Diskussion:Installierte Leistung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verhältnis zur tatsächlich abgegebenen Leistung

Wäre es nicht gerade an diesem Artikel zum Verständnis sinnvoll bei den jeweiligen Energieträgern auch das Verhältnis zur tatsächlich abgegebenen durchschnittlichen Leistung anzugeben, was doch zwischen den Trägern extrem variiert.--Zwölfvolt 00:20, 12. Dez. 2008 (CET)

In die Tabelle könnten solche Werte problemlos eingefügt werden, bei Gelegenheit suche ich mal die Daten heraus, die sind allerdings teilweise stark schwankend, und in anderer Einheit, was für ein Wert sollte denn da angegeben werden? --Ff-Sepp 14:10, 12. Dez. 2008 (CET)
Ergänzung: Bei der Windenergie gibt es beispielsweise starke und schwache Windjahre, im vergangenen Jahr waren zwischenzeitlich mal 6 Atommeiler nicht am Netz, deshalb war der Anteil des Atomstroms innerhalb eines Jahres mal eben um 7 Prozent gefallen. Ein guter Teil der neu installierten Leistung der Erneuerbaren ist stets noch nicht entsprechend lange am Netz (gleiches gilt für konventionelle Kraftwerke). Mein Vorschlag wäre von daher die eingespeiste Strommenge je W installierter Leistung im Mittel der letzten 10 Jahre anzugeben. Gibt es dazu Meinungen? --Ff-Sepp 00:04, 13. Dez. 2008 (CET)
Zustimmung. Auch wenn 10 Jahre bei den Erneuerbaren vielleicht etwas zu lang ist, da die meisten Anlagen ja erst in dieser Zeitspanne errichtet wurden. Ausserdem sollte man on- und offshore Windanlagen unterscheiden, da letztere meines Wissens eine doppelt so grosse Auslastung erreichen (sollen). --TB42 17:30, 20. Jan. 2009 (CET)
Der Unterschied klingt sinnvoll, momentan sind alle Aussagen zum Thema Offshore ja ohnehin noch Kaffeesatzleserei… --Ff-Sepp 10:24, 21. Jan. 2009 (CET)

bitte achten sie darauf, dass es in dem artikel offensichtlich um installierte LEISTUNG geht. die auflistung am ende des artikels zeigt aber den energiemix als ENERGIE. es sollte aber m.e. eine liste der installierten leistungen sein. (nicht signierter Beitrag von 140.206.70.2 (Diskussion) 01:45, 22. Apr. 2012 (CEST))

Nur Elektrizitätswirtschaft?

Ich habe den Begriff in einer (schweizerischen) Verordnung über die Emissionen von Luftfahrzeugen gefunden: "installierte Motorenleistung (Wellenleistung)" (http://www.admin.ch/ch/d/sr/748_215_3/a5a.html). Ich bin überhaupt kein Techniker, darum habe ich den Begriff hier ja nachgeschlagen - aber meine Vermutung ist, dass der Begriff breiter verwendet wird und ganz allgemein angibt, wieviel Leistung irgendwelche Motoren, Generatoren etc. maximal abgeben können. -- 193.5.216.100 12:58, 29. Apr. 2009 (CEST) Bei den Daten von Eisenbahntriebfahrzeugen wird auch die installierte Leistung angegeben! (nicht signierter Beitrag von 79.250.126.154 (Diskussion) 15:29, 18. Dez. 2011 (CET))

Prozentzahl beim Beispiel?

wie kommen da die 21% raus? Ich komm auf 23% oder verrechne ich mich: 3700 durch 16000 mal 100? (nicht signierter Beitrag von Egotheist (Diskussion | Beiträge) 12:19, 22. Jan. 2010 (CET))

Hi Egotheist, offensichtlich wurde da etwas dubios herumgerechnet und Bezüge falsch eingesetzt. Wie auch immer, hab versucht das etwas zu entwirren und hab die unguten Zahlenwertgleichungen durch eine deutlich einfachere Größengleichung ersetzt.--wdwd 21:42, 13. Feb. 2010 (CET)

Brutto- vs. Nettoleistung

Mir fiel gerade beim Lesen dieses Artikels auf, dass die Daten der installierten deutschen Kraftwerksleistung irgendwie nicht stimmen können. Das liegt wohl daran, dass für das Jahr 2000 die BMWiEnergiedaten (Brutto-Leistung)und die BDEW (Netto-Leistung)für 2009 verwendet wurden. Das sollte richtg gestellt werden. Die Daten für 2009 sind in den Energiedaten des BMWi ersichtlich. Dann stimmt auch die Rechnung. Weierthin ist auch meiner Meinung nach wichtig, dass die erzeugten Energiemengen je Energieträger dargestellt werden. Die reine Leistung, die vorhanden ist, sagt ja nun mal nichts über die Nutzung aus. Viele Grüße A. (nicht signierter Beitrag von 212.93.13.5 (Diskussion) 09:44, 7. Okt. 2011 (CEST))

Danke für den Hinweis mit dem BMWi, die hatten dort ewig nicht die Daten auf einen aktuellen Stand gebracht. Bezüglich der erzeugten Energiemengen: Das ist jetzt wieder Geschmackssache, denn der Artikel heißt ja nun „Installierte Leistung“. Welche Daten sollten denn bei den Erzeugten Energiemengen genommen werden: Primärenergieäquivalent, Bruttostromerzeugung oder Nettostromerzeugung? Die ersten beiden benachteiligen nicht-thermische Kraftwerke teilweise ziemlich stark, für die dritte lassen sich nur schwer Zahlen auftreiben. --Sepp 09:54, 7. Okt. 2011 (CEST)

es geht weder um Primärenergieäquivalent, Bruttostromerzeugung, noch um Nettostromerzeugung. es geht in der überschrift um LEISTUNG. bespiel: ein motor mit generator hat eine "kraftwerksleistung" von 100kW. wird er ein jahr lang im vollgas betrieben (8000 h), dann hat er eine energie von 800000 kWh (= 800 MWh) umgesetzt. ein solarkraft hat z.b. eine installierte leistung von 100kW, aber in den 8000 h eines jahres hat die sonne nur am tag geschienen, sagen wir mal insgesamt die hälfte der zeit, also 4000 h. dar es im schnitt nicht immer gutes wetter war, kommen wir vielleicht im mittel auf 30% der möglichen sonneneinstrahlung. also hat das PV-kraftwerk in einem jahr 100kW x 4000 x 0.3 = 120000 kWh umgesetzt. somit haben zwei kraftwerke zwar durchaus die gleiche mögliche LEISTUNG, liefern aber ganz unterschiedliche beiträge in der ENERGIE-bilanz, bzw. "Stromerzeugung" (nicht signierter Beitrag von 140.206.70.2 (Diskussion) 01:45, 22. Apr. 2012 (CEST))

Hinweis: Das Verhältnis von der Jahresenergieproduktion (Regelarbeitsvermögen) und der Nennleistung (Maximale Leistung) des Erzeugers (Kraftwerk), wird als relativer Faktor bezogen auf die Stunden eines Jahres, als Kapazitätsfaktor bezeichnet. Der Kapazitätsfaktor für Photovoltaikanlagen liegt, grober Richtwert für Europa, bei runden 10%, +/- ein paar Prozentpunkte. Die von Dir angenommen 30% sind zu viel.
D.h. wenn eine Photovoltaikanlage eine beispielhafte Nennleistung (wird im Werbesprech meist "Watt Peak" genannt, wenngleich das nicht exakt gleich der Definition der Nennleistung ist) von 500 kW hat, beträgt die mittlere Leistung, die über eine Jahr gemittelte Leistung, 50 kW. Der Faktor dazwischen ist der Kapazitätsfaktor. Für andere Kraftwerkstypen ist unter Kapazitätsfaktor eine Tabelle.--wdwd (Diskussion) 19:25, 2. Mai 2014 (CEST)

Rechenfehler

In der Tabelle für "die absolute Veränderung von 2000 bis 2011" wimmelt es von Rechenfehlern! --Fmrauch (Diskussion) 22:32, 15. Dez. 2012 (CET)

Die Veränderung ist prozentual. Ich habe das ergänzt. Was ich aber nicht verstehe sind deine Ergänzungen im Abschnitt "Beispiel". Was hat der Wirkungsgrad von Kraftwerken mit den Volllaststunden von WKA zu tun? Das sind völlig verschiedene Sachverhalte, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Bitte um Erklärung. Ich werde das vorerst wieder entfernen (und anschließend ggf. wieder einfügen). Schöne Grüße, Andol (Diskussion) 23:01, 15. Dez. 2012 (CET)

Wasserkraft bei "Installierte Leistung in Deutschland"

Sehe ich richtig, dass hier Pumpspeicher zur Wasserkraft gezählt werden? Das scheint mir missverständlich. Der eigentlich verbrauchte Energieträger ist dann ja nicht Wasserkraft. Eine mit Braunkohlestrom geladene Batterie produziert ja auch keinen "Lithium-Ionen-Strom" --Ildottoreverde (Diskussion) 11:27, 26. Mär. 2020 (CET)

Natürlich liefern Pumpspeicher Leistung aus Wasserkraft, nachdem sie einige Stunden vorher Verbraucher waren. Das war ursprünglich durchaus Wasserkraft aus Flüssen die man nicht aufstauen konnte, dann kam Kohle dazu, dann Uran, erst spät EE. --Matthead (Diskussion) 03:57, 25. Feb. 2022 (CET)


Installierte Leistung in Deutschland

Woher stammen denn die Werte aus der Tabelle, in der Quelle finde ich leicht abweichende Daten? (nicht signierter Beitrag von Shinshinto (Diskussion | Beiträge) 20:03, 24. Apr. 2022 (CEST))