Diskussion:Iffeldorf
Kleine Änderung
Sorry, ich habe den Eintrag zu meiner Person ein klein wenig korrigiert. Brigitte Roßbeck (nicht signierter Beitrag von 91.55.194.62 (Diskussion) 13:46, 29. Apr. 2015 (CEST))
- Vielen Dank. Sinnvolle Änderungen sind hier immer willkommen. [ˈjonatan] (ad fontes) 12:47, 29. Apr. 2015 (CEST)
Greven umgezogen
Habe Greven unter den bekannten Iffeldorfern gestrichen und nach Penzberg eingetragen. Dorthin ist er nämlich gezogen. Siehe hier. --L.J. Silver (Diskussion) 14:13, 16. Aug. 2015 (CEST)
Review (7.–8. Februar 2017)
Iffeldorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Seeshaupt.
In diesen Artikel habe ich bereits einige Zeit investiert, nun kam mir die Idee der Kandidatur als lesenswerter Artikel. Zuvor hier die Bitte um ein Review. --HerrAdams 11:43, 7. Feb. 2017 (CET)
- Sieht schon sehr gut aus, das Potential für lesenswert ist sicherlich vorhanden, allerdings gibt es imho noch einige Punkte, die verbessert werden könnten. Generell könnten viele der Tabellen noch durch Fießtext ergänzt oder ersetzt werden. Stattdessen könnte man einige weniger relevante Punkte auch weglassen. Hier mal eine kleine Liste von Dingen, die mir aufgefallen sind:
- Die Einleitung ist zu kurz. Die wichtigsten Fakten sollten dort schon zusammengefasst sein, z.B. Einwohnerzahl und ein kurzer Abriss der Geschichte. Andere ausgezeichnete Ortsartikel können hier als Vorbild dienen. Erledigt
- Inhaltlich habe ich mir den Geschichtsteil noch nicht genau angeschaut, aber die Gliederung ist hier imho ein bißchen zu kleinteilig. "Entstehung" und "11. Jahrhundert bis Ende des 14. Jahrhunderts" könnte z. B. zusammengefasst werden. Ebenso "Eingemeindungen" mit "Nach 1945". Erledigt
- "Bevölkerung" könnte eventuell auch eine Gliederungsebene höher (also 3 anstatt 2.8), aber das ist wohl Ansichtssache. Erledigt
- Die Einwohnerentwicklung sollte noch als Fließtext dargestellt werden, z. B. "Bis in die 1860er Jahre stagnierte die Einwohnerzahl um 400, nach eröffnung der Eisenbahnlinie 18xx verdoppelte sie sich bis 19xx auf 8xx. blablabla.... Dank verbesserter Verkehrsanbindung durch Eröffnung der Autobahn A5 erfuhr die Bevölkerungszahl nach 197x noch einmal einen deutlichen Schub. Seit 2000 hat die Gemeinde relativ konstant 2550 Einwohner." Auf diese Weise wird auch klar, weshalb besondere Ereignisse in der Graphik markiert sind. Erledigt
- Die Bevölkerungsbewegung seit 1960 würde ich persönlich weglassen bzw. die relevantesten Aussagen dieser Statistik in den Fließtext einarbeiten. Momentan hilft diese Tabelle dem Leser nicht wirklich. Erledigt
- Bei "Persönlichkeiten" würde ich die Liste der Ehrenbürger in dasselbe Format bringen wie die beiden anderen Listen. Das sieht besser aus und bei zwei Personen macht eine sortierbare Liste sowieso keinen Sinn. Erledigt
- "Religionen": Hier wäre ein bißchen mehr Hintergrund über die historische Entwicklung interessant, falls es darüber Informationen gibt. Ich nehme an, ursprünglich war der Ort komplett katholisch und die evangelischen Einwohner sind überwiegend Flüchtlinge der Nachkriegszeit. Außerdem ist 54.3% + 15.6% = 69.9%. Sind die restlichen 31.1% konfessionslos oder gibt es weitere relevante Minderheiten (Muslime, jüdische Gemeinde, Freikirchler)? dazu finde ich keine Informationen --HerrAdams 20:08, 15. Feb. 2017 (CET)
- Gehörten die Bürgermeisterr vor 1966 keiner Partei an? hierzu gilt das gleiche wie oben --HerrAdams 20:08, 15. Feb. 2017 (CET)
- Partnergemeinde: Hier könnte man noch kurz beschreiben, welche Aktivitäten (z. B. Schüleraustausch) durch die Partnerschaft ermöglicht wurden. Erledigt
- Gemeindefinanzen: Auch hier wäre ein bißchen Fließtext hilfreicher als eine Tabelle, die man zudem ohne Abschluss in Wirtschaftswissenschaften nur mit Mühe versteht. Erledigt
- "Denkmale und Denkmalschutz": Vielleicht sollten die relevantesten Denkmäler auch noch einmal im Hauptartikel erwähnt werden. Heißt es btw. Denkmäler oder Denkmale? Das Lemma der Liste und die Abschnittsüberschrift sollten auf jeden Fall einheitlich sein. Erledigt
- Eventuell kann man die Unterpunkte "Denkmale und Denkmalschutz", "Denkmale" und "Bodendenkmale" zu einem einzelnen Unterpunkt zusammenfassen, momentan wirkt das recht Kleinteilig und bläht die Gliederung unnötig auf. Erledigt
- "Freizeitanlagen und Parks": Hier würde ich kürzen. Müssen Badeplätze, Spielplätze und Hundesportanlagen wirklich in einem Enzyklopädieartikel aufgezählt werden? Erledigt
- "Sehenswertes in der Umgebung" und "Sehenswürdigkeiten" würde ich weglassen. Letzteres ist redundant zu den Baudenkmälern und für Reiseführer gibt es eine eigene Wiki. Erledigt
- Hoffe, das hilft. --Dr. Robbenbaby (Diskussion) 20:45, 7. Feb. 2017 (CET)
- Wie sähe es aus mit einer Gliederung, vielmehr Sortierung entsprechend der Formatvorlage Stadt (D)? Martin Sg. (Diskussion) 18:48, 8. Feb. 2017 (CET) Erledigt
Hallo HerrAdams, der Artikel steht noch im Review drinne, Absicht oder Fehler??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:55, 8. Mär. 2017 (CET)
Zwei Punkte
Ein Naturschutzgebiet Osterseen wird nur unter Freizeitanlagen behandelt. Naturschutzgebiete werden, zumindest bei Artikeln die eine Auszeichnung erhalten immer auch separat behandelt. Gibt weitere Schutzgebiete wie Landschaftsschutzgebiete oder Naturdenkmäler. Bei Iffeldorfer Meisterkonzerte die nicht mal eigenen Artikel haben werden alle Künstler aufgeführt. dies ist etwas übertrieben und nicht üblich.--Falkmart (Diskussion) 18:24, 19. Feb. 2017 (CET)
Kandidatur vom 16. Februar 2017 bis zum 27. Februar 2017
Iffeldorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Seeshaupt. Das Dorf wurde erstmals im Jahr 1080 erwähnt und war vom 14. Jahrhundert bis 1653 im Besitz der Edlen von Höhenkirchen. Anschließend war Iffeldorf bis zur Säkularisation im Besitz des Klosters Wessobrunn. Von etwa 1860 bis 1961 war der Ort stark durch den Gutsbetrieb Staltach der Familie Maffei geprägt. In heutiger Zeit hat Iffeldorf 2572 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2015) und ist insbesondere für die Eiszerfallslandschaft der Osterseen bekannt.
Nach Review jetzt Kandidatur zum lesenswerten Artikel --HerrAdams 08:32, 16. Feb. 2017 (CET)
- Erfüllt die Kriterien -- Lesenswert194.15.69.3 09:31, 17. Feb. 2017 (CET)
- Hallo, mir sind zwei abschnitte aufgefallen, die einer Genauer beschreiben bedürfen.
- Im Zweiten Weltkrieg starben 46 Iffeldorfer Männer. Der Krieg verlief für Iffeldorf bis auf das Kriegsende relativ ruhig: Am Bahnhof Staltach hielt am 30. April 1945 wegen eines Stromausfalls ein Zug aus Allach mit etwa 2400 KZ-Häftlingen in 45 Viehwaggons aus dem KZ Dachau und wurde von US-amerikanischen Truppen befreit. Ungefähr 1500 bis 1700 von ihnen verbrachten die darauffolgenden acht Wochen in den Häusern und Höfen des damals ca. 1000 Einwohner zählenden Dorfes Iffeldorf. Daraufhin kamen sie ins DP-Lager Feldafing.
- Wo staeben sie?? An der Front oder im Zusammenhang mit dem haltenden Zug?
- Was hat der Stromauffallen mit dem Halten des Zuges zu tuen?
- Ist eine einfache Übergabe des Ortes an die Amerikaner geschehen?
- Kriegsende relativ ruhig?? Was ist Releativ? Fehlerhafter Bombenabwürfe? Notladung von Flugzeugen ?? oder oder oder?
- Bis in die 1860er-Jahre stagnierte die Einwohnerzahl um 400, ....
- Ist ein doofer Halbsatz. In welcher zeit stagnierte die Einwohnerzahl. oder heißt es auf 400 Einwohner? wobei alles interessant ist!!
- --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:44, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe den ersten angesprochenen Abschnitt ein bisschen umformuliert und ergänzt. Zu den Fragen:
- Was hat der Stromauffallen mit dem Halten des Zuges zu tuen? – Der Zug hält wegen dem Stromausfall (elektrifizierte Bahnstrecke) -
- Der zweite ist meiner Meinung nach klar formuliert:
- In welcher zeit stagnierte die Einwohnerzahl. – „Bis in die 1860er-Jahre“
- soll heißen bis ca. 1860 lebten in Iffeldorf immer ca. 400 Personen. Danke für deine Hinweise --HerrAdams 20:50, 17. Feb. 2017 (CET)
- das schon die Stecke 1945 elektrifiziert war und auch so benutzt wurde, ist, so denke ich, eine Besonderheit und sollte auch reingeschrieben werden (auch ab wann), so weit ich weiss, waren überweigend "Bergbahnen" elektrifiziert --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 04:41, 18. Feb. 2017 (CET)
- die Strecke ist bereits seit 1925 elektrifiziert, würde es darum in diesem Kontext nicht extra erwähnen. Ich habe einen Link auf Kochelseebahn hinzugefügt, wen’s interessiert, der kann es ja dort nachlesen --HerrAdams 10:37, 18. Feb. 2017 (CET)
- das schon die Stecke 1945 elektrifiziert war und auch so benutzt wurde, ist, so denke ich, eine Besonderheit und sollte auch reingeschrieben werden (auch ab wann), so weit ich weiss, waren überweigend "Bergbahnen" elektrifiziert --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 04:41, 18. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe den ersten angesprochenen Abschnitt ein bisschen umformuliert und ergänzt. Zu den Fragen:
- -- LesenswertVielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:50, 19. Feb. 2017 (CET)
- Der Artikel ist mir vor längerer Zeit schon mal positiv aufgefallen. Ich finde er hat das lesenswert Bapperl verdient. Besonders gut gefällt mir auch das Foto vom Leonhardiritt.-- LesenswertThmsfrst (Diskussion) 06:57, 19. Feb. 2017 (CET)
Ersteinmal ein paar Punkte, bei denen man ggf. noch ein bisschen Nachschliefen kann:
- Unter Klima fehlt mir eine Erläuterung der Daten
- Es gibt ein paar Auflistungen im Fließtext, die den Lesefluss ein wenig stören (Etymologie, Kunst, Musik und Theater)
- Welche Schule ist denn im Abschnitt Ende des 14. Jahrhunderts bis 1803 gemeint?
- Von 1986 bis 1992 baute die Technische Universität München in Iffeldorf drei Anwesen zu einer Limnologischem Station um. Im Jahre 1988 wurde das Gemeindezentrum mit Rathaus, Gemeindebücherei, Geschäftsräumen, Hotel, Landgasthof und Mehrzweckhalle eingeweiht. Am 2. Oktober 2016 erhielt die Gemeinde Iffeldorf vom Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der „Dritten Welt“ die Auszeichnung als Fair-Trade-Kommune.[15] Im Oktober 2016 zog das Rathaus vom Gemeindezentrum in das Deichstetterhaus. - Hier wird mir ziemlich viel aufgezählt und es wird zu häufig "im" am Satzanfang verwendet. Baute die TU wircklich über so viele Jahre die Station oder nutzte sie von 1988 bis 1992 die Station?
- Bevölkerung und Etymologie ist nicht Teil des Geschichtsabschnitts und solllten mMn getrennt werden. Eisatzabschnitte (auch Zwei-Satz-Abschnitte) sollten vermieden werden. Der Abschnitt Eingemeindung und Bevölkerungsentwicklung benötigen keine eigene Übschrift und können in Geschichte bzw. Bevölkerung untergebracht werden.
- Die Belege der Einwohnerentwicklung kann an die entsprechenden Stellen des Fließtexts zusätzlich eingebaut werden.
- in den letzten Jahren, sind zuletzt ungefähr, Zurzeit wird die Innenverdichtung - genauer definieren. Ort- und Zeitbezüge zum Autoren/Zeitpunkt des Schreibens sollten in der Wikipedia vermieden werden. Du musst dir bewusst sein, dass es in mehreren Jahren schwer nachvollziehbar sein wird, wer wann was geschrieben hat.
- Statt des Jahresangaben im Abschnitt Geschichte würde ich eine Überschrift, die auf den Ereignissen in dieser Zeit beruhen und daher die entsprechende Gliederung rechtfertigen, bevorzugen.
- letzten zehn Jahre - habe ich bereits ausgebessert.
- Auch der Abschnitt Altersstruktur kann noch einen Fließtext vertragen.
- Brauchen Banner, Siegel und Wappen eigene Kapitel oder kann man sie auch zusammenfassen? Hier sind nämlich viele Ein-Satz-Abschnitte.
- Wenn die Medaille im Abschnitt Partnergemeinden links wäre, könnte man auch mit weniger "Freiraum" zwischen den Abschitten auskommen und damit das Layout verbessern.
- Imho ist Baugeschichte eher Teil des Abschnitts Geschichte.
- Wieso gibt es im Abschnitt Busverkher eine Liste der Busse, bei den Zügen aber nicht eine Liste der anfahrenden Züge?
Viele Punkte bilden lediglich meine Meinung dar und fließen nicht in die Bewertung ein. Insgesamt finde ich zwar, dass im Artikel zu viel aufgezählt wird, kann aber bei einem lesenswerten Artikel damit leben. Positiv finde ich jedoch die akribische Recherchearbeit, die Bebilderung und ich fühle mich vollständig informiert. Damit erachte ich den Artikel zwar für lesenswert, verbleibe jedoch solange die Präzisierungen an manchen Stellen nicht durchgeführt wurden (besonders solange die Zeitangabe "zurzeit" verwendet wird) mit Abwartend. Auch eine Ausformulierung der Kernaussagen der Grafiken/Tabellen finde ich in den entsprechenden Abschnitten wünschenswert. --Wikiolo (D) 17:12, 19. Feb. 2017 (CET)
- Habe einige Punkte überarbeitet. Außerdem:
- Welche Schule ist denn im Abschnitt Ende des 14. Jahrhunderts bis 1803 gemeint? — Es gibt in Iffeldorf nur eine Schule, die Grundschule
- Baute die TU wircklich über so viele Jahre die Station oder nutzte sie von 1988 bis 1992 die Station? — Ja, gemeint ist die Bauzeit, genutzt wird sie immer noch
- Wieso gibt es im Abschnitt Busverkher eine Liste der Busse, bei den Zügen aber nicht eine Liste der anfahrenden Züge? — Es gibt nur eine Zuglinie. Den Verlauf kann man ja auf Kochelseebahn nachlesen
- --HerrAdams (D) 19:47, 19. Feb. 2017 (CET)
-- LesenswertCG (Diskussion) 11:57, 20. Feb. 2017 (CET)
Abwartend Ein Großteil des Artikels besteht aus Tabellen und Listen, die man besser ausformulieren könnte. So zum Beispiel die Ortsteile. Wo liegen sie jeweils? Sind es größere Dörfer oder kleine Weiler? In dem Zusammenhang gefällt mir das Windrosenbild statt Fließtext bei den Nachbargemeinden überhaupt nicht. Zur Ortspolitik: Ein paar Worte, was für die Gruppierungen ÖKO und PWG sind, wäre gut. Einen Fließtext zur aktuellen Zusammensetzung des Gemeinderates und zur letzten Bürgermeisterwahl bräuchte es auch. Bei der Aufzählung der Gäste bei den Iffeldorfer Meisterkonzerten sollte man sich auf ein paar prominiente Beispiele begrenzen (vielleicht einen eigenen Hauptartikel dazu? Könnte sich lohnen). Bei Denkmälern und Boden gibt es ja Informationen in den eigenen Artikeln, aber auch gehört sich doch ein Satz mehr zu den einzelnen Punkten. Das gleiche Bild bei Freizeitanlagen, Grünflächen und Naherholung. Wo im Gemeindegebiet ist z.B. der Fohnsee usw. Bilder täten den Kapiteln Baugeschichte und Denkmäler und Geschichte gut. Da mir da das Steinkreuz ins Auge fällt. Warum wurde es 1789 aufgestellt? Ist das bekannt?
Ich habe jetzt nur die negativen Punkte aufgelistet. Der Grundstock ist ja da. Es fehlen nur noch wenige Informationen und einiges an Ausarbeitung. Schönen Gruß, --JPF just another user 11:14, 26. Feb. 2017 (CET)
- Da es insgesmat in der Abstimmung keinen Unterschied mahct, aber auch eine Antwort aussteht erstmal . Der Auswerter muss prüfen, ob die Gründe gravierend sind. -- keine AuszeichnungJPF just another user 09:48, 27. Feb. 2017 (CET)
Mit fünf Stimmen und einer Stimme Lesenswert wird der Artikel keine Auszeichnungin dieser Version als ausgezeichnet. LesenswertTönjes 18:55, 27. Feb. 2017 (CET)
barrierefreier Bahnhof
Interessant wäre noch zu erfahren, seit wann der Bahnhof barrierefrei umgebaut wurde. Außerdem könnte man vielleicht noch zusätzlich die eine oder andere Information zur Eisenbahn bzw. Bahnhof ergänzen, wie etwa, seit wann gibt es die Eisenbahn dort.--Thmsfrst (Diskussion) 08:50, 22. Mär. 2017 (CET)
Staltach
Der Link zum Ortsteil Staltach wird zum Gut Staltach weitergeleitet, jedoch sind der Weiler Staltach und das Gut nicht identisch, soweit ich weiß. Kann das jemand bestätigen? Dann würde ich die Weiterleitung entfernen. IP-Adresse (Diskussion) 08:00, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Gemeint ist schon das Gut Staltach, weil der Klein-Kosmos Gut Staltach die Basis des heutigen Iffeldorf ist. Daher ist die Verlinkung richtig. Iffeldorfs Ortsteil Staltach ist erst viel später entstanden und unbedeutend. Gruß --Zweimot (Diskussion) 08:17, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Dennoch ist ja im Abschnitt Ortsteile der (wenn auch unbedeutende) Weiler Staltach gemeint, nicht das Gut. Folglich dürfte der Link unter Ortsteile ja nicht zum Gut weiterleiten. Mir geht es lediglich um den Abschnitt "Ortsteile" und die dortige Verlinkung. IP-Adresse (Diskussion) 08:34, 26. Apr. 2017 (CEST)
- @Zweimot: Naja, stimmt so nicht ganz. Der Weiler Staltach bestand früher aus drei Höfen (siehe auch hier), die dann (wie in Gut Staltach beschrieben) von Maffei aufgekauft wurden und den Grundstock für die Gründung des Guts bildeten. Wenn du mit Ortsteil Staltach auch die Seeshaupter Straße meinst, hast du recht, obwohl auf diesem Areal früher schon einer der drei Höfe stand und auch die weitere Bebauung nicht unbedingt neu ist (siehe Landhaus). Das heutige Gewerbegebiet entstand freilich erst später. Ein eigener Artikel unter Staltach könnte sich lohnen, solange es diesen jedoch nicht gibt würde ich die Weiterleitung belassen.
- @IP-Adresse: Die Frage ist vor allem, wie der heutige Ortsteil Staltach einzugrenzen ist: das Gut ist klar, die Wohnhäuser an der Seeshaupter Str. (HNr. 45–55) wohl auch. Aber gehört das Gewerbegebiet dazu? Bis zum Bahnhof? Beidseitig der Gleise? Gehört vielleicht sogar das ehemalige Torfwerk zu Staltach? Zum Gut Staltach gehörte es, aber auch zum Ortsteil? --HerrAdams (D) 08:54, 26. Apr. 2017 (CEST)
- @HerrAdams: "Ein eigener Artikel unter Staltach könnte sich lohnen, solange es diesen jedoch nicht gibt würde ich die Weiterleitung belassen." Das ist ein guter Vorschlag, dabei sollten wir es vielleicht erst einmal belassen. Die genaue Eingrenzung des Ortsteils kenne ich leider auch nicht. (Ein bisschen off-topic:) Grundsätzlich übrigens ein sehr schöner Artikel. Ich habe große Teile meiner Jugend in Iffeldorf verbracht und habe mich sehr gefreut, den Artikel heute als Artikel des Tages zu sehen. IP-Adresse (Diskussion) 09:04, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Dennoch ist ja im Abschnitt Ortsteile der (wenn auch unbedeutende) Weiler Staltach gemeint, nicht das Gut. Folglich dürfte der Link unter Ortsteile ja nicht zum Gut weiterleiten. Mir geht es lediglich um den Abschnitt "Ortsteile" und die dortige Verlinkung. IP-Adresse (Diskussion) 08:34, 26. Apr. 2017 (CEST)