Diskussion:Iris Berben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Iris Berben“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Henryk M. Broder zitieren

Muss man denn ausgerechnet (PA entfernt) Henryk M. Broder zitieren? Der findet doch an niemandem etwas Positives, außer, es sei für den Irakkrieg und für die Heilige Allianz... --84.58.202.174 18:21, 12. Aug 2006 (CEST)

Fotos

Entschuldigung, die Verlinkung zu den Nacktfotos von Iris Berben wollte ich rückgängig machen, machte aber das Gegenteil, wie es sich jetzt herausstellte. Das passiert halt, wenn man nicht aufpasst! Sonja Sunkist 17:54, 19. Dez. 2006 (CET)

Nicht dass sie mich sonderlich interessieren würden, aber: Warum bist du gegen die Verlinkung zu den Fotos? Berben hat sich doch wohl freiwillig (für Geld) ausgezogen, oder sind das Paparazzi-Schüsse? (nicht signierter Beitrag von 82.83.67.191 (Diskussion) 16:48, 29. Apr. 2007 (CEST))

Jüdin?

Kann es sein, dass sie Jüdin ist ? Frage nur aus reinem persönlichen Interesse (kein politischer Hintergrund), bin grade für ein Referat auf der Suche nach (mehr oder weniger) prominenten Menschen jüdischen Glaubens, die aber nicht Aufgrund ihres Glaubens bzw. der Arbeit für jüdische Verbände bekannt sind und im Fokus der Öffentlichkeit stehen, wie etwa Friedman, sondern die einfach nur zufällig auch jüdischen Glaubens sind .. würde das Thema Juden in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg gerne fassbar machen. Ist mein erster Entry hier, weiß nicht ob ich darauf eine Antwort bekomme, aber ich versuch es einfach mal :-) 91.4.103.18 11:38, 30. Mai 2007 (CEST)

Frau Berben ist, soweit bekannt, Atheistin, gehört also keiner Glaubensrichtung an, siehe diese Diskussion. --Holger 10:14, 27. Jan. 2009 (CET)
Blöderweise aber handelt es sich bei Juden ja nun mal nicht oder notwendig nur um Anhänger einer bestimmten Religion. Der da oben wieso auch immer erwähnte Henryk M. Broder ist schließlich auch Jude - was ihn freilich nicht davon abhält, sich außerdem als Atheist zu bezeichnen. Im Falle Iris Berbens bin (auch) ich mir dennoch relativ sicher, dass sie wohl keine Jüdin ist, wobei auch der (Nach-)name nicht wirklich dafür spricht. Was aber natürlich nichts belegt, bzw. widerlegt. Mir wär's jedenfalls neu, wäre sie Jüdin, ob nun gläubig/praktizierend.. oder eben nicht. -- Zero Thrust 23:47, 3. Dez. 2011 (CET)
Nein, Iris ist kein jüdischer Vorname, Berben auch keiner der blumigen Nachnamen, zudem sieht sie nicht jüdisch aus. Es ist schon interessant, wie ein Mensch, der sich dem jüdischen Volke nahefühlt, wie Iris Berben, leicht als jüdisch abgestempelt wird. Solche Einschätzungen sollten doch eiegntlich von gesten sein.-- Flk-Brdrf 10:06, 12. Dez. 2011 (CET)
Natürlich klingt der Name jüdisch (nicht alle typisch jüdischen Namen bestehen aus 2 Worten - z.B. "Kuhn" stammmt manchmal von "kühn" und manchmal von "Kohn/Cohn", genauso wie "Nowak/Neumann" teils von Nowak (polnisch, sagen wir: Neumann), teils von Noa(h) bzw. Neiman, aber siehe auch z.B. Marx (von Markus(e)) oder Danziger oder Barrasch oder Grau oder Weissler oder Nahama oder Rosch oder Jelen oder ..... ). Und sie sieht, im Gegenteil - sehr semitisch aus, wie auch ihr Sohn. (nicht signierter Beitrag von 87.162.157.184 (Diskussion) 20:46, 28. Sep. 2013 (CEST))
So, so, lieber nicht-Signierender 87.162.157.184, du findest also sie "sieht sehr semitisch aus, wie auch ihr Sohn", was ist denn das für eine unterirdische Aussage?--Heebi (Diskussion) 16:20, 3. Nov. 2014 (CET)
Ob sie so aussieht oder nicht, weiß ich nicht.
Aber konsequenterweise hättest Du schon die vorherige
Aussage ("zudem sieht sie nicht jüdisch aus") kritisieren müssen. :-)
  • Wieso wird man als Jüdin "abgestempelt"? Man hätte auch ausgezeichnet, geadelt, bejubelt schreiben können. (nicht signierter Beitrag von 88.70.253.63 (Diskussion) 15:51, 24. Okt. 2012 (CEST))
Niemand stempelt hier niemanden ab, was für ein Quatsch.
Wenn ein neuer Nachrichtensprecher oder Politiker auftritt - willst Du es ja auch wissen. (nicht signierter Beitrag von 2001:4C80:40:493:CA1F:66FF:FE49:EA10 (Diskussion) 23:27, 28. Apr. 2018 (CEST))
Iris Berben ist definitiv keine Jüdin. Sie hat in zig Interviews erzählt, dass sie während ihres ersten Israelbesuchs 1967 auf Holocaust-Überlebende getroffen ist und von diesen zum ersten Mal überhaupt von der Shoa erfahren hat. Seit diesem Zeitpunkt setzt sie sich gegen Antisemitismus ein, weil sie es als ihre Verantwortung als Deutsche empfindet. --~~~~ --217.149.172.160 18:10, 16. Dez. 2021 (CET)

Ich denke nein: siehe hier https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/stadt-aus-gold-2/ (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:3F2A:7C00:8140:FE8A:2034:765F (Diskussion) 18:17, 11. Aug. 2020 (CEST))

Klar ist sie.
"die aber nicht Aufgrund [....] der Arbeit für jüdische Verbände bekannt sind" Nur hier wäre ich mir nicht so sicher....... m.E. eine "Aktivistin".
Aber die ganzen seeeehr positiven Filmreportagen über, besser gesagt: für Israel.
Last but not least Ihr schönes Haus in diesem schönen Land dort
(habe mehrmals in Talk Shows sie selbst über ihre monatelangen Urlaubsaufenthalte im Nahen Osten sprechen gehört).
Ergo: beim Thema Israel ist sie genauso "neutral begeistert" wie die Schmalz-Jacobsen beim Thema Putin. :-)
Glaube nicht an Zufälle.
Damit das klar ist: ich mag sie - m.M.n. keine gute Schauspielerin, aber die Dame ist OK, bloß wissn (und verstehn) möcht ma/i scho a bißl.

Suizidversuch

Warum steht hier nichts zu ihrem Selbstmordversuch? --80.134.56.84 13:54, 5. Apr. 2008 (CEST)

Gute Frage, Frau Berben geht damit eigentlich offen um und steht dazu! (nicht signierter Beitrag von IrisBerbenoffiziell (Diskussion | Beiträge) 00:35, 25. Okt. 2011 (CEST))

Pumuckl

Filmografie: Hatte Iris Berben in den 80 er Jahren nicht eine Gastrolle in der Kinderserie Pumuckl--> Pumuckl will Schreiner werden? vgl. http://www.youtube.com/watch?v=WvgTV288ezI&feature=related ca. bei Minute 1.52


Bitte prüfen und ggf. einfügen. (nicht signierter Beitrag von 79.233.97.87 (Diskussion) 09:53, 15. Aug. 2008 (CEST), korr. 09:55)

Ja das stimmt, sie hatte damals einen Gastauftritt dort. (nicht signierter Beitrag von IrisBerbenoffiziell (Diskussion | Beiträge) 00:35, 25. Okt. 2011 (CEST))

Lebensgefährte(n)

Der Sohn wird genannt, von Lebensgefährten möchte ich auch was wissen. War da nicht auch mal ein privater Bund nach Israel und jetzt einer zu einem Stasispitzel (kam eben in Fazit im Deutschlandradio, aber der will laut Jacqueline Boysen seinen Namen nicht nennen). Mache ich deshalb auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 89.52.158.189 (Diskussion | Beiträge) 02:01, 19. Mär. 2009 (CET)) Frau Berben gibt an, ein "Geheimnis" ihres gutes Aussehens ist (neben der Tönung durch Haarmittel-siehe Werbesendungen) sei ein Liter Rotwein pro tag -- ist das Koketerie oder ist sie wirklich Alkoholikerin? (nicht signierter Beitrag von 77.180.40.156 (Diskussion) 09:32, 13. Aug. 2010 (CEST))

Iris Berben Fanseite

Dies ist die offizielle Fanseite von Frau Berben:

www.irisberbenfans.de Sie entsteht in Zusammenarbeit mit ihr und es wäre wunderbar wenn diese auch in Wikipedia auftauchen würde. (nicht signierter Beitrag von IrisBerbenoffiziell (Diskussion | Beiträge) 00:35, 25. Okt. 2011 (CEST))

Bei Weblinks haben wir uns Regeln gegeben, sie stehen unter Wikipedia:Weblinks. Fanclubseiten sind in der Regel unerwünscht, weil sie meist keinen Mehrwert gegenüber der eigenen Website der Person und dem Artikel bieten. Es kann aber Ausnahen geben. Ob Deine Seite wirklich die Kriterien „weitergehende Informationen vom Feinsten“, also einen echten Mehrwert bietet, kann ich nicht beurteilen. Die meisten relevanten Informationen zur Biographie, die die Seite bietet, scheinen mir bereits im Artikel oder der offiziellen Website von Iris Berben enthalten zu sein, wenn etwas fehlt, ist Eure Kompetenz übrigens gefragt, den Artikel zu verbessern! Wenn die Seite offiziell ist, ließe sie sich ja auch wunderbar von Frau Berbens eigener Website verlinken, da sind auch mit Sicherheit mehr Leute unterwegs, die an den typischen „Fan-Informationen“ interessiert sind. --elya 08:44, 25. Okt. 2011 (CEST)

Soziales Engagement

Ich halte diese Überschrift eindeutig für falsch gewählt. Einseitiges politisches Eintreten für Israel hat nichts mit sozialem Engagement zu tun, auch wenn es vordergründig um Blutspende o.ä. geht. Mir geht es hier nicht um ein "Anti-Israel-Statement", aber wenn ich bspw. in der Öffentlichkeit die Interessen Finnlands, Norwegens oder Maltas vertreten würde wäre ich dann "sozial engagiert"? --84.187.69.42 01:02, 4. Dez. 2011 (CET)

Sie engagiert sich für Magen David Adom und die Hebräische Universität Jerusalem. Ist das politisch oder sozial, oder beides? --האגןhagen 21:21, 5. Dez. 2011 (CET)
Sie engagiert sich seit Jahren gegen Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung, Homophobie etc. etc. Die Überschrift Soziales Engagement stimmt. --~~~~ --217.149.172.160 18:00, 16. Dez. 2021 (CET)

Kinodebüt

Im Text heißt es Ihr Kinodebüt gab sie ein Jahr danach mit 18 Jahren mit dem Film Detektive. Dieser Film startete am 23. Mai 1969. Bereits am 21. Februar 1969 hatte aber der Film Der Mann mit dem Glasauge Premiere, in dem sie die Ann spielt. Insofern müsste diese Aussage doch korrigiert werden, oder liege ich falsch?--Daniel 86 (Diskussion) 18:45, 11. Aug. 2013 (CEST)

Sie selbst gibt in ihrer Vita Detektive als ersten Kinofilm an. Ich schätze, weil die Rolle in Detektive vielleicht eher eine kleine Nebenrolle war. Dazu, wie man das mit „Kinodebüt“ am besten formuliert, habe ich keine abschließende Meinung. --elya (Diskussion) 19:42, 11. Aug. 2013 (CEST)
Du meinst wohl eher Der Mann mit dem Glasauge war eine kleine Nebenrolle? Filmportal.de nennt als Zeitpunkt der Dreharbeiten von Detektive: „07.06.1968-26.07.1968“. Der Mann mit dem Glasauge wurde laut Wikipedia-Artikel später gedreht, vom 4. November bis 18. Dezember 1968. Aus der Sicht der Schauspielerin begann ihre Kinofilmarbeit demnach mit Detektive, auch wenn der Film etwas später ins Kino kam als der andere. --Sitacuisses (Diskussion) 19:59, 11. Aug. 2013 (CEST)
ja klar, das meinte ich, Titel verwechselt. Die Dreharbeiten zugrunde zu legen, hatte ich auch als Ansatz überlegt, das klingt logisch. Vielleicht ist der Begriff „Debüt“ einfach etwas irreführend, weil er mit dem ersten Erscheinen in der Öffentlichkeit assoziiert wird, und das wären beim Film wohl eher nicht die Dreharbeiten. Vielleicht einfach umformulieren, in ihrer Vita heißt es ja auch „dreht sie ihren ersten Film“ und nicht „Kinodebüt“. Ich mach mal. --elya (Diskussion) 20:42, 11. Aug. 2013 (CEST)

1967

Lt. russ. wiki hielt sie sich ab 1967 in Israel auf. (nicht signierter Beitrag von 87.162.187.220 (Diskussion) 20:12, 1. Okt. 2013 (CEST))

…siehe Iris_Berben#Soziales_und_politisches_Engagement – steht so auch bei uns. “отправилась в Израиль“ würde ich eher auch nicht als „aufhalten“ sondern als „hinfahren“ o.ä. übersetzen. --elya (Diskussion) 20:38, 1. Okt. 2013 (CEST)

inoffizieller Fernsehauftritt?

Was soll denn ein inoffizieller Fernsehauftritt sein? Den Begriff hat wohl jemand für den Artikel erfunden. (nicht signierter Beitrag von 77.4.58.166 (Diskussion) 12:18, 3. Okt. 2013 (CEST),korr. 12:20)

Leben Iris Berben

Frau Berben gab nie den Namen des Vaters ihres Sohnes Oliver preis. In der BZ vom 24.07.2006 sprach sie aber davon, dass ihr Sohn wisse wer sein Erzeuger sei. Legt man die Fotos von Oliver Berben und Gil Reichstadt (Ofarim) nebeneinander so fällt aber die eklatante Ähnlichkeit auf. Da Frau Berben das Kind damals wollte und Ofarim nicht und sich wohl auch nie darum kümmerte, beschloss Frau Berben ihn auch als Vater nie zu erwähnen, zu groß war wohl die Enttäuschung. Hut ab vor dieser Frau die ihr Kind alleine großzog was zur damaligen Zeit wahrhaftig nicht einfach war. (nicht signierter Beitrag von 93.232.200.129 (Diskussion) 15:48, 18. Jan. 2014 (CET))

Ich sehe da überhaupt keine Ähnlichkeit. Du scheinst ja sehr viel Fantasie zu haben. --SeptemberWoman 17:54, 18. Jan. 2014 (CET)
Vor allem geht uns das überhaupt nichts an. Für Spekulationen über das Privatleben siehe auch WP:BIO und WP:Diskussionsseiten, ich werde mir erlauben, diesen Abschnitt in Kürze zu archivieren. --elya (Diskussion) 23:14, 18. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht solte man im Text erwähnen, dass die Vaterschaft von Ofarim nicht bestätigt ist. So wie es jetzt da steht, wird nahegelegt, dass er es ist. Im Artikel von Oliver steht gar kein Hinweis auf den Vater!

94.220.150.135 17:52, 19. Mai 2015 (CEST)

Ausbildung

Dem Artikel ist nicht zu entnehmen welche Ausbildungswege zu ihrer Filmkarriere geführt haben. Hat sie überhaupt irgendeine Ausbildung abgeschlossen, oder ist sie berufslos? (nicht signierter Beitrag von 2003:46:1A12:95DB:8C28:84F:A14F:2239 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 10. Aug. 2016 (CEST))

Aprilscherz 1992 zur angeblichen Geschlechtsumwandlung

Vielleicht sollte man den Aprilscherz von 1992 kurz erwähnen. Das scheint derzeit verstärkt im Netz zu kursieren und es fallen immer noch Leute auf den Fake rein. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:53, 25. Apr. 2018 (CEST) PS: Belege lassen sich relativ leicht finden. Ist hier aber nicht meine Baustelle. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:58, 23. Jul. 2018 (CEST)

Wenn man im Wer-Wird-Millionär-Trainingslager die Runde von Andreas S. nachspielt (17.09.2018), ist die Millionenfrage, wer bei Gottschalk den entsprechenden Satz sagte. Ich glaube, die Frage wurde aber nicht ausgestrahlt, da der Kandidat vorher ausgestiegen ist. Das nur so als Randnotiz. --MichaelW94 (Diskussion) 19:59, 4. Okt. 2018 (CEST)

Allerdings - es war ein Fake! Natürlich! Wie die ganze Sendung damals am 1. April 1992! Nichts war wahr, was wir an Themen präsentiert hatten! Erst eine Woche später löste Thomas die Aprilscherz-Show auf und bekannte, dass wir schnöde gelogen und alles erfunden hatten!, Alles nur Show? Holm Dressler erzählt --Abdel Jibbouri (Diskussion) 04:22, 25. Jun. 2020 (CEST)

Ehemann

Eine interessante - und sicher auch hier erwähnenswerte - Sache, das mit ihrem Gatten: https://www.tagesspiegel.de/medien/rechtsstreit-beim-namen-genannt/1854098.html Ob dieser Eintrag schon wieder verschwindet, so wie viele andere vorher ? :-) (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:C40:14C:FC45:CA1E:8DB0:FF2A (Diskussion) 16:03, 29. Apr. 2018 (CEST))


Gründe der Rauswürfe ?

"und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen" Bitte nicht so geheimnisvoll. Die Gründe dafür wüßten wir schon ganz gerne, zumal echt ungewöhnlich oft geschehen. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2ACC:7B00:9C06:9188:C526:21BB (Diskussion) 00:13, 21. Nov. 2020 (CET))