Diskussion:Insektengiftallergie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allergien bei Hornissenstichen

In der Einleitung des Artikels steht, dass Allergien bei Hornissenstichen seltener vorkommen. Ist dem tatsächlich so, oder liegt dies nur daran, dass Hornissen seltener sind und der Mensch daher weniger der Gefahr eines Stiches ausgesetzt ist?--Blaufisch 10:09, 22. Jan. 2007 (CET)

Mücken

Eine weitere Form der Allergie kann etwa durch Mücken, speziell Gnitzen oder Kriebelmücken, hervorgerufen werden und äußert sich durch starke Reaktion, sofortige Quaddel-Bildung oder lange anhaltende Blutergüsse. Infolge kann sich ein Dermatofibrom bilden. -- 188.20.204.174 01:59, 21. Okt. 2012 (CEST)

Ursachen der Allergie

Die fehlen hier m.W. Bei netdoktor.de heisst es sinngemäss, sie entwickle sich vor allem auch dann, wenn man - durchaus auch zeitlich einiges vorher - bereits von ähnlichen Insekten gestochen worden sei; dann ergebe sich plötzlich bei einem weiteren Stich eine stärkere Immunreaktion, was dann die Komplikationen auslöst

Auf die Giftblase der Biene übrigens, die ja mit dem Stachel in der Haut steckenbleibt, dürfe man ja nicht drücken (sonst gerät noch mehr Gift in den Körper), sondern müsse sie mit einem spitzen Gegenstand, etwa einem Fingernagel, leicht wegkratzen.

--2A02:1206:4595:EE50:C104:C741:8C4F:5434 17:36, 28. Jul. 2017 (CEST)