Diskussion:Internationale Eishockeyregeln
Weblink zu den Eishockeyregeln stimmt nicht mehr
- Links wurden angepasst.
- Ich habe den Teil mit den Strafen etwas angepasst. Laut IIHF Regelbuch wird ein Spieler welcher eine Matchstrafe erhält automatisch für das nächste Spiel gesperrt. Je nach schwere des Vergehens können aber von der zuständigen Instanz weitere Spielsperren ausgesprochen werden.
- Auch 5 min + automatisch Spieldauer-Disziplinarstrafe kann (je nach dem was vorgefallen ist) Spielsperren nach sich ziehen.
- --62.2.235.194 12:43, 22. Feb. 2008 (CET) (daniel)
Abweichende Regeln
Sollte vielleicht erwähnt werden, dass in den unteren Spielklassen (Bambini/Kleinstschüler, Kleinschüler) abweichende Regeln gelten? Z.B. in NRW: Zwangswechsel nach 60 Sek, Bambini-Spielfeld quer in den Enddritteln, etc. [1], [2] --NB > ?! > +/- 21:52, 10. Mär. 2008 (CET)
- Hallo?! Gehört obiges nicht zu den Spielregeln? Es sind doch genug zuhause... --NB > ?! > +/- 23:17, 3. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt - ich versuche mich mal einen entsprechenden Teilbereich mit den Ausnahmen für die Altersklassen
- "Kleinstschüler"/"Bambini",
- "Kleinschüler"
die es teilweise auch noch in der Alterklasse "Knaben" gibt, herauszuarbeiten und auf einer Unterseite meiner Benutzerseite zur Diskussion zu stellen. ++Wolfgang Götz 00:30, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe gerade aufgrund der DV des Bayerischen Eissportverbands (Quelle: [3]) versucht, die Besonderheiten für die Alterklasse Klein- und Kleinstschüler für die Saison 2008/09 in den Text einzubauen. Es wäre interessant, ob die in Bayern angewandete Regelung auch in andere Landeseissportverbände bzw. auch in anderen Ländern so gehandt habt wird. ++Wolfgang Götz 19:53, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde es in dieser Form nicht so gut, besser wäre meiner Meinung nach ein einziger Abschnitt mit einer Zusammenfassung der abweichenden Regeln. Ist sonst schwer zu lesen... --Martinhei 23:35, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wäre auch eine Möglichkeit - inzwischen habe ich noch weitere Informationen dazu kommen. Wo würdest Du diesen Teilbereich einbauen ?? ++Wolfgang Götz 19:20, 31. Okt. 2008 (CET)
- Ich finde es in dieser Form nicht so gut, besser wäre meiner Meinung nach ein einziger Abschnitt mit einer Zusammenfassung der abweichenden Regeln. Ist sonst schwer zu lesen... --Martinhei 23:35, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe gerade aufgrund der DV des Bayerischen Eissportverbands (Quelle: [3]) versucht, die Besonderheiten für die Alterklasse Klein- und Kleinstschüler für die Saison 2008/09 in den Text einzubauen. Es wäre interessant, ob die in Bayern angewandete Regelung auch in andere Landeseissportverbände bzw. auch in anderen Ländern so gehandt habt wird. ++Wolfgang Götz 19:53, 13. Sep. 2008 (CEST)
Ich greif diese Diskussion wieder auf. Das Ganze hat eigentlich einen noch größeren Rahmen:
- IIHF hat ihr eigenes Regelwerk. Dies ist internationaler Standard. Dies ist wohl Ausgangslage für diesen artikel
- Nationale und Regionale Verbände/Organisationen (zB. wie geschrieben die NHL, aber auch unsere DEB, DEL und die jeweiligen Landesverbände) erlassen typischerweise für ihre jeweiligen Meisterschaftsrunden auch ihre eigenen Regelen und Durchführungsbestimmungen, in denen vom Standard eben auch abgewichen wird. Dies ändert sich teilweise Jahresweise (müsste dann entspr. vermerkt/dargestellt werden.)
- Das gilt genau so auch für die Nachwuchsklassen, zB. wie hier für Bayern bereits beschrieben.
Es stellt sich die Frage, was in diesem Artikel genau beschrieben werden soll.
- (Nur IIHF Situation, mit Hinweis auf lokal abweichenden Regeln?)
- Stand der Regel in DEB, mit Abweichungen der LEV/Nachwuchs soweit bisher bekannt?
- Wie detailliert? Evtl auslagern in neue Artikel für die jeweiligen Landesverbände und ihrer Nachwuchssituation?
- Das Ganze sollte dann noch zur aktuellen Ligenaufteilung passen.
Mein Vorschlag wäre zunächst nur einige entsprechende Hinweise einzufügen, und mangels anderer Infos aus den Ligen/LV die "große" Neuaufteilung erst mal zu lassen. Jedoch würde ich zur Lesbarkeit auch den (alten) Vorschlag unterstützen, alle abweichenden Situationen in DE in einen Eigenen Abschnitt zu setzen, mit analoger Stukrur. WENN dann mal andere LV Infos kommen, wäre die weitere Unterliederung/Aufteilung auch leichter. Ich könnte zB. die Situation in BW zusammentragen.
--Gerhard. --91.103.112.50 15:35, 7. Sep. 2016 (CEST)
Pausenlänge
Hallo. Da es ja ohne hin wieder rückgängig gemacht wird, merke ich einen Fehler im Artikel mal nur hier an. Die Pause in der DEL beträgt zwischen den Dritteln 15 Minuten. Wenn der Pay-TV-Sender Premiere das Spiel live überträgt, wird die Pausenzeit auf 18 Minuten erhöht. Dies ist im Artikel genau anders herum geschrieben. Vielleicht wird es ja noch vom Beitrags-"Chef" ;) geändert. ++Lexabot 17:54, 28. März 2008 (CET)
- Zitat aus RP-Online vom 15.01.08:
- "Fakt ist zudem doch: Die Spieler brauchen keine 18 Minuten Pause. Haben sie früher ja auch nicht. Das Fernsehen kann damit auch nichts anfangen, schließlich wird die Regel bei Live-Spielen nicht umsonst außer Kraft gesetzt (dort bleibt es bei 15 Minuten Unterbrechung)"
- Das steht doch im Gegensatz zu Deiner Formulierung ??
- +Wolfgang Götz 21:15, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Mmmh, die RP erscheint mir kein offizielles Verlautbarungsorgan der Eishockeyverbände zu sein - und auch Journalisten (und ihre Arbeit) leiden mitunter unter dem Zeitdruck...
- Offizielles Regelbuch (S. 41, Pkt. 420 „Timing of game“): „The regular game shall consist of three 20 minute actual time periods and two 15 minute intermissions.“
- --NB > ?! > +/- 21:43, 30. Mär. 2008 (CEST)
Hallo, ich muss mich hier sowas von entschuldigen! Natürlich ist das, was ich geschrieben habe, totaler Blödsinn! In der DEL ist die Pause auf 18 Minuten erhöht worden; bei Premiere-Übertragungen werden 15 Minuten Pause angesetzt! Echt peinlich für einen Dauerkartenbesitzer und Eishockeyfanatiker, wie mir! Ich entschuldige mich vielmals! --
- Hallo, warum das da anders beschrieben ist, weiß ich nicht. Ich denke, dass es einfach eine mündliche Absprache mit Premiere ist und man es nicht für nötig hielt, dies in den offiziellen Regelbüchern bestzuhalten. --
- ++Lexabot 10:46, 3. April 2008 (CET)
- Da steht es aber ja genau anders (15 min regulär) :-) ... --NB > ?! > +/- 11:22, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Auf del.org ist das offizielle Regelbuch der IIHF abrufbar. Das für die DEL abgeänderte aber nicht, weil es sich lediglich um "Kleinigkeiten" handelt. Am besten ist, jeder, der es nicht glauben mag, schreibt die DEL an oder geht einfach mal zu einem DEL-Spiel, das nicht von Premiere übertragen wird. Auf eishockey.info gab es mal ein deutsches DEL-Buch, das finde ich aber leider nicht mehr. --
- ++Lexabot 16:14, 3. April 2008 (CET)
- Da steht es aber ja genau anders (15 min regulär) :-) ... --NB > ?! > +/- 11:22, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe gerade über das Kontaktformular eine entsprechende Frage an die DEL gesandt. ++Wolfgang Götz 22:50, 3. Apr. 2008 (CEST)
Offizielle
Ich kann nicht so recht glauben, dass wie im Artikel dargestellt der Stadionsprecher ein Offizieller sein soll. Der kommt doch immer vom Heimverein und begleitet dort jedes Heimspiel. Ihm fehlt also von vornherein die für eine offizielle Position notwendige Neutralität. 77.10.30.145 19:01, 1. Feb. 2011 (CET)
- Der Stadionsprecher (englisch: Announcer) gehört tatsächlich zum Spielgericht - hier das immer von der Heimmannschaft zu stellende - "Off-Ice-Spielgericht" (siehe auch IIHF-Regel 300) ++Wolfgang Götz (Diskussion) 16:07, 7. Mai 2013 (CEST)
Begriffe
Sollte unter de Begriffen nicht noch das Box-Play als Unterzahlspiel aufgeführt werden? --217.71.245.65 13:14, 2. Mai 2013 (CEST)
Aktualisierung
Der Artikel wurde letzmals 2013 bearbeitet. Das aktuelle IIHF Rulebook ist für 2014-2018. Da hat sich schon einiges geändert. Ich denke nicht daß es langen wird nur auf das neue/aktuellere Rulebook zu verweisen. Bin aber selbst nicht kompetent genug alle Inhalte zu überprüfen.
Gerhard --91.103.112.50 14:52, 7. Sep. 2016 (CEST)
Hat übrigens jemand was dagegen, die alten Änderungen und hinfälligen Themen aus der Diskussion zu entfernen? Gerhard --91.103.112.50 15:39, 7. Sep. 2016 (CEST)
Aufräumen+Verschiebung
Ich habe das Lemma mal nach "Internationale Eishockeyregeln" verschoben. Hier geht es primär um die IIHF Regeln. Ggfs. noch um große Differenzen zur NHL oder DEL. Rausgefallen dabei sind die 3 Blöcke zur bayrischen Sonderlocken für Schüler. Ich sehe hier keine Relevanz zumindest für diesen Artikel. Wenn jemand die 3 Blöcke zu einer eigenen Seite "retten" möchte, kann gerne eine neue Seite dazu anlegen. WM-motivierte Grüße --Tronicum (Diskussion) 21:49, 5. Mai 2017 (CEST)
Geschichte der Regeln
Vielleicht gibt es auch einen WIKIPEDIANER, der BITTE Näheres zu ehemaligen Regeln weiß. Denn es könnte interessant sein, zu erfahren, dass Icing recht lange bei allen unerlaubten Weitschüssen (außer der Puck ging ins gegnerische Tor) gegeben war. Und sicherlich hat sich auch hinsichtlich der Fouls viel geändert, d.h. was vor zig-Jahren ein Foul war, ist's wohl heute nicht mehr, die Zahl der Referees und deren Kompetenzen etc. Mit frdl. Grüssen: --Skiscout (Diskussion) 14:40, 29. Jun. 2017 (CEST).
- Mir fällt gerade auch noch ein, dass es in früheren Jahren zudem im letzten Drittel nochmals eine kurze Pause, auf alle Fälle aber einen Seitenwechsel gab. Nochmals beste Grüsse! --Skiscout (Diskussion) 13:04, 30. Jun. 2017 (CEST).
Und kürzlich fand ich noch etwas: Die im Jahr 1966 in Pörtschach am Wörthersee veranstaltete IIHF-Regelkonferenz brachte einige wesentliche Neuerungen, die schon bei der Weltmeisterschaft 1967 angewendet werden sollten: So hatten die Teams zwei voll ausgerüstete Torleute einsatzbereit zu halten, die Zahl der anderen Spieler wurde von 13 auf 15 erhöht. Beim „Offside“ durfte ab nun ein Spieler auch jenseits der roten Linie (aber noch im Mitteldrittel) die Scheibe aufnehmen, sofern er diese Linie hinter der Scheibe überquert hat (bislang musste er sich bei einer solchen Aktion noch hinter der roten Linie befinden). Dies sollte rasche Konterangriffe, vor allem auch bei via Bande vorgelegten Passes, erleichtern. Die Anspielpunkte in der neutralen Zone an den blauen Linien wurden von zwei auf eine reduziert; dieser Punkt hatte in der Mitte markiert zu sein und es durfte keinen Körperkontakt mehr geben; verfehlende Spieler waren zu bestrafen. Damit wurde dem Trick, beim Aufwurf statt der Scheibe den Mann zu spielen, ein Ende gesetzt. Letztlich gab es Neuerungen bei Penalties, die nun vom Anstoßpunkt an der roten Linie aus ausgeführt werden mussten, wobei der Spieler stets vorwärts zu fahren hatte; der Zweck war, dass der Ausführende mehr Bewegungsraum hatte und sich besser konzentrieren konnte. Außerdem war in jenem speziellen Fall, wenn gegen eine Mannschaft nach der 58. Minute eine zweiminütige Bankstrafe wegen Spielverzögerung ausgesprochen wurde, aber zugleich mindestens zwei Spieler effektive Strafen absassen, diese Bankstrafe in einen Penalty umzuwandeln. Die nationalen Verbände wurden auch zu Stellungnahmen aufgerufen, inwieweit das neutrale Drittel am Spielfeld zugunsten der beiden Angriffsdrittel etwas kürzer werden sollte. (Amerkung: Diese Maßnahme ist aber erst ca. 2014 in die Tat umgesetzt worden.)[1] Beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 12:52, 1. Sep. 2018 (CEST).
Und noch etwas: Eine neue Regel lt. einem Entscheid des IHF-Kongresses besagte, dass lange Hosen ab 1. Juni 1985 nicht mehr getragen werden durften.[2] --Skiscout (Diskussion) 19:03, 24. Mai 2019 (CEST).