Diskussion:Impedanzwandler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Impedanzwandler

Hier fehlt unbedingt noch ein Impedanzwandler auf Basis eines Operationsverstärkers! Das dürfte heutzutage doch die am häufigsten verwendete Variante sein.

Link zum OP-Impedanzwandler hinzugefügt --radizz 18:10, 5. Jul 2004 (CEST)Radizz

Sollte man nicht bei der Transistorschaltung schreiben, dass Ua = Ue - Ube ist? Daniel

Impedanzwandler als Puffer?? Was wird da gebuffert, wer sagt dazu Puffer (statt Impedanzwandler), Referenzen... -- inschanör 07:46, 28. Feb. 2008 (CET)

Schaltungssammlung

Soll das jetzt hier eine Art Schaltungssammlung für mehr oder weniger komplizierte Impedanzwandler ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit werden? -- Angie 23:23, 9. Jun. 2008 (CEST)

Vereinfachung

Ich habe mal das ganze Thema etwas entschlackt. Eine Schaltungsbeschreibung eines von vielen möglichen aktiven Imedanzwandlern und zudem noch "halbherzig" tut dem Verständnis nicht gut. --Angie 13:22, 28. Jun. 2008 (CEST)

Sehr sinnvoll! Denn: Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. (Zitat aus dem Artikel "Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel") Yellow Elephant 13:55, 1. Jul. 2008 (CEST)

nichtelektrische Impedanzen

Ein "Biologe" hat ja schon mal den Anfang gemacht - das ist sehr zu begrüßen. Wenn jetzt auch noch Fachleute aus anderen Gebieten hier mal ihr Wissen zu Impedanz und damit dem ganzen Thema mal allgemeinere fachübergreifenden Charakter geben würden, wäre das sicher nicht nur für "Elektriker" ein Thema. --Angie 22:07, 7. Jul. 2008 (CEST)

nichtelektrische Impedanzen - Mechanik

Ich denke, das Thema kann man viel weiter sehen, so ist z.B. ein (Automatik-) Getriebe oder ein Drehmomentwandler genauso wie Hebel und Flaschenzug exakt das selbe (Spannung entspricht Drehzahl, Strom ist Drehmoment). Bei einer Fehlanpassung ("falscher Gang") wird nicht die maximale Leistung übertragen. (nicht signierter Beitrag von 88.64.15.140 (Diskussion) 14:27, 25. Jul 2010 (CEST))

Hintergrund

von meiner Diskussionseite hierher verschoben...

Moin, was passt dir denn an meinen Motivationszeilen zu dem Artikel nicht? Ich denke dieser Teil erklärt auf die möglichst einfache Weise das, was ein Impedanzwandler macht, ohne direkt in technische Details zu gehen. Grüße, --Kricki 22:27, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ganz einfach: viel zu "elektrisch". Du studierst Physik, da gehört ja wohl auch Akustik dazu, der "Biologe" hat ja schon mal einen Ansatz zum akustischen Impedanzwandlers geliefert. --Angie 22:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ah verstehe, dann sollte ich die elektrischen Schaltbilder vielleicht rausnehmen? Und den ersten Satz "Ein Impedanzwandler ist eine elektrische Baugruppe, ein Vierpol, der die Impedanz (den Wechselstromwiderstand) einer Quelle an die eines Verbrauchers anpasst." vielleicht etwas allgemeiner formulieren??? (so ist nun mal viel zu elektrisch) Ich kann ja auch nix dafür dass ein Impedanzwandler nun mal ein elektrisches Bauteil ist (wie es ja auch schon in der Einleitung steht)... --Kricki 23:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
ist bereits geschehen - so wird vll. ein allgemeinerer Artikel draus --Angie 23:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
eigentlich ne gute Idee. Ich frage mich nur ob der Begriff Impedanzwandler außerhalb der Elektronik überhaupt gebräuchlich ist. Vielleicht sollte man einen Extra-Artikel Impedanzwandler (Elektronik) erstellen. Ich hab auf jeden Fall erstmal meine Teil zur Motivation des elektrischen Impedanzwandlers wieder reingepackt. -- Kricki 23:19, 7. Jul. 2008 (CEST)
und: erklär mal Impedanz nicht-elektronisch! Der Begriff steht immer noch in der "allgemeinen" Einleitung... --Kricki 23:26, 7. Jul. 2008 (CEST)
Der "Biologe" hat ja schon mal einen Ansatz geliefert. Genau darum geht es bei einem "nichtelektrischen" Impedanzwandler - in dem Fall akustisch: einen kleinen Druck auf eine große Fläche in einen großen Druck auf eine kleine Fläche zu wandeln (da es unterschiedliche Medien der Schallausbreitung sind, die da gemeint sind) - also die akustische Impedanz zu wandeln.

Kricki, so ist das auch noch nicht korrekt, denn Du musst das Ganze (auch unter "elektrischer" Sicht allgemeiner sehen. Tausche in Deinem Edit einfach mal Strom und Spannung, dann kommt das heraus:

Hat eine Signalquelle eine niedrige Ausgangsimpedanz (Innenwiderstand), so bedeutet das, dass beim Anschließen eines Verbrauchers mit großer Eingangsimpedanz (also eine niedrige Last) ein kleiner Strom fließt, der die Quelle zu gering belastet, da ihre niedrige Impedanz nur einen großen Strom zulässt. Impedanzwandler passen nun die Impedanzen von Quelle und Verbraucher so an, dass die Quelle einen niedrigen Eingangswiderstand, und der Verbraucher einen großen Ausgangswiderstand "sieht". --> daraus folgt unmittelbar aus dem Ohmschen Gesetz, dass die Senke eine zu hohe Spannung bekommt!

Also so ist es auch falsch.

--Angie 23:28, 7. Jul. 2008 (CEST)

Du hast jetzt "groß" und "klein" miteinander vertauscht. Ich versteh leider nicht was du mir damit sagen willst, bzw. was an meiner Aussage falsch sein soll. --Kricki 23:53, 7. Jul. 2008 (CEST)
Du verstehst als Physikstudent den Unterschied zwischen Strom und Spannung nicht - naja dann must Du aber noch viel Verständnis für die Physik aufbringen. Es geht überhaupt nicht darum eine große Impedanz in eine kleine Impedanz zu wandeln, sondern darum überhaupt eine Impedanz zu wandeln. Und das wollte ich dir klar machen. --Angie 22:33, 9. Jul. 2008 (CEST)
Du kapierst anscheindend nicht worum es hier geht. Ich wollte ein Anwendungsbeispiel für einen elektrischen Impedanzwandler bringen, an den man sieht wofür man so ein Ding braucht. Du willst anscheinend alles so allgemein wie möglich halten. Ein Beispiel für eine konkrete Anwendung kann aber nun mal nicht beliebig allgemein sein. Wenn du den Impedanzwandler für alle möglichen Gebiete erklären willst, dann fang erstmal an den Begriff der Impedanz allgemein zu erklären. --Kricki 22:56, 9. Jul. 2008 (CEST)

Weitere akustische Wandler

Zu den akustischen Impedanzwandlern gehören m. E. auch Hörrohre, Sprachrohre, Megafongehäuse und die Schallstücke der Blechblasinstrumente. Ich bin mir nur nicht sicher, in welchen Unterpunkt das am besten reinpasst: "Exponentialhorn" würde sich zwar anbieten, doch wenn man's genau nimmt, sind das z. T. auch konische und hyperbolische Trichter. Hieße der Unterpunkt z. B. "Trichter und Hörner", wäre alles gut. - Grüße, Emi (nicht signierter Beitrag von 92.194.116.11 (Diskussion) 02:40, 24. Feb. 2015 (CET))

Dein Editwar im Artikel

von meiner Diskussionseite hierher verschoben...

Lass dieses Beispiel bitte drin. Es ist aus Tietze/Schencks Halbleiterschaltungstechnik und der «Ideale Transistor», auf dem keine BE-Spannung eingerechnet, aber vorgesehen werden muss. Es ist gleichzeitig die Grundschaltung von linearen Spannungsreglern und Netzteilen. Da das Detail keines eigenen Artikels genügt, sollte es als wesentliches Verständnis des Artikels erhalten werden. WP trägt Wissen zusammen. Irrelevanten Mist findet mal im Web. Nur sollte laut Richtlinie WP verständlich sein, was impliziert, brauchbares Wissen bereitzustellen. Sie ist kein Howto, da ein Howto ein Einzelbeispiel bzw. Einzelfall erklärt. Da Hybridschaltungen bei Operationsverstärkern weniger üblich sind, gehören die Grundlagen hierher.--Hans Haase (有问题吗) 13:27, 28. Jun. 2015 (CEST)

Wie schon weiter oben und vor einigen Jahren schon mal geführte Diskussion ist der Artikel keine Schaltungssammlung und sollte auch keine werden. -- Angie (Diskussion) 12:17, 29. Jun. 2015 (CEST)
Anwendungen sind wohl nicht enzyklopädisch oder? --Hans Haase (有问题吗) 16:48, 29. Jun. 2015 (CEST)
Doch, aber nicht als Einzelbeispiel in einem allgemeinen Artikel, da müssten ja noch viele Bsp. mehr aufgenommen werden, siehe die Pseude Sammlung vor einigen Jahren. -- Angie (Diskussion) 01:14, 5. Jul. 2015 (CEST)