Diskussion:Im Krebsgang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grass flechtet dabei verschiedene Handlungsstränge ineinander, so dass das Lesen verhältnismäßig anstrengend ist.

Dieser Nachsatz ist zu wertend und so nicht zutreffend. Das Buch mag zwar anstrengend zu lesen sein, aber die Handlungsstränge bleiben doch recht überschaubar, d.h. die machen es nicht aus. -- 84.58.123.218 22:26, 26. Mai 2005 (CEST)

Denken ist anstrengend, na klar. Schön anstrengend. Ich gehe davon aus, daß der Autor das so positiv gemeint hat.--Albrecht1 00:18, 26. Jun 2005 (CEST)

Zu der Aussage, dass die Geschichte überschaubar ist, muss ich sagen das diverse Sprünge schon verwirrend sind und den Lesefluss etwas gedämpft haben, allerdings ich es nie mit den Worten anstrengend bennenen würde sondern ehr Ungewohnt. Und zu Albrecht. Du wolltest wohl einfach mal irgendwas sagen, auch wenn es nicht passt. (nicht signierter Beitrag von 46.165.186.121 (Diskussion) 21:01, 7. Feb. 2014 (CET))

If anybody can translate German to English, please expand the English article to include all the extra information from the German article. Danke!--142.108.107.36 23:06, 23. Okt. 2006 (CEST)

Figurenkonstellation

Ich musste für den Unterricht mal eine Figurenkonstellation anfertigen, bin mir aber nicht sicher ob es den Qualitätsansprüchen des Wikis gerecht wird.

Hier ist das Bild zu finden:

Wenn noch jemand das Bild bearbeiten möchte, hab ich es auch noch als bmp gespeichert. Balrok 13:09, 18. Apr. 2007 (CEST)


 Der "Jemand", der Paul beauftragt, wird im Buch als "der Alte" betitelt und in verschiedenen 
 Interpretationen wird  auch ausgegangen, dass dieser Günther Gras selber ist aufgrund diverser 
 Parallelen, z.B. am Anfang des 4. Kapitels.

Ich finde wichtig, dass dargestellt wird, das Konny auch begeistert von der militärischen Leistung von Marinesko war, denn erst dadurch kam es ja zur Ablehnung der Neonazis und in folge dessen bekam er von Tulla den Revolver. (nicht signierter Beitrag von 46.165.186.121 (Diskussion) 21:01, 7. Feb. 2014 (CET))

Bild von Paul Pokriefke

Wieso ist dort ein Bild von Paul Pokriefke verlinkt? Die Figur ist doch rein fiktiv. ---- --Marvins21 08:27, 25. Sep. 2007 (CEST)

mikusstar: Tulla Pokriefke und Konrad Pokriefke sind ebenso fiktiv. Nicht desto trotz sind diese Figuren unentbehrlich, um eine richtige Konstellation der Beziehungen zu gestalten.

Konrad

Im Artikel steht, dass Konrad gegen der Ende der Novelle rechtsradikal wird. Ist er durch den Einfluss seiner Großmutter aber nicht schon viel länger rechtsradikal?

=> stimmt, besser formuliert mündet seine Rechtsradikalität (durch den Einfluss Tullas) in einer gewaltbereiten rechtsextremen Haltung [Differenzierung: extrem und radikal]. (nicht signierter Beitrag von 85.220.179.86 (Diskussion) 19:34, 14. Apr. 2011 (CEST)) "Das hört nciht auf. Nie hört das auf." beschreibt eigentlich das nichts neu dazukam, sondern viel eher sich die Geschichte in einer Schleife befindet. (nicht signierter Beitrag von 46.165.186.121 (Diskussion) 21:01, 7. Feb. 2014 (CET))


In Wahrheit war der gar nicht da

In Wahrheit war Günter Grass gar nicht auf der Wilhelm Gustloff, als diese versenkt wurde. Das sollte man vielleicht einmal klarstellen.--91.52.176.151 13:32, 30. Sep. 2012 (CEST)


Der Krebsgang

Also der Artikel ist sehr kurz geraten, hier wird weder auf den Titel und damit die Erzählnfolge bzw. die Sprünge des Erzähler zwischen den Geschichten eingegangen noch werden die Stellungen der Personen zu Konnys Tat dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 46.165.186.121 (Diskussion) 21:01, 7. Feb. 2014 (CET))