Diskussion:Ich trage einen großen Namen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Wiederholungstermine

Streng genommen ist der Termin der Wiederholung beim hr schon Montag und 1:00 statt 0:30. --79.210.60.198 01:08, 24. Mär. 2014 (CET)

Nicht "streng genommen" sondern das ist schlicht Montag früh. Zudem variieren die Zeiten auch, so daß es wohl eher "...... {wird die Sendung} montags zwischen ca. 0.15 und 1.00 Uhr wiederholt....." heißen müßte/sollte. Werde das mal ändern. Loggediteur (Diskussion) 14:59, 8. Nov. 2015 (CET)

Erwähnenswertes

Es sollte noch erwähnt werden, dass das Rateteam nur solche Fragen stellen darf, auf die mit "Ja" oder "Nein" geantwortet werden kann. Weiter erscheint erwähnenswert, dass das (Fernseh)publikum gegenüber dem Rateteam den Wissensvorsprung hat, den Namen aus einer Einblendung zu kennen (was dazu führt, dass manche Fragen unfreiwillig komisch wirken). (nicht signierter Beitrag von 83.243.48.10 (Diskussion) 12:57, 12. Jul 2010 (CEST))

Rateteam

Eine dreiköpfige Gruppe von Prominenten erhält vom Lotsen der Sendung, einem Co-Moderator, einige Hinweise und muss dann nacheinander Fragen stellen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können, um die (eigene Ergänzung: gesuchte) Person zu ermitteln.

Das Rateteam besteht zwar durchgehend aus bekannten und somit auch prominenten Gesichtern, doch sollte der Hinweis nicht fehlen, dass es ausschließlich aus Moderatoren diverser ARD-Formate aus Hörfunk und Fernsehen zusammengestellt ist. Somit keine Politiker, sonstige Schauspieler, Casting-Sieger oder Schlagersternchen - die gesuchte Person soll schließlich noch während der Sendung erraten werden. --Dieter Militzer (Diskussion) 22:29, 9. Dez. 2012 (CET)

Vor allem ist es normalerweise aus Personen zusammengesetzt, die über eine gewisse Bildung verfügen. Inzwischen ist (erstaunlicherweise) auch Susanne Fröhlich im Rateteam.--87.178.12.182 17:55, 22. Jul. 2014 (CEST)

Ablauf

Habe mal den "Ablauf" etwas ergänzt, es gibt schließlich manchmal mehrere Nachfahren als Gäste bzw. selbst noch lebende gesuchte Vorfahren, die dann zuweilen auch mit auftreten ( z.B Hans-Jürgen Bäumler) oder die auftretende Gäste als Nachfahren sind "nur" adoptiert (z.B. bei Erhard Wunderlich) Loggediteur (Diskussion) 19:06, 8. Nov. 2015 (CET)

Fragerunde ohne 'Schweinderl'

Es ist unverkennbar, dass die Sendung gewisse Parallelen zu Was bin ich? hat. Sollte das eingebaut werden ? Hasselklausi (Diskussion) 23:15, 7. Dez. 2015 (CET)

In der Sendung mit Robert Lemke wurde nicht jeder Beruf erraten und das Schweinderl wurde oftmals voll. Robert Lemke fungierte nicht als Lotse oder beschäftigte Lotsen.
Wenn sich das Rateteam auch oftmals verheddert, so wird die gesuchte Person spätestens nach helfendem Eingreifen stets erraten. Insoweit unterscheidet sich das Format nicht von Scripted-Reality-Sendungen.
Das Rateteam ist erfolgreich und der Nachfahre, der einen großen Namen trägt, muss nicht erdulden, in der Öffentlichkeit möglicherweise völlig unbekannt zu sein. --Dieter Militzer (Diskussion) 23:49, 4. Jun. 2017 (CEST)

Neue Moderatorin falsch?

Wenn ich die Sendung heute richtig angeschaut habe, ist die neue Moderatorin eine Tochter von Backes, dem bisherigen Moderator und nicht Frau Westlake wie bisher angegeben... --87.159.166.221 22:03, 22. Dez. 2019 (CET)

Unsinn; siehe angegebenen Weblink im Artikel! (Seine Tochter Eva war die Nachfahrin von ihm selbst in seiner Abschiedssendung.) --Alfred Kiefer (Diskussion) 11:14, 23. Dez. 2019 (CET)

Droste-Hülshoff

Ich hab das unter Wilderich von Droste zu Hülshoff angezweifelt. Wieso war denn der Name zweimal dabei? Jezabeliberté (Diskussion) 18:50, 6. Jun. 2021 (CEST)

Moderatorin

Eh hier ein möglicher Editwar eskaliert: Es ist von "der Lotse" die Rede. In dem Fall kann ich das generische Maskulinum akzeptieren, weil es mehrere Lotsen und auch Lotsinnen gab. Wenn aber von eineM ModeratOR ab 2020 die Rede ist, dann stimmt das ganz einfach nicht, weil die EINZIGE ModeratorIN ab 2020 (bisher) Julia Westlake ist / war. Bei nur einer einzigen Person kann nichts "generisch" sein. Aber RAL hat offenbar generell Probleme mit der dt. Sprache ... 46.114.140.206 00:20, 10. Jul. 2021 (CEST)