Diskussion:Internationaler Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach–Budapest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heilige Elisabeth (erl.)

Auch wenn dies in einigen Publikationen so dargestellt wurde, ist es nicht zutreffend, dass die Streckenführung des EB an die "Heilige Elisabeth" erinnern sollte, die als ungarische Königstochter im Alter von 4 Jahren von Budapest nach Eisenach "wanderte". Diese Verbindung wurde erst später hergestellt. Einer der Mitbegründer des EB, Wolfram Scheibe aus Jena, Autor eines bekannten Buches über den Rennsteig, kann dies jederzeit bestätigen.(nicht signierter Beitrag von Bernd Bergmann (Diskussion | Beiträge) )

Dann hat er wahrscheinlich den Vortrag von Hans Matschke - damals Direktor der Wartburg - vergessen (oder versäumt?) Der Eröffnungstag war ja auch schon am SA 28.05. und nicht, wie zuvor im Artikel gemeldet der SO 29.05.--Metilsteiner (Diskussion) 21:36, 11. Okt. 2012 (CEST)

Den Vortrag hat er sehr wohl gehört und sich auch darauf bezogen. Aber nur weil in diesem Vortrag die Heilige Elisabeth erwähnt wurde, heißt das noch lange nicht, dass sie der Anlass zur Auswahl der Wegroute war. Eher war es ein passender Zufall, dass sie auch auf einem ähnlichen Weg unterwegs war und deshalb in dem Vortrag mit erwähnt wurde. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:29, 11. Okt. 2012 (CEST)

Vergangenheit oder Gegenwart (erl.)

Der Benutzer Rolf-Dresden behauptet, dass der EB-Weg nicht mehr existieren würde (siehe auch Diskussion auf dessen Benutzerseite ).

Seine Argumente sind folgende (in Kurzform):

  • "Fakt ist, in Tschechien, aber auch auch in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge gibt es keinerlei EB-Markierungen mehr."
  • "... dass sich niemand drum kümmert!"
  • "Mir liegt zum Beispiel die polnische Karte 1:40.000 "Gory i pogorze kaczawskie" (Verlag plan, Wroclaw) von 2004 vor. Dort ist auf der Route des ehemaligen "EB" nur der "E3" verzeichnet, sonst nichts. In der Literatur wird viel geschrieben, nur im Gelände gibts keinen EB mehr. In der Böhmischen Schweiz etwa war die EB-Markierung schon 1993 zugunsten des E3 verschwunden. Selbst gesehen."
  • "Ich glaube dir, dass es in Thüringen und Westsachsen eine Markierung gibt. Aber dann weiter eben nicht mehr. Alles andere ist Wunschdenken..."

Nachstehend meine ausführlichen Gegen-Argumente:

  • Wie aus dem Buch „Auf Tour in Europa - Das Handbuch für die Europäischen Fernwanderwege“ von Hans Jürgen Gorges ersichtlich ist, existiert der EB-Weg selbstverständlich weiter. Dieses Buch wurde in Zusammenarbeit mit der "Europäischen Wandervereinigung e.V." herausgegeben, welche die "höchste Instanz" für die europäischen Fernwanderwege ist. Dort gibt es ein eigenes Kapitel für den EB-Weg (Kapitel 3.23 auf S. 66-68).
  • Der Begriff "aufgelassen" ist für den EB-Weg mit keiner Quelle belegt.
  • In den Wanderkarten von Schwarzatal, Thüringer Schiefergebirge, Vogtland und Erzgebirge findet man (mindestens in den Kompass-Karten) überall die EB-Markierungen.
  • Richtig ist, dass der EB jetzt Teil der Verlängerung des E3 ist. Aber das heisst nicht, dass der EB damit entfällt.
  • Es mag sein, dass zwischen Rechenberg-Bienenmühle Schmilka sowie in Tschechien die E3-Markierungen überwiegen, aber gelegentlich wird auch dort weiter auf den EB verwiesen. Zwischen Neuhaus am Rennweg und Rechenberg-Bienenmühle verläuft der EB weiterhin auf alleiniger Route und ist dort eindeutig markiert. Zwischen Eisenach und mindestens Oberhof ist die Kennzeichnung des EB ebenfalls vorbildlich, obwohl der Weg ab der Hohen Sonne gemeinsam mit dem Rennsteig verläuft.
  • Wenn ein Weg nicht durchgehend markiert ist, dann heisst das noch lange nicht, dass er nicht existiert. (In Ungarn war der EB z.B. auch zu früheren Zeiten fast nicht als EB markiert, da er dort schon immer mit dem "Orszagos Kektura" identisch war. Auch der E3 ist in Ungarn kaum markiert. Trotzdem behauptet keiner, dass der E3 nicht mehr existiert.) Überhaupt ist fast jeder Fernwanderweg (sei es E1 oder E3) nicht durchgehend markiert, weil er zu großen Teilen der Routenführung anderer Wanderwege folgt. Das ist bei Fernwanderwegen ganz natürlich.
  • Erst in diesem Jahr hat sich ein Verein gegründet, der sich für die Popularisierung des EB-Weges einsetzen will (Kontaktadresse: Freunde des EB e.V., Heinrich-Zieger-Straße 8, 99817 Eisenach).
  • Erst in diesem Jahr wurde an der Wartburg (am Startpunkt des EB) die Tafel erneuert, die den EB auf einer Karte mit allen Ländern darstellt, durch die er führt.
  • Im Jahr 2005 wurde am Endpunkt des EB in Budapest eine ähnliche Tafel erneuert (siehe Bild).
  • Der Thüringerwald-Verein (Lutz-Peter Fischer, Tel. 036252-36454) versendet ein neues Stempelheft für den EB-Weg.
  • Die meisten Stempelstellen für den EB-Weg sind weiter verfügbar (z.B. mindestens folgende: Hohe Sonne, Neustadt, Aschberg, Großer Winterberg - jederzeit überprüfbar). Im vorigen Jahr wurde in Plauen eine neue Stempelstelle eingerichtet (siehe "Freie Presse - Plauener Zeitung" vom 15.11.07).
  • In der Information zum EB-Wanderweg, die Frank Schlinzig (Vorsitzender der Wegekommission der Europäischen Wandervereinigung e.V.) auf Anforderung versendet, heißt es: "Im Zuge der politischen Veränderungen im Jahre 1989 wurde in gemeinsamen Gesprächen von Wanderern beider deutscher Staaten (Mitglieder des Deutschen Verbandes für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf (DWBO) und dem Verband Deutscher Gebirgs- u. Wandervereine) der weitere Bestand des Wanderwege "EB" nicht in Frage gestellt. Gespräche auf internationaler Basis, der Europäischen Wandervereinigung EWV, denen bereits Kontakte vor 1989 vorausgingen, aber politisch nicht gewollt waren, stellten ebenfalls den Verlauf des Wanderweges nicht in Frage, allerdings wurde der Wunsch zu Einbindung des Weges in das Wegenetz der Europäischen Fernwanderwege vorgetragen, wie bereits bei der Eröffnung des EB teilweise angedacht worden war."

Aus diesem Grund sehe ich es für erforderlich an, die Zeitform des Artikels wieder auf die Gegenwart zu verändern.
-- Bernd Bergmann 19:44, 30. Nov. 2008 (CET)

Dass es von deutscher Seite ein gewisses Engagement zum Erhalt es Weges gibt, ist mittlerweile für mich unstrittig. Ich bezweifele allerdings die fortwährende Existenz des Weges in Polen und Tschechien, da nach meiner Beobachtung nirgends mehr die einst vorhandenen Markierungen existieren. Sowohl die offiziellen KCT-Karten (liegen mir für den Bereich des EB fast lückenlos vor) als auch polnische Wanderkartenwerke stützen übrigens durchweg meine Behauptung. --Rolf-Dresden 20:14, 30. Nov. 2008 (CET)

Nur zur Erwähnung zum deutschen Abschnitt: EB bei fernwege.de-- Jkü 17:50, 2. Jul. 2009 (CEST)

Während meines diesjährigen kurzen Urlaubs war ich im Erzgebirge zwischen Seiffen und Sayda unterwegs, wo ich etliche Wegweiser und EB-Beschilderungen fand. Auch kaufte ich im Juni neue Karten von SK (weiß gerade nicht, wie der Hersteller heißt), auf denen der EB ebenfalls verzeichnet ist. Bei Bedarf kann ich zumindest Fotos der Wegbeschilderung hochladen, sobald ich daheim wieder Internet habe. Wie ist das mit Kartenauszügen als "Quellenzitat" oder so? -- kr51-2 17:47, 11. Aug. 2009 (CEST)

Die Existenz des EB in Deutschland bezweifle auch ich nicht. Aber hast du auch Quellennachweise für die Existenz des Weges in Tschechien und Polen? Bei meinen Wanderungen auf ehemals mit EB markierten Wegen in Tschechien und Polen fallen mir nach wie vor nur Markierungen des E3 auf, oder neue Sachen wie Neuer Kammweg. VG --Rolf-Dresden 17:53, 11. Aug. 2009 (CEST)
Habe kürzlich Wanderwegwarte gesprochen, die einstimmig der Meinung sind, dass der EB außerhalb Deutschlands nicht mehr als EB markiert/zu finden ist. Der E3 soll (größtenteils) der Führung des ehemaligen EB folgen -- kr51-2 18:23, 18. Mai 2011 (CEST)

2690 <-> 2960 (erl.)

Es besteht eine Diskrepanz zwischen den Angaben im Text und dem abgebildeten Wegweiser. Sollte das nicht übereinstimmen? Gruß --84.133.65.79 02:19, 8. Mär. 2018 (CET)

Bitte die Bilderläuterungen lesen. Dort steht alles drin. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:41, 8. Mär. 2018 (CET)

Kategorie:Europäischer Fernwanderweg

@Århus: Ich habe die o.g. Kategorie wieder ergänzt. Die Kategoriebeschreibung lautet: "Diese Kategorie sammelt Europäische Fernwanderwege, die von der Europäischen Wandervereinigung betreut werden." Im Buch „Auf Tour in Europa - Das Handbuch für die Europäischen Fernwanderwege“ von Hans Jürgen Gorges, das in Zusammenarbeit mit der "Europäischen Wandervereinigung e.V." herausgegeben wurde, gibt es ein eigenes Kapitel für den EB-Weg (Kapitel 3.23 auf S. 66-68). Ebenso ist der Weg in der Karte "Europäische Fernwanderwege" aufgeführt, die von der Europäischen Wandervereinigung mitherausgegeben wurde (freytag & berndt, ISBN 3-7079-0100-9). Demzufolge erfüllt der Wanderweg die Bedingung für die Kategorie. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:18, 3. Jul. 2021 (CEST)

Das gilt nur, weil rt in den Europäischer Fernwanderweg E3 integriert wurde. Für den trifft die Kategorie zu. Für Internationaler Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach–Budapest an sich trifft sie nicht zu. Also ist sie zu entfernen. --Århus (Diskussion) 19:21, 3. Jul. 2021 (CEST)
Bitte lies nochmal nach: Der EB ist "Teil und Ergänzung des E3". Er hat in Sachsen und Thüringen eine eigene Routenführung, die nicht als E3, sondern als EB markiert ist. Dies ist die Ergänzung des E3. Es lässt sich eben nicht alles in die Schablone "E[Ziffer]" hineinzwängen, es gibt ergänzend auch "E[Buchstabe]". --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:11, 3. Jul. 2021 (CEST)