Diskussion:Iapetus (Ozean)
Zeitliche Einordnung der Iapetus-Entwicklung
WEnn man den Zahlen von Scotese (http://www.scotese.com) trauen darf, dann war der Japetus 650 Mio vor jetzt noch nicht vorhanden und 390 schon wieder geschlossen. Matthias, 19.05.05
- Antwort,spät aber doch: Das stimmt mit einer der vorhandenen Theorien überein. Nach dieser brach zuerst um 750 mya der kleine Superkontinent Proto - Laurasia (er umfasste Laurentia, Baltika und Sibiria) von Pannotia ab. Die entstandene Meeresstraße wird nach dieser Theorie Proto-Thetys genannt. Erst um 600 mya zerbrach dieses Proto- Laurasia in seine Konstituenten und diese definierten den Japetus- und Khanty-Ozean --Allander 16:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
Lage des Tornquist-Ozeans und Nachweise
Im Text war hinter einer der möglichen Konfigurationen, nämlich bezeichnen den Tornquist Ozean als ozeanischen Bereich zwischen den Landmassen von Gondwana und Sibiria, die Anmerkung angebracht: Was sehr fraglich ist - die Tornquistzone liegt nördlich des Kollisionssuturs von Avalonia und Baltika im heutigen Schonen in Südschweden und Bornholm im Osten Dänemarks. Abgesehen davon, dass eine Verlinkung von Sibiria auf das heutige Sibirien nicht sinnvoll ist (denn dort ist der geologische Begriff der Kontinentalplatte Sibiria nicht erklärt), ist diese Anmerkung als Interpretation des Verfassers im Text fehl am Platz. Störend ist hier wie so oft das Fehlen jeglicher Literatur oder Einzelnachweise, obwohl es zu diesem Thema doch reichlich davon gibt. In diesem Fall wäre ein Verweis auf die Fundstelle der angeführten Konfiguration nicht schlecht gewesen, dann hätte man da mal nachschauen können, wie die Autoren das meinten... Naja, vielleicht findet sich noch was.--Jo 11:07, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Der Text wurde verfasst als Nachweise in WP noch nicht ihre heutige Gewichtigkeit hatten. Unter den jetzt (richtigerweise!) herrschenden Bedingungen hätte ich nicht geschrieben.--Allander 11:49, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Das sollte in keinem Fall eine Kritik an Dir sein, schön, dass Du den überhaupt geschrieben hast. Mir ist das Problem mit der historischen Entwicklung hier bezüglich der Nachweise bewusst, aber man kann das ja immer noch nachholen, oder?
- In dem Zusammenhang noch eine Frage zur Benennung: die Bezeichnung Japetus steht hier alleine unter den anderen Artikeln, die diesen Namen im Lemma haben (s. Iapetus und die dazu redundante BKL Japetus). Meines Wissens ist die Bezeichnung Iapetus-Ozean eher gebräuchlich. Gibt es da Konventionen zu? Ich habe die BKL mal auf die Redundanzseite gestellt, vielleicht klärt sich das dort. --Jo 12:44, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Meine Geologieartikel- Recherchen 2005/2006 waren jedenfalls redlich, spannend, und durchaus befriedigend aber wie bereits früher bei mir besprochen: Tu nur, ich stör´ dich sicher nicht bei Verbesserungen, Erweiterungen und Quellenlieferungen. Wikigruß --Allander 13:26, 19. Apr. 2008 (CEST)
Namensherkunft: Atlas Sohn des Iapetus
Ich muss immer wieder beim historischen Kontext daran denken, ob der Iapetus vielleicht Iapetus genannt wurde, weil er der Vorläufer-Ozean vom Atlantik, also sozusagen der Vater vom Atlantik ist. Atlantik kommt ja bekanntlich von Atlas (Meer des Atlas), und der Vater vom Atlas war eben Iapetus. Weiß da jemand was genaueres drüber? --Treysis 20:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Der englische Artikel stützt meine These. Leider habe ich keinen Zugriff auf die dort benannte Quelle. --Treysis (Diskussion) 00:49, 7. Mär. 2017 (CET)