Diskussion:Inquit-Formel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Warum sollte die inquit-Form in der direkten Rede obligatorisch sein? Das ist sie nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.114.160.129 (Diskussion) 18:48, 25. Okt. 2015 (CET))

Inquit bei erster und zweiter Person

Wird diese Formel in der ersten und zweiten Person Sg./Pl. und im Plural auch für die dritte Person benutzt, oder nur für die dritte im Singular? Das wird durch den Artikel nicht ganz klar. Ich gehe davon aus, aber wollte nicht voreilig editen; "inquit" heißt ja "er sagt".

Überdies ist mir aufgefallen, dass in dem aufgeführten Beispiel in Anführungszeichen die einfachen Anführungszeichen fehlen; es müsste

„‚Wir werden einmal‘, sagte mein Vater, ‚entdecken, daß es seit jeher eine Kunst im Untergrund gegeben hat, die das Leben der arbeitenden Menschen schilderte.‘“

heißen. Oder ist das Absicht; ist es im Roman ebenso? Yaouoay (Diskussion) 19:02, 28. Apr. 2017 (CEST)

Inquit-Formeln sind alle Redeeinleitungen. Sie kommen hauptsächlich in der dritten Person vor, aber nicht nur. - Das Zitat ist korrekt, Weiss benutzt in der Ästhetik des Widerstands keine Anführungszeichen.--Mautpreller (Diskussion) 12:45, 29. Apr. 2017 (CEST)
Ich hoffe, es ist so klarer.--Mautpreller (Diskussion) 15:16, 29. Apr. 2017 (CEST)
So dachte ich mir das. Vielen Dank; auch dass du den Artikel angepasst hast. Yaouoay (Diskussion) 16:26, 29. Apr. 2017 (CEST)

Man könnte den Artikel ausbauen, weil die Inquit-Formeln erzähltheoretische Bedeutung haben. Es ist aber fraglich, ob das sinnvoll ist. Ich hatte den Artikel ursprünglich als reinen Lexikoneintrag angelegt, damit man das Wort nachschlagen und verlinken kann und hinterher weiß, was das eigentlich ist. Diesen Zweck sollte er eigentlich erfüllen, oder?--Mautpreller (Diskussion) 17:23, 29. Apr. 2017 (CEST)

Ich finde, der Artikel ist nun vollständig genug. Es war nur nicht deutlich geworden, dass die Inquit-Formel auch in der ersten und zweiten Person gilt. Das hat den Lexikoneintrag als solchen vervollständigt. Yaouoay (Diskussion) 21:12, 29. Apr. 2017 (CEST)

Beispiel Bernhard

Das ist einerseits ein gutes Beispiel, Bernhard benutzt die Inquit-Formeln extrem häufig. Es ist andererseits verwirrend. Denn oben steht (korrekt), dass der innere Monolog ohne Inquit-Formeln auskommt. Das ist auch bei Bernhard so, sonst müsste dort ständig stehen "dachte ich mir" oder Ähnliches. Dann allerdings wäre es kein innerer Monolog mehr, sondern ein Bericht des Erzählers über seine Gedanken. Aber im Inneren Monolog kann es auch Direkte Rede geben. Das ist es, worauf sich das Beispiel bezieht. Ich fände es gut, das klarer zu machen.--Mautpreller (Diskussion) 18:24, 1. Mai 2017 (CEST)

"Die deutschen Wörter hängen wie Bleigewichte an der deutschen Sprache, sagte ich zu Gambetti, und drücken in jedem Fall den Geist auf eine diesem Geist schädliche Ebene." Das ist unzweifelhaft Direkte Rede (ohne Anführungszeichen). "Um wie vieles höher also, sagte ich zu Gambetti, seien die Leistungen unserer Philosophen und Schriftsteller einzuschätzen." Das ist ebenso zweifellos Indirekte Rede. Bei Bernhard sind freilich beide lang bekannten und etablierten Formen in einen Erinnerungsstrom ("inneren Monolog") eingebunden und das zieht auch diese Zitate und Inquits in Mitleidenschaft. Anders als bei der normalen Direkten Rede, wo klar zwischen Erzählerrede (Inquit) und Figurenrede (direkte Rede) unterschieden kann, verschwimmt diese Grenze in Bernhards innerem Monolog (was auch damit zu tun hat, dass der Erzähler und die sprechende Figur hier in eins fallen).--Mautpreller (Diskussion) 18:33, 1. Mai 2017 (CEST)