Diskussion:Internetphänomen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ungeschicktes Lemma

Ich finde das Lemma "Internet-Phänomen" hier begriffsbildend. Google findet unter diesem Stichwort alle möglichen Phänomene im Internet (z.B. das Blogging), nicht nur die Internet-Hypes, um die es in diesem Artikel geht. --Ordnung 09:45, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich hatte den Artikel damals im Zuge einer Löschdiskussion überarbeitet (auch wenn ich derartige Artikel nicht mag) und mit dem Lemma an andere Sprachversionen angepasst. „Internet-Hype“ ist wohl für die Hälfte der Bevölkerung schon sprachlich nicht nachvollziehbar. --Polarlys 13:57, 12. Jul. 2007 (CEST)

Es ist doch ein Red. von "Internet-Hype" auf "Internet-Phänomen" eingerichtet. Ist es so denn in Ordnung? Wie man in den Quellen sieht, scheint der Begriff Internet-Phänomen ähnlich wie der Begriff Internet-Hype gebräuchlich zu sein. Beste Grüße --Punktional 10:10, 5. Aug. 2007 (CEST)

warum nicht einfach Internet-Mem? Dieser Begriff ist denke ich am geläufigsten. Die Weiterleitung besteht bereits --Shisma (Diskussion) 13:41, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ist mir nicht geläufig. Bin seit '98 online. --80.153.250.36 15:05, 19. Sep. 2016 (CEST)

Lolcats

Ich wurde gebeten, den Lolcatsabschnitt zu entfernen, weil er nicht korrekt sei. Trifft das auf Zustimmung?—Sargoth¿!± 00:12, 30. Jun. 2008 (CEST)

Von meiner Seite ja, denn das sagt selbst mir nix. Vielleicht sollte man dann Lynne&Tessa, Allemuel oder den Einzeller hinzufügen.--Chuckeh 00:34, 30. Jun. 2008 (CEST)
Sehe ich genauso wie Chuckeh. ACK --HV 02:38, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hi, da ist man mal ein WE nicht online und schon ist es weg ;-) Sorry Leute ich sehe das anders, also Berichte über LoLCats mal auf die schnelle gesucht: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26405/1.html oder http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,551848-5,00.html UND schaut man sich mal Google-Trends an im vergleich zu ein paar anderen hier genannten dingen: http://www.google.com/trends?q=lolcats%2C+%22Sex+mit+Cousine%22%2C+%22Sinnlos+im+Weltraum%22%2C+%22Grup+Tekkan%22 dann finde ich zeigt es deutlich, dass "Sinnlos im Weltraum" ein Klassiker ist und hier rein gehört, LoLCats sind seit 3/07 ständig gefragter, aber "Grup Tekkan" war nur mal sehr kurzzeitig und "Sex mit Cousine" hat keine Bedeutung. Klar nur "Indizien", aber bitte denkt noch mal drüber nach die wieder rein zu nehmen. Bezüglich der angeblich falschen Angaben: muss ggf. geprüft werden, habe ich aber genau so wie im alten Artikel auch immer gehört. Gruß --Corega Tops 10:06, 30. Jun. 2008 (CEST)
Dann hast du es falsch gehört. Der erste Teil des Abschnitts war falsch und der zweite von zweifelhafter Relevanz, da er nur einige Beispiele aufgegriffen wurden anstatt das Phänomen zu erklären, wie es der ordentliche englische Artikel tut. "Sex mit Cousine" sollte ganz weg. -- Novil Ariandis 19:20, 30. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht auf Lolcat verlinken? --91.186.43.141 09:55, 23. Jul. 2010 (CEST)

Sex mit Cousine findet ihr bei Google nicht, da dieser Hype aus dem Jahr 2002 stammt. Da gabs Google Trends noch nicht. Daher sollte man hier vielleicht nach Suchergebnissen gehen. Und 526.000 ist schon ne Menge. http://www.google.com/search?q=sex+mit+cousine&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a Da hat Sinnlos im Weltraum nur 42.000 hier: http://www.google.com/search?q=Sinnlos+im+Weltraum&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a --Chuckeh 18:48, 1. Jul. 2008 (CEST)

Vor allem sollte aber mal erklärt werden, was "Sex mt Cousine" und der Radiomoderator miteinander zu tun haben. Auf den ersten Blick sah es für mich nach Vandalismus aus, und kann das aufgrund von Zugriffsbeschränkungen hier und jetzt nicht klären.--Mideal 15:07, 15. Jul. 2011 (CEST)

Steht doch im Artikel. Ob das damals sooo großartig die Runde gemacht hat, weiß Ich nicht, das ist lange her. Lustig war's allemal, im Hintergrund lief ATB, haha. Kein Fake. --Gabbahead. 20:11, 15. Jul. 2011 (CEST)

Definition?

Wo kann man denn Informationen zu Dingen finden, die eben nicht meist nur wenige Tage oder Wochen stark anhaltendes Interesse erwecken? Ich meine also die langlebigsten Phänomene und Internet-Mythen, wie die Running Gags von der Bielefeldverschwörung oder die 10 meist gesehenen Videos im Netz, Evolution of Dance, oder die Sache mit dem Rick-Rolling? Also alles Dinge die sich über Jahr halten? Gehören die echt nicht hier her, und wo denn sonst? Grüße --WissensDürster 10:13, 31. Mai 2009 (CEST)

PS: Siehe auch Spiegel: http://www1.spiegel.de/active/quiztool/fcgi/quiztool.fcgi?id=34066&a=22&aa=3 --WissensDürster 10:32, 31. Mai 2009 (CEST)
Dieses Phänomen bezieht sich halt auf Ereignisse an denen das Interesse nur weinige Tage oder Wochen anhält. Außerdem geht es ja um Beispiele und nicht um eine erschöpfende Aufzählung. Was du suchst findest du vermutlich hier oder hier. Gruß -- Der ohne Benutzername 15:06, 31. Mai 2009 (CEST)

Weiterleitung "MEME" ?

Viele suchen sicherlich auch nach dem Begriff "Meme", wäre eine Weiterleitung hier nicht sinnvoll? -- Merulon 16:09, 10. Aug. 2009 (CEST)

die dinger heißen im "Internationalen" sprachgebrauch einfach meme bzw mem, internet-hype oder sowas als "erklärungsbegriff" zu verwenden ist sinnvoll aber darüber hinaus ist nicht "Hilfreich" sondern nur der versuch meme im deutschen sinnlos zu umgehen obwohl er international etabliert ist :| -- [anon] 11_00, 6. April. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.58.160.22 (Diskussion | Beiträge) 11:06, 6. Apr. 2010 (CEST))
Wenn es so toll etabliert ist, weißt du ja sicher auch, was "meme" bedeutet und kannst es mal hier im Artikel erklären. Ich bin deswegen hier und nach dem Artikel nicht wirklich schlauer als vorher. --80.153.250.36 15:24, 19. Sep. 2016 (CEST)

Bessere Beispiele?

Ich denke es gibt bessere Beispiele für Internet Phänomene die velleicht in dem Artikel erwähnt werden sollten besonders weil Artikel über die entsprechenden Personen sonst keine Chance bei Wikipedia haben.

Hierzu zähle ich z.B. die Videos von Jason Steele oder aus dem deutschsprachrigen Raum von Coldmirror.Besonders bei Jason Steele finde ich es eigentlich ein Unding das ihm ein Wiki Artikel verwehrt wird.Das ist kein Typ der mal ein lustiges Video gemacht hat das mal von 2 mio Leuten gesehen wurde und das war es.

Der Herr macht seid Jahren kontinuierlich Videos die insgesamt mehr als eine Millarde Klicks (in keiner Weise gleichzusetzen mit Zuschauern) haben , in verschiedenen Sprachversionen erschien sind und in zig Foren disskutiert werden.Wenn man mal bedenkt das Leute hier einen Artikel haben die außerhalb eines ganz kleinen Personenkreis niemand kennt ist das für mich nicht nachvollziehbar. --Weiter Himmel 17:19, 15. Sep. 2010 (CEST)

Und was bitte hat das mit einem Internet-Phänomen zu tun? --ucc 20:53, 15. Sep. 2010 (CEST)
Nun ja auch wenn ich es zugegebenermaßen ziemlich verklausuliert augedrückt habe so dürfte die Überschrift doch deutlich machen das ich dafür plädiere Bessere Beispiele einzufügen, denn die genannten sind alles im allen höchstens drittklassig und viele Beispiele sind nur nationale Phänomene.
Abgesehen davon halte ich es für vertretbar in dem Artikel der das Lemma Internetphänomene hat anzumerken das man bei Wikipedia anscheinend keine Artikel über ebend jene Phänomene schreiben darf.A sei denn sie haben es bis zur Ballermann Hitparade auf RTL 2 oder zu TV Total geschafft^^. --Weiter Himmel 23:31, 15. Sep. 2010 (CEST)
Jason Steele (Mal abgesehen davon gehört unter das Lemma ohnehin eine BKL) wurde kein Artikel „verwehrt“. Es gab nie einen Artikel dazu. Unsachliche Aussagen wie „keine Artikel ... schreiben darf“ gehen also ein wenig am Kern der Sache vorbei. Es geht einzig und allein um Relevanz und wenn diese in einem Artikel belegt ist, dann dürfte der Artikel auch sicher bleiben und - sofern der Bezug zu diesem Artikel hier klar würde - auch hier verlinkt werden. Sehe es aber wie ucc, dass die Diskussion hier eigentlich fehl am Platz ist. --NiTen (Discworld) 06:51, 16. Sep. 2010 (CEST)

Einleitung

Wird im ersten Satz der Kausalzusammenhang verdreht? "Internet-Phänomen ist ein Konzept,...." ist irgendwie merkwürdig. Niemand hat diese Phänomene konzipiert (wohl konstruiert, wie bei LonelyGirl etc.), sie entstehen. Das ist doch eher Evolution, als ein Konzept.--Mideal 14:39, 25. Aug. 2011 (CEST)

Ich wiederspreche. Sie sind akkribisch geplant und gezielt verbreitete Phänomene :-D Spaß bei Seite. Hier ist Knozept als Plan, als eine Vorstufe einer Theorie gemeint. Also passt das imho --ucc 15:12, 25. Aug. 2011 (CEST)
Es wird einleitend von " Links oder einer Bild-, Ton- und Videodatei" gesprochen. Sind aber "Phrasen" oder Twitter Hashtags, die sich wie Meme verbreiten, nicht selbst auch Meme? (nicht signierter Beitrag von 176.199.204.196 (Diskussion) 01:01, 20. Jul 2012 (CEST))
Das Problem ist vielmehr, das Mem(e)s ein Internet-Phänomen sind aber nicht, dass Internet-Phänomena gleich Mem(e)s sind. Nur wollte sich bisher keiner die Mühe machen das auseinander zu dröseln. Twitter Hashtags und Phrasen können durchaus Internet-Phänomena sein. --ucc 02:31, 20. Jul. 2012 (CEST)

Liste

Wieso gibts keine Liste?--Alleskoenner Email.png 22:15, 6. Jan. 2012 (CET) Liste von Internet-Phänomenen

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --ucc 21:54, 25. Jun. 2012 (CEST)

Rage Comic

Irgendwo sollte man noch einen Verweis zu Rage Comic einbauen. --StYxXx 06:17, 16. Jul. 2012 (CEST)

Done. --Blacky24 (Diskussion) 20:45, 16. Jul. 2012 (CEST)

Meme?

meines erachtens ist die bezeichnung "meme" nicht deckungsgleich mit "internet phänomen". meme kommt ja nicht von phänomen, sonder von griechischen wort "mimeme" (etwas nachahmen). vgl. dazu diesen wiki-artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Meme#Origins darauf sollte zumindest hingewiesen werden, oder wie seht ihr das? (nicht signierter Beitrag von 212.95.7.92 (Diskussion) 16:07, 23. Sep. 2012 (CEST))

Das Problem ist vielmehr, das Mem(e)s ein Internet-Phänomen sind aber nicht, dass Internet-Phänomena gleich Mem(e)s sind. Nur wollte sich bisher keiner die Mühe machen das auseinander zu dröseln. Twitter Hashtags und Phrasen können durchaus Internet-Phänomena sein. --ucc 16:56, 23. Sep. 2012 (CEST)
  • Haha, denkt man, dass meme von irgendwas kommt. Ist aber nicht so. Ist einfach ein Kunstwort.

Tolles Deutsch

"Sie beschreiben oft Gameplay-Änderungen, die besonders gewaltätig, sadistisch oder dämonischen sind". --87.176.224.253 23:42, 11. Aug. 2013 (CEST) -> ist immer noch falsch, finde den Fehler... (nicht signierter Beitrag von 79.208.91.84 (Diskussion) 01:07, 17. Aug. 2013 (CEST))

verschieben nach Internet-Mem

ich finde dieser Artikel sollte nach Internet-Mem verschoben werden da dieser Begriff geläufiger ist und weil Internet-Phänomen alles mögliche sein könnte--Shisma (Diskussion) 10:21, 15. Aug. 2013 (CEST)

hier ein paar Quellen für den Begriff:

--Shisma (Diskussion) 11:11, 17. Aug. 2013 (CEST)

es scheint so als gäbe es keine Einwände gegen eine Verschiebung--Shisma (Diskussion) 23:36, 19. Aug. 2013 (CEST)

Oh doch die gibt es, ein Meme ist ein Internet-Phänomen nicht aber ein Internet-Phänomen ein Meme! Weiter Oben steht es ja schon: "Das Problem ist vielmehr, das Mem(e)s ein Internet-Phänomen sind aber nicht, dass Internet-Phänomena gleich Mem(e)s sind. Nur wollte sich bisher keiner die Mühe machen das auseinander zu dröseln. Twitter Hashtags und Phrasen können durchaus Internet-Phänomena sein. --ucc 02:31, 20. Jul. 2012 (CEST)" Und noch viel besser ist je deine eigene Aussage "... weil Internet-Phänomen alles mögliche sein könnte" Ja genau darum geht es doch! Also, gerne kann das Meme ein eigenes Lemma bekommen, anstatt nur eine Weiterleitung zu sein, dann muss aber auch mal jemand den Artikel dazu verfassen. Ich werde das ganze zurück verschieben. --ucc 10:13, 21. Aug. 2013 (CEST)
+1
Zwei Tage im Hochsommer sind auch eine etwas arg kurze Einspruchsfrist, zumal keinerlei Dringlichkeit oder überhaupt Handlungsbedarf vorlag.
VG --PerfektesChaos 10:34, 21. Aug. 2013 (CEST)

Smile.jpg

Eine Frage, was ist eigentlich dran an dem Mythos, dass die Wikipedia sämtliche Erscheinungen und Auftreten der Smile.jpg löscht? Angeblich haben viele Leute versucht, einen Artikel darüber zu scheiben/einen Vermerk in einen anderen Artikel integrieren/"Smile.jpg" oder "Smile.dog" zu erwähnen. Angeblich wurden alle diese Anzeichen auf die Existenz des Bildes gelöscht. Gruselig oder? 188.22.250.9 18:40, 19. Sep. 2013 (CEST)

Wie bei den meisten Mythen ist da nichts dran. In der deutschen Wikipedia war der Artikel laut einem Admin Vandalismus, in der englischen gibt es eine Weiterleitung (weil ein Artikel schon mehr als nur zwei Sätze braucht). Von "viele Leute" kann da nicht die Rede sein. --Blacky24 (Diskussion) 20:49, 19. Sep. 2013 (CEST)

"Die am weitesten verbreitete Unterform ist die eines über das Internet verbreiteten Memes."

Und was zur Hölle ist jetzt ein "Meme"? --80.153.250.36 15:06, 19. Sep. 2016 (CEST)

Das frag ich mich doch auch? --AHert (Diskussion) 22:24, 29. Sep. 2016 (CEST)

Artikel

ich hoffe euch gefällt der artikel. bin gerne für kritik da, postet sie auf meiner diskussionsseite. danke, --Abdull 19:06, 2. Feb. 2005 (CET)

"[...] nur wenige Tage oder Wochen anhaltendes [...]" trifft imo auf die viele der genannten Beispiele nicht zu. --80.130.133.220 17:03, 12. Jan. 2006 (CET)

Weitere bekannte beispiele wären meiner Meinung nach Evil Bert, Bonsai-Kitten und das Drogenlied (welches ja auch in Lord Of The Weed eine kurze Erwähnung findet).. Wäre es vielleicht nicht auch sinnvoll in Wikipedia eine eigene Kategorie namens Internet-Hype zu machen? (nicht signierter Beitrag von 84.156.90.210 (Diskussion) 13:38, 4. Jun. 2006 (CEST))

Aktualität

Von der mangelhaften Qualität des Artikels einmal abgesehen, bleiben auch die aufgeführten Beispiele höchstens im historischen Kontext repräsentativ. Pedobär, Rage Comic oder Motival Posters sind bereits seit Jahren kein Phänomen mehr, tatsächlich stammen gut 4/5 der aufgeführten Beispiele noch aus den 00er. Diese Liste sollte dringend einmal erneuert bzw. auch entschlackt werden. --92.203.20.6 11:06, 9. Sep. 2018 (CEST)

Du bist herzlich eingeladen, einen ersten Schritt zu wagen! Beachte aber, dass auch „historische“ Internetphänomene in der Wikipedia ihren Platz haben.--Cirdan ± 11:59, 9. Sep. 2018 (CEST)

Liste

Der Artikel besteht so hauptsächlich aus einer Liste mehr oder weniger willkürlich ausgewählter Beispiele. Sie muss stark gekürzt werden, aus der Masse der Phänomene ist kein informationeller Mehrwert ersichtlich. --Tischlampe 18:46, 16. Okt. 2006 (CEST)

ich find's ok so (von 84.157.117.33)
Ich finde eher, dass man sie noch ausbauen sollte. Wie hier (http://en.wikipedia.org/wiki/Internet_phenomenon)zu lesen ist, gibt es EINIGE Sachen, die man nennen kann und man sollte das meiner Meinung nach noch weiter ausbauen.--Chuckeh 20:04, 13. Nov. 2006 (CET)
Ich habe versucht Voll Assi Toni noch hinzuzufügen, wurde aber jedes mal gelöscht. Fakt ist: Voll Assi Toni ist DER Internet-hype 2006! Bitte in den Artikel aufnehmen!
Stimme dir da zu, hat auf jeden Fall sehr weit die Runde gemacht und sollte meiner Meinung daher auch bleiben.--Chuckeh 05:00, 9. Dez. 2006 (CET)

Das Problem ist wenn es zuviele Beispiele gibt, wird es unübersichtlich. Es kommt dazu, dass das Beispiel "Voll Assi Toni" ohne Erklärung, internen oder externen Link oder am besten eine Quelle (z.B. Pressebericht etc.) nur Verwirrung stiftet. Es sollten bestimmte Teile zusammengefasst werden in Kategorien z.B. Film, Musik, Politik, Sport. etc. um es übersichtlicher zu machen. Ich versuche es mal umzuschreiben, wenns nicht gefällt, kann es ja wieder geändert werden. --Punktional 23:51, 9. Dez. 2006 (CET)

Habe etwas rumgedoktert an der Seite. Pro Kategorie sollten dann nicht mehr als 2-3 Beispiel sein, weil sonst der Artikel zu sehr in detail geht. Vorallem sollte bei den Beispielen 1. Die Verbreitung, 2. Die Verbreitungsform und der Hype darum beschrieben werden (aber Kurz). Beste Grüße --Punktional 01:15, 10. Dez. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 22:38, 23. Okt. 2018 (CEST)

Sonstiges - LOLCat - angeblicher Firmen Weblog

Hi, also unter "Sonstiges - LOLCat" steht was von einer Firma, die angeblich ihren Blog in der LOLCat Sprache schreibt, dazu ist dann folgender Link hinterlegt: http://lolinator.com/lol/www.techcrunch.com/ Ich bin dafür den Teil komplett zu streichen, denn sonnst muss da ganz ganz viel rein. Beispiel Web.de auf LOLCat: http://lolinator.com/lol/www.web.de/ oder lieber gmx? http://lolinator.com/lol/www.gmx.com/ Das ganze ist ein Dienst der jede Webseite auf LOLCat übersetzt. Also Firmenblog raus, und sowas rein:
"[...] Das Phänomen und die zugrundeliegende Sprache werden „Lolcat“ (vom Netzjargon lol und Katze) genannt. [ab hier Änderung] Inzwischen gibt es im Internet einen Dienst [hier Ref auf lolinator.com] der auf Wunsch jede Webseite in "LOLCat" übersetzt. [Änderung ende / ab hier weiter] Weiterhin gibt es inzwischen ein Projekt [...]"
Sollte keine Widerrede kommen werde ich es die Tage so eintragen, oder jemand nimmt sich ein Herz und kommt mir zuvor. Gruß --Corega Tops 09:23, 12. Feb. 2008 (CET)

Hatte das irgendwie missverstanden. Änderung ist super. Ändere vielleicht noch auf "einen automatisierten Dienst" oder so. --Franz (Fg68at) 14:17, 12. Feb. 2008 (CET)
Hi, hab dann die Änderung so eingepflegt. Eigentlich müsste auch das mit der Bibel angepasst werden, denn das neue Testament ist doch auch schon in der mache. Und insgesamt weiß ich nicht ob LOLCats nicht schon den Status haben, dass da ein ganz eigener Artikel draus werden könnte. Inzwischen gibt es ja auch den Hunde-Abklatsch (ihasahotdog.com) davon der genannt werden könnte, soweit ich weiß von der gleichen Person. Und über die ständig wiederkehrenden RunningGags wie "invisible irgendwas", "Monorail irgendwas", "Bucket", ... könnte man auch was schreiben. Aber vielleicht wäre das auch alles zu viel für die Wikipedia. Gruß --Corega Tops 10:09, 13. Feb. 2008 (CET)
Der vorliegende Artikel sollte nach unzähligen Löschdiskussionen zu den unterschiedlichsten Inhalten eine Auswahl von Massenphänomenen darstellen, unter expliziten Ausschluss des Listencharakters oder eines Vollständigkeitsanspruchs. Auch die „lolcats“ gingen aus einem LA hervor und wurden deshalb hier hinterlegt. Grüße, --Polarlys 21:46, 13. Feb. 2008 (CET)
Hi, ok wenn das so ist sollten wir es auch einfach so lassen - also kein eigener Artikel :( Gruß --Corega Tops 10:10, 14. Feb. 2008 (CET)
Hi, ich hab jetzt sogar lolcats auf Deutsch gefunden: http://binischkinooderwas.wordpress.com Allerdings weiss ich nicht, wie erfolgreich das ist. Schaut mehr wie eine Seite von Privat aus, aber trotzdem witzig. lol. Michael Kritze, 16:07, 10. Juni 2008 (CET)
Hi, als Link Tipp ganz nett, wobei es irgendwie nicht an das Orginal rankommt (mir gefällt dieser "Ey krass Aldder" Dialekt nicht). Aber für die Wikipedia denke ich ist es keiner Erwähnung Wert. Gruß --Corega Tops 17:49, 10. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 22:38, 23. Okt. 2018 (CEST)

Telefonscherze

Hi Leute, also dies entbrannte Löschen, Rückgängig, Teil-Löschen, Voll-Löschen, Wiederherstellen, ... der Telefonscherze nervt ziemlich. Können wir nicht erst einmal hier Diskutieren und ggf. ein paar Kriterien festlegen? Also ich kannte vor diesem Artikel keinen der beiden Scherze und finde sie auch nicht witzig, NUR das hat keine Aussagekraft. Beim Wort Telefonscherze fallen mir eigentlich hauptsächlich "Der kleine Niels" und "Paul Panzer" ein, sowie ein paar dinge die Hape Kerkeling früher in der Sendung Total-Normal gemacht hat. Das wären für mich die Klassiker. ABER die von mir genannten sind genauso wie die beiden bisherigen eigendlich reine Radio Scherze, sie sind dann nur dank MP3-Komprimierung und billigem Webspace übers Internet Verbreitet worden. MEIN FAZIT was ich als Lösung zur Diskussion stelle: Den Teil kürzer halten, drauf hinweisen dass der Verbreitungsweg Internet zu der Bekanntheit führte und dann nur eine Liste wo zu den bisherigen und den von mir genannten jeweils ein Satz steht. Alles was drüber hinausgeht dann als Referenz Link auf entsprechende Quellen. Gruß --Corega Tops 10:34, 4. Apr. 2008 (CEST)

Nun ja, der kleine Nils und Paul Panzer sind wirklich richtiges UKW Radio. Die angegebenen sind wirklich im Internet gesendet und auch verbreitet worden. Da es ja hier um Internet Phänomen geht empfinde ich sie schon als sinnvoll, denn es gab ne Menge an Telefonscherzen im Web, wozu diese beiden massgeblich zu beigetragen haben vor mehr als 5 Jahren. Man muss sich einfach mal die Hits der ganzen Webseiten ansehen, die das verbreitet haben, im großen und ganzen Funseiten halt. Das sind natürlich Files, die vor YouTube online gingen, welche aber auch einige Millionen Hits genau wie Grup Tekkan hätten. Und genau darum geht es, die Files wurden zu verschiedenen Zeiten der Web History gefunden und verbreitet und hier kann man durchaus sagen, dass Files von 2002/2004 natürlich zur damaligen Zeit schon weit verbreitet wurden, im Vergleich zu einem 2007 veröffentlichten YouTube Video allerdings keine Schnitte machen könnte. Dennoch, Hype ist Hype und das waren definitiv beide, evtl. sogar noch mehr. --Chuckeh 12:02, 4. Apr. 2008 (CEST)

Was ist denn hier los? Kindische Editwars nach dem Motto, wollen doch mal sehen wer länger Lust hat den alten Zustand wieder herzustellen? Man ist das peinlich.

Dies ist hier kein Votum dafür, die fraglichen Parts drin zu lassen. Ich habe die nur mal editiert, weil sie drin waren, aber falsch und unverständlich dargestellt. Ich bin eben ein grosser Fan von VERBESSERN anstatt löschen, insbesondere wenn die Löschbegründung lautet "kennischnischalsowegdamitalda."

(ansonsten: Ich kannte die "Einzeller" weil sie damals wie eine Welle durchs Netz gingen. Spannend ist auch, dass man hier recht gut sehen kann welche Folgen das für die Betroffenen haben kann. Ausserdem: Ja, ich finde lustig, wie sich die Anrufer zum Hengst machen, nicht dass LUSTIGKEIT für den Artikel wichtig wäre.)Soulman 00:47, 14. Apr. 2008 (CEST)

Traurig finde ich auch, dass zuerst geloescht wird mit Verweis auf die Diskussion, und dann nicht mal auf die Diskussion eingegangen wird. Aber beim Loeschen sind dann alle wieder schnell...--Chuckeh 00:59, 14. Apr. 2008 (CEST)

HiHo, also ich hab es dann jetzt mal wieder hergestellt. In der von mir angestoßenen Diskussion sind ja wohl alle die sich beteiligen dafür, und wer sich nicht beteiligt und Gegenargumente liefert hat dann selber Pech. Gut ich hätte den Artikel Teil gerne etwas anders gehabt, bin aber selbst dazu (fachlich) nicht in der Lage. Und ganz raus haben will ich ihn ja auch nicht. Bleibt für mich die Frage: Es können doch Teile vor "Vandalismus" geschützt werden. Können wir das dann nicht jetzt mit dem Teil machen? Ich gestehe: Ich weiß nicht wie das geht, sonst hätte ich es jetzt einfach gemacht. Gruß --Corega Tops 11:59, 14. Apr. 2008 (CEST)

Von mir aus gerne, ich wuerde es begruessen.--Chuckeh 13:15, 14. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 22:38, 23. Okt. 2018 (CEST)

Der "sechsjährige" Fred

http://derstandard.at/?url=/?id=3401159 --Franz (Fg68at) 20:19, 3. Jul. 2008 (CEST)

Hab ich noch nie was gehört von. Und ich bin nun nicht gerade selten im Internet unterwegs. ;)--Darth Stassen 19:05, 7. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 22:38, 23. Okt. 2018 (CEST)

Trololo

Der Trololo-Mann fehlt! (nicht signierter Beitrag von 84.141.149.46 (Diskussion) 20:00, 27. Jun. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 22:38, 23. Okt. 2018 (CEST)

Blumenkübel

(Ich bin nicht derjenige, der de ähnlichen Abschnitt erstmalig eingefügt hat) Ich halte die Ergänzung für sinnvoll, weil das Beispiel Blumenkübel sehr plakativ die Auswirkungen von gehypten (neutral gemeint) Belanglosigkeiten demonstriert. Gerade weil die Verbindung zum umgekippten Sack Reis in China so naheliegt, eignet sich dieses Beispiel sehr gut zur Veranschaulichung des Prozesses (Meldung -> Verbreitung -> Folgen (Werbung)).

Es handelt sich um eine sehr kleine lokale Erscheinung, die nicht mit den anderen hier erwähnten globalen Internet-Phänomenen vergleichbar ist – noch nicht, könnte ja noch werden. Einen (Privaten)Blog als Quelle anzugeben ist auch daneben. Der Veranschaulichung eines Internet-Phänomen-Vorgangs anhand dieses Blumenkübel-Beispiels würde auch nicht entfernt werden, wenn er Richtig belegt und gut ausformuliert wird – also in den Artikel integriert wird und nicht den Artikel als Plattform zur Weiterverbreitung bzw. Etablierung verwendet. --ucc 20:52, 6. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 22:38, 23. Okt. 2018 (CEST)

Zusätzlicher Unterpunkt: "Auftreten außerhalb des Internets" und Aktualisierung einiger Beispiele

Die Auswirkung und Resonanz mancher Internet-Phänomene außerhalb des Internets wird zwar bei manchen Beispielen angesprochen (u.a. Grup Tekkan), da diese Situationen jedoch immer öfter auftreten, sollte „Auftreten außerhalb des Internets“ meines Erachtens, eine eigene Unterkategorie sein in der die Chronologie innerhalb eines Fließtextes und Beispielen veranschaulicht wird. Des Weiteren lassen sich manche der angegebenen Beispiele durch aktuellere oder/und relevantere Beispiele ersetzen.

Ereignisse: „Don’t tase me, bro“ anstelle „Christian Stangl“, da es zu einem weitaus größerem Echo im Internet geführt hat. Zusätzlich: „Bed Intruder“, der Nachrichtenbericht führte zu einem enormen Echo im Internet.

Selbstdarstellung: „lonelygirl15“, Relevant, da sie quasi die erste populäre Selbstdarstellerin auf Youtube war (auch wenn es nur inszeniert war)

Musik: „Auto-Tune the News“, relevant, da sich diese Serie an Videos als sehr populär und langlebig herausgestellt hat.

Werbung: „Will it blend?“, da es ein sehr gutes Beispiel dafür ist, wie auch virales Marketing im Internet zu Popularität kommen kann.

Sonstiges: Bilder mit Beschriftungen, u.a. lolcats u.v.m., „Rage Guy Comics“ --80.108.232.19 13:49, 19. Mär. 2011 (CET)

Den zusätzlichen Unterpunkt find ich generell gesehen eine gute Idee. Meiner Meinung nach wäre eine chronologische Aufarbeitung nicht sehr Sinngemäß, da es erwartungsgemäß zu Überschneidungen in der Chronologie kommen wird. Lieber auf 1-2 gute Beispiele beschränken, die dann den Übergang vom Internet in die reale Welt am besten veranschaulichen.--80.108.12.208
Die mehrmalige Erwähnung vom „echten Leben“ in der aktuellen Ergänzung ist schon recht unterhaltsam. :) --Polarlys 19:34, 22. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 22:38, 23. Okt. 2018 (CEST)

Andere

Mir würden noch ein paaar Einfallen:

-Sparta Remixe einfallen, ursprünglich ein Remix von Zitaten des Films 300, gibt es das jetzt mit Abertausenden Zitaten aus Filme oder serien. -Die Szene "You Dare Not Agree With Me" aus der Serie Ren und Stimpy, sowie "Patrick catches the Ugly", "Someone drops in Squidward's house" und "Deuueaugh" aus der Serie Spongebob löste eine Welle von anderen videos aus, bei welchem der Kopf einiger Personen durch andere ersetzt werden. --84.113.33.181 17:25, 14. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 22:38, 23. Okt. 2018 (CEST)