Diskussion:Irmtrud von der Wetterau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lebensdaten

Da sie einen Sohn hatte, der ca. 1015 zur Welt kam, könnte doch evt. das Sterbedatum entsprechend angepasst werden. Oder spricht etwas dagegen? -- Itti 18:08, 23. Feb. 2010 (CET) Guter Punkt! -- Donac 01:20, 8. Mär. 2010 (CET)

Archivierung aus der QS-Geschichte

Die Dame dürfte es geben, der Artikel hat jedoch Mängel:

  • Keine Quellen
  • Ungenauigkeiten in den Lebensdaten (im Vergleich mit anderen Artikeln, bzw. potentiellen Quellen)

Hier müsste sich jemand betätigen, der das 10.Jhd und die Konradiner besser kennt als der Author. --Kgfleischmann 14:16, 31. Jan. 2010 (CET)

ist inzwischen zusammengestrichen auf belegten Stub. Machahn 19:02, 7. Feb. 2010 (CET)
Da wird sich kaum etwas finden lassen, die in der LD angeführten Literaturnachweise sind gar keine zur Person passenden. Das wird wohl ein per Entscheid der LD tolerierter Genealogiestub bleiben. Hier IMO erledigt. -- Otberg 14:09, 9. Mär. 2010 (CET)
Moment … über Google-Books finde ich das hier. Evtl. findet man dort zwei oder drei Informationen mehr – zumindest wärs schon mal eine moderne Quelle für die Lebensdaten. Was man wahrscheinlich kaum finden wird, sind die gewünschten Lebensdetails. Das erste Kind hat sie mit ca. 18 Jahren bekommen, danach kamen noch mindestens 9 weitere Kinder und sie starb mit etwas über 40 evtl. vor ihrem Mann. Flapsig gesagt: Die war Ehefrau und Mutter. Sowas war dem frühen Mittelalter nicht berichtenwert und solang sie sich nicht sonst – etwa in Form einer frommen Stiftung an ein Kloster oder eine Kirche – hervorgetan hat, wird niemand irgendetwas aus ihrem Leben aufgeschrieben haben. Man könnte höchstens noch in Quellen zu ihrem Mann herumsuchen – erfahrungsgemäß wird das aber auch nicht mehr als maximal zwei Sätze bringen. -Henriette 16:18, 9. Mär. 2010 (CET)
Missverständnis: Ich bezweifle nicht, dass man die Angaben des Artikels vereinzelt irgendwo findet. Ich bezweifle aber, wie Du selbst offenbar auch, dass in der Literatur etwas über das rein genealogische (geboren, geheiratet, Kinder bekommen, gestorben) hinaus zu finden sein wird (entgegen dem Eindruck der in der LD erweckt wurde). Alles Informationen die sich leicht im Artikel über die Familie oder den Ehemann unterbringen ließen. Da der Artikel aber auf Behalten entschieden wurde, werden wir mit dem Stub leben müssen. Daher würde ich zur Schonung der Ressourcen dieser QS auf erledigt setzen. -- Otberg 22:03, 9. Mär. 2010 (CET)
Ich vermute, daß man nicht sehr viel mehr finden kann – wissen oder tatsächlich bezweifeln tu ich es nicht. Und das echte Mißverständnis ist, daß Du offenbar glaubst, ich sei auch so ein Befürworter des „kann man auch beim Mann unterbringen“. Bin ich nämlich nicht. In gewisser Weise war sie eine historische Persönlichkeit und ich muß keine Emanze sein (bin ich auch nicht), um es nicht gut zu finden, wenn die Frauen bei den Männern subsummiert werden. Was soll überhaupt „werden wir mit diesem Stub leben müssen" heißen? Stört er Dich? --Henriette 23:18, 9. Mär. 2010 (CET)
Zu viel der Interpretation. Hintergrund ist lediglich, dass die Sinnhaftigkeit von Genealogie-Stubs, hier auf dieser Seite – unabhängig vom Geschlecht des Artikelgegenstandes – schon häufig angezweifelt wurde. -- Otberg 08:55, 10. Mär. 2010 (CET)
naja solange der dürftige Inhalt korrekt und belegt ist, schaden sie mMn. auch nicht.--Kmhkmh 13:24, 10. Mär. 2010 (CET)

Selbst der unlängst heftig umkämpfte Weblink hilft hier nicht weiter. mindestens 10 Kinder grenzt an URV :-)-- Enzian44 03:24, 12. Mär. 2010 (CET)

genau, wo bitte ist hier eigentlich was belegt? Schon der Beiname ist sehr zweifelhaft. Die Dame war eine Tochter des Grafen Heribert, der war zeitweilig Graf in der Wetterau, er war auch Graf in anderen Gauen... Er nannte sich dann nach der von ihm erbauten Burg, also von Gleiberg - mit diesem Beinamen taucht er meist in der einschlägigen Literatur auf, demnach auch seine Tochter. Wenn man dem Artikel einen brauchbaren Sinn verleihen möchte, dann sollte man sich ad fontes bewegen und einschlägige Erwähnungen in Form von Kurzregesten angeben - so viel gibt es da sicherlich nicht, alles in Frage kommende ist gedruckt und im Normalfall mit Registern versehen. Man findet die Dame unter Ermen- oder Ermintrud (etc.) wohl noch häufiger als unter Irm.. Solches wäre jedenfalls sinnvoller und "enzyklopädisch relevanter" als das Repertieren schlecht recherchierter Webseiten. --Nar wik 01:03, 2. Jun. 2010 (CEST)