Diskussion:Isabel Benjumea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.


Fehlende bzw. unzureichende Belege

1) Isabel Benjumea#Berufstätigkeit: „der mit dem Opus Dei verbundenen guatemaltekischen Privatuniversität Francisco Marroquín (UFM)“ – für die behauptete „Opus-Dei-Verbundenheit“ der UFM ist kein Beleg angegeben. Weder unser Artikel über die UFM, noch die auf :en, :es und :fr sagen das. Verwechslung mit en:Universidad del Istmo?

2) Isabel Benjumea#Partei: „kommenden, Opus-Dei-nahen[6][9] Aznar-Anhängers Javier Fernández-Lasquetty y Blanc“ – keine der beiden angegebenen Quellen, elDiario.es und Público, sagt überhaupt etwas zur behaupteten „Opus-Dei-Nähe“ von Fernández-Lasquetty. Ebensowenig die Artikel über ihn auf :es, :ca und :en.

3) Isabel Benjumea#Herkunft und Ausbildung: „Isabel Benjumea wird der römisch-katholischen Laienorganisation Opus Dei zugeordnet.[4]“ – die angegebene Quelle auf El Plural, einem Nachrichtenportal aus dem linken Spektrum, schreibt lediglich „Próxima al Opus Dei“. Eine solche windelweiche Formulierung, zudem ohne weitere Begründung oder Evidenz, scheint mir für die behauptete Zuordnung zumindest zu schwach. Wenn die Aussage zutrifft, müssten sich dafür validere Belege finden lassen.
--Túrelio (Diskussion) 11:08, 9. Jun. 2021 (CEST)

Zu 1) Danke. Könnte tats. eine Verwechslung mit der panamaischen Uni gewesen sein, genau weiß ich das nicht mehr, wo ich das aufgeschnappt hatte. Das kann man rausnehmen oder durch eine passendere Charakterisierung der Hochschule ersetzen. Der vom Beleg [6] (Público) aus zugängliche Hauptartikel zu Fernández-Lasquetty[1] ordnet die Rolle der Universidad Francisco Marroquín recht gut ein.
Zu 2): Danke, der Beleg [6] (Público) bezieht sich auf die Nähe zu Aznar (uno de los hombres de confianza de José María Aznar); den zweiten Beleg [9] (ElDiario) habe ich offenbar bei der Quellenzuordnung wegen des ähnlichen Namens mit dem Artikel von Augustín Millán im Diario16 verwechselt, aus dem ich diese Info hatte, den ich aber anscheinend vergessen habe zu verlinken, dort ist sowohl die Rolle Fernández-Lasquettys bei der FAES als auch die Verwurzelung im OD (con raíces en el Opus Dei y los Kikos) thematisiert.[2] Für "Opus-Dei-nah" reicht das vollkommen. Die Kikos hatte ich extra unerwähnt gelassen, weil sie in Bezug auf Benjumea keine Rolle spielen.
Zu 3): Die Zuordnung ist explizit, was soll es da für "validere Belege" geben? Dass Benjumea in der Liste von sieben PP-Politikern, die letzlich alle irgendwie OD-Verbindungen haben (neben Fernández-Lasquetty steht auch der Sohn von Adolfo Suárez drin und bei Carlos Aragonés wird die Zusammenarbeit mit einem OD-Verlag erwähnt), Isabel Benjumea als Einzige ausdrücklich als "próxima" charakterisiert wird, ist aussagekräftig genug. Du weißt selbst, wie mit solchen Zuordnungen in Spanien umgegangen wird, selbstverständlich kommt das aus dem "linken Spektrum", das ändert aber nichts an der Existenz der Zuordnung.--Jordi (Diskussion) 13:18, 9. Jun. 2021 (CEST)

Erl., ich denke, den Baustein kann man jetzt entfernen, oder? Bei einem so pedantisch belegten Text wie hier wirkt das recht unpassend, zumal es dir offb. allein um die OD-Geschichten geht. Wenn dir noch Unstimmigkeiten auffallen oder Einzelheiten nicht nachvollziehbar scheinen, kannst du das ja hier einfach wieder vorlegen.--Jordi (Diskussion) 14:06, 9. Jun. 2021 (CEST)