Diskussion:Interrogativpronomen
Anfangsbuchstabe W
Warum fangen Interrogativpronomen in der deutschen Sprache immer mit einem W an? --84.61.6.228 20:22, 17. Feb 2006 (CET)
Ganz einfach - für einen Hobby-Linguisten. Unsere Fragewörter stammen aus dem Proto-Indogermanischen. Das beste Beispiel, um die Entwicklung zurückzuverfolgen, ist die Sanskrit-Sprache im alten Indien. "Was?" übersetzt sich indekliniert "kvá?", "kvás?" im Nominativ und Akkusativ. In den germanischen Sprachen sich der Laut "V" scheinbar durchgesetzt und so entstehen "was?", "wer?" ("kvé?"), "what?", "who?". In den italischen und romanischen Sprachen ist hat sich der Anfangslaut der Fragewörter auf das "k" ausgedehnt (ital. "che?" [ke]), es blieb jedoch auch das lautverschobene "v" erhalten: lat. "que?", span. "cuando?". Teils ist der v-Laut mit der Zeit verlorengegangen: frz. "kva?" (gesprochen "ka"). Weshalb die Proto-Indogermanen solche Wörter entwickelt haben, ist im Dunkel der Vergangenheit verlorengegangen. Wer mehr wissen will, hier bin ich erreichbar: [1]
Andere Sprachen
Vielleicht wäre etwas über die Bildung von Fragesätzen in anderen Sprachen angebracht, z.B. im Französischen (Est-ce que...?) oder im Esperanto (Cxu..?) usf. Wie Englisch , Französchisch usw. (nicht signierter Beitrag von 188.194.204.40 (Diskussion) 16:17, 22. Mär. 2012 (CET))
Üa
Man kann Fragepronomen nicht einfach mit Fragewort identifizieren: es gibt noch Frageadverbien ("warum", "weshalb", "wieso"). Zu den Korrekturen bzgl. "indirekte Frage" verweise ich auf Duden. Die Grammatik, 7. Aufl. 2005, S. 1051f. bzw. Abschnitt 1674/5. Selbstverständlich sind Fragepronomen auch richtige Pronomen: man kann sie durch entsprechende nominale Satzglieder ersetzen: "Wen hast du gesehen?" - "Den Peter/ den kleinen Jungen hast du gesehen?" Dr. Karl-Heinz Best 21:45, 30. Jul. 2007 (CEST)
Wo Was Warum
Wäre es angebracht im Rahmen dieses Artikel einfach eine Liste aller deutscher Fragewörter zu erstellen. Vielleich auch mit den Variationen aller fragenden Ausdrücke, die erfordelich sind um Fragen zu stellen, also wie lang?, für wen?, seit wann? usw.
Problem: Hier geht es um Interrogativpronomen. In einer solchen Liste stünden aber auch Interrogativadverbien. Passt also nicht so ganz. Dr. Karl-Heinz Best 22:13, 12. Okt. 2008 (CEST)
Wer andern eine Grube gräbt...
Wäre "Wer" in diesem Falle nicht ein Personalpronomen? Immerhin wird hier ja nicht gefragt, wer die Grube gräbt, sondern an die im fiktiven Beispiel vorhandene Person angeknüpft: "Er, der die Grube gräbt, fällt selbst hinein." Ein Linguist anwesend? (nicht signierter Beitrag von 128.176.238.151 (Diskussion) 19:30, 9. Okt. 2010 (CEST))
Es wäre in diesem Fall ein Relativpronomen, da es einen Nebensatz einleitet. In "Wer gräbt andern eine Grube?" wäre es ein Interrogativpronomen. Dr. Karl-Heinz Best 20:15, 9. Okt. 2010 (CEST)