Diskussion:Innsbruck/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

WP ist keine private Linkliste!

Sehr geehrter Herr Ofner (80.109.158.59), ein Revert aller Löschungen Ihres Links wie folgt:

  • 10:03, 17. Nov 2005 (Versionen) (Unterschied) Innsbruck (→Weblinks)
  • 07:41, 16. Nov 2005 (Versionen) (Unterschied) Innsbruck (→Weblinks)
  • 08:42, 15. Nov 2005 (Versionen) (Unterschied) Innsbruck (→Weblinks)
  • 07:07, 15. Nov 2005 (Versionen) (Unterschied) Innsbruck (→Weblinks)
  • 09:05, 13. Nov 2005 (Versionen) (Unterschied) Innsbruck (→Weblinks)
  • 09:27, 9. Nov 2005 (Versionen) (Unterschied) Innsbruck (→Weblinks)
  • 09:21, 9. Nov 2005 (Versionen) (Unterschied) Innsbruck (→Weblinks)
  • 09:16, 9. Nov 2005 (Versionen) (Unterschied) Innsbruck (→Weblinks)

kann wohl nicht im Interesse von Wikipedia sein. Es sind mehrere Personen, welche sich um eine Bereinigung dieses Artikels bemüht haben. So auch um die Bereinigung des Links zu der - unserer bescheidenen Meinung nach - für Wikipedia nicht relevanten Website.

Aber vielleicht können Sie darlegen, welches besondere Interesse sie haben, ihre private Internetseite in Wikipedia zu listen, vielleicht gibt es dort etwas (ausser dem Callgirl Emanuelle vielleicht) was von allgemeinen Interesse wäre. Es könnte ja sein, dass wir etwas übersehen haben. Aber vielleicht irre ich mich, und ich bin von der Dame die sie anpreisen, nicht so überzeugt wie andere. Aber geben wir doch anderen auch die Möglichkeit IHRE Emanuelle in ihrer ganzen puren Sinnlichkeit - von zart bis hart zu erleben! http://members.chello.at/innsbruck/meine/emanuel/ (sic!)

Da ja die Seiten ihrer Dienstnehmerin Emanuelle nur für über 18-jährige zugänglich sind und deshalb vielleicht auch nicht wikipediatauglich, sollten sie sich als Fachmann in der Zwischenzeit vielleicht der Verbesserung und Erweiterung folgender Artikel widmen: Callgirl, Zuhälter, Prostitution. Es ist immer gut, wenn man Profis vom Fach für gute Artikel gewinnen kann.

Vielleicht könnten sie aber je einen Artikel über die §§ verfassen, welche im österreichischen Strafgesetzbuch als 213, 214, 215 und 216 aufgelistet sind. Die gelten übrigens auch für das heilige Land Tirol!

Wenn Sie auch meiner Meinung sind, dass ihr Link vielleicht deplaziert ist, bitte ich Sie höflich, die Reverts doch in Zukunft zu unterlassen.

mit freundlichsten Grüssen Hubertl 11:52, 17. Nov 2005 (CET)

Stadtwappen

Ist es wichtig zu erwähnen, dass Innsbrucks Stadtwappen ein sprechendes Wappen ist und die Innbrücke aus der Vogelperspektive darstellt?

Ad Einwohner, Definition Vorort

Sollte man den aktuellen Einwohnerstand, 136.524 laut http://www.innsbruck.at/io30/download/Dokumente/Zoom/Statistiken%20und%20Zahlen/bevmonat.pdf?disposition=inline , in den Artikel übernehmen? Die seit einigen Jahren anscheinend wieder stark steigende Einwohnerzahl könnte schon interessant sein. An den Wikpedianer im nächsten Absatz: die Person, die die Änderung einfügte (die zugegebenermaßen schon etwas seltsam war mit dem gebirgigen Lebensraum :) ), meinte wohl die Ew-Zahl der Stadtregion bzw. Agglomeration Innsbruck. Diese wurde auf www.innsbruck.at mal mit 165.000 angegeben, diese Stelle finde ich jedoch nicht mehr. Man könnte jedoch dafür die Zahl auf http://www.innsbruck.at/io30/browse/Webseiten/Content/Wirtschaft/Ueberblick verwenden, die mit 268.332 angegeben ist (Bezirke I und IL), er hatte also nicht so unrecht. Zum Thema Vororte: warum sollte Innsbruck keine Vororte haben? Jede Großstadt hat Vororte. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Vorort . Als Faustregel kann man sagen, dass alle Gemeinden im Umkreis von 30 km, also im Falle Ibk alle Gemeinden in der Agglomeration, Vororte sind, somit hatte der Schreiber nicht ganz unrecht: Innsbruck mit Vororten hat 268.332 Einwohner. Ich habe mir erlaubt, diese Information einzufügen, offizielle Quelle ist ja nun vorhanden. -- Manni 01:07, 31. Mär 2006 (CEST)

Bei der Einwohnerzahl ist wie bei anderen Städten auch die Zahl der Hauptwohnsitze anzugeben. Alle Orte im Umkreis von 30km zur Agglomeration zu zählen ist auch alles andere als korrekt.... LG, --Salzburger 12:05, 13. Jun 2006 (CEST)
Als Ballungsraum gilt ein zusammenhängendes Gebiet (das sich auch über mehrere Gemeinden erstrecken kann) mit mehr als 100 000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von mehr als 1000 Einwohner/km2 pro Gemeindegebiet. Als Ballungsraum mit mehr als 250 000 Einwohnern ist anzusehen: Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck.(Gem. §11 Bundes-LärmV) MfG, -- GAST 2:35, 12. Aug 2006 (CEST)
Eine Stadt wie Hall i. T. als Vorort von Ibk zu bezeichnen halte ich für sehr gewagt. --Hagenk 16:18, 29. Sep 2006 (CEST)

Stimmt. Hall ist definitiv KEINE direkte Nachbargemeinde von Innsbruck. Thaur und Rum liegen dazwischen. Wurde geändert. (nicht signierter Beitrag von 178.115.248.123 (Diskussion) 23:30, 9. Apr. 2012 (CEST))

Datenwüsten

Es tut mir leid, wenn ich jetzt die viele Arbeit und die (wahrscheinlich genau und mühevoll recherchierten) Informationen in diesem Artikel desavouiere:

Meiner Ansicht nach stellt der Artikel in langen Linklisten ziemlich ungeordnete Informationen zusammen. Eine Liste der Gewässer oder der Nachbargemeinden in ASCII-Art mag die Verfasser beglücken, ist aber für den unvoreingenommenen Besucher, der prägnante und relevante Informationen über Innsbruck sucht, nur nervig. Könnte man das nicht in andere Artikel auslagern und dafür die jetzt in irgendwelchen Listen versteckten Informationen zu Kultur, Bildung, Sehenswürdigkeiten zu ganzen Absätzen ausbauen? Zu dem Wikipedia-Motto: Sei mutig gehört doch auch die Verpflichtung, den Leser dahingehend zu bevormunden, dass man wichtet und wertet, und nicht einfach ungeordnete (oder schlimmer: alfabetische) Listen hineinsetzt, bei denen der unbedarfte Leser erraten muss, warum dieses Bauwerk drin ist und jenes nicht, welche Bühne offizielle Kultur bietet und welche Off-Kultur. Um es noch polemischer äauszudrücken: Es fehlt grad noch, dass eine Liste der Parkhäuser Innsbrucks hier reingestellt wird.

Und eine letzte Anmerkung von einem Architekten: Ein Planungsvorgang wie bei der Bergiselschanze ist kein geschichtliches Ereignis, höchstens ein kulturelles – so sehr das vielleicht unserem Selbstbild schmerzt. Tobias Tilemann 18:35, 8. Mär. 2007 (CET)

Leider hat sich anscheinend seit diesem Einwand noch immer nicht viel getan - ich hatte zu Innsbruck eigentlich einen Artikel im Stile wie der zu Graz erwartet: Sehr informativ, mit weiterführenden Links, etwa wie Liste der Grazer Friedhöfe. Allerdings ist der Artikel über Innsbruck durch die wenigen Textanteile und die vielen Listen sehr abschreckend für Leser. Der Geschichtsteil beispielsweise ist ganz gut gelungen, aber danach beginnt dann wieder die Listen-Wüste. Besonders der kulturelle Teil der Stadt und die Sehenswürdigkeiten wären in einem Fließtext wesentlich besser aufgehoben, weil man als Leser dann nicht jedes Element einzeln anklicken muss, sondern bereits im Artikel selbst einen Überblick gewinnt. Ich weiß das Wiki kein Reiseführer ist, aber etwas ansprechender darf ein Artikel gerne gestaltet werden :-) --Wookie 14:24, 20. Jun. 2010 (CEST)

Städtepartnerschaft mit Grenoble

Der Artikel merkt an, dass die Städtepartnerschaft ausgesetzt wurde. Ist das noch aktuell? Zumindest die Homepages der beiden Städte listen sich gegenseitig als Partnerstadt. Halx 10:00, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hungerburgbahn

Der Artikel verlinkt auf Hungerburgbahn Neu, allerdings gibt es diesen Artikel nicht - im Artikel Hungerburgbahn ist allerdings das Neubau-Projekt aufgeführt. Sollen wir nach Hungerburgbahn#Neubau-Projekt verlinken, oder einen völlig neuen Artikel Hungerburgbahn Neu schreiben (Am besten Copy+Paste ;o)? --Dulciamus ??@?? 17:14, 20. Feb. 2008 (CET)

Ich machs mal. --Dulciamus ??@?? 13:31, 26. Mär. 2008 (CET)

Museen

Gibt es eine Galerie im Taxispalais? Find ich aber nirgends. Oder ist die in einer anderen Stadt?--Artmax 10:33, 2. Okt. 2008 (CEST)

Einwohner

Sind die 30.000 studenten nicht schon größtenteils in der einwohnerzahl enthalten, oder kommen die wirklich zusätzlich dazu? Schauschau 19:03, 23. Feb. 2009 (CET)

Westbahn

"Die Stadt liegt an der Unterinntalbahn, einem Teil der Westbahn, welche von Wien über Linz, Salzburg, Wörgl und Innsbruck nach Zürich/Basel und Bregenz führt." Die Westbahn geht doch nur bis Salzburg, weder ist die Unterinntalstrecke Teil der Westbahn, noch führt diese noch weiter, s. Westbahn. -- Nestrus 12:59, 28. Mai 2009 (CEST)

Douglas Adams

Ist es erwähnenswert das Douglas Adams laut eigener Aussage die Idee zu seinem Buch in Innsbruck kam?(Als er betrunken über einen Zaun stolperte und in den Himmel blickte) (nicht signierter Beitrag von DonSweetie (Diskussion | Beiträge) 20:40, 3. Sep. 2010 (CEST))

Für Innsbruck selbst ist das ja kaum von Bedeutung, das gehört also in den Artikel Per Anhalter durch die Galaxis und dort steht es, wie ich sehe, schon drin. --Proofreader 22:57, 16. Nov. 2010 (CET)

Thema fehlt

Artikel Luftangriffe auf Innsbruck

wie im engl. Artikel zum Thema

http://en.wikipedia.org/wiki/Bombing_of_Innsbruck_in_World_War_II

--79.240.222.74 16:22, 18. Nov. 2010 (CET)

Abschnitt Geschichte

Bayerische bzw. Napoleonische Zeit fehlt! APhilipp 10:14, 24. Dez. 2010 (CET)

Wohl wahr - es ist schon eine tolle Leistung, einen Artikel über Innsbruck zusammenzuschmieren und dabei z.B. Andreas Hofer mit keinem einzigen Wort zu erwähnen. Glückwunsch - das ist echt Wiki! (nicht signierter Beitrag von 89.0.151.163 (Diskussion) 02:34, 16. Jan. 2011 (CET))

Wenn schon Andreas Hofer genannt werden soll, dann soll auch erwähnt werden, dass er Antisemit war und veranlasste, gegen Juden in INNSBRUCK vorzugehen. Immer das gleiche hier mit den Andreas Hofer Verehrern! Diese laufen den Andreas-Hofer-Schützen mit dem Butterbrot nach, ohne sich zu informieren, dass auch A. Hofer eine andere Seite hatte.-- 77.118.147.67 04:26, 6. Feb. 2011 (CET)

Stimmt, das fehlt. @89.0.151.163: Frisch ans Werk, Literatur suchen und Absatz ergänzen! @77.118.147.67: Stiimt auch, kann auch ergänzt werden, Quellen dazu sind etwa im Artikel Andreas Hofer zu finden. --Svíčková na smetaně 10:00, 6. Feb. 2011 (CET)

Einwohner inkl. Nebenwohnsitzen?

In der Grafik zur Einwohnerentwicklung scheint (zumindest bei den neuesten Zahlen) auf die Einwohner inkl. Nebenwohnsitzen Bezug genommen zu werden. In der Tabelle dagegen nur auf die Hauptwohnsitze. Was ist denn die üblichere Zählweise in Österreich? --Tkarcher 09:19, 30. Jan. 2011 (CET)

Nur die Hauptwohnsitze. Wobei das natürlich wenig über die Zahl der real in einer Stadt ansässigen Menschen aussagt (insbesondere, wenn diese über eine oder mehrere große Universitäten verfügt). --pep. 17:34, 31. Jan. 2011 (CET)

Kfz-Kennzeichen

Geht es euch auch so, daß das Kfz-Kennzeichen in der Infobox nicht angezeigt wird, obwohl es korrekt eingetragen ist? Auf anderen Stadtseiten funktioniert es einwandfrei. -- David Seppi (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2012 (CET)

ja, stimmt. --Svíčková na smetaně 21:15, 4. Mär. 2012 (CET)

Defekter Weblink

Ortschaften in Innsbruck?

Im Artikel steht, dass Innsbruck unter anderem in "Ortschaften" gegliedert ist... Heißt das tatsächlich, dass innerhalb des Gemeindegebiets von Innsbruck noch andere Ortstafeln (i.S.d. Straßenverkehrsordnung) als jene mit der Aufschrift "Innsbruck" gibt?--Der Polizist (Diskussion) 17:36, 26. Jan. 2013 (CET)

Sowei ich weiß, müssten diese Tafeln (heutzutage) die zweizeilige Aufschrift Innsbruck Ortsteil xy haben. Zumindest gibt es bei uns in der Steiermark nur solche, wenn sie in den letzten fünf Jahren aufgestellt wurden. Aber es ist nicht auszuschließen, dass es auch noch die umgekehrte Schreibweise xy Gemeinde Innsbruck oder fallweise nur die Aufschirft xy gibt. --TheRunnerUp 19:37, 26. Jan. 2013 (CET)
Bin auch aus der Steiermark, wäre mir jetzt nicht extra aufgefallen, dass das so sein müsste. Natürlich greift es immer mehr um sich, dass manche Orte, weils so bequem ist, auch gleich die Gemeinde mit draufschreiben. Streng genommen hat auf der Ortstafel nur der Name des Ortes was zu suchen (welcher bei großen Orten oft ident mit der Gemeinde ist) und sonst gar nix.--Der Polizist (Diskussion) 11:07, 27. Jan. 2013 (CET)
Ich weiß auch nicht, obs dafür offizielle Vorschriften gibt. Ich erinnere mich nur an eine kleine Ortschaft zwischen Kapfenberg und Aflenz: Füher (bis vor ca 6 Jahren) hatte sie die Ortstafel Hansenhütte, danach Hansenhütte Gemeinde Kapfenberg, später - nachdem die Landesstraße renoviert wurde - Kapfenberg Ortsteil Hansenhütte und seit einiger Zeit (ca. 1.5 Jahren) gibt es überhaupt keine Ortstafel, sondern nur noch eine 50er-Beschränkung. --TheRunnerUp 07:57, 31. Jan. 2013 (CET)
Falls ich in nächster Zeit einmal in Vill oder Igls vorbeikommen sollte, schau ich was auf den Ortstafeln steht. --Svíčková na smetaně 14:37, 31. Jan. 2013 (CET)
In Vill und Igls steht auf den Ortstafeln nur Vill und Igls, ohne Innsbruck. In Arzl steht Innsbruck ohne Zusatz bzw. Hinweis auf Arzl. --Hafelekar (Diskussion) 23:50, 19. Feb. 2013 (CET)
Zu den Zweizeiligen: Das ist sicher von Bundesland zu Bundesland verschieden. In NÖ ist das relativ frei. Da gibts alle Variationen gemeindeabhängig auch innerhalb der letzten 5 Jahre. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:06, 31. Jan. 2013 (CET)

Bin vergangene Woche von Innsbruck nach Westen gefahren (leider ohne Fotoapparat); dort gesehen die Ortstafel Innsbruck Kranebitten (zweizeilig, erste Zeile in normaler Größe, zweite Zeile etwas kleinere Schrift). --TheRunnerUp 11:02, 18. Feb. 2013 (CET)

Ja, das ist genau was ich meine, es werden Ortsteilbezeichnungen zusätzlich zum eigentlichen Ortsnamen auf die Tafel geschrieben, obwoh die dort eigentlich nix verloren hat... Der Polizist (Diskussion) 23:54, 7. Mär. 2013 (CET)

"Wikipedia ist keine Werbeseite" oder "Sachlichkeit fehlt"

Hallo meine Lieben, auf dieser Seite fehlt mir die Objektivität. Wikipedia ist kein Werbeprospekt, auch wenn Innsbruck noch so schön ist. Ein Beispiel sieht man bei meiner letzten Änderung auf dieser Seite. Bitte helft mir, die Sachlichkeit wieder herzustellen. Danke und lg LkotehtDiskussion 12:20, 17. Mai 2015 (CEST)

Na wenn ich da auf den Begriff Bequem gehe - lässt sich schon darüber streiten ob es sich um einen sachlichen oder einen werblichen Ausdruck handelt. Für mich als Oldie, würde ich es durchaus als sachlich sehen, denn anders ist es vielleicht für mich nicht nicht bequem, sondern einfach nicht erreichbar - also auch Werbung kann informativ und durchaus wesentlich sein. --gruß K@rl 11:22, 12. Okt. 2015 (CEST)

Umgruppiert

Ich habe einige Abschnitte umgruppiert und aufgespalten. So habe ich den monumentalen Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten (Level) in die Abschnitte Religionen, Kultur, Sehenswürdigkeiten, Sport und Regelmäßige Veranstaltungen aufgebrochen, da keine Übersichtichkeit mehr vorlag. Man hatte den Eindruck, dass in diesem Abschnitt alles subsumiert wurde, was anderswo nicht hineinpasste. Den Abschnitt Dialekt habe ich auf Level 2 hochgestuft, da grundsätzlich wichtig. Den Abscnitt Bevolkerungsentwicklung habe ich auf Level 3 in den Abschnitt Geschichte hinuntergestuft. Insgesamt habe ich keinerlei textliche Veränderungen gemacht oder Text gelöscht. Der Umfang des Artikels ist grundsätzlich der gleiche. Nur ist die Anordnung der einzelnen Abschnitte logischer und leichter zu finden.--MBelzer (Diskussion) 17:13, 25. Okt. 2016 (CEST)

Silvester 2020 / 2021

man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen - als einzige Landeshauptstadt machte I. ein Feuerwerk. Und das mit nem grünen Bürgermeister. Ich habe extra nachgeschaut, weil ich so im Hinterkopf glaubt, dass die KEINEN schwarz-türkisen haben. Und die Grünen sind normalerweise hahaha doch recht umwelt- und klimabewusst. Und dann wird die Chance auf einen nicht-stinkenden umweltverschmutzenden Jahresbeginn ausgelassen. --QSQ (Diskussion) 12:54, 1. Jan. 2021 (CET)

@QualiStattQuanti: diese Seite ist zur Diskussion über den Artikel gedacht und nicht zur inhaltlichen bzw. parteipolitischen Diskussion. Aber wenn du sie schon angefangen hast: Das wurde so entschieden, um die Menschen davon abzuhalten, eigenes Feuerwerk zu zünden und sich dazu in Gruppen zu treffen. Hat übrigens im Großen und Ganzen auch funktioniert. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 13:52, 1. Jan. 2021 (CET)
ich hab absolut nix gegen die Grünen, falls du das meinen solltest. Und das mit dem Krachen hat wirklich nur tlw.funktioniert. Hausverstand und Rücksichtsnahme kennen leider viele Leute nicht. Hier bei uns in Linz leider nicht. :o(
--QSQ (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2021 (CET)
@QualiStattQuanti: Das sollte auch kein Angriff meinerseits sein, bitte nicht falsch verstehen. Egal ob links, rechts, Mitte - inhaltliche bzw. politische Diskussionen gehören nun mal nicht hierher (siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Artikel). Das soll die Bewahrung der Qualität und Neutralität der Wikipedia sicherstellen. Danke für dein Verständnis. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 18:09, 19. Jan. 2021 (CET)
nachdem hier die Überschrift "Diskussion" lautet habe ich halt meinen Senf dazu geben. Im Artikel selber würde ich das verständlicherweise natürlich nie machen. :o)
--QSQ (Diskussion) 14:36, 21. Jan. 2021 (CET)
PS: war eh nicht beleidigt - wollte mich aber trotzdem verteidigen ;o)
Alles klar ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Liebe Grüße aus der besagten Stadt -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 22:17, 21. Jan. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 22:17, 21. Jan. 2021 (CET)

Persönlichkeit

Hallo Innsbruck, kann mir jemand sagen, um wen es sich auf diesem Bild handelt? Danke und Gruß, --Arnd (Diskussion) 13:18, 30. Apr. 2016 (CEST)

@Aschroet: spät, aber doch: das ist Franz Zauner, dem das Portrait als Würdigung seines Künstlerdaseins gewidmet wurde. Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 18:06, 24. Mär. 2020 (CET)

Kandidatur auf WP:KALP vom 24. bis zum 27. März 2020 (vorzeitig gescheitert)

Hauptstadt des Bundeslandes Tirol in Österreich, ist Innsbruck mit ca. 130.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt des Landes. Zusätzlich leben noch über 30.000 Menschen, großteils Studenten hier. Innsbruck beherbergte drei Mal Olympische Spiele, Winterspiele 1964 und 1976 - 2012 fanden in der "Hauptstadt der Alpen" die ersten Olympischen Jugend-Winterspiele statt. Innsbruck ist generell eine sehr sportliche Stadt - im Rahmen der International Children Winter Games 2016 wurden dutzende Fußgängerampeln so umgestaltet, dass sie Skifahrer, Snowboarder, Skater oder Wanderer zeigen. Nach einer Protestaktion gegen das Entfernen der Marketingaktion durften die witzigen Männchen bleiben und zieren daher bis heute das Stadtbild. Da vergleichbare Artikel schon seit Jahren eine Auszeichnung halten, finde ich, dass dieser Artikel in seiner Fülle und Qualität eine solche ebenfalls verdient hat. Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 17:15, 24. Mär. 2020 (CET)

Also wenn ich in den Geschichtsteil gucke, finde ich sehr Befremdliches. "1485 fanden auf Betreiben des Inquisitors und späteren Verfassers des Hexenhammers, Heinrich Institoris, Hexenprozesse statt, die wegen schwerer Verfahrensmängel im selben Jahr eingestellt wurden." Ich weiß darüber nichts Näheres, finde aber den modern-bürokratischen Ausdruck "Verfahrensmängel" hier ziemlich unpassend. Und was sagt uns das auch? Dass anderenorts die Hexenprozessverfahren ordentlich durchgeführt wurden und deswegen länger durchgezogen wurden? "Die Zwischenkriegszeit war auch in Innsbruck geprägt von Auseinandersetzungen zwischen politischen Lagern. Bei der Höttinger Saalschlacht am 27. Mai 1932 wurde ein SA-Mann erstochen." Ahja, das wars dann für die "Zwischenkriegszeit". " Im Novemberpogrom 1938 wurden Wohnungen und Geschäfte von Juden zerstört sowie die Einrichtung der Synagoge verwüstet. Vier Juden wurden ermordet bzw. erlagen später ihren Verletzungen, viele andere wurden schwer verletzt. Anschließend wurden fast alle Tiroler Juden nach Wien ausgewiesen. ... Während des Zweiten Weltkrieges wurde Innsbruck 22 Mal von den Alliierten bombardiert, am 16. Dezember 1944 wurde dabei auch der Innsbrucker Dom schwer beschädigt. Durch die Bombardierungen im Dezember 1944 und im April 1945 wurde auch der größte Teil der Medizinischen und Chirurgischen Universitätsklinik in der Anichstraße schwer beschädigt. Durch die 22 Angriffe starben 495 Menschen." Irgendwie scheint mir da was bei der Gewichtung nicht zu passen. "1999 ging in Innsbruck-Amras das Innsbrucker Krematorium als Erstes im Land Tirol in Betrieb." Ein schöner Ausklang des 20. Jahrhunderts. Von diesen Blüten mal ganz abgesehen, der Geschichtsteil reiht ein Ereignis ans andere, Triviales und Bedeutendes, wies grad kommt, irgendeine Art von Zusammenhang gibt es nicht, irgendeine Art von Auswahl hat ganz offensichtlich nie stattgefunden. Und das ist noch der am weitesten ausformulierte Teil, zum Stadtbild gibt es nur eine Linkliste! Dafür sechs Panoramabilder. Das ist eher ein Coffee Table Book als ein Lexikonartikel. Auf dieser Basis kann ich bloß keine Auszeichnung sagen, sorry.--Mautpreller (Diskussion) 23:03, 24. Mär. 2020 (CET)

Zum von Mautpreller kritisierten Geschichtsteil formuliere ich die weiteren gravierenden Mängel aus:

  • Der Abschnitt Panorama präsentiert völlig ohne Text und Erklärung (nur mit knapper Bildunterschrift) sechs Panoramabilder (mal mehr mal weniger gut). Das ist für mich komplett Verzichtbar. Man wähle ein oder maximal zwei dieser Bilder in den Kontext einbettend z.B. zur geografischen Beschreibung. Ansonsten ist dieser Abschnitt nichts weiter als ein verzichtbares Bildbuch, was auch zu vermeiden ist.
  • Im Abschnitt Öffentliche Einrichtungen zähle ich fünf Unterabschnitte mit lieblosen Einsatz-Erwähnungen. Man schaue sich mal wie lesenswerte oder exzellente Stadtartikel in diesem Abschnitt geschrieben sind. So ist das schlicht inakzeptabel.
  • Ebenso der Bildungsabschnitt: eine spröde Aufzählung (möglicherweise sogar vollständig) der Schulen, mehr aber auch nicht. Eine Listenwüste.
  • Ebenso eine Listenwüste im Kulturbereich, der sogar schon in der Überschrift darauf hinweist, dass es sich nur um einen Auszug handelt. Dabei halt Innsbruck ein sehr reges Kulturleben und das muss hier auch angemessen behandelt werden.
  • Abschnitt Sehenswürdigkeiten/Bauwerke: reine Aufzählungswüste: inakzeptabel.

Fazit: der halbe Artikel wirkt wie ein unfertiges Ergebnis eines Brainstorming. Wesentliche Teile sind nicht ausformuliert, die ausformulierten Teile hingegen sind merkwürdig in ihrer Gewichtung. Das Attribut keine Auszeichnung für diesen Artikel ist sowieso klar. Aber ich würde hier dringend dafür plädieren, den Artikel vorzeitig aus der Kandidatur zu nehmen, in diesem unfertigen Zustand halte ich selbst ein Review verfrüht. Bitte hier erst mal dringend Arbeit rein stecken, dann ins Review und dann gerne in einem 3/4 Jahr noch einmal hier versuchen. --Alabasterstein (Diskussion) 21:23, 25. Mär. 2020 (CET)

Eher ein QS-Kandidat als auch nur ansatzweise auszeichnungswürdig. keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 21:42, 27. Mär. 2020 (CET)

Mit 3× keine Auszeichnung ohne eine Stimme für eine Auszeichnung nach mehr als 72 Stunden nach Kandidaturbeginn ist die Kandidatur des Artikels gemäß den Regularien vorzeitig gescheitert. Eine erneute Kandidatur ist natürlich jederzeit möglich, doch ich bitte darum, vorab die kritisierten Mängel zu beheben und dann ein Review des Artikels zu starten. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:49, 27. Mär. 2020 (CET)

Bin etwas spät in dieser Diskussion gelandet, die ich nur wegen Auffälligkeiten im Innsbruck-Beitrag konsultiert habe. Nun weiß ich nicht, ob eine Kandidatur für eine Auszeichnung hier bloß eine zeitliche Frage ist - und keine Qualitätive. Mir jedenfalls sind schon bei flüchtigem Lesen Dinge aufgefallen, die einfach falsche Tatsachenbehauptungen sind, weswegen mich das Ausbleiben der Auszeichnung nicht weiter wundert.

Konkret ist mir zwei Aussagen in gleich einem Satz und der dafür referenzierten Quelle aufgefallen - jenem, der im Abschnitt über die Stadtgliederung die zweite Tabelle des Beitrags einleitet. Dort heißt es derzeit wörtlich: "Im Stadtgebiet liegen – ebenso für eine Großstadt besonders – auch etliche Almen, von denen sechs, Arzler Alm, Bodensteinalm, Froneben, Höttinger Alm, Umbrüggler Alm und Möslalm, im Besitz der Stadt Innsbruck sind.[8]"

Das ist in mindestens dreierlei Hinsicht falsch! Zunächst hinsichtlich der Begriffsverwendung "Stadtgebiet" - die Froneben-Alm liegt im Stubaital im Ortsgebiet Fulpmes, und diese Gemeinde gehört definitiv zum BEZIRK Innsbruck-Land, keineswegs aber zum Innsbrucker Stadtgebiet. Zwotens die Begriffsverwendung Besitz - nein, derzeit befindet sich die Froneben Alm im Besitz Lukus Rasingers rsp. dem des Bruggerhofs, der Pension von Christl und John Roost am Fulpmer Bahnhof. Ob die Roosts die Alm erworben und an Lukas Rasinger verpachtet haben, oder dieser selbst Käufer oder Unterpächter der Roosts ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Entscheidend aber ist in Zusammenhang mit dem Terminus "Besitz" die tatsächliche Verfügungsgewalt, die wohl beim aktuellen Almbetreiber zu suchen sein würde. Demgegenüber steht - und auf dieses Rechtsverhältnis stellt der Satz "Im Stadtgebiet..." wohl ab - das "Eigentum"; dies bezeichnet im Gegensatz zur Verfügungsgewalt über einen Gegenstand oder eine Liegenschaft die tatsächlichen Rechtsverhältnisse, also die Frage, wem die Fronebenalm "gehört". Wenn ich mit dem Auto meiner Frau unterwegs bin, habe ich die tatsächliche Verfügungsgewalt über den Wagen, weswegen er sich in meinem Besitz befindet - was nichts am Eigentum meiner Frau daran ändert, weil sie im Besitz des Fahrzeugbriefes (Zulassungsbescheingung Teil II) als amtlichem Eigentumszeugnis ist. Bei Liegenschaften sind diese Verhältnisse noch stärker kontrolliert - hier ist Eigentümer, wer im Grundbuch steht und ein Eintrag in dieses amtliche Verzeichnis bedarf es zumindest im deutschsprachigen Raum IMMER der Hinzuziehung eines Notariats. Dieser Unterschied Besitz-Eigentum ist nun wirklich nichts, für dessen Kenntnis es eines abgeschlossenen Jurastudiums (das ich nicht habe) bedarf!

Noch "getoppt" werden die Tatsachenbehauptungen des Satzes durch die Fußnote, die eine inzwischen nur noch archivierte Quelle verlinkt - und die die Aussage, für die sie herhalten soll, nicht einmal deckt! Im Text dieser Quelle, einer früheren Veröffentlichung der Innsbrucker Verwaltung, ist zwar dargelegt, dass "Die Stadt Innsbruck bemüht [ist], IHRE fünf Almen..." unter denen die Fronebenalm dann mit vier weiteren in Klammern aufgeführt wird, was das Eigentum der Stadt an diesen genannten fünf Almen für das Jahr 2012 suggeriert. Dass aber alle diese Almen auf Innsbrucker STADTGEBIET liegen, wird dort nicht einmal suggeriert! Vielmehr ist diese Info nur der "Appendix", der Hintergrund dessen, worum es in der seinerzeit aktuellen Veröffentlichung der Stadt primär ging: Dem 80jährigen Jubiläum der Familie Kircher und der Möslalm unter der Überschrift "Aktive Almwirtschaft auf Innsbrucker Stadtgebiet."

Daraus mag man noch folgern, die Möslalm liege auf Innsbrucker Stadtgebiet (was ja zutreffen kann, von mir aber nicht geprüft worden ist), keineswegs aber sagt dies aus, dass alle fünf Almen, die die Veröffentlichung später ("ihre fünf Almen") der Stadt Innsbruck eigentümlich der Stadt zuordnet oder zuzuordnen scheint, tatsächlich auch ALLESAMT auf Innsbrucker Stadtgebiet zu finden sind - und nicht etwa, abgesehen evt. von der Möslalm im BEZIRK Innsbruck-Land. Diese geografische oder die administrative Gebietszuordnung aller fünf Almen zum Stadtgebiet wird auch an KEINER Stelle sonst in der als Quelle verlinkten Veröffentlichung der Stadt behauptet.

Damit ist der Link zur Fußnote als Quelle nur eine scheinbare Quelle, weil sie das Behauptete vor der Fußnote eben gerade nicht belegt - ein ziemlich "dicker Hund"!

Warum also sollte unter qualitativen Gesichtspunkten ein Wikipedia-Beitrag auszeichnungswürdig sein, der sich allein in einem EINZIGEN Satz derartige Ungenauigkeiten - um nicht zu sagen, was es tatsächlich ist: Falschbehauptungen! - leistet, nämlich gleich drei an der Zahl, die einem weder juristisch geschulten und eher mäßig Ortskundigen (kenne Tirol einigermaßen gut, bin aber kein Einheimischer) bei aufmerksamer Lektüre gleich anspringen???

Vielleicht verweist dies hinsichtlich der hier vergebenen Auszeichnungen von Beiträgen auf ein grundsätzliches Problem - auch für die Reputation Wikipedias als belastbarer Quelle? Fleiß beim Veröffentlichen besteht nicht allein im kohärenten Zusammentragen und gut gegliederten Darstellen möglichst vieler Informationen in entsprechend umfangreichen Texten allein oder primär. Mindestens genauso wichtig ist dabei, den Wahrheitsgehalt eigener - also im Beitrag enthaltener oder aufgestellter - Tatsachenbehauptungen auch zu überprüfen und ggf. auch ZUTREFFEND zu belegen - oder, wo dies nicht möglich ist, strittige Tatsachen als solche auch kenntlich zu machen und auf die widerstreitenden Quellen hinzuweisen, selbst wenn man sie nicht abschließend ver- oder falsifizieren kann.

Armin P. hat da leider völlig recht: Nicht ansatzweise auszeichnungswürdig, sondern tatsächlich ein Kandidat für Qualitätssicherung.--Grancazador (Diskussion) 14:24, 3. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 20:42, 25. Mär. 2022 (CET)

Gründe des Scheiterns?

Danke und sorry - hab eben erst gemerkt, dass ich meine Anmerkungen besser qua "Bearbeiten" des obigen Beitrags gemacht hätte, statt einen neuen Abschnitt zu eröffnen! Ist nun nachgeholt, verschoben und auch signiert...;-) Zur Sache: Nein, liegen sie nicht, zumindest nicht Froneben - die gehört tatsächlich zum Gemeindegebiet Fulpmes im Stubaital, was - (wie viele andere Gemeinden anderer Täler wie bspw. das Wipptal oder Gemeinden im Unterinntal gleichwohl zum Bezirk Innsbruck-Land gehören). Klar, ein Gemeindegebiet ist immer größer als ein Stadtgebiet - auch bei einer kleinen Gemeinde, die sich eher Dorf als Stadt nennt;-) So wie der Fulpmer Gemeindewald, der Miederer Gemeindewald etc. natürlich in den jeweiligen Gemeindegebieten liegen, liegt auch bspw. die Nordkette im Gemeindegebiet der Stadt Innsbruck, ohne damit im Innsbrucker Stadtgebiet zu liegen, schon klar. Hinsichtlich meines Handhabungsfehlers hier nehme ich Deine Asche also demütig auf mein Haupt - den Rest indes nicht, und zwar aus einfachem Grund: Ich bin bislang in keiner Weise an dem Innsbruck-Beitrag beteiligt, anders als viele Autoren, die sich darum kümmern. Und ehe ich denen "ungefragt hineinpfusche", hielt ich es für geboten, sie zunächst mal in der Diskussion drauf hinzuweisen - in der Annahme, dass die von Beitragsautoren vor einer Aktualisierung gecheckt werden. Deswegen auch mein "seitenlanges Herumlamentieren" - woher sollen die Urheber solcher Fehler wissen, wo sie Fehler verbockt haben, wenn sie ihnen niemand konkret nennt und auch darlegt, warum es Fehler sind. Nochmal zum Schluss meines inzwischen zu den Änderungen migrierten "Lamento" - reden wir hier nun über QS oder nicht?--Grancazador (Diskussion) 14:35, 3. Dez. 2020 (CET)

Ohne Deine Aussagen im Detail zu überprüfen gehe ich davon aus, dass Du recht hast. (Wobei noch zusätzlich dazukommt, dass man zwischen Stadtgebiet und Gemeindegebiet unterscheiden sollte: Die Almen liegen in der Gemeinde Innsbruck aber sicher nicht im Stadtgebiet.) Aber bevor Du hier Seitenlang herumlamentierst hättest Du einfach die Änderungen im Artikel machen können, sie wo notwendig mit Quellen versehen und u.U. hier auf der Diskussionsseite kurz (!) Begründen. Aber anscheinend hast Du das System hier noch nicht ganz verstanden: It's a Wiki. --TheRunnerUp 14:22, 3. Dez. 2020 (CET)
Was wird das jetzt für ein Durcheinander hier? Du verscheibst Deinen Beitrag in eine abgeschlossenen Disk-Abschnitt; die Korrektur eines Satzes hat nichts mit der Kandidatur zu tun, denn da geht es um den ganzen Artikel; mein obenstehender Kommentar hat seine Grundlage verloren, weil Du verschoben hast; Du hast den Beitrag im oberen Abschnitt neu signiert, sodass auch der Zeitliche Zusammenhang zu meinem Edit nicht mehr nachvollziehbar ist; Antworten zu einem Kommentar werden immer unterhalb angefügt, sodass sich am Schluss ein chronologisches Ganzes ergibt. --TheRunnerUp 15:00, 3. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 20:48, 25. Mär. 2022 (CET)