Diskussion:Islam in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Islam in Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fragwürdige Formulierung

Die Formulierung "Der Islam ist in Deutschland die Religion mit den zweitmeisten Gläubigen nach dem Christentum." erscheint mir ziemlich manipulativ, da sie darüberhinwegtäuscht, dass die Muslime neben knapp 60 % Christen und über 30 % Konfessionslosen nur eine kleine Minderheit von gut 5 % darstellen. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:07, 7. Aug. 2020 (CEST)

Naja, würdest du Konfessionslose als Religionszugehörige bezeichnen? BornRefuted (Diskussion) 22:24, 14. Jan. 2021 (CET)
Konfessionslose sind selbstverständlich keine Religionszugehörigen, aber eine Personengruppe mit einer gemeinsamen Religions(nicht)zugehörigkeit. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:39, 17. Jan. 2021 (CET)
Konfessionslose sind eben keine Gemeinschaft, es sei denn, sie sind in einem der weltschaulichen Vereine organiseiert, aber das sind nur wenige Tausende--Lutheraner (Diskussion) 20:40, 28. Apr. 2021 (CEST)
Konfessionslose sind selbstverständlich keine Religions- oder sonstige Weltanschauungsgemeinschaft, da hast du Recht. Aber das habe ich auch nicht behauptet, da scheinst du mich missverstanden zu haben. Sie sind eine Menge von Personen mit einer gemeinsamen Religions(nicht)zugehörigkeit. --Röhrender Elch (Diskussion) 16:13, 30. Apr. 2021 (CEST)
Aber ein "Nicht" ist eben nichts.--Lutheraner (Diskussion) 16:33, 30. Apr. 2021 (CEST)
@Lutheraner: Was meinst du?
@alle: Konfessionslose sind eine Restmenge, die übrigbleibt, wenn man von der Gesamtbevölkerung alle Religionsgemeinschaften wegnimmt. Und somit sind sie eine Personenmenge mit einem gemeinsamen Merkmal, nämlich der Nichtzugehörigkeit zu einer Konfession.
--Röhrender Elch (Diskussion) 19:43, 30. Apr. 2021 (CEST)
Ja, aber sie sind eben keine Gläubigen. Im Eingangssatz ging es um die relative Größe der verschiedenen Gruppen von Gläubigen; ob es da dazwischen noch andere Gruppen von Nicht-Gläubigen gibt, spielt für diese Aussage keine Rolle. Bei der Aussage „Der FC Dortmund hat nach dem FC Bayern die meisten Clubmitglieder“ spielen all die Leute, die sich nicht für Fußball interessieren und bei keinem Club Mitglied sind, auch keine Rolle.
Troubled @sset   [ Talk ]   18:07, 1. Mai 2021 (CEST)

Der FC Dortmund ist ein Kreisligist, du meinst sicher Borussia Dortmund. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 18:30, 20. Mai 2021 (CEST)

Adis Ahmetovic als "gebürtiger Bosnier"

Im Abschnitt "Muslime in der Politik" am Ende wird der SPD-Politiker Adis Ahmetovic als gebürtiger Bosnier bezeichnet. Jedoch wurde er laut seinem Personenartikel in Hannover geboren. Vermutlich ist gemeint, dass er von Geburt an zunächst die bosnische Staatsangehörigkeit hatte. Das sollte aber möglichst in irgendeiner Weise klargestellt werden. LG -- Reli (Diskussion) 23:01, 10. Okt. 2021 (CEST)

So ist es. Er wurde als bosnischer Staatsbürger in Hannover geboren. Deutscher wurde er erst mit 22. --Röhrender Elch (Diskussion) 17:08, 11. Okt. 2021 (CEST)
In der Auflistung von Muslimen hat er eigentlich nichts verloren, da er keine Religion praktiziert. --Röhrender Elch (Diskussion) 17:19, 11. Okt. 2021 (CEST)

Sahra Wagenknecht

Warum wird sie hier als Muslimin aufgelistet? Sie hat zwar einen iranischen Vater, aber im Artikel über sie steht nichts davon, dass sie Muslimin ist. --Röhrender Elch (Diskussion) 17:21, 11. Okt. 2021 (CEST)

Islamisch nicht gleichbedeutend mit Migrationshintergrund

Ich finde den neuen Absatz zur Bundestagswahl etwas merkwürdig. Dort steht: "Mit der Bundestagswahl 2021 wurden mindestens 38 Abgeordnete mit Migrationshintergrund aus mehrheitlich muslimischen Ländern in den 20. Bundestag gewählt." Dann wird eine Reihe von Abgeordneten aufgelistet. Hier wird offenbar unterstellt, dass diese auch Muslime seien. Wieso sollte das so sein? Es ist sogar wahrscheinlich, dass zumindest einige davon keine Muslime mehr sind, etwa weil sie nicht religiös sind. Aus meiner Sicht werden hier also verschiedene Ebenen vermischt. Man ist ja auch nicht automatisch Christ, nur weil man keinen Migrationshintergrund hat. 194.62.169.86 16:50, 19. Okt. 2021 (CEST)

Ostberlin gehörte nicht zur DDR

Putzig, dass dieser Sichtweise jemand noch 2021 allen Ernstes anhängt. Dann müßte es sicher auch heißen: Berlin, Hauptstadt der "DDR" (in Anführungen), oder? (Rhetorische Frage! Plonk!) --Roxanna (Diskussion) 12:20, 18. Jan. 2022 (CET)

Ich möchte Dich zunächst um einen sachlichen Ton bitten. Den von mir verlinkten Artikel hast Du leider nicht gelesen. Ost-Berlin war sowenig Bestandteil der DDR, wie Westberlin Land der Bundesrepublik war. Könntest Du also bitte die Angabe, Ost-Berlin habe zur DDR gehört, entsprechend WP:BEL mit wissenschaftlicher Literatur belegen?! Sollte es Dir nicht gelingen, lösche ich die Angabe entsprechend unseren Richtlinien.
Schon im Art. 1 Abs. 1 S. 1 des Zwei-plus-Vier-Vertrages heißt es:
Das vereinte Deutschland wird die Gebiete der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und ganz Berlins umfassen.
Wikipedia-interne Diskussionen zum Thema findest Du hier. Gert Lauken (Diskussion) 13:51, 18. Jan. 2022 (CET)
Formal ist DDR nicht richtig (so waren die [Ost]Berliner Volkskammerabgeordneten bis 1971 wie die Westberliner Bundestagsabgeordneten nicht stimmberechtigt), auch wenn jeder weiß, was im Artikel mit DDR, nämlich inkl. Ostberlin wie es auch der Link vermittelt, gemeint ist. Ebenfalls falsch wäre neue Bundesländer. Richtig wäre Beitrittsgebiet als Abgrenzung dafür, wo bundesdeutsches Recht mit dem Beitritt (Wiedervereinigung) eingeführt wurde. Aber wer würde das verstehen? Also bitte so lassen. --Lefschetz (Diskussion) 15:50, 18. Jan. 2022 (CET)
Zum einen ist die jetzige Aussage – Die ... Khadija-Moschee ... war das erste islamische Gotteshaus auf dem Gebiet der ehemaligen DDR – auch deshalb falsch, weil es in Wünsdorf, also im Gebiet der ehemaligen DDR, früher schon einmal eine Moschee, sogar die erste Deutschlands, gegeben hat (Quelle). Zum anderen will mir nicht einleuchten, warum wir deshalb etwas Falsches schreiben dürfen, weil "jeder weiß, was ... gemeint ist". Erstens ist das eine reine Behauptung, zweitens widerspricht es unseren Grundsätzen, u.a. WP:OMA, drittens zeigt der Link, dass selbst in Wikipedia nicht jeder weiß, dass Ost-Berlin nicht Teil der DDR war. Viertens zeigt der gleiche Link, dass in allen möglichen Artikeln, in denen es nur ganz am Rand um die Zugehörigkeit Ost-Berlins zur DDR geht, auch eine korrekte Darstellung erfolgt. Nach alledem: Es gibt also keinen Grund, das hier anders zu handhaben. Gert Lauken (Diskussion) 22:41, 18. Jan. 2022 (CET)
Besten Dank für den Link. Sehr interessant. Dann schreib doch „… nach der Wiedervereinigung im Beitrittsgebiet …“. --Lefschetz (Diskussion) 23:04, 18. Jan. 2022 (CET)
Danke! Done. Gert Lauken (Diskussion) 23:16, 18. Jan. 2022 (CET)

Ich bin sprachlos und faszniniert zugleich, das miterlebt haben zu dürfen. --Roxanna (Diskussion) 22:21, 19. Jan. 2022 (CET)