Diskussion:Imidacloprid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sterben die Bienen wirklich durch dieses Gift??

Ich denke, dass es an dieser Stelle Untersuchungen geben sollte. Das Massensterben kann viele Punkte haben. Imidacliprid könnte nur ein Teil davon sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EvilMattRock

S-Sätze

sind fehlerhaft und die Sicherheitangaben sind ohne Quelle. Gefunden habe ich im Internet
Gefahrensymbol: Xn
R−Sätze: 22−52
und den Hinweis auf DAS Sicherheitsdatenblatt 347322/04 Bayer
Mal sehen, ob das zu beschaffen oder einsehbar ist
--Dr.cueppers - Disk. 17:52, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel gerade zeitgleich bearbeitet und die Gefahrstoffkennzeichnung von Sigma-Aldrich eingefügt. Ich hoffe, das passt so. --Leyo 17:59, 5. Feb. 2008 (CET)

Harvard Studie 04/2012

Nach der Harvard-Studie zur Schädlichkeit von Imidacloprid bei Honigbienen ist das nach dem Beweis für Hummeln jetzt auch für diese bewiesen. Erbitte schleunige Akzeptierung der ungesichteten Änderungen. Bayer wehrt sich mit allen Tricks. (nicht signierter Beitrag von 178.202.101.54 (Diskussion) 00:08, 10. Apr. 2012 (CEST))

Fehler im Satz?

"... Lern- und Gedächtnisleistung der Bienen. _So sammelten diese noch Nektar mit hohem Zuckergehalt._ Außerdem ..." Stimmt was an dem Satz nicht? Für mich klingt das Sammeln von Nektar mit hohem Zuckergehalt doch ganz gut? (nicht signierter Beitrag von 83.171.182.212 (Diskussion) 00:09, 29. Aug. 2012 (CEST))

Studie über die Exposition von Bienen mit niedrigsten Dosen Imidacloprid und die Anfälligkeit für die Infektion mit dem Parasiten Nosema

Jeffery S. Pettis, Dennis van Engelsdorp, Josephine Johnson, Galen DivelyPesticide: Exposure in honey bees results in increased levels of the gut pathogen Nosema. (Quelle: http://www.springerlink.com/content/p1027164r403288u/fulltext.pdf)

In dieser Studie wurden Bienen mit einer sehr geringen subletalen Dosis Imidacloprid behandelt, so dass die Insektizid-Konzentration in den Bienen unter der chemisch-analystischen Nachweisgrenze lag. Gleichzeitig wurden die Bienen mit dem einzelligen Parasiten Nosema infiziert. Gegenüber einer Kontrollgruppe lag die Erregerlast in den mit Imidacloprid behandelten Bienen deutlich höher. Wörtlich im Artikel: "We clearly demonstrate an interaction between sub-lethal exposure to imidacloprid at the colony level and the spore production in individual bees of honey bee gut parasite Nosema."

Interessant ist hierzu auch die arte-Reportage "Das Geheimnis des Bienensterbens", in der die Rolle der Neonicotinoide auf Bienen sehr gut beleuchtet wird und in der zahlreiche Wissenschaftler (auch Pettis und Engelsdorp) zu Worte kommen. (Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=fQFHTwWE8jY )

Sollten wir dies nicht in den Artikel mit aufnehmen? Die Studie belegt eindeutig pathogene Effekte von Imidacloprid (und damit vermutlich stellvertretend für andere Neonicotinoide) auf Bienen und liefert Hineweise auf die Rolle von Imidacloprid bei CCD der Bienen. (nicht signierter Beitrag von 91.8.148.246 (Diskussion) 22:49, 6. Sep. 2012 (CEST))

Lebensdauer von Bienen

Laut disem Artikel starben 94% der Bienen nach 23 Wochen. Da scheint ein Fehler zu sein.

weil Honigbienen Lebensdauer: 30 bis 35 Tage im Sommer, 6 bis 7 Monate im Winter. (nicht signierter Beitrag von 62.224.130.185 (Diskussion))

Laut http://www.sciencedaily.com/releases/2012/04/120405224653.htm geht es um Bienenvölker. Ich hab's geändert. --Leyo 17:07, 14. Jul. 2015 (CEST)
In dem Abschnitt müsste mal aufgeräumt werden. Es fehlen relevante Übersichtsarbeiten, und es werden willkürlich ein paar wenige Einzelstudien zitiert. --Neonico (Diskussion) 10:29, 15. Jul. 2015 (CEST)
[1] Ich habe soeben die Überarbeitung vorgenommen und willkürlich herausgegriffene Einzelstudien durch mehrere Übersichtsarbeiten ersetzt. --Neonico (Diskussion) 08:56, 19. Dez. 2016 (CET)

Zulassung als Pflanzenschutzmittel

Die Auflistung in diesem Abschnitt erscheint mir, als normalem Leser, etwas konfus. 1) Was heißt "Zulassung ausgesetzt" und warum treten manche Mittel mehrfach in den vier Listen auf? Manche Einträge scheinen aus historischen Gründen wichtig zu sein, bei Kombimitteln könnte auch ein anderes, darin enthaltenes Mittel für die amtliche Entscheidung maßgeblich sein. 2) Wer trifft eigentlich die entsprechenden Entscheidungen in Deutschland? 3) Wieso ist Lizetan bei "Handelsnamen" sowohl bei Imidacloprid als auch bei Dimethoat aufgeführt? Es sind definitiv verschiedene Stoffe (wie man aus der chemischen Struktur sieht). Vielleicht ist das Wort "Handelsname" falsch, es sollte wohl heissen " in Produkten mit folgender Bezeichnung enthalten", wobei das, meine ich, eine endlose Liste ergeben würde und das den enzyklopädischen Rahmen sprengen könnte.

Vielleicht kann den Abschnitt jemand überarbeiten, der etwas davon versteht. Tolomeo c (Diskussion) 12:20, 2. Mär. 2016 (CET)

Lizetan enthielt früher Dimethoat, dann wurde ein neues Produkt mit Imidacloprid, aber unter Nutzung des bekannten alten Namens (Lizetan neu) auf den Markt gebracht.--kopiersperre (Diskussion) 13:30, 2. Mär. 2016 (CET)

Neue interessante Studie

Ich habe heute diese vor nicht allzu langer Zeit veröffentlichte Studie an Bienen gefunden: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/ece3.5143 würdet ihr diese als relevant und einarbeitungswürdig ansehen? – Sivizius (Diskussion) 10:29, 3. Mai 2019 (CEST)

Massensterben von Goldzeisigen nach Ausbringungen des Neonicotinoids Imidacloprid

https://www.scinexx.de/news/biowissen/pestizid-vergiftet-singvoegel/ Sollte man bei "Vögel" als Bsp. ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 131.130.153.43 (Diskussion) )

Sei mutig! --Leyo 16:42, 19. Nov. 2021 (CET)

Neurotoxizität des Metaboliten DN-IMI

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34628512/ 109.42.3.58 15:52, 19. Nov. 2021 (CET)

Exporte aus der EU

deutsch:

109.42.3.58 16:03, 19. Nov. 2021 (CET)

Was willst du uns damit sagen? Der Artikel ist frei bearbeitbar … --Leyo 16:40, 19. Nov. 2021 (CET)
Gebt als Mitarbeiter der Redaktion Chemie erst mal eine inhaltliche Stellungnahme ab, bevor ich mir die Arbeit mache und das dann wieder revertiert wird. 109.42.3.58 19:50, 19. Nov. 2021 (CET)
Bin zwar eher beim Portal:Umwelt- und Naturschutz: Die künstliche Aufregung in Teilen der Presse um Exporte in Nicht-EU-Staaten kann ich nicht nachvollziehen. Die EU (oder die Schweizer Regierung) können für ihr jeweiliges Zuständigkeitsgebiet bestimmten Substanzen die Zulassungen verweigern oder sie entziehen. Die Herstellung für den Export ist davon nicht berührt. In Deutschland gab es mit dem DDT-Gesetz ein Herstellungsverbot, das rechtspolitisch umstritten war (dürfen wir die Umwelt anderswo nach unseren Vorstellungen schützen, mimimi). Viel gebracht hat es jedenfalls nicht, DDT blieb danach jahrzehntelang fast überall im Einsatz. Man kann den Regierungen in Südamerika und sonstwo nur empfehlen, die Zulassungen für Neonicotinoide zu überprüfen. Alternativ kommt ein weltweites Produktionsverbot in Betracht, etwa nach dem Stockholmer Übereinkommen. Jetzt laufen aber gerade erst die Zulassungen in der Schweiz aus, der Rest der Welt folgt voraussichtlich nach und nach. --Blech (Diskussion) 22:37, 19. Nov. 2021 (CET)
Naja, auf die angeblichen Grenzen der Zuständigkeit und den angeblich fehlenden Einfluss auf Exporte in Nicht-EU-Staaten beruft man sich jetzt seitens der Politik und der Hersteller. Laut dem tagesschau.de-Artikel will Frankreich aber ab 2022 den Export von im eigenen Land verbotenen Pestiziden nicht mehr erlauben. Es geht also offensichtlich schon, wenn man will. Daher verstehe ich den Zorn durchaus. Bin gespannt, wie andere Staaten (insbes. Ampel-Deutschland) und die EU auf die französische Initiative reagieren. Die Industrie wird sicher bei der EU intervenieren, um die Sache zu kippen. Da das Thema Exporte, wie du ja auch sagst, aber nun mal in den Medien ist, wäre ich schon dafür, es in den Artikel einzubauen. 109.42.3.58 11:58, 20. Nov. 2021 (CET)
Ja, wenn man will geht einiges. Auch die Schweiz hat den Export einiger PSM verboten, siehe [2], darunter endlich von Paraquat. Die Information gehört aber nicht über irgendwelche gaggeligen und erstmal unbeteiligten Stoffartikel gestreut sondern nach Pflanzenschutzmittel. --Blech (Diskussion) 22:19, 20. Nov. 2021 (CET)
Immerhin hat der UN-Sonderberichterstatter zu Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf die Menschenrechte die Praxis, streng geregelte Stoffe zu exportieren, kritisiert. Aus meiner Sicht könnten die Exporte umseitig schon erwähnt werden, aber sachlich und nicht übermässig ausführlich. --Leyo 01:24, 21. Nov. 2021 (CET)