Diskussion:Intergalaktisches Medium
An diese Artikel noch gearbeitet.
1. Gewisse Redudanz zu ICM und WHIM. 2. WHIM Artikel ausbauen um diesen zu erhalten 3. Intergalaktischen Raum kurz Einleiten - Redirect besteht.
Note: Hilfe ist willkommen allerdings sollen dies ein 3-Artikel-Paket bleiben, zwecks Übersichtlichkeit und da man hier neue Daten kommen werden im nächsten Zeitraum. -- TuxFighter 05:34, 3. Nov. 2010 (CET)
- Hallo TuxFighter, ist diese Bearbeitung schon abgeschlossen? Ich frage deswegen, weil mir diese Wasserstoff-Gas/-Plasma-Geschichte im Vergleich zum interstellaren Medium etwas dünn vorkommt. Dort gibt es schon etwas mehr, wie z.B. Staub, elektromagnetische Strahlung dem galaktischen Magnetfeld. Kann es also sein, dass das hier noch kommt?--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 05:15, 31. Aug. 2016 (CEST)
warum so heiß? warum röntgen-, gamma-, bremsstrahlung? warum so geringe dichte?
es heißt im artikel: "Jedoch müsste sich dieses Gas in der Hintergrundstrahlung im Röntgen- oder unter Umständen auch im Gammabereich zeigen." bitte dem laien erklären. weiter: "Wegen seiner relativ hohen Temperatur von 107 bis 108 K ist das ICM durch seine Röntgenstrahlung beobachtbar, die als Bremsstrahlung entsteht." wieso so hohe temperaturen? wovon wird das plasma gebremst?
sodann stellt sich dem naiven leser die frage: warum ist die materialdichte im whim geringer als im icm und wieso gibt es dort keinen staub wie im interstellaren medium? und wie sieht das dichteverhältnis hier aus? müsste sich nicht alles nach dem gesetz der entropie gleichmäßig verteilen?
schließlich: ist licht denkbar, das vom rand des beobachtbaren universums kommt, das nicht durch massen von whim, icm, interstellare materie (ism), interplanetarische materie (ipm) und/oder sonnenwind gelaufen und dadurch verändert ist ("Es [ism] verursacht die interstellare Absorption und Verfärbung von Sternenlicht." s. Interstellares Medium)?? (mal ganz abgesehen von möglichen einwirkungen der ominösen dunklen materie und energie auf das licht...) man wird verstehen, worauf ich hinaus will... (olberssches paradoxon, rotverschiebung) wäre nicht denkbar, dass die grenzen des sichtbaren universums - wenn man nicht vom big-bang-universum ausgeht - in einem unendlichen, ewigen universum ua durch die absorption durch die den raum füllende materie (leuchtende und nicht-leuchtende, evtl. sogar "dunkle") bedingt sind? --HilmarHansWerner (Diskussion) 03:18, 10. Jul. 2019 (CEST)
"ejected stars" & "exotic matter"
warum sind die beiden themen "ejected stars" '& "exotic matter" in dem artikel nicht erwähnt, obwohl es sich doch um anscheinend (scheinbar?) seriöse möglichkeiten handelt? es finden sich allerdings keine wiki-artikel zum thema "ejected stars"... dafür gibt es zwei youtube-videos, die von einigermaßen seriösen autoren zu sein scheinen:
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=mgZqBiJtRZ4
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=JCj_EsoM6eM
bitte checken und kommentieren und ggf. im artikel erwähnen. danke.
wenn es 'da draußen' zahlreiche sterne mit planeten gibt, dann sind dies wiederum aborbierende oder verändernde hindernisse für licht aus extremen entfernungen, dh beiträge zur verdunklung des kosmischen horizonts... --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:59, 10. Jul. 2019 (CEST)