Diskussion:Isomalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Isomalt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Einfluss auf Insulinspiegel?

Hebt Isomalt den Insulinspiegel an? --Abdull 15:53, 24. Okt. 2006 (CEST)

Das weiss ich zwar nicht, aber wenn man auf die Strukturformel schaut (siehe en:Isomalt), dann fällt es auf, dass man Isomalt erhält, wenn man Glukose nimmt und nur bei einer OH-Gruppe den Wasserstoff durch Hexa-2,3,4,5,6-pentol ersetzt - vielleicht wird dieser Molekülteil bei der Verdauung abgespalten und es bleibt Glukose übrig. 193.171.121.30 16:26, 27. Jan. 2007 (CET)

Enthalten Pflaumen Isomalt

Kommt die abführende Wirkung von Pflaumen tatsächlich von enthaltenem Isomalt? Wie hoch ist die Isomalt-Konzentration in Pflaumen? 193.171.121.30 16:26, 27. Jan. 2007 (CET)

Oder kommt die Wirkung vielleicht eher von Sorbit? 193.171.121.30 11:11, 8. Feb. 2007 (CET)
Wieviel ist "übermäßiger Verzehr"?
(nicht signierter Beitrag von 212.114.211.6 (Diskussion) 11:38, 16. Mär. 2007 (CET)) --JoBa2282 Red mit mir 12:54, 13. Dez. 2008 (CET)
Bei Hustenbonbons (vor allem Ricola) würde ich sagen, eine von den kleinen Pappschachteln (50g) reicht. Zumindest hat das bei mir immer den entsprechenden abführenden Effekt. Die Dinger sind aber auch zu lecker! Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 00:06, 13. Feb. 2009 (CET)

Bild richtig?

Ich hätte eine Anmerkung zu Bild und Beschriftung. Meines Erachtens ist der rechte Zuckeralkohol im Bild Sorbit und nicht Mannit, wie in der Nomenklatur genannt. Wie auch aus dem Text zur Herstellung herzuleiten ist, entsteht bei der Herstellung von Isomalt im zweiten Schritt durch die Reduktion der Ketogruppe ein Gemisch aus 2 Stoffen, dem Mannit-Derivat und dem Sorbit-Derivat (siehe auch wikipedia Artikel Alditole) Liebe Grüße, Marco
(nicht signierter Beitrag von 84.59.127.123 (Diskussion) 23:43, 18. Mai 2008 (CET)) --JoBa2282 Red mit mir 12:54, 13. Dez. 2008 (CET)

Logo?

Auf den Packungen isomalthaltiger Produkte ist häufig ein ISOMALT-Logo aufgedruckt mit zwei leicht versetzten Hexagons, die jeweils aus unterschiedlich grau abgestuften Dreiecken bestehen. Am Rand ist ein ®, sodass es offenbar proprietär ist.
Das Logo wäre eine Bereicherung für den Artikel. -- Gohnarch░░░░ 13:10, 17. Jan. 2009 (CET)

Isomalt ist eine Mischung aus 1,6-GPS und 1,1-GPM

Isomalt ist eine Mischung aus 1,6-GPS und 1,1-GPM, die auch Palatinit genannt wird.

Siehe http://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/summary/summary.cgi?cid=88735 und englischsprachiges wikipedia.

gez. Palatinit (nicht signierter Beitrag von 84.162.55.163 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 6. Jul 2009 (CEST))

Übernatürlich?

Über „schmeckt … natürlich“ stolpernd frage ich mich gerade, wie etwas, das un- oder gar übernatürlich schmeckt, schmeckt. Irgend jemand sollte es wissen. Oder sollen hier Legenden (z.B. zur „fortgeschrittenen spirituell-physischen Entwicklung“ von Wikipedianern?) gebildet werden? --87.163.69.89 06:07, 2. Mai 2010 (CEST)

Isomalt kann tödlich sein

Isomalt ruft bei vielen Personen Kreislaufprobleme wie z.B. Schwindelgefühl hervor. Bei einigen Personen waren diese so stark, das der Isomalt Konsum zum Tod führte. Viele wissen nicht das ein schon 4 Isomalt Bonbons tödlich sein können. Isomalt wird auch aus Erdöl hergestellt, da das viel billiger ist. Die Chemische Formel lautet: C12H24O11 - also nichts was man nicht auch aus Erdöl und Wasser machen kann.

--84.182.213.155 11:25, 3. Aug. 2011 (CEST)

Gibt es dafür auch irgendwelche Beweise oder wenigstens eine Erklärung? Und warum sollte Erdöl billiger als Zucker sein?--Cyberman TM (Diskussion) 09:41, 25. Okt. 2012 (CEST)

Zulassung von Isomalt

Im Artikel steht, dass es in vielen Ländern zugelassen ist, und eine einzelne, außereuropäische Zulassungsbehörde ist explizit genannt. Das hört sich so an, dass es in deutschsprachigen Ländern nicht zugelassen ist. Andererseits hat es eine E-Nummer, sodass es in Deutschland und Österreich zugelassen sein sollte. Der Artikel sollte klar machen, was nun stimmt. --91.8.178.228 12:44, 13. Jun. 2012 (CEST)

Strukturformel-Bild zum Isomalt ist inkorrekt

Leiber Ersteller des Artikels,

leider ist die bildliche Strukturformel des Isomalts falsch. Sie hat einen Kohlenstoff zuviel zwischen dem 6-Ring und der Ether-Sauerstoff-Brücke zum Pentol-Rest.

Als Vergleich siehe http://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/summary/summary.cgi?cid=88735

Ich bitte um Richtigstellung. Dr. Ernst Lehmann (Diplom-Chemiker)(ohne Zeitstempel signierter Beitrag von 93.205.246.131 (Diskussion) 18:49, 9. Dez. 2012 (CET))

Uploader informiert --Mabschaaf 19:13, 9. Dez. 2012 (CET)
Alles klar, ich kümmere mich darum. --ljfa-ag (Diskussion) 09:39, 16. Dez. 2012 (CET)
Jetzt müsste es richtig sein. --ljfa-ag (Diskussion) 10:32, 16. Dez. 2012 (CET)

Strukturformel zeigt Sorbitol

Die gezeichnete Strukturformel zeigt Sorbitol und nicht, wie im Namen angeführt, Mannitol. Englischsprachige Wikipediaseite: "Isomalt is an equimolar mixture of two disaccharides, each composed of two sugars: glucose and mannitol (alpha-D-glucopyranosido-1,6-mannitol) and also glucose and sorbitol (alpha-D-glucopyranosido-1,6-sorbitol)" --81.189.253.161 08:34, 27. Aug. 2013 (CEST)

Du hast offenbar recht, Römpp schreibt das auch so. Ich stelle den Artikel direkt in die QS-Chemie. Danke für den Hinweis! --Mabschaaf 09:14, 27. Aug. 2013 (CEST)