Diskussion:Infas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ist das nicht Werbung?

Nein. --87.177.216.226 22:40, 2. Dez. 2007 (CET)
Nun, ich finde schon, dass das Werbung ist. --Jasminblüte 17:04, 17. Jan. 2009 (CET)

Für mich stellt sich hier nicht die Frage, ob es Werbung ist. Infas ist als eines der größten Sozialforschungsinstitute sicherlich relevant. Allerdings sollte man diesem Umstand auch einen ordentlichen Artikel widmen, wie es zum Beispiel bei Infratest der Fall ist. Die Homepage stellt schon einige Informationen zur Verfügung. Als Mitarbeiter will ich diesen Artikel aber nicht schreiben. --81.173.188.154 23:55, 26. Feb. 2009 (CET)

Allgemeinverständlich?

Was ist denn bitte "ein bundesweites Face-to-Face-Feld" ? --House1630 (Diskussion) 16:25, 11. Mai 2012 (CEST) Darunter versteht man die sog. Face-to-Face-Interviews, d.h die persönliche Befragung von Leuten, z.b auf der Straße. (nicht signierter Beitrag von 91.0.102.150 (Diskussion) 18:32, 17. Mai 2012 (CEST))

Dann sollte man das vielleicht auch so schreiben und nicht einen Pseudofachmännischen Anglizismus benutzen. --93.210.35.132 13:30, 7. Nov. 2012 (CET)

Anzahl der Mitarbeiter

Infas hat keine 82 Mitarbeiter, dort arbeiten freiberuflich über 200 Personen. (nicht signierter Beitrag von 91.0.102.150 (Diskussion) 18:32, 17. Mai 2012 (CEST))

Arbeitsweise

Wir bekommen trotz Ablehnung einer Befragung seit Monaten täglich ein bis zwei Anrufe dieses Unternehmens. Sollte man evtl. einen Abschnitt über die Arbeitsweise des Ifas Instituts, das ja nach außen hin seriös auftritt, einfügen, oder ist das schon nicht mehr Wikipediakonform weil negativ? (nicht signierter Beitrag von 93.210.35.132 (Diskussion) 13:35, 7. Nov. 2012 (CET))

Arbeistweise

Um einen Abschnitt über die Arbeistweise einzufügen, müsste man dort als Mitarbeiter tätig sein. Für Beschwerden bezüglich ungewollter Telefonanrufe gibt es ja genügend Foren. (nicht signierter Beitrag von 91.0.85.46 (Diskussion) 11:48, 19. Mär. 2013 (CET))

Warum hat die ARD denen 1996 den Auftrag entzogen?

„Von 1965 bis 1996 hatte das Institut den Auftrag der ARD, Analysen und Hochrechnungen zu Bundestags-, Landtags-, und Kommunalwahlen in der Bundesrepublik Deutschland durchzuführen.“ --TRS (Diskussion) 18:15, 30. Jul. 2013 (CEST)