Diskussion:Ivan Illich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild

Bild aus dem Englischen ins Deutsche Wiki (unsignierter Beitrag 15:30, 17. Okt. 2004‎ 217.186.123.53)

Geht nicht, ist urheberrechtlich geschützt. --Enyavar (Diskussion) 15:32, 3. Dez. 2015 (CET)

Österreich-tum?

A bissl Patriotismus ist ja schön und gut, aber I.I. als geradeheraus Österreicher zu bezeichnen finde ich fast ein bisschen eindimensional. Überhaupt, warum muss man immer und überall die Nationalität einer behandelten Person gleich an erster gleich an erster Stelle anführen. ein österreicher

Was hat das mit Patriotismus zu tun? Abgesehen davon, signieren wäre nett. --Hubertl 12:09, 18. Sep 2006 (CEST)

Also zuletzt hatte er die US-Amerikanische Staatsbürgerschaft, möglicherweise sogar weitere, ob die österreichische noch hatte, weiss ich nicht. Er ist auf jeden Fall nicht so aufgetreten. Er war da zuhause und zugehörig, wo er Freunde hatte. (der obige Kommentar stammt nicht von mir, bin nur gerade zufällig über die Seite gesurft) -- Mark

Darüber hinaus: Illich hat sich zuletzt selbst als Historiker verstanden, als Theologe hätte er sich ziemlich sicher nicht gesehen, Priester war er, aber er hat dieses Amt im einvernehmen mit dem Vatikan sehr lange nicht mehr ausgeübt (insofern ist die Angabe möglicherweise etwas irreführend). Darüber hinaus - wenn man die zahlreichen Nachrufe liest, war ist Illich von so ziemlich vielen vereinamt worden: Pädagoge, Soziologe usw. Er hat auch Physik studiert und dazu irgendwo eine Ehrenprofessur gehabt. Er hat sich auch mal eine zeitlang mit Informatik beschäftigt und eine Programmiersprache gelernt. Ich neige dazu in Illich etwas zu sehen, was es heute nicht mehr gibt: Eine Art Universal-Gelehrter(besseres Wort fällt mir nicht ein), der keinem Fach so leicht zuzuordnen ist. Was Quellen betrifft, ist es zu obigen etwas schwer. Ich habe ihm im letzten Jahr seines Lebens kennengelernt und weiss es daher überwiegend aus den Vorlesungen/ persönlichen Geprächen) -- Mark

Fehlkommentar durch mich

In einem Kommentar von mir schrieb ich, dass ein Werk im Online-Katalog der Deutschen Bibliothek nicht angeführt wäre. Stimmt natürlich nicht.--Hubertl 12:09, 18. Sep 2006 (CEST)

Geburtsort Wien oder Split

Ich hatte die Version 27768768 des Artikels über Illich von 84.137.227.95 entfernt mit dem Kommentar: Alles deutet auf Wien. Gibt es einen Beleg für Split?.

Der IP-Kollege hat jetzt auf meiner Benutzerseite kommentiert:

Ivan Illich wurde in Split geboren. Dies wurde bei seinem Tod in Bremen bestätigt, das stand so in seinem Pass. Auc wenn oft Wien angege ben wird, so stimmt dies nicht. Ich habe dies recherchiert für einen Aufsatz in den Stimmen der Zeit.Sein Archivar - WInfrid Wolff- aus Bremen kann dies ebendso bestätigen. Prof Helmut Woll, Bremen, Freund von Ivan Illich.

Ich führe die Diskussion hier weiter, weil sie hier deutlich besser aufgehoben scheint als auf meiner Benutzer-Seite.

Also: Hallo Herr Woll, ich unterstelle mal, sie sind Helmut Woll aus Illingen, wenn ja, kann es übrigens gut sein, dass wir dasselbe Gymnasium (in NK) besucht haben. Ich hab jetzt ein Autoritätsproblem. Als Prof sind Sie mir natürlich allemal gut genug für einen solchen Beleg. Aber sind Sie es auch wirklich? In der Wikipedia wird die Münze härter, wenn Sie sich als Benutzer anmelden und Ihre Beiträge als solcher unterschreiben. Solange Sie nur als IP beitragen, also sich nur über die von Ihnen benutzte IP-Adresse ausweisen, können Sie zwar z.B. mit logischen Argumenten überzeugen, aber kaum mit autoritativen, weil Ihre Autorität in der Wikipedia nicht belegt ist. Das klingt für einen Außenstehenden vielleicht anmaßend, lässt sich aber als Dilemma nicht so einfach auflösen.

So viel Text, nur wegen Split oder Wien! Aber das DrumRum macht ja auch Spaß!

Gruß aus Baden-Baden. --Frank C. Müller 11:46, 14. Feb. 2007 (CET)


Wenn Illich in Split geboren sein soll, wieso nennt er dann in seinen Texten stets Wien als Geburtsort? (siehe z.B. Silence is a Commons: "This man who speaks to you was born 55 years ago in Vienna."). Sollte er es nicht selbst am besten gewusst haben? --213.47.70.163 20:30, 12. Dez. 2007 (CET)

NPOV

Der Absatz "Berufe und Stationen" verletzte ziemlich grundlegend die Wiki-standards hinsichtlich der Neutralität. Man hat den Eindruck, da wollte jemand ein politisches Mütchen kühlen. Ich habe versucht es zu überarbeiten, und es sachlicher zu formulieren. Für Kommentare bin ich jederzeit dankbar

--Erasmus2 18:37, 25. Jun. 2007 (CEST)

Literalität

Ich verstehe das "siehe auch: Literalität" nicht so ganz. Die Biographie Illichs stellt zumindest nicht heraus, dass er auf dem Gebiet der Mediengenealogie des Mittelalters geforscht hat. Möglicherweise war hier das englischsprachige Konzept der Literacy gemeint, dann wären die passenden siehe-auchs in den WP-Artikeln Analphabetismus, Informationskompetenz und Scientific Literacy zu suchen. Den Verweis auf die Literalität (i.e. Schriftlichkeit im Mittelalter) nehme ich aus dem Artikel ersatzlos heraus. --Enyavar (Diskussion) 15:32, 3. Dez. 2015 (CET)

Entschulung der Gesellschaft

Was bitte soll das heißen und was waren seine konkreten Vorstellungen ? --188.96.62.238 11:19, 17. Jun. 2020 (CEST)

Deschooling. Gruß --ot (Diskussion) 07:41, 18. Jun. 2020 (CEST)

Ausreichend belegt?

"So riet er Krebspatienten in einem Interview der Wochenzeitung Zeit, sich nicht behandeln zu lassen. Auf die Frage, was er tun würde, wenn seine Frau an Krebs erkranke, antwortete er, er würde ihr raten, auf den griechischen Inseln Ferien zu machen, statt ein Krankenhaus aufzusuchen. Seine Behauptung, eine Krebsbehandlung würde nicht besser wirken als ein Placebo, wurde von allen am Gespräch beteiligten Ärzten als falsch zurückgewiesen." [1] Ist diese Aussage belegt? in dem Artikel findet sich keinerlei Hinweis auf Urlaub auf griechischen Inseln oder generell ein Bezug auf die Wirkung onkologischer Therapien vs Placebo https://www.zeit.de/1975/17/die-medizin-macht-uns-krank/komplettansicht?print (nicht signierter Beitrag von Marvinhaag (Diskussion | Beiträge) 14:04, 20. Okt. 2020 (CEST))

  1. Zeit-Forum vom 18. April 1975.