Diskussion:Immunitätsausschuss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begriffsklärungsseite

@Ephraim33: Diese Auflistung von drei parlamentarischen Ausschüssen hat als BKS die folgenden Schwächen:

  • Es werden Einzelnachweise angegeben, die bei BKS eigentlich fehl am Platz sind. Die Einzelnachweise sind im verlinkten Artikel einzutragen, nicht auf der hinweisgebenden Begriffsklärungsseite.
  • BKS haben keine formatierten Zwischenüberschriften, auch nicht für "Einzelnachweise". Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung
  • Der österreichische Eintrag ist ein Rotlink; BKS dienen primär dazu, auf bestehende Artikel zu verweisen. Rotlinksammlungen sind meist unerwünscht und verlangen nach einem Relevanznachweis. Warum nur ein Rotlink für AT und nicht auf andere Länder, oder gibt es nur Immunitätsausschüsse in diesen drei gezeigten BKS Einträgen?
  • Der verlinkte Artikel Senato della Repubblica erwähnt in keinem Satz das Schlagwort "Immunitätsausschuss", also ist das für eine Begriffsklärung mit Weiterleitung auf Wikipediaartikel, in denen der Begriff abgehandelt wird, ungeeignet.
  • Noch ein Formfehler: der BKS-Eintrag zu IT nutzt einen Pipelink, ein Nogo für eine Begriffsklärungsseite, vgl. Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung

Was aber einfach machbar ist und keine formellen BKS-Regeln verletzt, ist eine Liste von Immunitätsausschüssen in verschiedenen Ländern. Dabei stört auch keine Einleitung, die die Funktion einse solches Ausschusses erläutert und es sind auch Einzelnachweise gewünscht. Viel mehr Flexibilität, und zudem ist es zweifelhaft, ob man ausländische Immunitätsausschüsse neben den D-A-CH-Parlamenten unter diesem deutschen Schlagwort bei Wikipedia findet, oder ob man dies z.B. unter "Giunta delle elezioni e delle immunita' parlamentari" finden wird. Drum: Liste von Immunitätsausschüssen statt BKS zum Schlagwort "Immunitätsausschuss". Wenn dann Artikel herangewachsen, die sich unter Immunitätsausschuss (Land) o.Ä. tummeln, kann man immer noch eine BKS anlegen. --Gunnar (Diskussion) 21:01, 7. Nov. 2019 (CET)

Einzelnachweis ist jetzt Kommentar, Zwischenüberschriften sind weg, Rotlinks sind erwünscht, Pipelink ist gefixt. Du kannst natürlich gerne einen Überblicksartikel aus der Begriffsklärungsseite machen. Aber die Vorlage Begriffsklärung zu entfernen, ohne eine neue Kategorien einzubauen, geht nicht. --Ephraim33 (Diskussion) 21:42, 7. Nov. 2019 (CET)
@Ephraim33: Was für eine Kategorie sollte hier eingebaut werden? Und klar kann man die Markierung "Begriffsklärung" entfernen, wenn es eben keine Begriffsklärungsseite ist. Auch wenn jetzt ein paar Formalien erfüllt sind, ist nach wie vor der Hauptkritikpunkt gültig: Es ist eine Liste von Immunitätsausschüssen, aber eben keine BKS auf Wikipediaseiten, die sich mit nationalen Immuniätsausschüssen befassen. Der Link nach Italien ist zwar inhaltlich richtig, aber in dem Artikel wird der Immunitätsausschuss nicht erwähnt. Es ist also kein BKS-Hinweisgeber auf Wikipediaartikel, sondern eine (unvollständige) Liste, in denen die Autoren Immunitätsausschüsse in ihrer Funktion aufzählen, auch wenn sie anders heissen: meiner Meinung ist das inhaltliche Lexikon-Arbeit, nicht strukturelle BKS-Arbeit. --Gunnar (Diskussion) 22:00, 7. Nov. 2019 (CET)

Wenn du einen Artikel schreibst, kannst du ihn in die Kategorie:Parlamentsausschuss stecken. Ohne Vorlage:Begriffsklärung oder passende Kategorie landet Immunitätsausschuss immer wieder auf Benutzer:MerlBot/Nicht kategorisierte Artikel. --Ephraim33 (Diskussion) 22:19, 7. Nov. 2019 (CET)

Ich habe noch mal nachgeschaut: in der Schweiz heisst der Immunitätsausschuss noch nicht mal so, sondern die parlamentarischen Ausschüsse werden dort "Kommission" genannt. Damit wäre unter dem Lemma "Immunitätsausschuss" nur etwas in AT und DE (als Kurzname) zu finden. Die verschiedenen Ausschüssen unter dem BKS-Hut zu sammeln ist IMHO weniger zweckmäßig als eine Liste aufzustellen, die man mit Einzelnachweisen und beliebig vielen Links zu den Parlamenten ausstatten kann, selbst wenn im verlinkten Artikel der Immunitätsausschuss nicht behandelt wird. --Gunnar (Diskussion) 22:43, 7. Nov. 2019 (CET)