fragwürdig ?! 18:31, 21. Aug 2006 (CEST)
Im neuen Katalog gibt's übrigens auch Applerechner [2]. -- fragwürdig ?! 18:33, 21. Aug 2006 (CEST)

ich kenne ein IKEA mit Bauhaus dran... und zwar in HH-Moorfleet... nicht aber eher "Zufall"...?

Zusammenarbeit? Naja. Zumindest das Gelände in Moorfleet, auf dem auch das Bauhaus steht, gehört IKEA (bei dem Bauhaus-Gebäude bin ich mir nicht sicher) und ist an Bauhaus verpachtet. Und spätestens mit dem Eröffnung des "Glashauses" im nächsten Frühjahr, mit dem IKEA in Moorfleet u.a. eine Erweiterung des Grünpflanzen und "Homegarding"-bereichs testet, tritt man dort in deutliche Konkukurrenz zum Bauhaus - Zusammenarbeit sieht doch wohl anders aus, oder?

--Benutzer:Dromtom13:14, 10. Jan. 2007 (CET)

In Berlin-Tempelhof ist auch ein Bauhaus neben dran. Ich halte das trotzdem für Zufall: es gibt nun mal eine Reihe von Unternehmen, die sich typischerweise in solchen Gewerbegebieten ansiedeln, bspw. Real,-, Praktiker, Walmart, Adler Mode, etc. Aber eben auch Ikea und Bauhaus, da kann es schon mal vorkommen, dass ein Ikea und ein Bauhausladen direkt nebeneinander liegen. --MB-one 16:20, 2. Mär. 2007 (CET)


--Benutzer:Wougl08.04.2007

>>Real,-, Praktiker, Walmart, Adler Mode, etc<< ist insofern interesssant dass alle genannten Uternehmen zur Metro gehören :)

Ein Besuch bei Ikea als „Verkaufserlebnis“

Artikelabschnitt (aus Artikel gelöscht):


Ein Besuch bei Ikea als „Verkaufserlebnis“

Eine typische Ikea-Filiale besteht aus mehreren Abteilungen. Zumeist sind die Filialen zweigeschossige, etwa 10.000 bis 15.000 m² große, würfel- oder quaderförmige Industriebauten. Zu Beginn der 1970er Jahre waren diese Bauten gelb mit blauem Schriftzug. Inzwischen sind sie weltweit blau mit gelbem Schriftzug. Das leuchtende Dunkelblau der Außenfassade und der anderthalb Meter hohe gelbe Ikea-Schriftzug machen die Filialen, die meist im Industriegebiet der Städte gebaut wurden, schon von Weitem sicht- und erkennbar und erleichtern auch Ortsfremden die Orientierung (siehe Foto).

Die Hauptabteilung einer Filiale ist die Ausstellungshalle (mit Restaurant und Wickelraum), gefolgt von der sogenannten Markthalle. Die dritte Abteilung ist das Möbellager, die sogenannte SB-Möbelhalle. Ausstellungshalle und Restaurant befinden sich in der Regel im Obergeschoss, während sich Markthalle, SB-Möbelhalle und der Kassenbereich mit dem Schwedenshop im Erdgeschoss befinden.

Die Abteilungen in der vollklimatisierten aber fensterlosen Ausstellungshalle sind so aufgebaut und unterteilt, dass sie die Form einer doppelten Schnecke haben. Zumeist sind ganze Zimmereinrichtungen präsent (komplett mit Buchattrappen, Plastikfrüchten, Kinderspielzeug, aufgeschlagenem Bettzeug und – nicht angeschlossenen – Fernsehapparaten), damit die Kunden schon bei der Kaufentscheidung ein Bild davon bekommen, wie die Möbel, die sie zuvor nur im Katalog oder auf der Website von Ikea ansehen konnten, in alltäglicher Umgebung wirken bzw. wirken können. Während die Kunden durch die Schnecke laufen – immer entlang der auf dem Boden angebrachten Pfeile, damit sie nicht das Gefühl bekommen, sie würden sich verlaufen – passieren sie eine Abteilung nach der anderen, wobei die Übergänge fließend sind. Es gibt Einkaufswagen mit großer Ladefläche, kleine Einkaufswagen, die die Kinder schieben können und große (natürlich gelbe) Einkaufstaschen, die an jeder Ecke der Schnecke in großen Gitterkörben für die Kunden bereitliegen. Diese Einkaufstaschen können am Ende des Einkaufs an der Kasse abgegeben oder erworben werden. Hat man die doppelte Schnecke einmal passiert, ist man wieder am Anfang der Verkaufsfläche angelangt. Hier sind auch das Restaurant und der Wickelraum untergebracht. In der angrenzenden Markthalle werden die Haushaltswaren, das Zubehör für die Elektrogeräte und Topfplanzen zum Verkauf angeboten.

Im Gegensatz zur Ausstellungshalle und zur Markthalle gleicht die SB-Möbelhalle, wo man die zuvor in der Ausstellungshalle begutachteten Möbel dann abholen kann, einer großen Lagerhalle. Sie ist schmucklos und beherbergt nichts als die meterhohen Regale, auf denen die verpackten und zerlegten Möbel lagern. Den Kassenbereich der meisten Ikea-Filialen erreicht man nur, wenn man zuvor die SB-Möbelhalle durchquert. Hinter dem Kassenbereich liegt der „Schwedenshop“ (siehe oben), in dem man schwedische Süßwaren, Fischkonserven oder Knäckebrot kaufen kann.


Ich finde diesen Abschnitt absolut übertrieben. Es ist wirklich enzyklopädisch nicht interessant, ob es gelbe oder blaue Einkauftüten sind oder ob es große oder kleine Einkaufwagen gibt. Auch das aufzählen von Einrichtungsattrapen,... ist absolut überflüssig.

Abschnitt dringend überarbeiten, sonst nehm ich den raus und setze in zum Überarbeiten hier in die Diskussion. Dick Tracy 13:20, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich finde diesen Abschnitt sogar absolut überflüssig. Schulaufsatzniveau, viel Unsinn, viel banales. -- fragwürdig ?! 22:17, 23. Aug 2006 (CEST)
Habe nachdem keine Reaktion erfolgt, den Abschnitt aus dem Artikel genommen und unter Ikea/überarbeiten zur Überarbeitung eingefügt. Dick Tracy 14:35, 28. Aug 2006 (CEST)
Da o.g. Unterseite nicht zulässig gem. Wikipedia:Unterseiten ist, habe ich sie auf Dick Tracys Benutzerseite verschoben: Benutzer:Dick Tracy/Ikea. --NickKnatterton - !? 14:37, 28. Aug 2006 (CEST)

Navigationsleiste IKEA Group

Kann jemand eine Navigationsleiste IKEA Group anlegen? Mit allen Beteiligungen eventuell mit Prozent angaben. Siehe: Viacom, Mercedes

Nein, weil es keinen Sinn macht. Willst du etwa zu jeder Ländergesellschaft einen eigenen Artikel? -- fragwürdig ?! 15:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Bestechungsskandal

Was hat es mit dem Bestechungsskandl in der Bauaubteilung bei Ikea Deutschland auf sich. Ich habe im Radio gehört, dass ihr viele Mio. Euro veruntreut wurden?

Versalien bei Produktnamen

Produktnamen werden bei Ikea ausschließlich in Versalschrift geschrieben. Demnach müssten wir hier doch auch IVAR, KLIPPAN, RONDO, BILLY, GUTVIK, REKDAL und VIREN schreiben? --Neitram 15:09, 15. Nov. 2006 (CET)

Nein. Denn auch hierfür sollten die gleichen Richtlinien gelten, wie für den Markennamen Ikea selbst, den wir hier auch nicht groß schreiben. Ich sehe aber auch außerhalb der Richtlinien keinen Grund, das zu tun. Denn was Ikea macht, sollte hier keine Rolle spielen. Gruß, FRaGWüRDiG ?! 18:40, 15. Nov. 2006 (CET)

Medienmöbel

Habe das hier mal rausgenommen: Für Aufsehen sorgte Ikea 2004 mit einem Stand auf der IT-Messe CeBIT. Zusammen mit dem US-amerikanischen Softwarekonzern Microsoft wurde eine Mischung aus Möbeln und Medien präsentiert. Bezweifle, dass das wirklich so wichtig war, dass es drinstehen muss. Reine Marketinggeschichte. Eine von vielen. -- FRaGWüRDiG ?! 21:52, 14. Dez. 2006 (CET)

Infobox Unternehmen

Der Artikel beschreibt eindeutig den Konzern IKEA, zu dem es einen Konzernabschluss gibt wie auch die Zahlen aus dem Abschnitt Übrige Welt erkennen lassen. Daher gehört auch in dieses Artikel (wie auch in alle andere Firmenbeschreibene Artikel) die Standartvorlage für Unternehmen. Bitte ergänzen und mit der richtigen Mutter- oder Konzerngesellschaft versehen. Weihnachtliche Grüße Bahnemann 11:04, 19. Dez. 2006 (CET)

Hi Bahnemann. Ich bin ja nicht gegen so eine Box, aber es ist in diesem Fall wirklich schwierig. Der Artikel geht nämlich über die Konzerngrenzen hinaus. Inter IKEA Systems B.V. gehört nämlich z.B. nicht dazu, wird aber im Artikel mitbehandelt und gehört natürlich mit zum Thema Ikea. Falls wir uns auf den Konzern beschränken, was wäre dann die Muttergesellschaft? Die holländische Stiftung Stichting INGKA Foundation oder die Holding INGKA Holding B. V., die der Stiftung gehört, die aber Muttergesellschaft aller Gesellschaften des Ikea-Konzerns ist? -- FRaGWüRDiG ?! 18:50, 19. Dez. 2006 (CET)
Hey Fragwürdig, da würde ich persönlich eindeutig zu der Holding als quasi Lenkungsgesellschaft tendieren, da die Stiftung dann eher der Hauptaktionär dieses Unternehmens ist und diese zumindest in den anderen Unternehmensartkeln nicht im Vordergrund stehen. Was meinst Du? Gruß Bahnemann 12:17, 21. Dez. 2006 (CET)
Habe die Box wieder eingefügt. Was schreibt man aber bei Gründungsjahr hin? Das Gründungsjahr der INGKA Holding B.V. oder das des Unternehmens IKEA in Schweden? -- FRaGWüRDiG ?! 21:31, 2. Jan. 2007 (CET)
Würde vorschlagen das Gründungsjahr der INGKA und dahinter in Klammern das des 1. IKEAs in Schweden. Gruß Bahnemann 23:42, 3. Jan. 2007 (CET)

Neutralität

Habe mir gestern das erste mal diesen Artikel angesehen und war doch recht erschrocken. So viel Marketing-Gewäsch und so wenige Quellenangaben. Was soll man mit Aussagen wie "Ikea gilt in Deutschland für viele als imagebildend für das moderne Schweden" oder "Ikea wurde 2005 in einer Leserbefragung des amerikanischen Onlinemagazins Brandchannel erneut zur „stärksten Marke Europas“ gewählt" anfangen?

Zu fast allen wichtigen Geschäftszahlen werden keine Quellen genannt, auch nicht zu wichtigen geschichtlichen Fakten wie den "Nazi-Verstrickungen" Kamprads (dass es zu vielen Fakten nur die offizielle IKEA-Version gibt, ist klar, da kann man dann leider nichts machen).

IKEA ist ein Weltkonzern mit 18 Mrd. US$ Einnahmen Forbes und keine Geschichte aus dem Märchenwald, dementsprechend sollte auch der Artikel gestaltet sein.

Auf gute Zusammenarbeit,--Wackknuerstchen 17:59, 23. Dez. 2006 (CET)

PS: eine Rubrik "Kritik" wäre auch noch angebracht. Siehe hierzu D-Radio und den bereits verlinkten, aber nicht kommentierten Beitrag von Monitor.

PPS: um nicht falsch verstanden zu werden, ich habe nichts gegen die Nennung der Namensherkünfte der einzelnen Artikelgruppen oder gegen Abschnitte über geschlossene Filialen, ich hätte nur gern auch ein paar "harte Fakten". Danke.

Ikea-Farben (Blau/Gelb)

Die Farben von Ikea (Blau/Gelb) sind ja offensichtlich eine Anspielung auf die schwedische Landesflagge. Die Schweden selbst haben das wohl nicht nötig, darum sind die Ikea-Filialen in Schweden sind nicht Blau/Gelb sondern Rot/Weiß. Das sollte man vielleicht noch erwähnen. Vielleicht unter 'Corporate Design'. Möglicherweise steht es auch schon irgendwo und ich habe es einfach übersehen. Fände aber 'Corporate Design' oder 'Marketing' die passende Kategorie dafür. Weiß jemand ob es noch andere Länder gibt, in denen Ikea nicht Blau/Gelb ist? Möglicherweise Norwegen oder Finnland weil die diesen Marketinggag nicht nötig haben?

Die neuen Läden in Schweden sind auch blaugelb. -- FRaGWüRDiG ?! 23:08, 2. Feb. 2007 (CET)
Wo sind denn in Schweden die Läden noch blaugelb? --Svens Welt 12:32, 3. Feb. 2007 (CET)
In Haparanda und Kalmar zum Beispiel. -- FRaGWüRDiG ?! 11:58, 4. Feb. 2007 (CET)

Quellenangaben

Für die folgenden Sätze halte ich eine Quelle für nötig, da sie sonst als subjektives Urteil oder als Werbung erscheinen:

„Hoher Beliebtheit erfreuen sich hier große Einkaufs- und Unterhaltungszentren (Mega-Malls)“

„Kamprad entschuldigte sich in einem offenen Brief bei seinen Mitarbeitern und den Kunden und bezeichnet die Zahlungen heute als „größte Dummheit meines Lebens“.“

--Candid Dauth 17:28, 5. Feb. 2007 (CET)

Der erste Punkt ist natürlich völlig subjektiv und gehört raus. Zum zweiten Punkt gibt es ein Kapitel in Bertil Torekulls Buch "Das Geheimnis von IKEA", ISBN 3931962997, S. 178ff. Inhaltlich steht das so drin, wobei ich jetzt auf die Schnelle allerdings keinen Beleg für den exakten Wortlaut „größte Dummheit meines Lebens“ finde. -- FRaGWüRDiG ?! 19:19, 5. Feb. 2007 (CET)

Marketing, Duzen in der IKEA-Werbung

Es spricht einiges dafür, das der gewünschte persönliche Umgang der Mitarbeiter untereinander nun auch auf die Kunden übertragen werden soll.

Hintergrund ist, das seit den 1980er Jahren die "Sie"-Form (im Schwedischen "Ni") nach und nach verschwand heute nur noch auf Antragsformularen zu finden ist. Im täglichen Umgang wird in Schweden geduzt und auch Vorgesetzte und Beamte mit deren Vornamen angesprochen. --1-1111 16:00, 27. Sep 2005 (CEST)

Hier fehlt aber ein bisschen die logische Verbindung, was die schwedische Sprachgewohnheit mit der deutschen Sprache zu tun haben soll: in vielen anderen Sprachen gibt es auch keinen du/Sie Unterschied (mehr). IKEA Deutschland/Österreich/Schweiz weiß, denke ich, sehr wohl, dass es im deutschen Sprachraum üblich ist, Kunden zu siezen, und hat sich dennoch bewusst in ihrer Marketingabteilung für's Duzen entschieden. Übrigens kann Duzen in Deutschland juristisch als Beleidigung aufgefasst werden. Aber wo kein Kläger, da kein Richter, und anscheinend wird das Duzen von den IKEA-Kunden generell positiv aufgenommen. Weiß jemand übrigens, seit wann IKEA im deutschsprachigen Raum das "Du" verwendet? Werden Kunden auch im persönlichen Gespräch von IKEA-Verkäufern geduzt? Gibt es auch weitere große Unternehmen in DACH, die ihre Kunden duzen? --Neitram 11:03, 28. Sep 2005 (CEST)
Die Verbindung zur schwedischen Sprache sehe ich als sehr groß an, da Ikea sich bewusst als typisch schwedisch positioniert und auch dementsprechend, denke ich, bei den Konsumenten als "schwedisch" wahrgenommen wird. Der Bezug zu Schweden zeigt sich durch die Unternehmensfarben (gelb-blau wie die schwedische Flagge), durch den schwedischen Akzent des Sprechers bei den Werbespots, durch den oft inhaltlichen Bezug auf schwedische Kultur ("Wir in Schweden...", Knut, Midsommer,....), durch die Namensgebung "IKEA of Sweden, durch die Namen der Produkte (Ivar,...) usw. Die schwedische Sprachregelung auf die deutsche übertragen zu wollen macht daher aus Marketingsicht durchaus Sinn. Und als Ansprache für die IKEA-Zielgruppe, auch wenn diese älter als 25 ist, meiner Meinung nach ebenso.
Ich weiß nur, das einige Radiosender die Hörer mit du ansprechen. (Willst du den Stau umfahren, dann musst du...). Ich denke mal das Ikea vielleicht die junge Zielgruppe ansprechen will, indem sie ihre Kunden duzen und eventl. eine Art Familie repräsentieren. Ist aber reine Vermutung. Dick Tracy 11:38, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich bin mit meiner Familie sozusagen Stammkunde bei IKEA (allerdings ohne Family Card, also quasi anonym). Die Duzerei ("Stell dir deine Wunschküche zusammen etc.") ist relativ neu. Sie ist mir erst in diesem Jahr aufgefallen. Unangenehm aufgefallen, muss ich sagen. Ich suche mir lieber selbst aus, wem ich das du anbiete. Und dass IKEA nur die 16-25 Jährigen anspricht, stimmt ja wohl nicht. Es gibt auch ein gehobeneres Preissegment, das eher eine andere Zielgruppe anspricht, die zumindest außerhalb von IKEA gesiezt wird. Dass mich ein Mitarbeiter im Verkaufsgespräch oder an der Kasse geduzt hätte, ist mir allerdings noch nicht untergekommen. --Rat 20:24, 28. Sep 2005 (CEST)


Ich habe festgestellt, das DU in vielen Konzernen eingeführt wird,(speziell, wenn Flache Hirachien vorhanden sind), um die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen zu fördern, hierbei wird auch Wert auf die benutzung der Vornamen untereinander gelegt. Diese Phänomen schwappt besonders aus dem englischen Sprachraum herüber. Teilweise wird damit tatsächlich ein besseres Betriebsklima erzeugt, Teilweise werden damit auch versuche gestartet, kritisches denken der Mitarbeiter zu betäuben.

(eigene Erfahrung)

Das Ansprechen des Kunden mit DU in den katalogen soll wohl eine etwas vertraulicher atmosphäre schaffen, da es ja um etwas sehr Intimes geht (die eigene Wohnung). DonCanneloni

Im Verkaufsgespräch wird der Kunde nicht geduzt. --MB-one 14:23, 12. Mär. 2007 (CET)

Ich denke, das Du gehört zur brand experience, man soll sich schwedisch fühlen, und in Schweden duzt man sich. Ist an für sich eine gute Strategie, weil Ikea ja schon ein sehr positives Bild in den Köpfen der Verbraucher hat, und das Du somit hauptsächlich sympathisch ankommt. Julia 4.5.2007

Shuttlebus

Um das nochmal klarzustellen. Bereits in früheren Diskussionen wurde diskutiert, ob es Pendelbus oder Shuttlebus heissen soll.

Hier nochmal die Erklärung:

Offiziel heist der von Ikea in Auftrag und bezahlte extra Busverbindung "IKEA Shuttlebus". Aus diesem Grund ist diese zu verwenden! Zur Info: Die Bezeichnung "Pendelbus" ist im heutigen deutschen Sprachgebrauch nicht üblich. Mehr dazu bitte in der History dieser Diskussionsseite nachlesen. Dick Tracy 08:56, 23. Mär. 2007 (CET)

Sie haben recht, dieses Thema wurde bereits abgehandelt. Es gibt keinen Grund das Ganze nochmals aufzurollen. Belassen Sie es bitte bei der bisherigen Bildunterschrift.
Möglicherweise verwendet Ikea den Begriff "Shuttlebus". Ikea gebraucht die Sprache nach eigenem Gutdünken. Das steht dem Unternehmen natürlich frei. Das hat jedoch nichts mit einer "offiziellen" Namensgebung zu tun. Und Wikipedia ist nicht verpflichtet, Ikeas Sprachgebrauch unreflektiert zu übernehmen. Im Gegenteil, wir vermeiden überflüssige Anglizismen. "Pendelverkehr", "Pendler" "Pendelbus" sind übliche deutsche Worte.
Grüße W. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.153.119.178 (DiskussionBeiträge) 09:46, 23. Mär. 2007 (CET), nachgetragen von --Hofres låt oss diskutera! 10:15, 23. Mär. 2007 (CET))
DT, eine Entscheidung wie von dir oben angegeben finde ich nicht. Im übrigen gebe ich der IP recht. -- FRaGWüRDiG ?! 10:00, 23. Mär. 2007 (CET)
Dann nennt mir mal Busverbindungen, die offiziell als Pendelbus bezeichnet werden. Ich kenn nur Shuttlebusse, z.B. im Stadtverkehr, zu Flughäfen oder Bahnhöfen. Bei "Pendler" geb ich dir recht, aber nicht bei "Pendelbus"!

Sie haben recht, dieses Thema wurde bereits abgehandelt. Es gibt keinen Grund das Ganze nochmals aufzurollen. Dann frag ich mich wieso das jetzt wieder in Pendelbus geändert werden soll! Bis jetzt war Shuttlebus üblich! Dick Tracy 10:35, 23. Mär. 2007 (CET)

Könntet ihr das bitte erstmal hier ausdiskutieren und dann im Artikel ändern, statt dauernd zu reverten? --Andreas ?! 10:57, 23. Mär. 2007 (CET)

Dick Tracy, Sie wissen, dass die Bildunterschrift bis zum 7. März 2007 "Pendelbus" lautete. Belassen Sie es dabei und wir können uns Wichtigerem zuwenden. Grüße W.
Ehrlich gesagt NEIN. Wir können ja eine Abstimmung machen. Dick Tracy 12:09, 23. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht nochmal, wir sollten hier nicht päpstlicher sein, als der Papst. Das Wort Pendelbus wird heutzutage nicht mehr wirklich oft benutzt. "Shuttlebus" ist einfach üblicher. Dazu kommt noch, dass es die offizielle Bezeichnung von IKEA ist. Dick Tracy 12:33, 23. Mär. 2007 (CET)

Filial-Liste

Welchen Sinn hat die Filial-Liste? Wer wirklich einen Ikea-Markt in seiner Nähe sucht, kann einfach den Weblink zu Ikea.de nutzen. Wer will die Liste immer auf aktuellem Stand halten? Und warum nur Deutschland? Wenn, dann müssten auch Österreich und Schweiz aufgelistet werden. Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich die Liste wieder entfernen! grüße, HdEATH 12:19, 11. Jun 2005 (CEST)

Widerspruch! Keine Sorge die aktualität bleibt ganz bestimmt erhalten! Von mir aus kann man Österreich und die Schweiz auch dazutun. Ich finde die Liste hier sinnvoller, weil auch Filialen reingesetzt werden, die erst geplant oder gerade gebaut werden. Bei Ikea.de sieht man das nicht. Ausserdem haben wir somit wieder mehr infos! Werde demächst einen Artikel zu einer Ikeafiliale schreiben und da finde ich es sinnvoll, bei ikea direkt auch eine Übersicht zu haben. Dick Tracy 13:50, 11. Jun 2005 (CEST)
sehe ich genauso! Ich persönlich finde die Liste mit den Filialen nicht schlecht. Nach meiner Meinung kann man die auch noch ausbauen. Größe,... Auf jeden Fall drinlassen, genauso wie die FIlialen in der Planung oder Bau,... 195.158.179.175 14:01, 11. Jun 2005 (CEST)
Kann es sein, dass du Dick Tracy und du 195.158.179.175 ein und die selber Person bist? Immerhin arbeitet ihr so schön zusammen? Und auf meine Frage, warum ausgerechnet nur die Deutschen Filialen Beachtung finden sollten habt ihr auch nicht geantwortet. Die zukünftigen Filialen stehen bereits im Text, dafür braucht es wirklich keine Liste! grüße,HdEATH 15:02, 11. Jun 2005 (CEST)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ich habe Filialen in Deutschland draus gemacht. Wer will kann ja die 6 Stück aus der Schweiz und Österreich dazutun. Wo liegt das Problem mit den Filialen?
So die Filialliste ist raus aus dem Artikel, da Wikipedia nun alles andere ist als ein Filialverzeichnis für kommerzielle Unternehmen. -- 84.57.113.60 16:14, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich find das echt ne Frechheit! Wer hat den Artikel Ikea Gersthofen/Augsburg gelöscht? Gibts da nicht mal ne Diskussion? Dick Tracy 18:27, 11. Jun 2005 (CEST)

Sorry Herr Dick Tracy, du müllst den Artikel mit einer Spam-Filialliste zu und beschwerst dich dann auch noch, dass es eine Frechheit sei, diese zu löschen. *kopfschüttel*. Diese Liste habe ich im Interesse aller inzwischen wieder entfernt. Wenn du mit dem Begriff einer Enzyklopädie nicht umgehen kannst lies bitte erst man nach. Das der "Ikea Gersthofen/Augsburg" gelöscht wurde, bedarf keiner Diskussion, so ein Werbeunsinn bedarf keiner Diskussion. 84.57.113.207
Wo war da WERBUNG? Bitte erklären!
Ach, danke für den Tip! Meld dich erstmal an und poste nicht so anonym hier rum! Die Liste ist nunmal informativ. Dann kannste gleich anfangen, alle möghlichen Handytypenartikel hier in Wikipedia zu löschen oder irgendwelche Autobnahnartikel, die nur den Ausfahrten darstellen. Ich und wohl andere finden die Liste nicht schlecht. Zumal so weitergeschrieben werden kann, z.B. über einzelne Filialen. Aber so weit denkt ihr hier nicht. Ihr dürft wikipedia nicht mit einem Brockhaus vergleichen, da sind Artikel nur 10 Zeilen lang! Hier haben wir ganz andere Möglichkeiten. Dick Tracy 18:56, 11. Jun 2005 (CEST)

Lieber Dick Tracy, eine Liste aller IKEA-Filialen ist wirklich nichts besonders Sinnvolles. Wie oben schon von anderen gesagt, ist das hier kein Branchenverzeichnis, und wer IKEA-Filialen sucht, der kommt über den Weblink zu IKEA Deutschland ohne weiteres zu seinem Ziel. Ich werde die Liste daher wieder streichen. Gruß --Tilman 19:01, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich stimme Tilman zu - das hat auch m. E. wirklich nichts in der Wikipedia verloren. --AndreasPraefcke ¿! 19:05, 11. Jun 2005 (CEST)

Über eine alphabetische Auflistung der jetzt vorhandenen Filialen kann man sicher streiten. Wenn allerdings chronologisch aufgelistet wird, wann und wo eine Filiale eröffnet bzw. geschlossen wurde, dann ist das sicher keine Werbung. Man kann daran zum Beispiel erkennen, wie Deutschland als Markt erschlossen wurde. --Heidas (¿?) 19:09, 11. Jun 2005 (CEST)

Eine solche Liste macht keinen Sinn. Vor mir aus kann im Artikel stehen, wann die erste eröffent und wieviele es heute sind. Ansonsten soll hier auch nicht stehen, wo Filialen sind. Das wird IKEA schon auf seiner Webseite groß und breit kundtun. Artikel zu einzelen Filialen sind erst recht überflüssig, über die Firma sollte in einem Artikel das wesentliche gesagt sein. --ahz 19:20, 11. Jun 2005 (CEST)

Wie wäre es mit einem Link zu der Liste der Filialen? Da gibt es doch eine recht ausfürhrliche mit Planungen und Eröffnungen auf der Hompage (http://www.ikea.com/ms/de_CH/about_ikea/facts_figures/ikea_group_stores.html). Eine komplette Liste der Einrichtungshäuser im Artikel selbst finde ich auch nicht sehr sinnvoll, da das grenzwertig Werbung nahe kommt. [Benutzer: Elstollo] 10.21; 23.Januar.2007

Ich schließe mich ahz an, eine solche Liste würde es ja wegen der mangelnden Aktualität niemals in einer schriftlichen Ausgabe einer Enzyklopädie geben. Es interessiert doch 2020 niemanden mehr, ob es 2007 noch keinen Markt in Leverkusen gab (nur ein Bsp.). Einen Link wie Elstollo ihn vorgeschlagen hat finde ich gut. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bücherwürmlein (DiskussionBeiträge) 17:34, 6. Mai 2007) my name disputatio 18:13, 6. Mai 2007 (CEST)

Drei Filialen in Deutschland geschlossen - nicht zwei...

Es gab bis in die 90er eine Ikea-Filiale in Löhne-Gohfeld. Diese wurde durch die Bielefelder Filiale ersetzt.

Dann eher vier als drei: Die norddeutsche Ikea-Filiale aus Kaltenkirchen ist etwa Mitte der 1980er nach Hamburg-Stellingen verlegt worden.


Eine Verlegung ist aber keine Schließung! --172.176.41.20 15:32, 25. Dez. 2006 (CET)
Ich kann mich 172.176.42.nur anschließen, aber vielleicht sollte man das dann auf jeden Fall erwähnen.m.f.g. Bücherwürmlein 17:31, 6. Mai 2007 (CEST)

Die Filiale aus Kaltenkirchen wurde nach Hamburg-Schnelsen verlegt nicht nach Stellingen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.177.240.12 (DiskussionBeiträge) 15:04, 10. Juni 2007) --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:54, 10. Jun. 2007 (CEST)

Bitte singiere deine Beiträge mit --~~~~. Dankeschön. --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:54, 10. Jun. 2007 (CEST)

Wohnst du noch oder lebst du schon

Also, ich werde mir immer unsicherer ob man das überhaupt in den Artikel packen sollte. Auch der Begriff "Geflügeltes Wort" macht mich irgendwie stutzig. Ich möchte das mal etwas genauer geklärt haben. Bin aber im Moment nur sporadisch online, klärt ihr das mal, vielleicht gebe ich ab und zu meinen Senf dabei... --Bücherwürmlein Disk-+/- 11:31, 30. Jun. 2007 (CEST)

Produktnamen

Habe heute einen Übertopf namens "BILLIG" gesehen. Ich fand den Namen nicht sehr einfallsreich, doch ich dachte bei Ikea steckt da schon mehr dahinter. Gibt es für Pflanzen und Pflanzenzubehör auch einen gemeinsamen Ursprung der Namen?--AQ 19:15, 12. Jul. 2007 (CEST)

Der Name BILLIG beschreibt den Topf, weil er nämlich sehr preiswert ist (0,50 EUR). Billig hat in der schwedischen Sprache die gleiche Bedeutung. Die Pflanzen selbst tragen meist keine besonderen Namen sondern ihre lateinischen Originalnamen (Beispielweise: Pachira Aquatica oder Pogonatherum). Wobei BILLIG eine Ausnahme ist.--Tobey 17:52, 25. Jul. 2007 (CEST)

Wissenswertes

Ich habe gerade mal diese Überschrift entrümpelt, da es mir so vorkam, als würde da immer jeder alles hinschreiben, was er weiß, hat aber keine Lust, es einzusortiern - wissenswert sollte das alles sein, was wir hier zusammentragen...Sollte jemand nicht einverstanden sein, sollte er sich vor einem Revert oder einer Änderung bitte hier oder auf meiner Disk. äußern. Vielen Dank und herzliche Grüsse --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:54, 29. Jul. 2007 (CEST)

Kinderarbeit

Ikea ist der weltgrößte Kinderarbeitgeber dies ird in dem text auf keinster weise verdeutlicht

Ikea gibt kleine, lukrative auftäge über vermittlerfirmen an möbelbauer in indien ikea fängt an die nachfrage immer weiter zu steigern, bis der herrsteller in völlige abhängigkeit geraten ist. nun fängt ikea an die preise zu drücken, der hersteller hat keine andere wahl, als diese summe am lohn der mitarbeiter abzuziehen, bis diese gezwungen sind ihre kinder und die familie einzustellen

ist den wenigsten leuten bewusst, wird aber nicht einmal geheim gehalten.

ist im übrigen eine recht gängige methode auch bei anderen firmen

jan(nicht signierter Beitrag von 217.232.43.54 (Diskussion) )

Hast Du für diese Behauptung belastbare Quellen, dann gibt sie bitte an. - (Auf Diskussionsseiten bitte immer Wikipedia:Signieren. --Logo 13:12, 16. Aug. 2007 (CEST)

ja hab ich mensch und raum - geographie 12/13 erschienen im cornelsen verlag s. 354-357(nicht signierter Beitrag von 217.232.43.54 (Diskussion) )

Welche anderen Firmen werden genannt? In welchen Ländern außer Indien ist dies der Fall? Ist im Buch eine weitere Quelle angegeben? --Svens Welt 14:19, 16. Aug. 2007 (CEST)
Also das macht mich jetzt etwas stutzig. Von derartiger Kinderarbeit habe ich noch nie etwas gehört. Ikeagründer Ingvar Kamprad spendet hohe Summen an bedürftige Kinder, und auch sonst ist er sehr penibel mit seinen moralischen Werten. Das passt einfach nicht.--Tobey 23:35, 16. Aug. 2007 (CEST)
Naja, Google-Suche nach "IKEA Kinderarbeit" bringt da durchaus ein paar Treffer (sogar glaubhafte) zusammen – allerdings im Wesentlichen von vor 20 Jahren. Nach der folgenden Negativ-PR hat sich dann wohl einiges geändert. --Andreas ?! 23:48, 16. Aug. 2007 (CEST)

Ikea und das WWW

Das internet und die kreativen Seiten wie Internethacker und soweiter und das Verhalten von Ikea zu diesem Themenbereich sollten schon in dem Artikel erwähnung finden, weil ja Ikea mit seiner Idee, die Welt ja auch formen will. Und wenn ein Unternehmen, das Kreativität fördern will , diese Unterbindet ist diese schizophrenie schon im Artikel erwähnenswert. Jakob Mitzlaff 18:04, 16. Aug. 2007 (CEST)

Kannst du vielleicht mal konkret werden? -- FRaGWüRDiG ?! 18:29, 16. Aug. 2007 (CEST)
Das dürfte wohl gemeint sein. --Andreas ?! 20:54, 16. Aug. 2007 (CEST)
Naja gut, aber dass Firmen was gegen Domainnamen haben, die ihren Markennamen beinhalten, ist ja nu nix neues. -- FRaGWüRDiG ?! 21:04, 16. Aug. 2007 (CEST)
Nein, das ist wirklich nicht besonders hervorhebenswert. Vielleicht meinte Jakob ja doch was anderes? --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:18, 16. Aug. 2007 (CEST)

ich meinte seiten wie ikeahacker.com - die sind schon sehr kreativ und ich finde es problematisch, wenn eine Firma so massiv gegen kreativität vorgeht. Wo sie auf der anderen Seite damit wirbt, die Kreativität zu fördern. Jakob Mitzlaff 13:31, 17. Aug. 2007 (CEST)

Jedes Unternehmen geht gegen die unauthorisierte Nutzung ihres Namens oder ihrer Marken vor. Das ist nichts ungewöhnliches und muss nicht im Artikel erwähnt werden. --MB-one 14:01, 17. Aug. 2007 (CEST)
Wenn das tatsächlich so war, ack MB-one. --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:06, 17. Aug. 2007 (CEST)

Niedrige Preise

Ich finde, Ikea hat marktübliche Preise. Da ich gerade eine neue Wohnung bezogen habe, kenne ich die Preise. Ob Domäne, Höffner, Sconto, Möbelboss, Roller, Agroform, Dänisches Bettenlager, die ganzen Baumärkte mit Möbelangebot... es gibt keinen Niedrigpreisanbieter! Die Preise sind überall in etwa gleich, Angebote ausgenommen. Für meinen geplanten Kleiderschrank "Pax" von IKEA muß ich ca. 800 Euro zahlen, im Vergleich mit anderen Anbietern bewegt sich IKEA da eher im überdurchschnittlichen Vergleich. Klar habe ich gestern ein preiswertes Bücherregal für 14,95 Euro erstanden, das ist aber eher die Ausnahme und entsprechende Angebote gibt es woanders auch. Als spezifischen Niedrigpreis-Einrichter kann man IKEA spätestens seit der Euroeinführung abhaken...

Ikeas Vision ist es, alle Produkte so preiswert wie möglich anzubieten. Auch wenn einige Produkte durchaus teuer erscheinen mögen, im Grunde ist Ikea trotzdem preiswerter als andere Möbeldiscounte. Im Übrigen, viele Produkte sind in anderen Ländern preiswerter als in Deutschland (Niederlande z. B., kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen).--Tobey 23:35, 16. Aug. 2007 (CEST)
"...im Grunde ist Ikea trotzdem preiswerter als andere Möbeldiscounte." Dieses Zitat hätte ich gern näher erläutert. Wieso ist IKEA im Grunde billiger, viele Sachen erscheinen nicht nur teuer oder teurer, sie sind es im Vergleich zu anderen Anbietern auch. Es wäre also weitaus übertrieben, von niedrigen Preisen zu sprechen. Als neutralere Formulierung schlage ich vor, es "preiswerten Discounter" zu nennen.--Starpromi 23:48, 20. Aug. 2007 (CEST)

Wikipedia nimmt es immer sehr genau, Beispiele gibt es ohne Ende. Warum wird hier auf "Niedrigpreis" beharrt. Es gibt dafür keine Definition und im Vergleich mit anderen Möbeldiscountern ist IKEA nicht niedrigpreisiger. Ähnliche Bezeichnungen wie Mittelpreis- oder Hochpreiseinrichter gibt es gar nicht erst. Und wenn mann dann die Wiki in englisch, spanisch oder weiteren Sprachen anschaut, dann wäre die korrekte Übertragung auch eher preiswert oder kostengünstig, aber nicht niedrig. --Starpromi 02:38, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich würde das vielleicht ganz aus dem Artikel streichen. Weder Niedrigpreis (das wäre ja richtig "billig", also kleiner Preis für kleine Qualität) noch preisgünstig, wenn das auch nicht immer zutrifft. Das ist ja auch wertend... Man könnte überlegen, ob man vielleicht einfügt: „Ikea möchte günstig sein"... „ist im Vergleich zu ... günstiger“, ansonsten ist das aber relativ. VG --Bücherwürmlein Disk-+/-

Links auf Produktnamen

Vor kurzem wurden die Links von den Produktnamen entfernt. Mit der Begründung 1.) sie seine sinnfrei und 2.) interwikis. Ok, das mit den interwikis ist nicht so optimal. Wenn man sich die Artikel dann aber einmal anschaut, dann erfährt man trotzdem (auch wenn man kein norwisch etc versteht, so wie ich), das Ärlig ein Männername ist und Lingo scheinbar ein Sportsendung im TV ist. Die Links rot zu machen, wie sonst üblich, wäre aber auch ok. Hauptsache Links! So kann man z. B. erfahren, dass ein Kopfkissen bei Ikea Bomull heißt, und das auf Schwedisch Baumwolle bedeutet oder der Kinderstuhl Kritter Kuh bedeutet. Ich finde das sehr sinnvoll und vor allem informativ? Habe daher erst einmal die Links auf den Namen belassen. Einverstanden? --W wie wiki 00:12, 5. Sep. 2007 (CEST)

Interwiki-Links im Text sind nicht so toll; erst recht nicht, wenn sie wie hier mal auf die englische, mal auf die schwedische Wikipedia zeigen und nicht weiter gekennzeichnet sind. Rote Links sind ja sonst auch üblich – weshalb nicht hier? Insgesamt ist allerdings der Mehrwert der Links sowieso beschränkt: man lernt eben nicht, dass "der Kinderstuhl Kritter Kuh bedeutet", sondern lediglich, dass irgendein Kinderartikel "Kuh" heißt und ein anderer "Mammut". Diese Information ist nicht viel mehr, als das was sowieso schon in der Tabelle stand, nämlich "Tiernamen". Außerdem kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass sich von dieser Stelle hier im IKEA-Artikel ausgehend nun umfassend über das Säugetier Kuh informieren möchte. Aber solange die Interwiki-Links im Text verschwinden soll mir das egal sein, wenn andere (also zumindest schonmal du) dort einen Mehrwert sehen. --Andreas ?! 00:22, 5. Sep. 2007 (CEST)

Gemeinnützigkeit?

Ich denke, es sollte weiter darauf eingegangen werden, warum IKEA als ein gemeinnütziges Unternehmen eingetragen ist. So wie es hier steht, verwundert es eher, warum nicht alle Firmen sich als soche anmelden. --91.64.171.185 00:25, 15. Dez. 2007 (CET)

Ikea/IKEA

Ich habe mir vorhin noch einmal die vergangene Diskussion zum Thema Schreibweise von IKEA durchgelesen. Allerdings habe ich selbst noch einmal nachgeforscht:

 Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in Wikipedia im Artikeltitel
 und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. 

IKEA wäre demnach Ikea, aber:

 Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes
 Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden (sog. Initialwörter). Typische Beispiele
 für in Großbuchstaben zulässige Abkürzungen sind ADAC, UNO und NATO.

Laut diesem Artikel ist IKEA ein Initialwort (oder Akronym) und somit auch eine Ausnahme von dieser Regel. In dem Sinne müsste der Artikel also wieder IKEA heißen. Korrigiert mich, wenn ich mich irre :0).--Tobey 19:04, 19. Okt. 2007 (CEST)

Nachtrag: Wir könnten ja im Artikel selbst angeben, dass umgangssprachlich auch Ikea verwendet wird.--Tobey 21:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
UNO und ADAC scheiden dabei allerings schon mal aus, da es Weiterleitungen sind. Bleibt aus dem Zitat die NATO. Abgesehen davon, frage ich mich, warum denn das Lemma so wichtig ist, dass man da jetzt wieder rumdiskutieren muss. Kann man es nicht einfach so belassen, wie es im Moment ist? Eine Weiterleitung von IKEA existiert doch auch schon. --Svens Welt 22:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
Eine Verschiebung ist imho derzeit eindeutig unnötig. Ob ich IKEA oder Ikea eingebe bleibt sich letztlich gleich, ich lande dort, wo ich hin will. Den Aufwand, die Artikel urheberrechtlich korrekt zu verschieben, ist zu groß für den geringen und zu vernachlässigenden Grund. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 19:34, 17. Nov. 2007 (CET)
Da scheint wohl einer unbedingt seine bevorzugte Schreibweise durchsetzten zu wollen... IKEA ist doch ein Akronym, oder?Begründe es hier oder lass das bitte.
Wikizen 19:18, 17. Nov. 2007 (CET)
Ähm, du hast den Artikel gelöscht. Außerdem habe ich von dir hier bisher noch keinen einzigen Kommentar gelesen. Deswegen wundert es mich, dass du mal so locker auf die Diskussionsseite verweist, ohne dass du dort auch nur irgendwie deine Aktion begründest. Selbst im schwedischen Wikipedia wird es überigens Ikea geschrieben. --Svens Welt 19:20, 17. Nov. 2007 (CET)
(BK) Ich befürchte eher, dass du per Copy&Paste verschieben willst, was eine Urheberrechtsverletzung darstellen würde. Bitte lies dir Hilfe:Artikel verschieben durch. Im Übrigen sollte man keine Artikel hin und her verschieben, wenn über die Verschiebung noch kein Konsens besteht. --Streifengrasmaus 19:21, 17. Nov. 2007 (CET)
Eine Verschiebung ist imho derzeit eindeutig unnötig. Ob ich IKEA oder Ikea eingebe bleibt sich letztlich gleich, ich lande dort, wo ich hin will. Den Aufwand, die Artikel urheberrechtlich korrekt zu verschieben, ist zu groß für den geringen und zu vernachlässigenden Grund. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 19:34, 17. Nov. 2007 (CET)
Daß ich den Artikel versehentlich gelöscht habe ich auch gleich festgestellt :-) War natürlich nicht meine Absicht. Ich habe den #REDIRECT-Code verwendet, aber da IKEA schon auf Ikea verwies, landete es in einer Schleife. Bevor ich es regeln konnte, hatte Svens Welt es schon rückgängig gemacht. Auf diese Diskussionseite wurde doch schon darauf hingewiesen, daß "Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden" - oder war diese Aussage falsch? Denn niemand hier hat diese Aussage in Frage gestellt. Wollte keine Unruhe stiften, tut mir leid. :-)
Wikizen 19:38, 17. Nov. 2007 (CET)
Mich würde vielmehr interessieren, warum es im Artikel immer Ikea-Möbelhäuser, Ikea-Konzern, Ikea-Katalog usw. heißen muss. Die Vorsilbe braucht es da nämlich eigentlich auch nicht, oder? --Svens Welt 19:46, 17. Nov. 2007 (CET)

Großschreibung hin, Kleinschreibung her: Bei der Einleitung (IKEA (Handelsmarke: IKEA) ist ein...) sollte vermutlich nicht beides in Großschreibweise stehen, oder? Sieht etwas befremdlich aus...--Dem Zwickelbert sei Frau 14:20, 21. Nov. 2007 (CET)

Ich bin gerade über den Artikel gestolpert und war sehr verwundert dass "Ikea" der Artikelname war. Ich würde vorschlagen, weil die Kleinschreibung für die Leser sehr verwunderlich ist, das ganze wieder auf IKEA umzubenennen --Förde 16:41, 10. Dez. 2007 (CET)
Ikea ist ja wohl kaum mit UNO und NATO auf eine Stufe zu stellen und ansonsten ist es für uns ein Wort und Markennname, der heute längst nicht mehr als Akronym steht und sich daher den Regel der deutschen Rechtschreibung (und denen der Wikipedia) zu unterwerfen hat, genauso wie Fiat, Seat, Iveco und wie sie alle heißen. --MB-one 17:40, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich verweise noch einmal auf den Artikel: Initialwort. Dort wird IKEA als Akronym bzw. als Initialwort aufgelistet. Auf Wikipedia:Namenskonventionen steht eindeutig, dass Akronyme/ Initialwörter (also IKEA oder NATO) von der Regelung ausgenommen sind. Im Ganzen halte ich die Konvention bezüglich der Schreibweise für inkonsistent. Warum soll IKEA eine Ausnahme sein, wenn NATO es nicht ist? Ich finde es etwas einfach zu behaupten IKEA würde man nicht mehr als Akronym sondern als einfaches Wort bezeichnen, vorallem weil es dafür kein richtiges Kriterium gibt.
Darüber hinaus ist die Schreibweise in diesem Artikel nicht konsistent, sie sollte ohnehin vereinheitlicht werden. Deswegen ist mir das Thema auch so wichtig.--Tobey 00:10, 20. Dez. 2007 (CET)

Kategorie: schwedische Unternehmen

Sollte Ikea nicht auch in dieser Kategorie mit auftauchen? Schließlich war es einmal ein schwedisches Unternehmen.--141.55.126.64 14:25, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich wäre dafür. Schließlich würde man IKEA in der Kategorie erwarten.--Tobey 00:18, 20. Dez. 2007 (CET)

Auflage IKEA-Katalog

Mich ärgert immer die Nennung eines zweiten oder dritten Ranges, ohne die Erwähnung der Spitzenplätze: "weltweit drittgrößte Auflage unter den Druckveröffentlichungen" - was hat denn jetzt die größte und zweitgrößte Auflage?? Wer so etwas behauptet, muss dies ja wissen und sollte es dem werten Leser nicht vorenthalten - und wenn es als Fußnote erscheint. Gruß, --91.64.171.185 00:28, 15. Dez. 2007 (CET)

Wenn sich dafür keinen Nachweis gibt, würde ich vorschlagen den Abschnitt zu streichen. --Tobey 00:14, 20. Dez. 2007 (CET)
Habe es rausgenommen, da immer noch kein Nachweis und Nennung der ersten Plätze... --84.190.121.102 11:13, 5. Jan. 2008 (CET)
Auf einer alten Version steht es noch dabei, wurde dann aber irgendwann gelöscht, weil es angeblich zu unrelevant war:
Der Ikea-Katalog hat nach der Bibel und Harry Potter die weltweit drittgrößte Auflage unter den Druckveröffentlichungen (Stand 2003). Im Jahr 2006 erschien der Ikea-Katalog in einer Auflage von 175 Millionen Exemplaren in 27 Sprachen und 55 unterschiedlichen Ausgaben. Nachdem der Katalog jedoch regelmäßig jährlich erscheint, könnte man ihn auch als Periodikum betrachten; dann stünde er mit seiner Auflage an Platz 1.
siehe zB hier [3] --Martinpre 13:59, 5. Jan. 2008 (CET)
Dann kann es ja so - mit Nennugn der ersten beiden Plätze - wieder rein. Aus welcher der Quellen ist es denn genau? --91.65.243.90 11:53, 6. Jan. 2008 (CET)
Es fehlt aber trotzdem eine Quelle...--Tobey 13:24, 6. Jan. 2008 (CET)

Abschnitt über "Dänische Bezeichnungen ausschließlich für mindere Produkte" löschen

Wie sich über den als Referenz genannten Link leicht feststellen lässt, hat es die genannte Untersuchung nie gegeben. Zitat aus dem verlinkten Artikel: "SPIEGEL ONLINE bittet, diesen Verstoß gegen Grundregeln des journalistischen Handwerkes zu entschuldigen. Wir werden uns intensiv bemühen, solche Fehler in Zukunft auszuschließen."

Raphael Hein --194.127.8.20 10:29, 28. Mär. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Abschnitt entfernt. --Svens Welt 10:36, 28. Mär. 2008 (CET)

Kritik fehlt

Ich vermisse ein wenig die Kritik am Unternehmen. Gibt es keine oder sehen das hier alle nur so einseitig dass noch niemand auf die Idee kam sowas auch reinzubringen? --Nitr0 11:10, 28. Mär. 2008 (CET)

Hatte ich ursprünglich hier stehen, dann aber nach Ikea Deutschland verschoben.--Dem Zwickelbert sei Frau 14:14, 16. Apr. 2008 (CEST)

Produktnamen

Die Zweideutigkeit von Ditte muss mir erklärt werden. Außerdem glaube ich nicht, dass ohne Umschreibung in "gut fick" der Witz von Gutvik verstanden wird.

Ich habe Ditte mal entfernt, da auch mir die Zweideutigkeit schlichtweg nicht auffällt.--Tobey 17:16, 11. Mai 2008 (CEST)

XXXLutz

Wieso findet sich hier ein "siehe auch": XXXLutz? Was die österreichische Konkurrenz mit der Geschichte von IKEA zu tun? --Echtner 20:48, 10. Jul. 2008 (CEST)

Bleistifte

Eine Bemerkung zum Satz "Auch durch kleine Service-Leistungen im Einrichtungshaus wird versucht, Kunden zu binden, wie beispielsweise die kostenlose Mitnahme von Bleistiften": Die Bleistifte liegen zusammen mit Notizzetteln aus, die zum Notieren der Lagerposition (Gang/Regalnummer) der ausgesuchten Ware dienen. Dies ist dem Umstand geschuldet, daß der Kunde sich vor der Kasse die gewählte Ware selbst aus den Lagerregalen zusammensuchen muß. Würden keine Bleistifte und Notizzettel ausliegen, müßten die meisten Kunden (die nicht vorher an die Mitnahme von Stift und Papier gedacht haben) sich die Regalnummern merken und wahrscheinlich einen Großteil wieder vergessen, die Ware nicht finden, Mitarbeiter bemühen, die die Regalnummern heraussuchen usw. Das würde den Umsatz verringern und den Aufwand für die Mitarbeiter erhöhen.

Die Bleistifte sind also keineswegs zur Kundenbindung gedacht, sonden sind logische Konsequenz des Ikea-Prinzips. Wären sie einfach zur Kundenbindung gedacht, würde es außerdem genügen, jedem Kunden an der Kasse einen Bleistift auszuhändigen, die Aufstellung von jeder Menge Bleistift-/Notizzettelspendern im Ausstellungsbereich wäre dann gar nicht nötig. --81.173.238.191 14:23, 27. Jun. 2008 (CEST)

Die Begründung klingt logisch und stimme dir somit zu. Ich denke, daß der Artikel zur QS freigegeben werden sollte, viele Behauptungen sind gar nicht belegt. Grüße, --Timohummel 05:50, 14. Jul. 2008 (CEST)

Belege für "Da Ingvar Kamprad sich keine Zahlen merken kann, bekamen alle Möbel von Anfang an Namen. "

Guten Morgen,

für die Aussage "Da Ingvar Kamprad sich keine Zahlen merken kann, bekamen alle Möbel von Anfang an Namen." fehlt ein Beleg.

Grüße, --Timohummel 05:47, 14. Jul. 2008 (CEST)

Halte ich auch für unwahrscheinlich, zumal in der Logistik die Nummern ohnehin benutzt werden müssen. In den skandinavischen Ländern sind die Namen bestimmt recht praktisch aufgrund ihrer assoziativen Wirkung. Ihre Verwendung im Rest der Welt ist wohl eher darin begründet, dass "Scan-Design" in den 1980er/90er Jahren ein Wohntrend war und sie mehr Authentizität "rüberbringen" – ob es dafür allerdings einen Beleg gibt, wage ich zu bezweifeln.

Marketing

Den Abschnitt über die aktuelle Werbeaktion "Warte bis September" wegen "Relevanz?" zu entfernen, halte ich nicht für sinnvoll. Nach Angaben der Hamburger Morgenpost (Link im Artikel angegeben) zählt die Seite über 37 Millionen Zuschauer. Ab wann fängt denn für euch Relevanz an? Ich habe den Abschnitt umgeschrieben und erweitert (u.A. um den Namen des Schauspielers) und wieder hinzugefügt.

84.157.79.134 21:19, 06. Sept. 2008 (CEST)

Der derzeitige Text ist schlichtweg überflüssig. Im Moment würde ich ihn persönlich wegen fehlender Relevanz streichen. Ein bisschen mehr sollte da schon hin, wie z. B. die 37 Millionen Zuschauer.--Tobey 21:19, 27. Sep. 2008 (CEST)

IKEA Fan Forum

Sollte man das IKEA Fan Forum www.ikea-fans.de erwähnen?

Nein, Foren sind generell unerwünscht. Siehe WP:WEB --Reinhard Kraasch 19:49, 28. Okt. 2008 (CET)

Corporate Design

Im Artikel heisst es, dass IKEA die Schriften Futura und Century Schoolbook verwendet. Das ist falsch! IKEA hat eine eigene Schrift entwickelt, die der Futura ähnelt (Früher hat man bei IKEA tatschlich die Futura benutzt).

Ja, das stimmt allerdings. Ich kann mich auch irgendwie noch erinnern dass das auch dort stand.--Totie 20:36, 15. Dez. 2008 (CET)

IKEA-Sofa:_Name_verzweifelt_gesucht

Hallo. Ich möchte an dieser Stelle auf folgende Diskussion aufmerksam machen: Wikipedia:Auskunft#IKEA-Sofa:_Name_verzweifelt_gesucht- 85.178.60.126 13:19, 22. Dez. 2008 (CET)

Gemeinnützigkeit

Im Artikel heißt es, IKEA sei als eine gemeinnützige Stiftung registriert. Mir ist nach wie vor völlig unverständlich, wieso ein kommerzielles Wirtschaftsunternehmen solch einen Status haben kann. Ich gehe davon aus, daß diese Frage auch anderen aufmerksamen Lesern kommen muß. Daher wäre eine erhellende Erläuterung im Artikel angebracht (auch wenn sich solche Informationnen möglicherweise anderswo finden, müßten sie doch auch im Artikel selber stehen, weil man eben dort darüber "stolpert").

Gruß, -- 147.142.186.54 20:05, 3. Dez. 2008 (CET)

Ich sah gerade, daß im Archiv schon einmal die gleiche Frage auftaucht. Die blieb allerdings ohne jede Antwort oder Klärung im Artikel. Damit besteht unverändert weiter Handlungsbedarf. -- 147.142.186.54 18:10, 4. Dez. 2008 (CET)
Es fehlt der Hinweis, daß die Firma Inter Ikea Systems B. V. nicht Teil des Konzerns ist und die ganzen Lizenzgebühren kassiert. --Braunbaer 01:20, 27. Dez. 2008 (CET)

Ikeaschlüssel

der 5 mm Inbus - Schlüssel bzw. des Allen - Keys in der Weiterentwicklung zu einem Kurbel S , den man unbedingt braucht , um ein ikeamöble zu sammen zuschrauben , sollte in dem Artikel mit Text und Fotos gewürdigt werden, wichtiger als die Bleistifte Jakob Mitzlaff 16:51, 2. Feb. 2009 (CET)

Einzelnachweis PDF Nummer 1

Hi, der Einzelnachweis Nr. 1 steht nicht mehr zur Verfuegung. Ich weiss nicht was man in so einem fall macht. Will nichts kaputt machen --217.86.191.103 14:28, 23. Feb. 2009 (CET)

Sollte das verlinkte Dokument nun unter einem anderen Link erreichbar sein, kannst du den Link ändern. Anderen Falls kann bei den Einzelnachweisen ergänzt werden, dass die Seite nicht mehr erreichbar ist. Vgl. dazu Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen--AQ 18:29, 23. Feb. 2009 (CET)

Verschlungene Wege

Aus en. Wiki habe ich übersetzt: “Inter IKEA Systems B.V. wird nicht von INGKA Holding B.V gehalten, sondern von der Inter IKEA Holding S.A., die in Luxemburg registriert ist. Diese Holding ihrerseits gehört zur Inter IKEA Holding, die auf den Niederländische Antillen registriert ist. Die (vollständigen) Besitzverhältnisse der einzelnen Holding sind noch nicht aufgedeckt.“

Diese Ergänzungen fielen hier. Nach meiner Meinung landet das Geld schließlich in der Schweiz. 89.54.25.86 16:40, 4. Mär. 2009 (CET)

Gemeinnützige Stiftung, nochmals

Es wird für den Leser immer noch nicht klar, warum ein Riesenkonzern eine solche Struktur haben kann und unter dem "Mantel" Stiftung firmiert. Die Frage steht bereits zweimal im Archiv. Dazugekommen ist inzwischen ein geschalteter Hinweis auf einen Artikel in der Zeitschrift The Economist; der ist zwar interessant zu lesen, doch wesentliche Informationen müssen im Artikel selber stehen und nicht in angegebenen Quellen. Zudem wird auch dort nicht klar, wieso denn so eine Konstruktion überhaupt möglich ist für einen Unternehmer im heutigen Europa und dann, warum das nicht viele Andere auch so handhaben usw. Diese Frage gehört zum ganz elementaren Grundverständnis, darüber muß nun wirklich jeder halbwegs aufmerksame und mitdenkende Leser "stolpern". Es ist ein erheblicher Mangel, wenn das nicht klar wird bei der Lektüre des Artikels. - Fachlich entsprechend Versierte müßten und mögen dies beheben in möglichst verständlicher Form. -- Sophophiloteros 16:56, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe nicht, weshalb dieser Unternehmensartikel abhandeln sollte, warum komplexe Geflechte dieser Art möglich sind. Die banale Antwort wäre wohl: Weil es rechtlich möglich ist. Darüberhinaus darauf einzugehen geht an der Zielsetzung des Artikels vorbei. Im Übrigen sind auch andere Unternehmen (Bosch, ThyssenKrupp, Fresenius) in der Hand von Stiftungen. Wenn der Economist-Artikel weitere Details liefert, so kannst du sie ja gerne angemessen einarbeiten, Dritte dazu aufzufordern erscheint mir doch fragwürdig. --Polarlys 19:25, 1. Apr. 2009 (CEST)
Deshalb, weil es kein nebensächliches Detail ist und die meisten aufmerksamen und mitdenkenden Leser sich das fragen werden (davon gehe ich zumindest weiterhin aus). Eine lange Erörterung dazu wäre hier in der Tat fehl am Platze, das sehe ich selbstverständlich auch so. Man hätte es möglicherweise en passant in einem erläuternden Satz klären können, wenn man eben in solcher Materie gut bewandert ist. / Offensichtlich muß es formaljuristisch möglich sein, da haben Sie recht; es ging mir aber eben um die Gemeinnützigkeit, dazu scheint doch die Natur eines Riesenkonzerns in schroffen Gegensatz zu stehen; damit ergäbe sich dann auch die Frage, warum das Gesetz derlei zulassen kann. /
Daß auch andere Konzerne z.T. mit Stiftungsstrukturen operieren, hatte ich auch schon gehört; von den genannten weiß ich praktisch gar nichts und sie interessier(t)en mich auch nicht sonderlich. Es ist aber Stiftung nicht gleich Stiftung, nicht wahr? Ich hatte in der Überschrift extra betont, daß es mir bei der Frage nicht um das Faktum Stiftung, sondern um die Kategorie Gemeinnützigkeit ging (hatten Sie das überlesen, oder hätte ich das im Text des Beitrags noch einmal besonders betonen sollen?)!
Den angegebenen Artikel hatte ich mir bereits mit Interesse durchgelesen; er ist auch flüssig geschrieben; allerdings schien mir der Autor dabei sich selbst zu wundern, das "so etwas geht" und der Eigentümer das so trickreich hingekriegt hat. Außer einem Hinweis auf das relativ laxe niederländische Stiftungsrecht ist mir (nach fünf Wochen) aber auch nichts erinnerlich, das ich darin gelesen hätte und mir die grundsätzliche Frage (salopp und verkürzt: Kapitalismus versus/und Gemeinnützigkeit ??) beantwortet, also meinen "Verständnis-Stolperstein" beseitigt hätte.
Was erscheint Ihnen denn "fragwürdig" (soll wohl heißen: unangemessen o.ä.)? Ich bin weder Ökonom noch Jurist noch Fachmann im Internationalen Wirtschafts-, Konzerns- und Handelsrecht. Hätte ich beim Durchlesen etwas Erhellendes gefunden, hätte ich das selbstverständlich im Artikel ergänzt, statt mit dem gleichen Zeitaufwand hier den Beitrag zu schreiben. - Haben Sie noch nie jemand Anderes Arbeit durchgelesen (egal ob Schüler/Lernender/Studierender oder Freund/Bekannter) und kommentiert, was an Verbesserungen möglich wäre und wo es nicht optimal geraten oder nicht gut verständlich ist? Evtl. auch auf einem Gebiet, was nicht Ihrer Fachkompetenz entspricht und wo Sie selber nicht unbedingt eine bessere Version aus dem Ärmel schütteln könnten? - Vielleicht nicht, dann ist das ein Unterschied im persönlichen Erfahrungshintergrund; für mich ist so etwas jedenfalls selbstverständlich, deshalb reagiere ich beim Lesen fast immer instinktiv, mit gedachten, gesprochenen oder geschriebenen Anemerkungen.
Ihre Reaktion kann ich nicht nachvollziehen.
-- Sophophiloteros 20:02, 6. Mai 2009 (CEST)

Unternehmensleitung

Anders Dahlvig wird im September auf eigenen Wunsch abgelöst. Geleitet wird das Ganze dann von Mikael Ohlsson. Quelle : z.B. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,621041,00.html#ref=rss

--Bonecrusher (nicht signierter Beitrag von Bonecrusher (Diskussion | Beiträge) 23:30, 29. Mai. 2009 (CEST)) Hofres 01:23, 30. Mai 2009 (CEST)

Ja, das kann dann in den Artikel wenn es soweit ist. Hofres 01:23, 30. Mai 2009 (CEST)

Der Link ist tot

„Das unmögliche Möbelhaus: IKEAs ganz legale Steuertricks“, WDR-»Monitor«, 30. Juni 2005, Fernsehbericht von Andreas Orth, Kim Otto, Volker Happe gibt es nicht mehr

-- 89.245.106.26 00:57, 19. Aug. 2009 (CEST)

Infobox

Wäre es nicht übersichtlicher wenn der Name des Gründers Ingvar Kamprad in der Infobox vorkommen würde? --88.14.41.5

Nein, für den Herr der Fleischbällchen ist da kein Feld vorgesehen. Eine Beschreibung der möglichen Felder der Infobox findest Du auf der Vorlagenseite: Vorlage:Infobox Unternehmen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:16, 23. Aug. 2009 (CEST)

Kritik aus englischspr. Artikel übernehmen

Im englischsprachigen Artikel wird einige Kritik geäussert. Die sollte man der Ausgewogenheit halber auch in den deutschsprachigen Artikel übernehmen. --78.104.124.231 22:17, 20. Nov. 2009 (CET)

Restaurants

Ich fände es wichtig ein wenig mehr auf die Restaurants einzugehen. --89.15.49.40 16:00, 5. Dez. 2009 (CET)

Aktivitätswaren

"Aus Ellinghausen werden alle europäischen IKEA-Einrichtungshäuser mit kleinvolumigen Artikeln und Aktivitätswaren versorgt."

Was sind denn "Aktivitätswaren"? Der Begriff taucht nur in diesem Artikel auf. Sind Aktionswaren gemeint? -- 85.180.68.197 05:33, 9. Feb. 2010 (CET)

Flachpressplatte

Unter Siehe auch den Artikel Flachpressplatte zu verlinken is aber etwas komisch oder?

Wenn man auf mindere Qualität oder so hinweisen will dann kommt das vllt. oben rein wenn man Quellen hat aber doch nicht so.

Ich machs mal weg.

mfg --87.180.245.250 20:22, 24. Feb. 2010 (CET) PS: hehe abspeichern vergessen, eigentlich hatte ich den diskussionbeitrag vorher geschrieben... --87.180.245.250 20:22, 24. Feb. 2010 (CET)

Und ich machs mal wieder rein, denn geschätzte 90% von Ikeas Einrichtungsprodukten bestehen aus eben jener. -- Seelefant 11:33, 9. Mai 2010 (CEST)

Illegaler Holzschlag in Urwäldern

Haie ihrs,

gerade las ich diesen artikel auf hr-online. IMO sollte das im artikel erwähnt werden, denn immerhin sagt das nicht irgendwer sondern die ehemals rechte hand von Kamprad - wäre natürlich noch besser wenn jmd. das Buch hätte ...Sicherlich Post / FB 23:19, 16. Aug. 2010 (CEST)

Konzernsitz in Niederlande?

Mir ist nicht ganz klar, warum Ikea seinen Sitz in den Niederlanden hat? Ich dachte das war so ein urschwedisches Unternehmen, die spielen doch immer so gerne mit diesem Image in der Werbung, sind aber holländisch? Seit wann sind die dort und warum sind die umgezogen? Bitte im Artikel einbauen. -- Marzahn 21:41, 23. Okt. 2010 (CEST)

Die Struktur des Unternehmens ist sehr komplex, die niederländische Stiftung gibt es seit den 1980er Jahren. Zweck ist wohl eine Unternehmensform einhergehend mit laxer staatlicher Regulierung und ohne Publizitätspflicht – und natürlich steuerlichen Vorteilen. Ein urschwedisches, bodenständiges und verantwortungsbewusstes Unternehmen ist der Konzern wohl nur in seiner Außendarstellung.PS: Während in Deutschland IKEA teilweise allgegenwärtig zu sein scheint (selbst auf Briefkästen und Straßenschildern), sieht man in Schweden kaum etwas vom Möbelhaus und auch kaum uniform eingerichtete IKEA-Zimmer. Hierzulande kennt man ja teilweise jeden Hocker beim Namen. --Polarlys 00:53, 24. Okt. 2010 (CEST)
Stiftung in Liechtenstein, siehe ORF ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:27, 28. Jan. 2011 (CET)
Sollte das im Artikel nicht mehr hervorgehoben werden ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:36, 28. Jan. 2011 (CET)
Ja, das ist eine weitere Stiftung aus dem Dunstkreis. Um das alles angemessen darzustellen, bedürfte es eines Fachmanns. --Polarlys 18:23, 28. Jan. 2011 (CET)

Rezeption in Schweden

Während der Konzern international als schwedisches Unternehmen auftritt und wahrgenommen wird, ist in Schweden selbst diese Assoziation praktisch nicht existent. Leider Habe ich die passende Quelle nicht mehr im Kopf, aber es gab hierzu vor kurzem einen sehr interessanten Beitrag. Hat jemand andere verwertbare Quellen zu diesem Aspekt?-- Nemissimo RSX 14:13, 14. Mär. 2011 (CET)

Medien: Verdacht auf Steuerhinterziehung bei Ikea

In der ersten Instanz ist IKEAs Verbotswunsch am LG Düsseldorf gescheitert, Berufung ist eingelegt.

"“Dies wären rund 350 Mio. Euro an Steuern, die am Fiskus irgendwie vorbeigeschmuggelt werden,” … “Wie es oben steht, ist der, der eine Steuerverkürzung betreibt, indem er unrichtige oder unvollständige Angaben macht, ein Steuerhinterzieher und mit einer Freiheitsstrafe zu verurteilen. Das von Frontal21 aufgedeckte Ikea-System erweckt nach ‘mi’-Sicht klar den Veracht.”" (nicht signierter Beitrag von 146.82.18.231 (Diskussion) 13:23, 1. Feb. 2011 (CET))

Die im Beitrag bei Frontal21 gezeigte Karte der Unternehmensverschachtelung wäre auch für den Artikel ganz praktisch. Ich würde sie mir jedenfalls gern mal anschauen. -- 77.76.208.91 15:27, 9. Feb. 2011 (CET)

Falls der Beitrag online verfügbar ist, könnte ihn mit Sicherheit einer unserer Graphikexperten nachbauen. Hat jemand einen Link?-- Nemissimo RSX 14:09, 14. Mär. 2011 (CET)

IKEA = ?

was kürzt IKEA ab?? (nicht signierter Beitrag von 87.78.175.107 (Diskussion) 00:18, 9. Feb. 2011 (CET))

„Das Akronym IKEA setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Ingvar Kamprad, des elterlichen Bauernhofs Elmtaryd und des Dorfes Agunnaryd zusammen, in dem der Hof lag.“ Zweiter Absatz. --Polarlys 00:40, 9. Feb. 2011 (CET)

IKEA Schweiz Duzen/Siezen

Im Artikel wird darauf hingewiesen, daß bei IKEA Schweiz noch das Sie verwendet wird. Das gilt aber offenbar nur für den Katalog, online ist jedenfalls nur "Du" zu finden. Neuerung oder schon längere Diskrepanz? -- 178.202.229.63 04:34, 13. Jun. 2011 (CEST)

Aussprache

Wird IKEA eigentlich nur in D so ausgesprochen? Als ich mal in S war, fiel mir auf, dass Namen, die auf "ea" enden, dort "io" ausgesprochen werden ... (nicht signierter Beitrag von 85.179.250.235 (Diskussion) 23:28, 10. Jul 2011 (CEST))

Bombenanschläge

Bezug auf die Passage: "Von Mai bis Juni 2011 ereigneten sich mehrere Bombenanschläge in Belgien (Gent), Frankreich (Lomme), den Niederlanden (Sliedrecht) und Deutschland (Dresden). Dabei kam es aber nur zu wenigen leicht Verletzten, getötet wurde bei den Anschlägen niemand." Waren die Bombenanschläge in IKEA Möbelhäusern, oder wie? Das geht da m.E. nicht aus der der Textpassage hervor. -- RiriF 22:01, 11. Sep. 2011 (CEST)RiriF

Unfug

Was soll denn der Unfug, die Fertighäuser und Erpresseranschläge zusammen in ein Kapitel zu packen? Das hat doch rein gar nichts miteinander zu tun! --80.187.103.153 14:38, 22. Sep. 2011 (CEST)

Ich stimme zu - und habe es in drei Abschnitte getrennt. -- Schotterebene 18:14, 22. Sep. 2011 (CEST)

Der, Die oder Das?

Heißt es "der Ikea" , "die Ikea" oder "das Ikea" ? (nicht signierter Beitrag von 89.14.115.25 (Diskussion) 08:34, 26. Apr. 2011 (CEST))

Meines Erachtens wird kein Artikel verwendet, es heißt schlicht "Ikea", wie "Deutschland, "Italien", "Köln", "Goethe" und vielen Namen generell artikellos verwendet werden, siehe auch [4] -- Schotterebene 09:16, 26. Apr. 2011 (CEST)

-- Das IKEA(-Kaufhaus). Beispiel: "Fahren wir morgen ins (=in das) Ikea?" (nicht signierter Beitrag von Miento (Diskussion | Beiträge) 09:07, 8. Jun. 2011 (CEST))

Ich fahr immer zu Ikea^^ 77.21.127.47 20:57, 2. Nov. 2011 (CET)

63 % der Waren stammen aus Europa

... diese Formulierung kann stückzahlmässig aufgefasst werden, empfehle - falls korrekt - die Formulierung: "Wertmässig 63 % ..." Da ist allerdings immer noch die Frage Einkaufswert oder Verkaufswert ... --Helium4 (Diskussion) 05:22, 30. Apr. 2012 (CEST)

Erledigt. -- TZorn 18:36, 30. Apr. 2012 (CEST)

Zwangsarbeit DDR

http://orf.at/stories/2117894/2117888/ IKEA profitierte von DDR-Zwangsarbeit, Artikel in ORF.at vom 29.4.2012. --Helium4 (Diskussion) 22:25, 30. Apr. 2012 (CEST)

Nichts neues, steht seit 2011 bereits im Artikel. Wird nur von der Journaille momentan als neu verkauft. --Profiteur (Diskussion) 23:25, 30. Apr. 2012 (CEST)
Aber das ist m.W. neu: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/zwangsarbeit-ikea-liess-auch-in-kubas-gefaengnissen-produzieren-11737670.html --Profiteur (Diskussion) 20:10, 2. Mai 2012 (CEST)

Veraltet Baustein in Abs. International herausnehmen

Auf der offiziellen IKEA Seite findet man z.Zt. Daten über Filialen bis Aug. 2011. Wenn in diesem Artikel die Zahlen nicht vorab für das Gesamtjahr 2011 geliefert werden kann man die Zahlen wohl kaum als veraltet betrachten. Zitat aus der IKEA Seite: "Standorte der IKEA Einrichtungshäuser - KEA Einrichtungshäuser gibt es in mehr als 38 Ländern (Stand: August 2011); der IKEA Konzern selbst besitzt 287 Einrichtungshäuser in 26 Ländern. Inter IKEA Systems B. V. führt alle IKEA Einrichtungshäuser als Franchiseunternehmen."

Daher habe ich den Baustein entfernt.

Anmerkung an Benutzer:AndreasPraefcke: wenn ich ein der Kommentarzeile einen Edit ausführlich begründe, darst du den Edit natürlich revertieren. Aber ein paar Worte Begründung wären ein Gebot der Höflichkeit. Das es sich nicht im Vandalismus handelt war ja offensichtlich erkennbar. -- 188.97.13.244 16:12, 20. Mai 2012 (CEST)

Deine Begründung nennst Du "ausführlich", sie ist aber bloß lang, völlig nichtssagend und geht am Thema völlig vorbei. Du gehst auf die Begründung des Bausteins nicht ein. Der Baustein mahnt die unenzyklopädische, zukunftsgerichtete Sprache an, die zudem über eine Zukunft berichtet, die inzwischen abgelaufen ist (nämlich 2011). So einen qualitätssichernden Baustein einfach zu entfernen, ohne das zugrundeliegende Problem zu lösen, ist schlicht und einfach Vandalismus. So ein Edit verbessert nicht nur die Enzyklopädie nicht, er torpediert sogar qualitätssichernde Maßnahmen. So einen Mist auch noch per Edit-War zu verteidigen, dafür gehörst Du gesperrt, ganz sicher nicht ich. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:05, 20. Mai 2012 (CEST)
Die Argumentation führt den Baustein ins Absurde! Bei dem Baustein geht es um die Anmahnung von Fakten - nicht um Anpassung von Formulierungen. Ausserdem sieht auch jeder Leser bei Lesen der entsprechenden Passage, das die Formulierung zukunftsgerichtet ist. Für den Leser ist damit die Information doppelt vorhanden und damit redundant.
Ausserdem verschönert der Baustein den Artikel ja nicht gerade (andere nennen das Lesbarkeit).
Und nach wie vor finde ich es nicht freundlich, das du meinen Beitrag revertierst ohne ein Wörtchen des Kommentars zu verlieren. Kommentiert hast du erst, nachdem ich dich mehr oder weniger dazu genötigt habe. --188.97.13.244 17:13, 20. Mai 2012 (CEST)
Anonymen Blödsinn kann man auch mal schnellrevertieren. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:22, 20. Mai 2012 (CEST)
Du schreibst oben: "So einen qualitätssichernden Baustein einfach zu entfernen, ohne das zugrundeliegende Problem zu lösen, ist schlicht und einfach Vandalismus". Ich würde dir da sofort zustimmen, wenn es tatsächlich ein "zugrundeliegende Problem" geben würde. Dein Vandalismusargument setzt voraus, das der Baustein zurecht im Artikel steht. Das bestreite ich!!! Dich hingegen muss man erst kräftig treten, bevor du dich überhaupt zu deinem Vorgehen äusserst! Und tu es bitte nicht als Anonymen Blödsinn ab. --188.97.13.244 17:26, 20. Mai 2012 (CEST)

Jetzt hör mal auf: "sollen 2011 eröffnet werden" ist ganz klar im Jahre 2012 veraltet. Da kannst Du noch so viel aufheulen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:29, 20. Mai 2012 (CEST)

  • Ich habe die zugehörige VM bewusst nicht administrativ gelöst (Halbsperre wäre durchaus üblich in dem Fall) sondern appelliere an die Vernunft: Der Baustein ist berechtigt, weil in dem Anbschnitt gleich mehrere Formulierungen beschreiben, dass um den Zeitraum bzw. bis 2011 Fillialen gebaut bzw. fertiggestellt werden. Dieser Zeitraum ist eindeutig abgelaufen, so dass die Formulierung nun sehr missvertändlich und, ja, veraltet, ist. So wird der Leser verwirrt und kann nicht einordnen, ob diese Fillialen schon fertig oder im Bau sind. Dabei müsste es mit eingen Fremdpsprachenkenntnissen möglich sein, die aktuelle Sachlage zu recherchieren oder die Formulierung so zu verallgemeinern, dass sie nicht tagesaktuell auf den jeweiligen Bauzustand eingehen muss. Der Baustein macht den Leser darauf aufmerksam: Hier ist etwas nicht ok und wir haben es bemerkt; zugleich erscheint der Artikel in einer Wartungskategorie. Beides ist angemessen und erwünscht --Superbass (Diskussion) 17:37, 20. Mai 2012 (CEST)
An Superbass: du hältst also die derzeitigen Formulierungen verwirrend und missverständlich??? Das ist doch an den Haaren herbeigezogen. Jeder der deutsch kann, kann die Formulierungen problemlos verstehen. Der Baustein hingegen nimmt einen ganzen Absatzt in Mithaftung - der Leser kann im einzelnen kaum unterscheiden auf was ich der Baustein im speziellen bezieht. Der Baustein schafft alles andere als Klarheit.
Und das ich mindestens das Anfängliche Vorgehen von AndreasPraefcke kritisiere ist für dich ohne Belang? Du bist mehr als einseitig! --188.97.13.244 17:56, 20. Mai 2012 (CEST)
An Benutzer:AndreasPraefcke: in Vorlage:Veraltet heisst es im ersten Satz unzweideutig: "Kann mit {{Veraltet|''Abschnitt''|''Auflistung''|seit=''Jahr''}} eingebunden werden, wenn Informationen (insbesondere Daten) eines Artikels/Abschnitts nicht mehr aktuell sind und auf den neuesten Stand gebracht werden müssen". Es geht also eindeutig um Informationen/Daten und nicht um Formulierungen. Und es gibt nun mal keine neueren Daten wie oben dargelegt. Und wie schon gesagt - die Formulierung erkennt der Leser auch ohne den Baustein der ansonsten nur stört.
Und willst du mir ernsthaft vormachen, bei deinem ersten Revert hättest du dir das alles genau so überlegt? Ich behaupte du hast einfach losrevertiert ohne nachzudenken was du machst und machst nun Klimmzüge um es zu rechtfertigen. --188.97.13.244 17:45, 20. Mai 2012 (CEST)
Vielleicht verwechselst Du mich da mit jemandem? Ich habe hier nur einmal inhaltlich Stellung genommen, nachdem ich mir den Fall angeschaut habe. Und selbstverständlich enthalten Formulierungen Informationen (was sonst?), die veraltet sind, nämlich das in 2011 etwas geschehen wird. Da offenbar bislang niemand weiß, ob das auch erfolgt ist, sind die Infos natürlich veraltet. Durch eine Kombination aus Recherche und Neuformulierung lässt sich das Problem lösen. --Superbass (Diskussion) 17:56, 20. Mai 2012 (CEST)
nein - ich habe dich nicht verwechelst und jetzt ein "An Benutzer:AndreasPraefcke:" davorgesetzt. Wir also ich und Superbass - hatte einen Bearbeitungskonflikt weshalb die Einrückung und Ansprache nicht (nicht signierter Beitrag von 188.97.13.244 (Diskussion) 18:02, 20. Mai 2012 (CEST))

Bauklötze sind nie berechtigt, sowas gehört nicht in Artikel sondern stets gelöscht. --Marcela Miniauge2.gif 17:58, 20. Mai 2012 (CEST)

Ehrlichgesagt: Wenn Du die fraglichen Sätze löschen und den Baustein rausnehmen willst: Das ist auch eine Lösung. Immerhin finde ich auf der Ikea.com-Seite keine Information, dass es derzeit überhaupt eine einzige Filiale in Serbien gibt. --Superbass (Diskussion) 18:00, 20. Mai 2012 (CEST
Das ist nur die halbe Lösung! Es ist einfach eine Frechheit das meine Edits ohne Kommentar revertiert werden obwohl ich sie von der ersten Sek. an begründet habe. Wie AndreasPraefcke vorgegangen ist, ist einfach unverschämt. Das die IKEA Seiten nichts hergeben habe ich ganz oben schon geschrieben. Das ist jetzt nichts neues. Da habe ich vor meinen ersten Edit schon reingeschaut! -- 188.97.13.244 18:07, 20. Mai 2012 (CEST)
Dass Du Praefckes Kommunikation nicht gut findest, hast Du mehrfach erwähnt, das durfte angekommen sein. Angesichts der (siehe Link oben) offenbar revidierten Pläne für Serbien und der fehlenden Informationen zu Japan (die gerne nachgetragen werden können) habe ich die entsprechenden Stellen und den Baustein rausgenommen. Ich hoffe, nun passt es. --Superbass (Diskussion) 18:10, 20. Mai 2012 (CEST)

Der ganze Baustein ist das Problem. Er hat es mit ach und krach über Löschdisk. gebracht und führt jetzt nur zu unsinnigen Einbauten und Streit - siehe z.B. Benutzer Diskussion:Scooter# Kategorie:Liste (Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten) --188.97.13.244 18:14, 20. Mai 2012 (CEST)

Knäppa Kamera falsch beschreiben

Der Zoom und der Bildstabilisator der Knäppa-Kamera sind nicht vorhanden, der Verlinkte Artikel bezieht sich ironisch darauf dass der Benutzer zum Zoomen hin und her laufen muss und die Kamera ruhig halten muss um unverwackelte Bilder zu machen. Vielelicht korrigiert jemand diesen fehler? (nicht signierter Beitrag von 217.230.213.202 (Diskussion) 00:41, 26. Jun. 2012 (CEST))

Hallo. Auch wenn du neu bei Wikipedia sein solltest, kannst du die Änderung gerne selber durchführen. -- TZorn 10:35, 26. Jun. 2012 (CEST)

Kahlschläge von Swedwood

Die im Artikel erwähnte Firma Swedwood betreibt laut [http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,lp29hapddbofgkrz~cm.asp der Internetseite des Ersten Deutschen Fernsehens] Kahlschlag in als geschützt anerkannten Wäldern. Wie sollte das in den Artikel eingebaut werden? Sarcelles (Diskussion) 20:54, 3. Jul. 2012 (CEST)

MMn gar nicht. Der Schutzstatus wird von einer Non-Profit-Organisation vergeben und hat keinerlei rechtliche Relevanz. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:16, 4. Jul. 2012 (CEST)
Diese Abholzung ist relevant genug. Sarcelles (Diskussion) 16:54, 4. Jul. 2012 (CEST)
Laut [http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,lp29hapddbofgkrz~cm.asp

dem Ersten Deutschen Fernsehen] betreibt die Tochterfirma Swedwood in vom Forest Stewartship Council als High Conservation Value Forests bezeichneten Wäldern Kahlschlag. Sarcelles (Diskussion) 12:46, 5. Jul. 2012 (CEST)

Kontroverse in der Größeneinordung Ikeas

Zu Beginn des Artikels wird Ikea als 'multinationaler Entwicklungskonzern' beschrieben, unter dem Punkt International allerdings als 'Weltkonzern', sprich Global Player. Eine der beiden Einteilungen ist offenbar falsch. Meiner Meinung nach die Erste. (nicht signierter Beitrag von 88.74.116.76 (Diskussion) 15:41, 4. Okt. 2010 (CEST))

Zwangsarbeit

Was unter Zwangsarbeit zu verstehen ist, ist definiert und auch im entsprechenden Artikel nachzulesen. Die Arbeitspflicht im Strafvollzug gilt nicht als Zwangsarbeit. Dass irgendwelche Journalisten immer wieder gern reißerische Bezeichnungen suchen, ändert nichts daran. --Zitronenpresse (Diskussion) 12:47, 24. Sep. 2012 (CEST)

Was unter Zwangsarbeit zu verstehen ist, wird lediglich nicht von WP-Autoren definiert. Einschlägige Magazine und Zeitungen nennen es "Zwangsarbeiter". --84.137.25.99 16:39, 30. Sep. 2012 (CEST)
Man muss nicht jede reißerische Formulierung aus der Presse übernehmen. Was unter Zwangsarbeit zu verstehen ist, findest du mit Referenzen im Artikel Zwangsarbeit. Und das, was in dem Zwangsarbeit-Artikel steht, haben nicht die WP-Autoren definiert. --Zitronenpresse (Diskussion) 16:51, 30. Sep. 2012 (CEST)
Hast du den von dir verlinkten Artikel überhaupt gelesen, Zitronenpresse? Ich zitiere mal den ersten Satz: „Als Zwangsarbeit wird eine Arbeit bezeichnet, zu der ein Mensch unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen seinen Willen gezwungen wird.“ Im weiteren Verlauf des Artikels wird auch mehrmals von Zwangsarbeit im Strafvollzug geschrieben. Du beziehst dich vermutlich auf das Übereinkommen über Zwangs- und Pflichtarbeit der ILO. Dort wird Zwangsarbeit im Strafvollzug von den Bestimmungen des Übereinkommens ausgenommen. Das heißt aber längst nicht, dass es dort keine Zwangsarbeit geben würde. Und wirklich reißerisch ist der Begriff auch nicht. Wie würdest du es denn sachlicher formuliern? Hinzu kommt, dass hier im Artikel geschrieben steht, was das Magazin Markt berichtet hat. Und wenn ich mir den Sendungsbericht im Web anschaue, dann haben die dort tatsächlich von „Zwangsarbeit“ gesprochen. -- TZorn 05:47, 19. Nov. 2012 (CET)
Zwangsarbeit sagt auch: „Grundsätzlich sind Gefangene verpflichtet, Arbeit, die ihren körperlichen Fähigkeiten angemessen sind, auszuüben, sofern sie dazu in der Lage sind. Das deutsche Grundgesetz erklärt bei Freiheitsentziehung explizit Zwangsarbeit als zulässig.“ Also Zwangsarbeit scheint es schon zu sein. Ich verstehe nur nicht was daran schlimm sein soll. Wieviele Häftlinge arbeiten heute im Strafvollzug und stellen dort Dinge her, die dann in den Verkauf galangen? Richtig, ziemlich viele. Müssen die über Opferfonds entschädigt werden? Nein! Denn es ist legitim, dass sie sich mit dieser Arbeit an den Kosten ihrer ‚Unterbringung‘ beteiligen. Wären sie nicht im Knast, müssten sie auch arbeiten gehen. Das ist heute so und war damals auch so. Warum also der aufschrei? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:00, 19. Nov. 2012 (CET)
Ob die Kritik berechtigt ist, darzustellen, ist nicht unsere Sache. Eine Meinung dazu darf sich der geneigte Leser selber bilden. -- TZorn 10:20, 19. Nov. 2012 (CET)
Ja, daher sollten wir auch einen möglichst neutralen Standpunkt für den Artikel finden. Was ich befürchte ist, dass so wie es im Artikel steht für einen Leser der Eindruck entsteht, dass wirklich Unrecht geschehen ist, was aber vielleicht nicht ist. Ach keine Ahnung, ziemlich veflixt. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:36, 19. Nov. 2012 (CET)
Was ist die Definition von Zwangsarbeit. Es bietet sich an, die Definition der ILO zu nehmen. Und die klammert Arbeitspflicht im Strafvollzug aus. Hast du eine bessere Definition? --Zitronenpresse (Diskussion) 13:15, 19. Nov. 2012 (CET)
Eben nicht. Die ILO nimmt Arbeitspflicht im Strafvollzug nicht aus der Definition von Zwangsarbeit heraus (zumindest steht das nirgendwo in unserem Artikel). Nur in der dort genannten Konvention (Übereinkommen über Zwangs- und Pflichtarbeit) wird solche Zwangsarbeit eben ausgenommen und nicht sanktioniert. Sie legitimiert Zwangsarbeit im Strafvollzug also völkerrechtlich (wie gehabt, soweit das aus unserem Artikel hervorgeht). Das heißt aber nicht, dass man sie auch moralisch akzeptieren muss. -- TZorn 14:04, 19. Nov. 2012 (CET)
TZorn, du meinst, es ist nicht unsere Sache darzustellen, ob die Kritik berechtigt ist. Darum schlage ich für den Artikel die Formulierung vor: "In diesem Zusammenhang wurde von Zwangsarbeit gesprochen." --Zitronenpresse (Diskussion) 13:30, 19. Nov. 2012 (CET)
Ich find Lord van Tasms Formulierung Zwangsarbeit im Strafvollzug in DDR-Gefängnisse schon ganz passend. Es sagt das, was in den Quellen steht und benennt es auch noch gleich richtig (...im Strafvollzug...). Ich kann auch der Einschätzung, dass das ein reißerischer Begriff sei, nicht nachvollziehen. So heißt das nun mal. Wenn es nicht um Zwangsarbeit ginge (in welcher Form auch immer), hätte es wohl die ganze Kritik nicht gegeben. Und bitte wart jetzt mal mit dem Ändern ab, bis das hier ausdiskutiert ist. Im Moment scheint mir die Stimmung hier stark pro Zwangsarbeitsnennung zu sein. -- TZorn 14:04, 19. Nov. 2012 (CET)
Zwangsarbeit wird in meiner Version auch genannt. Übrigens spricht IKEA in der Entschuldigung nicht von Zwangsarbeit, so wie ich das gelesen habe. --Zitronenpresse (Diskussion) 14:10, 19. Nov. 2012 (CET)
aus Karin Schmidt: Zur Frage der Zwangsarbeit im Strafvollzug der DDR
Das Völkerrecht sanktioniert eine Arbeitspflicht, wenn diese rechtsstaatlich korrekt umgesetzt wird, die Menschenwürde stets gewahrt bleibt und kein Profit beabsichtigt ist. Sofern auch demokratische Staaten wie die Bundesrepublik Inhaftierte zur Arbeit verpflichten, ist zudem eine angemessene Entlohnung unerlässlich. In der DDR war dies alles nicht gegeben. Daher muss "die [...] Pflicht zur Arbeit im Strafvollzug der DDR als Zwangsarbeit beurteilt werden", so Schmidt
Diese Info aus der Literatur haben Roland Jahn und weitere Quellen also korrekt ausgewertet, wir können also die hiesigen abstrusen Theoriefinder aufs Abstellgleis setzen und mit Belegen arbeiten.--Tohma (Diskussion) 13:48, 19. Nov. 2012 (CET)
Komisch, die Insassen von Zuchthäusern in der Nazizeit werden auch nicht als Zwangsarbeiter bezeichnet, obwohl deren Arbeitspflicht auch nicht "rechtsstaatlich korrekt umgesetzt" wurde. --Zitronenpresse (Diskussion) 13:54, 19. Nov. 2012 (CET)

Könnten wir es jetzt bitte mal vorerst auf der Version von Lord van Tasm lassen. Momentan sprechen er, Tohma und ich für diese Version. Zitronenpresse, du bist als einziger anderer Meinung. Ich werd gleich eine Dritte Meinung einholen. -- TZorn 14:16, 19. Nov. 2012 (CET)

Wenn wir im Zusammenhang mit der DDR von Zwangsarbeit reden, weil die Arbeitspflicht nicht "rechtsstaatlich korrekt umgesetzt" wurde, dann müssen wir das korrekterweise auch für andere Länder und Epochen anwenden. --Zitronenpresse (Diskussion) 14:21, 19. Nov. 2012 (CET)
Ja, und was hat das in dieser Diskussion zu suchen?--Tohma (Diskussion) 14:35, 19. Nov. 2012 (CET)
Klar. Wobei sich meiner Meinung nach (das schrieb ich oben schon) Zwangsarbeit nicht auf Unrecht einschränkt. Aber es gibt halt rechtsstaatliche oder auch so was wie „gerechte“ Zwangsarbeit und eben auch unrechtsstaatliche. -- TZorn 14:41, 19. Nov. 2012 (CET)
TZorn, soll das heißen, dass Insassen in bundesdeutschen Gefängnissen und früher Zuchthäusern auch als Zwangsarbeiter bezeichnet werden können ("gerechte" Zwangsarbeit)? Warum schlagen die Wogen bei IKEA hoch, wenn Zwangsarbeit auch bei uns existiert? --Zitronenpresse (Diskussion) 14:50, 19. Nov. 2012 (CET)

Leicht OT: auch in den Artikeln Maxhütte (Unterwellenborn) und Tatjana Sterneberg wird gegen die klare Beleglage ein Diktatur-Whitewashing versucht.--Tohma (Diskussion) 14:16, 19. Nov. 2012 (CET)

@Zitronenpresse: „Warum schlagen die Wogen bei IKEA hoch, wenn Zwangsarbeit auch bei uns existiert?“ … ganz einfach, weil die wenigsten Leute das wissen und die meisten mit dem Begriff Zwangsarbeit nur KZ-Häftlinge in Steinbrüchen und Rüstungsfabriken assoziieren. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:02, 19. Nov. 2012 (CET)
Mein Wissen stützt sich nur auf die Artikel hier. Ob es bei uns Zwangsarbeit gibt, weiß ich nicht, aber die legale Möglichkeit dazu ist gegeben. Die Aufregung bei IKEA entzündet sich aber wohl an den Umständen dieser Zwangsarbeit. In der DDR ging eben nicht alles rechtsstaatlich zu und das muss IKEA bekannt gewesen sein. Strafgefangene wurden dort (nach der weiter oben zitierten Quelle) nicht angemessen entlohnt, möglicherweise gab es andere unschöne Zwangsmaßnahmen. Und zweitens saßen in den DDR-Gefängnissen eine Menge Leute, die dort nach rechtsstaatlichem Ermessen nicht hingehört haben (politische Gefangene etc.). Wenn IKEA dort fertigen ließ, haben sie dieses Unrechtssystem unterstützt. Aufregen sollte man sich also wohl nicht darüber, dass es Zwangsarbeit an sich gab, sondern dass es unrechte Zwangsarbeit war, mit inakzeptablen Arbeitsbedingungen. -- TZorn 15:54, 19. Nov. 2012 (CET)
Sagen die Quellen denn etwas über die Arbeitsbedingungen? Das Problem mit dem rechtsstaatlich ist vielleicht auch nicht ganz so einfach. Nach unseren heutigen Rechts- und Gerechtigkeitsverständis war die Inhaftierung der Häftlinge sicher unrecht. Das Problem ist aber, dass damals in der DDR ein ganz anderes Recht gegolten hat. „Rechtsstaatlichkeit bedeutet, daß die Ausübung staatlicher Macht nur auf der Grundlage der Verfassung und von formell und materiell verfassungsmäßig erlassenen Gesetzen mit dem Ziel der Gewährleistung von Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit und Rechtssicherheit zulässig ist.“ Die DDR hat sich durchaus als Rechtsstaat verstanden. Saßen die Häftlinge, weil sie erwiesenermaßen gegen ein Gesetz dieses Staates verstoßen haben, war damit sogar dies rechtsstaatlich legitimiert. Man kann halt nur schwer die Handlungen von Personen und Organisationen in einem Rechtssystem nach den Regeln eines anderen dort nicht geltenden Rechtssystems verurteilen. Ich werd ja auch nicht von Schweizern verklagt, weil ich auf der deutschen Autobahn 220 fahre. Eindeutig ist die Lage m.E. nur, wenn die Inhaftierung ohne den zweifelsfreien Nachweis einer Gesetzesverletzung erfolgte. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:09, 19. Nov. 2012 (CET)
Die Diskussion hat sich jetzt etwas von der Zwangsarbeitsdefinition zu den Vorwürfen an Ikea verlagert. Darum auch meine Meinung dazu: Die Vorwürfe an IKEA kann ich nicht nachvollziehen. Man kann von IKEA nicht verlangen, dass sie über die einzelnen Urteile der Insassen genau bescheid weiß und diese strafrechtlich bewertet. Aber was man von IKEA verlangen kann (und nicht nur bei Arbeit im Strafvollzug), ist, dass sie sich um die Arbeitsbedingungen kümmert, unter denen produziert wird. Und wenn die Arbeitsbedingungen gut sind, dann kann man IKEA keinen Vorwurf machen. Aber die Arbeitsbedingungen wurde in den Medien gar nicht thematisiert, sondern nur die Beteiligung von politischen Häftlingen. --Zitronenpresse (Diskussion) 16:42, 19. Nov. 2012 (CET)

3M: Ich würde - und ich glaube das entspricht auch dem allgemeinen Sprachgebrauch - unter Zwangsarbeit vor allem solche Arbeit verstehen, die gegen den Willen der Arbeitenden erzwungen wird. Wenn Gefangene einverstanden sind, zu arbeiten, was durchaus oft vorkommen dürfte, um der Eintönigkeit im Knast ein wenig zu entfliehen, sehe ich darin keine echte Zwangsarbeit, selbst wenn diese Arbeit pauschal angeordnet wird. Ohne die tatsächliche Situation in den Gefängnissen der DDR und die konkreten Umstände der IKEA-Fertigung zu kennen, sollte das politisch schwergewichtige Wort Zwangsarbeit in diesem Artikel nicht verwendet werden. Insofern gilt hier die Unschuldsvermutung des Rechtsstaates. Eine Ferseh-Dokumentation reicht nicht als Quelle, bestenfalls könnte man schreiben: "der WDR sprach in diesem Zusammenhang von Zwangsarbeit" o.ä.--UMyd (Diskussion) 12:11, 21. Nov. 2012 (CET)

3M: Die oben zitierte Karin Schmidt Quelle ist ganz nett aber diese Karin Schmidt scheint keine Wissenschaftlerin zu sein. (Ich konnte zu ihr erstmal nichts finden) Gibt es wissenschaftliche Quellen die hier von Zwangsarbeit sprechen? Ich konnte bisher nichts dazu finden. Wenn die WDR Doku die einzige Quelle dafür ist muss man wenn man das Wort schon unbedingt benutzen muss nach WP:NPOV UMyds Vorschlag ""der WDR sprach in diesem Zusammenhang von Zwangsarbeit"" folgen. Jedoch tendiere ich dann eher dazu dieses Wort wegzulassen. Falls geeignete Quellen gefunden werden dann müsste man auch kurz die Gründe, warum die Arbeitspflicht im Strafvollzug in der DDR als Zwangsarbeit zu verstehen ist, darstellen. MfG Seader (Diskussion) 08:17, 22. Nov. 2012 (CET)

Danke an die 3Ms. Dann würd ich sagen, lassen wir es in Gottes Namen in der jetzigen Fassung (Zitronenpresses Vorschlag). -- TZorn 10:14, 2. Dez. 2012 (CET)

Produktbezeichnungen

Gibt es eine Quelle für das angegebene Produktnamenszuordnungssystem? Anscheinend stimmt es nicht.
Beispiele:

  • Jokkmokk, einer der beliebtesten Esstische, müsste laut Tabelle einen Finnischen Ortsnamen Tragen. Jokkmokk liegt aber in Schweden. Weitere Esstische heißen Norden und Ingo
  • Hemnes, den Namen der Norwegischen Kommune müssten laut Tabelle Betten, Kleiderschränke, Dielenmöbel tragen. Ein Bett gibt es tatsächlich, ansonsten aber eher Wohnraummöbel wie Bücherregale, Vitrinen, Kommoden, TV-Bänke, Schreibsekretäre, etc. sowie einige Schlafzimmermöbel
  • Pax das beliebteste Kleiderschranksystem trägt allerdings keinen norwegischen Ortsnamen sondern heißt Frieden
  • Expedit die Regalserie bezieht sich scheinbar auf keinen Beruf und keinen männlichen Vornamen
  • Was ist mit Poäng?

Wurde das System aufgegeben oder stimmt die Tabelle nicht? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB

Die Quelle ist doch im Abschnitt angegeben. Dort steht, dass die Namen seit den 70er Jahren meistens nach diesem System vergeben werden. -- TZorn 18:20, 16. Okt. 2012 (CEST)
Tatsächlich! Ich muss Tomaten auf den Augen gehabt haben! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:16, 17. Okt. 2012 (CEST)

Geduzt

Sollte man nicht erwähnen dass IKEA die Kunden duzt?--91.56.216.70 11:30, 21. Jul. 2012 (CEST)

Geschieht dies nur in der Werbung oder einheitlich auch von allen Verkäufern?--AQ (Diskussion) 11:54, 21. Jul. 2012 (CEST)
Wie meinst du das? Die Verkäufer machen das auch.--79.231.107.173 12:09, 7. Aug. 2012 (CEST)
Kann ich aber absolut nicht bestätigen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:40, 7. Aug. 2012 (CEST)
Wenn du dich im IKEA umsiehst dann siehst du auch paar schilder wie z.B. Småland.--79.231.114.18 15:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
Vom Personal wird man nicht geduzt. Aber von Anna. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
Welche Anna?--79.231.114.18 11:00, 23. Aug. 2012 (CEST)
Diese interaktive Gesprächspartnerin auf der IKEA Webseite. Schau mal oben neben der Suchzeile ... Da ist ein Bild von ihr mit „Frag einfach Anna“. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:12, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ah ja, aber als ich letztes mal dort war wurde ich geduzt. Fertig. Aus. Amen. Bingo. Thema beendet!--91.56.220.131 12:51, 25. Aug. 2012 (CEST)
Wie alt bist du? Ich war die letzten 4 Wochen ca. 10x dort und zu mir sagen alle ausnamslos ‚Sie‘. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:30, 15. Okt. 2012 (CEST)
Muss ich alles über mich erzählen? Ich würde es nicht sagen, aber eskann sein dass es mal etwas vereschieden ist.--91.56.217.250 15:39, 1. Dez. 2012 (CET)
Aha. Vielleicht wird es auch in den unterschiedlichen Filialen anders gehandhabt. Ich habe letzte woche nochmal speziell darauf geachtet, da war ich im Laden an der Information und auch unten am Kundenservice-Schalter. Überall wo was auf schildern steht wird man geduzt, alle Mitarbeiter (4 waren es letzte Woche) sagten jedoch Sie und da bin ich auch nicht der älteste. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:39, 1. Dez. 2012 (CET)


Es wird "geduzt", das st in Schweden aber irgendwie üblich. Kommt wohl auch auf den Martk an und ob der Adresse Mann oder Frau ist und auf das Alter.

--109.91.85.5 14:03, 1. Feb. 2013 (CET)

Ja, scheinbar gibt es da kein konzernübergreifend festgelegtes Verhalten. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:10, 1. Feb. 2013 (CET)
Kann auch sein.--79.250.22.138 14:11, 7. Mai 2013 (CEST)

Moxy-Hotels

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kooperation-mit-marriott-konzern-ikea-plant-eigene-hotelkette-1.1616154 --Profiteur (Diskussion) 19:18, 5. Mär. 2013 (CET)

Quelle: "Ein Dschungel namens IKEA"

Das ist der Titel eines Report von Attac [5] über die Strukturen von IKEA. (10. Dezember 2013)Zwergspecht (Diskussion) 14:16, 18. Feb. 2014 (CET)

Swedwood / IKEA Industry verliert FSC Siegel

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/swedwood-ikea-tochter-verliert-fsc-umweltsiegel/9537836.html "Das Ikea-Tochterunternehmen Swedwood hat das FSC-Umweltsiegel für seine in der russischen Teilrepublik Karelien bewirtschafteten Wälder verloren. Das Unternehmen soll in schützenswerten Gebieten Bäume abgeholzt haben, begründete FSC-Sprecher Lars Hoffmann am Dienstag die Entscheidung." --84.164.115.14 18:12, 5. Mär. 2014 (CET)

Mann wollte in Haid bei Linz im Möbelhaus übernachten

http://ooe.orf.at/news/stories/2807215/

dumm, wenn Bewegungsmelder Licht einschalten ... --Helium4 (Diskussion) 19:12, 6. Nov. 2016 (CET)

War ja ein Tscheche, also sollte es in der tschechischen Wikipedia stehen ;-) --K@rl 19:20, 6. Nov. 2016 (CET)

Gestaltung der Produkte --> Kritik

Die hier genannten Plagiate sind anscheinend keine Einzelfälle. Der Gang zum BGH (nach Moormann jetzt auch e15) oder vergleichbaren ausländischen Gerichten ist so teuer, dass viele kleine Firmen gerne wie David gegen Goliath antreten würden, aber nicht über das nötige finanzielle Polster verfügen. Thematisch gehören diese Geschichten wohl eher in den Abschnitt Kritik mit einem Verweis aus diesem Abschnitt. --Hodsha (Diskussion) 13:19, 7. Dez. 2016 (CET)

Ikea-Tanga

Das Modehaus BALENCIAGA hat nie einen Ikea-Tanga produziert, das war ein Gag einiger Leute auf Instagram und anderen Sozialen Medien. Da hat jemand die angegebene Quelle nicht anständig gelesen

Richtig, die Quelle bestätigt die Angabe nicht. Ich hab den Absatz gelöscht. -- TZorn 03:01, 15. Aug. 2017 (CEST)

Internethandel

[6] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:39, 25. Jul. 2018 (CEST)

Logo fehlerhaft

Die aktuell verwendete Logo-Version ist nicht ganz korrekt, da das Trademarkzeichen in der rechten oberen Ecke fehlt. Ich habe versucht die SVG-Datei auf Wikimedia zu aktualisieren, hat aber leider nicht geklappt. Kann jemand helfen? Das offizielle SVG-Logo findet sich unter diesem Link: https://www.ikea.com/ms/img/header/ikea-logo.svg --Frshmn (Diskussion) 11:47, 9. Nov. 2018 (CET)

Family "in letzter Zeit"

IKEA änderte in letzter Zeit seine Werbestrategie. (...) Seitdem gibt es auch die „IKEA-Family-Card“

Die Family-Card gibt es schon mindestens seit den späten 80er Jahren, das würde ich kaum als "in letzter Zeit" betrachten. Damals war die Karte rot und kostete pro Jahr zehn Mark Gebühr.--92.200.23.219 20:43, 1. Dez. 2019 (CET)

"Direktvertrieb via Dortmund"

Im Absatz "Logistik" wird gesagt, dass der Direktvertrieb ueber das Verteilerzentrum in Dortmund stattfuende. Das ist nicht der Fall. Der Online-Vertrieb wird naemlich ueber die Stores selbst abgewickelt. (nicht signierter Beitrag von 77.173.23.18 (Diskussion) 12:00, 1. Apr. 2020 (CEST))

Neue Sendung über illegalen Holzschlag

https://www.srf.ch/news/schweiz/nachhaltig-sieht-anders-aus-ikea-moebel-mit-holz-aus-schuetzenswerten-waeldern --Fonero (Diskussion) 16:09, 19. Aug. 2020 (CEST)

Anzeige: https://www.srf.ch/news/wirtschaft/nach-anzeige-des-manser-fonds-bund-eroeffnet-verfahren-gegen-ikea-wegen-falscher-holzdeklaration --Fonero (Diskussion) 12:56, 16. Okt. 2020 (CEST)

IKEA-Effekt

"IKEA-Effekt"

Zweimal ist im Artikel die Rede vom "IKEA-Effekt" - einmal im Abschnitt Trivia und einmal bei der Kritik. Es sind aber unterschiedliche Dinge gemeint. Etwas unglücklich? (Edit: nicht eingeloggt gewesen) --Tuedel (Diskussion) 15:49, 21. Nov. 2012 (CET)

"IKEA-Effekt" -->falsch

unter "Kritik" wird vom Ikea-Effekt gesprochen, und damit die Verlagerung von Gewerbe an den Stadtrand bezeichnet. Der echte Artikel IKEA-Effekt bezeichnet jedoch einen psychologischen Effekt bei selbstzusammengebautn fertigmöbeln. Wir sollte nicht 2 grundverschiedene Sachen genau gleichbezeichnen im selben Artikel. Meiner Meinung nach ist die aussiedelung von Gewerbe ein ganz normaler Prozess, der nicht signifikant durch Ikea-Neugründungen verursacht wird, deswegen würde ich es streichen, wenn niemand was dagegen hat...--T. Bombadil (Diskussion) 14:59, 17. Apr. 2019 (CEST)

gudn tach @T. Bombadil!
dein beitrag war schon im archiv verschwunden. das problem, das auch schon 2012 von @Tuedel angesprochen wurde (war ebenfalls archiviert), besteht noch.
(ausserdem habe ich mal den archiv-bot weniger aggressiv eingestellt.) -- seth 15:07, 6. Mär. 2022 (CET)