Diskussion:I Promessi Sposi
Es existieren "Berge von Sekundärliteratur" ... warum wird dann hier im Artikel keine Quelle angegeben? --Bender235 15:59, 7. Mär 2006 (CET)
- Habe den ganzen Artikel komplett neu angelegt. Quellen: der Roman selbst, seine Übersetzungen und etliches aus der Sekundärliteratur. --Bu.Kroe. 00:19, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ein kleiner Schönheitsfehler ist noch geblieben: Der Haupttitel sollte in I Promessi Sposi (mit großen Anfangsbuchstaben) geändert werden, da es seit gut zwei Jahrzehnten in neueren Ausgaben und in der italianistischen Fachliteratur üblich geworden ist, den Titel dieses besonderen Romans so zu schreiben (siehe die Ausgaben bei Hoepli, Mailand 1992, in der Biblioteca della Pléiade bei Einaudi-Gallimard, Turin 1995, und die Italienische Literaturgeschichte von Volker Kapp, 2., verbess. Auflage, Metzler, Stuttgart 1994; ebenso die kürzlich veröffentlichte Drehbuchfassung von Giorgio Bassani: I Promessi Sposi. Un esperimento, Sellerio, Palermo 2007). Kündige hiermit an, daß ich diese Änderung in 2-3 Tagen vornehmen werde. --Bu.Kroe. 23:22, 26. Jan. 2008 (CET)
- Na dann wohl "je früher, desto besser"! -- W.H.Wö 11:32, 27. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: auch http://bepi1949.altervista.org/sposi/promin.html (ein dem Gutenberg-Projekt ähnliches) sieht die Chose ebenso. W.H.Wö 21:10, 27. Jan. 2008 (CET)
- Artikel ist verschoben, Weiterleitung aktualisiert.--Bu.Kroe. 21:56, 29. Jan. 2008 (CET)
Zwei kleine Korrekturen zum Inhalt: Die Nonne wird - im Gegensatz zum "Namenlosen" - mehrmals namentlich genannt ("Schwester Gertrude"), und Lucia ist nicht als Pflegerin im Lazarett, sondern als Kranke. Als Renzo sie findet, ist sie bereits auf dem Wege der Genesung. (ChristophKr 11:26, 29. Okt. 2008 (CET))
Happy End
Dem Satz: "Happy End mit Kinderschar und Großmutter in einem Ort nahe Bergamo,..." fehlt das Verb. Das habe ich ergänzt. Warum wurde meine Ergänzung rückgängig gemacht? Überhaupt wirkt der saloppe Stil etwas unpassend in dem Artikel. Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 16:05, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Der Satz folgt stilistisch dem vorausgehenden "Ergreifendes Wiedersehen…", der ebenfalls kein Verb braucht. Wenn das zu salopp wäre, müsste auch dort ein Verb ergänzt werden. Das würde aber recht hölzern klingen (etwa: "Es kommt zu einem ergreifenden Wiedersehen… Es gibt ein Happy End…"). Niemand hat das seit Jänner 2008 für nötig befunden. --Bu.Kroe. (Diskussion) 18:49, 21. Apr. 2017 (CEST)
Erneute stilistische Änderung
@Benutzer 46.189.49.122: Muss diese stilistische Verflachung wirklich sein? Zehn Jahre lang hat fast niemand an der bisherigen Formulierung Anstoß genommen. Im April 2017 wurde zwar einmal das fehlende Verb bei "Happy End" als salopper Stil kritisiert (s. o.), aber nach meiner Antwort blieb dann alles beim Alten. Wieso jetzt plötzlich dieser banalisierende Eingriff? Die Kurzfassung "Ergreifendes Wiedersehen…" genügt vollauf, und dass Don Rodrigo ein örtlicher Feudalherr ist, steht schon im vorigen Absatz. Allenfalls kann meinetwegen die Fußnote zur Lehre des Ganzen eingefügt werden, aber die stilistischen Änderungen sind m.E. überflüssig. Was meinen andere dazu?--Bu.Kroe. (Diskussion) 18:03, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Nachdem hier seit bald einer Woche niemand Anstalten macht, die anonym vorgenommenen Änderungen zu verteidigen oder auch nur zu sichten, habe ich sie jetzt komplett zurückgesetzt. Das gilt auch für die Fußnote, die lediglich auf ein Kapitel des italienischen Originals verweist, was deutschen Leser*innen kaum nützen dürfte.--Bu.Kroe. (Diskussion) 10:17, 13. Aug. 2018 (CEST)
Problematische Stellen
"Wie originell Manzoni vorgeht, wird noch deutlicher, wenn man ihn mit anderen italienischen Romanciers seiner Zeit vergleicht, etwa mit Massimo d’Azeglio oder Cesare Cantù, deren historische Romane der Manzoni-Bewunderer Umberto Eco als Kunstgewerbe und unlesbar bezeichnet."
Handelt es sich hierbei im Ganzen um eine Behauptung Ecos, oder nur die zweite Hälfte des Satzes?
"Tatsächlich war der Roman zu seiner Zeit das genaue Gegenteil von behäbig und konventionell"
Wenn es sich um eine Tatsache handelt, kann diese durch eine Quelle belegt werden.
" Infolgedessen ist das Ganze auch gar keine richtige Liebesgeschichte"
Wer sagt denn, dass es eine ist? Strohmann-Argument?
" in einem breiten, vielschichtigen, farbigen, dabei von bitterer Welterfahrung durchtränkten Panorama"
Wer sagt das? Quelle?
"Erzählend seziert er mit feinstem sozio- und psychologischem Analysebesteck die komplexe Klassen- und Ständegesellschaft des italienischen 17. Jahrhunderts, so dass seine Leser darin unversehens die Grundzüge und Probleme Italiens ihrer Zeit (und sogar wir noch viele der heutigen) wiedererkennen"
Wer sagt das? Quelle?
"Manzonis Roman hat für die italienische Literatur etwa – wenn man solche Vergleiche überhaupt ziehen kann – die Bedeutung, die Goethes Faust im deutschsprachigen Raum hat"
Wer sagt das? Quelle?
"jeder Italiener kennt ihn, viele Angehörige der älteren Generation können den Anfang immer noch auswendig,"
Tatsachenbehauptung - Quelle?
"Durch diese exzessive Kanonisierung und Dauerkommentierung ist er in den Ruf eines verstaubten Klassikers gekommen, mit dem viele Italiener nichts anfangen können."
Tatsachenbehauptung - Quelle?
"Was die Sprache betrifft, so hat Manzoni durch seine Entscheidung, den Roman durchgängig im Toskanischen der gebildeten Florentiner zu schreiben, einen kaum hoch genug einzuschätzenden Beitrag zur Herausbildung einer allgemeinverständlichen italienischen Literatursprache geleistet, der sich am ehesten mit der Bedeutung von Luthers Bibelübersetzung für die deutsche Sprache vergleichen lässt."
Wer führt diesen Vergleich? Quelle?
Das grob gefasst jene Stellen des Artikels, die ich unter den Maßgaben der WP problematisch finde, da sie nach POV und OR klingen bzw. analog der Quellen entsprechend umformuliert werden müßten, damit man erkennt, dass sie nicht OR und POV sind.. 95.90.116.68 15:41, 6. Mär. 2019 (CET)