Diskussion:Inar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Inar“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Überabreiten

Einmal davon abgesehen, daß diese Darstellung des Illuyanka-Mythos sehr freizügig wiedergegeben und ausgeschmückt wurde (siehe unten), hat der Autor des Artikels hier Mythen verbunden und in eine chronologische Reihenfolge gebracht, die bestenfalls spekulativ zu nennen ist.

Auch daß Inara 'am Ende' (wir kennen das 'Ende' nicht) auf immer verschwunden sei, ist eine (sehr wahrscheinlich falsche) Auslegung. Das Fragment, in dem von ihrem Verschwinden die Rede ist (und das nicht Teil des Illuyanka-Mythos ist), ist nur sehr bruchstückhaft erhalten und analog zu ähnlichen Mythen um verschwundene Gottheiten, wäre eher zu erwarten, daß sie zurückkehrt.

Ebenso wären Informationen über die Bedeutung Inaras im hethitischen Kult wünschenswert. Dann würde wohl auch deutlich werden, daß sie weit mehr als nur eine Schutzgöttin der Tiere ist.

Hier einige besonders schlimme Stellen im Artikel:

"Sie neigt dazu alle Drachen zu bekämpfen und zu eliminieren." - Sie hilft ihrem Vater, dem Wettergott, die Schlange Illuyanka zu besiegen. Und auch dies nur in der ersten Version des Mythos. Sonst sind mir für eine besondere 'Drachenfeindlichkeit' Inaras keine weiteren Stellen bekannt.

"Der Drache Illuyanka und seine Familie, die für ihre Saufgelagen bekannt ist, [...]" - Dafür hätte ich gern eine Quelle.

"Mit dem Kopfgeld, das für die Drachen festgesetzt ist, lässt Inara für ihren Freund ein himmlisches Schloss auf einer Klippe bauen." - Es gibt schlichtweg kein Kopfgeld. Das 'himmlische Schloß' ist im Text lediglich als "Haus" bezeichnet, was nichts über dessen Qualität aussagt.

"Inara, die sehr hartherzig ist, tötet ihn, weil er seine Warnung missachtet hat, und verkauft das Schloss." - Gerade diese Stelle ist im Text sehr fragmentarisch erhalten. Weder ist sicher, daß Hupasiya getötet wurde, noch daß Inara aus 'hartherzigen' Motiven gehandelt hätte (was m.E. auch sehr unwahrscheinlich wäre). Schlichtweg falsch ist, daß sie das Haus verkauft hat.

"Nach einer Besprechung mit der Muttergöttin Hannahanna findet sie einen neuen Liebhaber und kauft sich etwas Land, um mit ihm das Leben zu genießen." - Hannahanna verspricht Inara, ihr einen Mann und Land zu geben. Von 'kaufen' ist nirgends die Rede...

Eine gute Bearbeitung des Mythos fidnet sich bei: G. Beckman, The Anatolian Myth of Illuyanka, JANES 14 (1982), S. 11-25. (nicht signierter Beitrag von 131.220.114.2 (Diskussion) 13:09, 6. Aug. 2008 (CEST))


Obiger Beitrag stammt vom 6. August 2008. Leider kann ich derzeit aus Zeitmangel nicht alle Kritikpunkte untersuchen. Übrigens hat ja jeder das Recht und die Möglichkeit, den Artikel zu bearbeiten und Quellen bzw. Belege anzuführen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:36, 6. Aug. 2008 (CEST)
Lustig und salopp aber wenig sachlich geschrieben, siehe obige Diskussionsbeiträge. (Aber dass nicht jetzt einer kommt und glaubt ich solle hier auch noch saubermachen!) --al-Qamar 18:29, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel vollkommen überarbeitet. Man könnte auch sagen, dass ich ihn noch einmal vollkommen neu geschrieben habe. Den Beckmann (1982) hatte ich nicht zur Verfügung, weswegen ich mich bei der Darstellung der Inara betreffenden Mythen auf die Übersetzung von Haas (2006) in seiner Hethitischen Literatur verlassen habe. Ich hoffe, dass der Artikel Inara nun den Ansprüchen der Wikipedia Genüge tut.--Tarchunes (Diskussion) 15:25, 2. Nov. 2015 (CET)

Überarbeiten (neue Kritik)

Da wird zuvieles durcheinandergewürfelt, das nicht zusammengehört. Es gibt zwei Gottheiten mit dem Namen In(n)ar(a). Eine Göttin und ein Gott, notabene verschiedenen Ursprungs, die reichlich wenig miteinander zu tun haben. Eine luwische Gottheit deses Namens gibt es zudem schon gar nicht (auch ein nicht bezeugtes *Annari ist kein Göttername, eher dann schon eine Götterbezeichnung). Die Innarawantes/Annaruminzi sind ein schadenbringedes Götterkollektiv, im Gegensatz zu den benevolenten Inar und Schutzgottheiten und gehören schon gar nicht hierher. --al-Qamar (Diskussion) 17:26, 28. Nov. 2015 (CET)

Ich habe den Artikel noch einmal überarbeitet. Da ich bisher nur die Göttin Inara kannte, alle Textstellen entsprechend auf die Göttin bezogen habe und die Interpretation von Inar im Ḫaḫḫima-Mythos durch Haas (2006) für eine veraltete Interpretation hielt (er hält ja auch immer noch am Sonnengott Ištanu fest) kam es wohl zu einer Durchmischung, die so nicht beabsichtigt war und für die ich mich hier entschuldigen möchte. Die Gottheit Annari habe ich allerdings weiterhin beibehalten, weil Taracha (2009), S. 12 diese Gottheit explizit als luwische LAMMA-Gottheit und Entsprechung des hethitischen Innara benennt. Ich hoffe, dass der Artikel nun stimmig ist.--Tarchunes (Diskussion) 09:14, 29. Nov. 2015 (CET)
Mein Vorschlag ist, dass die drei Gottheiten auch in drei Artikel gehören. Dieser hier sollte nur die Göttin Inar behandeln, die in verschiedenen Mythen vorkommt und Stadtgöttin von Hattusa ist. Innara/Annara gehört in den Artikel der Schutzgottheit (also Kurunta (Gottheit)) und die Annarumenzi/Innarawantes erhalten einen eigenen Artikel. Die für Kanis bezeugte Gottheit ist der männliche Schutzgott, nicht die Göttin. Auch die Bezeichnungen LAMMA /bzw. KAL gehren der Schutzgottheit. --al-Qamar (Diskussion) 14:15, 29. Nov. 2015 (CET)
Ich kümmere mich darum, dass besagte Gottheiten ausgelagert werden. Bezüglich Inar von Kanis und der Gottheit LAMMA/KAL habe ich jedoch noch Fragen. Ich weise allerdings darauf hin, dass Haas (2011), S. 225 sagt: "DINGIRLAMMA/KAL in der Lesung Inar(a) bezeichnet die hattische Landesgöttin" und dass Taracha (2009), S. 27 bemerkt: "The theophoric names of the native inhabitants of Kaniš indicate that they worshipped gods of different origin [...] [,] among them [...] Inar (who was the goddess of Ḫattuša) together with her companion Ḫaba(n)dali [...]." Ist Ḫapantali dann eigentlich als Begleiterin der Göttin Inara zu betrachten? Taracha (2009) bekräftigt das auf Seite 42 f. und auf Seite 84 noch einmal, weist aber auf Seite 84 darauf hin, dass: "[t]he logogramm LAMMA [...] [was used] to write the name of the goddess Inar [...]. It is very likely that in the lists of gods mentioning the supreme triad of the Sun-goddess, Storm-Gott and DLAMMA (URUḪatti), the latter logogram refers to Inar, especially when Ḫabandali is listed next to DLAMMA." Bedeutet das folglich, dass Inara dann auch nicht als Kind des obersten Götterpaares zu sehen wäre und diese Rolle dem Gott Inar zufällt? Wenn du mir irgendwo belegen kannst, dass diese der Göttin Inar zugeschriebenen Informationen sich eigentlich auf den Gott Inar beziehen, dann werde ich sie gerne dorthin verlagern. Ich werde mich aber auf jeden Fall darum kümmern, dass die Innarawantes einen eigenen Artikel bekommen, Innara/Annari in die Gleichsetzungsliste des Artikels Kurunta (Gottheit) aufgenommen wird und die Weiterleitung Inar wieder in den Artikel über den Wildflurgott zurückverwandelt wird, den ich dann noch mit einem Mehrdeutigkeitshinweis ausstatte.--Tarchunes (Diskussion) 16:44, 29. Nov. 2015 (CET)
Auslagerung von Inar, Innara und Innarawanteš erledigt.--Tarchunes (Diskussion) 17:41, 29. Nov. 2015 (CET)
Ja, da bringt der Taracha etwas durcheinander. Den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Gottheiten von Kanis/Kültepe habe ich hier dargestellt Kültepe#Anatolische Kulte. Dort findest Du auch Literatur. Sehr ausführlich (und ich glaube auch vom Internet abrufbar) bezüglich der Kulte aus der katum-Zeit findest Du hier: Klaas R. Veenhof, Jesper Eidem: "Mesopotamia. The Old Assyrian Period". Beachte bitte, dass Inar in Kanis/Kültepe nur als Männername bezeugt ist, nicht als Göttername. Dies macht es wahrscheinlich, dass der Schutzgott gemeint ist. Haba(n)tali ist ebenfalls als Personenname in Kanis/Kültepe belegt, keinenfalls als Göttername. Die Formulierung von Taracha ist unglücklich, sie sugerriert tatsächlich, dass diese Gottheiten in Kanis zusammen verehrt wurden. Aber es sind nur zwei Personennamen, wobei Inar recht häufig ist. Daraus kann man eigentlich nichts schliessen.
In der "supreme triad" der mittelhethitischen Zeit sind tatsächlich die drei Gottheiten gemeint, die Taracha nennt, also die Göttin Inar. Er schreibt aber "it is very likely", also so genau weiss man das leider doch nicht. Aber diese Stelle kannst Du gerne in den Artikel der Göttin Inara einbauen, das Inar doch ziemlich prominent war. Macej Popko in "Zur Luwischen Komponente in den Religionen Altanatoliens" meint, dass LAMMA in dieser Triade die Gottheit Kammamma meint (In der Fussnote schreibt er "Oder Kurunti(ja)?"). Kammamma hält er für einen männlichen Gott, andere aber setzen sie mit der Göttin Inara gleich. Da wird noch vieles diskutiert.
Was Haas schreibt, stimmt teilweise. Manchmal wurde die Göttin Inar auch mit LAMMA/KAL bezeichnet, meistens versteht man aber darunter einen männlichen Gott, der nach Meinung vieler aktueller Forscher als hethitisch Innara- zu lesen ist.
Hapantali tritt in der Regel zusammen mit Kamrusipa/Katahzipuri auf und hütet die Schafe der Sonnengottheit (die Haas für Istanu hält) Diese Gottheit wird nach der Schutzgottheit (die Haas für die Göttin Inar hält) genannt. Die Nähe zu Kamrusipa und zur Sonnengottheit könnte aber aus luwischer Sicht so gedeutet, werden, dass mit LAMMA der Sohn von Kamrusipa und Tiwaz gemeint sein könnte. Haas hält Hapantali für eine luwische (!) Schäfergöttin (Haas: "Die Gottin Hapantali(ja) und die Schafe."). Allerdings ist Hapantali ist in Kültepe und bei den Hethitern ein Männername. Alles vertrackt irgendwie, nicht? --al-Qamar (Diskussion) 18:24, 29. Nov. 2015 (CET)
Überarbeitung durchgeführt. Ich habe die Sumerogramme LAMMA und KAL belassen, aber auf ihre vielfältige Verwendung und hauptsächliche Nutzung für männliche Schutzgötter hingewiesen. Haas' Ansichten über Hapantali sind mir bekannt, habe ich doch vor einigen Monaten den Artikel Ḫapantali überarbeitet und dafür natürlich meine Standardquellen Haas (2006), Haas (2011) und Taracha (2009) verwendet. Und ich stimme dir zu. Es ist vertrackt und teilweise auch unübersichtlich.--Tarchunes (Diskussion) 19:42, 29. Nov. 2015 (CET)