Diskussion:Isomerieübergang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Gammazerfall"

Wieso heißt das Gamma"zerfall"?? Bei Alphazerfall und Betazerfall macht das einen Sinn - das alte Element hört auf zu existieren, und ein neues entsteht. Aber hier handelt es sich doch offenbar um reine Änderung eines energetischen Zustandes ein und desselben Elements: also wieso "Zerfall"? (nicht signierter Beitrag von 149.225.62.60 (Diskussion) 14:54, 16. Okt. 2010 (CEST))

Ja, das hat mich seit meinem Physikstudium auch immer gestört. Gamma"zerfall" ist offenbar einfach etwas gedankenlos analog zu Alpha- und Betazerfall so benannt worden. Aber so benutzt es die Literatur nun mal. --UvM 09:46, 23. Mär. 2011 (CET)
Mich hat der „Zerfall“ auch gestört, also habe ich das mal angepasst/verdeutlicht, um Missverständnissen vorzubeugen. --Michileo 03:40, 24. Jun. 2011 (CEST)
Der angeregte Zustand zerfällt in den Grundzustand (oder eine andere, tiefere Anregung) plus ein Photon. Wo liegt das Problem bei dem Begriff? Beim Alphazerfall zerfällt auch kein Elementarteilchen. --mfb 00:34, 25. Jun. 2011 (CEST)
Wo das Problem liegt? In der normalen Semantik des Wortes Zerfall. Da stellt der Normalmensch sich vor, dass etwas sich m.o.w. in seine Bestandteile auflöst, und zumindest beim Alphazerfall passt das ja. Nur wir Physiker benutzen das Wort allgemein für jede spontane Änderung eines Zustandes in einen anderen. Vielleicht kam die physikalische Verwendung des Wortes ursprünglich so zustande, dass man die makroskopische Mengen- und Aktivitätsabnahme einer radioaktiven Probe meinte (so argumentiert ja auch 149.xxx oben), und danach ist das Wort -- ein bisschen gedankenlos wie so oft bei der Entstehung von Terminologie -- einfach auf den einzelnen Atomkern und von da später auf das einzelne Elementarteilchen übertragen worden. --UvM 18:47, 25. Jun. 2011 (CEST)

Isomerieübergang (Isomeric Transition)

Gemäß der englischen Wikipedia wird außer der Gamma-Strahlung auch die "Innere Konversion" zu den "Isomeric Transitions" gezählt, was durchaus plausibel ist.

https://en.wikipedia.org/wiki/Nuclear_isomer#Decay_processes

bzw.

https://en.wikipedia.org/wiki/Internal_conversion

Danke für den Hinweis. Ist eingebaut. --UvM (Diskussion) 18:14, 19. Okt. 2018 (CEST)

Innere Paarbildung?

Hallo Frank Klemm,
die von dir eingefügte innere Paarbildung braucht dringend einen Beleg, und mindestens eine Erwähnung in Paarbildung (Physik).--UvM (Diskussion) 20:32, 11. Jan. 2020 (CET)

Danke für die Einzelnachweise. Da steht allerdings -- entgegen dem, was du eingefügt hattest -- dass die innere Paarbildung am ehesten bei *leichten* Kernen auftritt. Und dass sie E ≥ 2 m0 c2 verlangt, denn es müseen ein Elektron und ein Positron erzeugt werden. (Jedenfalls sagen die Einzelnachweise 2 und 3 das. Bei EN 1, Bucka, rückt Google Books die Seiten ab 393 nicht raus.) --UvM (Diskussion) 13:41, 12. Jan. 2020 (CET)

Und warum soll die I.P. denn nur bei Isomerieübergängen, also extra langlebigem Anfangszustand, stattfinden?? --UvM (Diskussion) 13:59, 12. Jan. 2020 (CET)