Diskussion:IMPATT-Diode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kritik

Hallo, der Beginn des Artikels ist leider sehr Techniklastik. Da wird man zusehr gleich mit fachchinesisch zugeworfen. Mein Vorschlag ist etwas in der Art: Die IMPATT-Diode (englisch: die Übersetzung halt, deutsch: der deutsche Name) ist ein elektronisches Baulement, eine Diode, die irgenwas besser kann als eine normale Diode. Und dann kruz die Anwendungen wie in diesem Satz: "Genutzt wird sie in Mikroelektronischen Schaltungen, bei denen hochfrequente Energiequellen gebraucht werden. Das sind unter anderem Anwendungen in der Nachrichtentechnik, beispielsweise für Sender in der Millimeterwellenkommunikation wie zum Beispiel Radar für den zivilen Luft- und Bodengebrauch oder zur Steuerung von Raketen im militärischen Bereich und ähnliche Anwendungen."

Das ganze andere raus aus der Einleitung und in einen eigenen Abschnitt der könnte z.B. heissen "Allgemeines" oder so. da kann man dann die ersten p-n-Übergänge etc. einbauen. So das wars erstmal für weitere Kritteleien stehe ich gern zur Verfügung. Gruss --finanzer 18:37, 10. Okt 2004 (CEST)

Im jetzigen Zustand ist der Artikel weit vom Idealbild entfrnt, dass es nach unten hin monoton schwieriger werden soll, d.h. dass man aufhören kann zu lesen, wenn es einem zu kompliziert wird, ohne etwas interessantes zu verpassen.

Die Herleitungen der Funktionsweise mit der geballten Macht von TeX sollten daher hinter "Herstellung" und "Formen". Pjacobi 23:47, 12. Okt 2004 (CEST)

Die Herstellung ist ein Spezialgebiet. Das hat mit der Diode selbst nichts zu tun. Es geht in erster linie um die Diode und ihr Verhalten. Wie verhält sich die Diode in den verschiedenen Fällen (Stationäreren Fall beziehungsweise im Dynamischen Fall). Bei einem Auto will ich auch erst mal wissen wieviel PS, welche Beschleunigung, Hubraum, Zylinder,... und dann frage ich erst: wo, wie, wann,... wurde das hergestellt. Wenn ich das überhaupt fragen sollte?! --Paddy 01:53, 13. Okt 2004 (CEST)

Diskussion im Schreibwettbewerb

Den habe ich mal angefangen und vergessen. Ich dachte, dass jemand anders daran rumwerkelt. Außer einer Kat ist da nicht viel hinzugekommen. --Paddy 12:42, 15. Sep 2004 (CEST)

Nach flüchtigem Überfliegen: Was ist mit Strom-Spannungs-Kennlinien (und Erklärung selbiger), Beispielschaltungen (typische Anwendung) samt Erklärung, Informationen zur technischen Herstellung der Dioden? Preislage: Eher Massenprodukt oder hochpreisige Spezialelektronik? Gruß --mmr 05:54, 19. Sep 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

Ein guter Artikel aus dem Schreibwettbewerb. -- Dishayloo [ +] 09:50, 6. Nov 2004 (CET)

Inhaltlich ist der Artikel offensichtlich noch nicht ganz fertig geworden (bezeugt durch Überschriften ohne Inhalt). Die Laienverständlichkeit ist IMHO nur temporär gegeben und dahingehend sollte der Artikel nochmal von einem E-Technik-Amateur überarbeitet werden. Die Formeln sind offensichtlich in Ordnung (habe ich durch einen Mathematiker prüfen lassen, der den Text allerdings inhaltlich ebenfalls kaum verstand). -- Necrophorus 10:15, 7. Nov 2004 (CET)

Fertig ist er noch nicht. Das stimmt. Ich weis auch nicht warum ich hier gelandet bin. Gebt mir ein wenig Zeit und das Ding steht. Allerdings würde ich gerne wissen an welcher Stelle das ganze unverstänlich wird. Schreibt bitte auf die Disk hier bekomme ich das eh nicht mit. Ich probiere auf alle Wünsche einzugehen. --Paddy 03:46, 8. Nov 2004 (CET)

Heißt die Abkürzung NDR im Englischen nicht negative *differential* resistance (statt negative *dynamical* resistance, wie jetzt geschrieben)? --iLeo 17:15, 3. Jun 2005 (CEST)

Das ist nicht euer Ernst, oder?

Na, welcher Schelm hat da britneyspears.ac/lasers.htm als Weblink eingefügt? (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion | Beiträge) 13:46, 3. Mai 2008 (CEST))

Unklarer Absatz

Die Durchbruchspanung einer lo-hi-lo-Diode mit einem sehr smallen Q „Klump“ ist gegeben durch

In dieser Gleichung ist Q die Anzahl der Verunreinigungen pro Quadratzentimeter im „Klump“. Das maximale Feld kann aus dem feldabhängigen Ionisationskoeffizienten berechnet werden.

Hallo, der zitierte Absatz ist mir bisschen ein Rätsel. Was soll bitte „Klump“ sein? Und soll "sehr smallen Q" eigentlich "sehr schmalen Q" oder "sehr kleinen Q" heißen? Ich denk letzteres, denn mit Q ist meiner Meinung nach die elektrische Ladung gemeint. Weiß jemand mehr? --Cepheiden 22:49, 1. Apr. 2009 (CEST)