Diskussion:Jöllenbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benachbarte Stadtbezirke

Jöllenbeck grenzt nicht an Heepen!!!

Eher an Brake...

plz edit (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.181.26.149 (DiskussionBeiträge) -- Zef 12:16, 11. Jun. 2008 (CEST))

Der Stadtbezirk Jöllenbeck grenzt an den Stadtbezirk Heepen. Brake ist Teil des Stadtbezirks Heepen. Grüße, -- Zef 12:16, 11. Jun. 2008 (CEST)

Grafschafts- bzw. Adlerdenkmal

Wann wurde das Denkmal enthüllt? „1909“ ist arg wenig. Ist das Denkmal erhalten? Steht es immer noch an der Vilsendorfer Straße? fragt --Wilkinus 19:02, 13. Mär. 2009 (CET)

Googel Map macht es möglich, das Denkmal steht heute direkt am Kreisverkehr Vliesendorfer Str. Ecke Eikumer Str.in Jöllenbeck, Denkmal: Zum Anlass 300 Jahre Zugehörigkeit zu Preußen.Für ein aktuelles Bild müßte vielleicht mal jemand vorbeigehen. Eventuell kann ich noch eine Postkarte von 1909 beisteuern. (Inschrift unter dem Adler,1609-1909) z.B. Bild [[1]] Gruß --Georg 18:48, 14. Mär. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis! Bis letzte Woche hatte ich von Jöllenbeck noch nie gehört? Sic transit gloria mundi! --Wilkinus 14:42, 18. Mär. 2009 (CET)

Defekter Weblink: Geocities eingestellt (erl.)

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 16:12, 17. Okt. 2009

erledigtErledigt Ersetzt durch Link auf archivierte Seite im GeoCities.ws-Archiv. -- La Corona ?! 17:57, 3. Mär. 2010 (CET)

Johann Moritz Schwager, Jöllenbecker Pastor

Man sollte unter den Persönlichkeiten Jöllenbecks auch Johann Moritz Schwager erwähnen, der immerhin einen eigenen Artikel bei wikipedia hat. Dort fehlt übrigens die Verlinkung zum Stichwort "Jöllenbeck". Vor allem Schwagers Abhandlung "Über den Ravensberger Bauer" (1786) ist für die hiesige (Bielefelder)Regionalgeschichtsforschung interessant. --ReMeiSchwo 21:44, 27. Sep. 2010 (CEST) ReMeiSchwo

Noch ein Jöllenbeck? (erl.)

Ich kenne Jöllenbeck (noch viel kleiner als heute) seit meiner frühesten Kindheit. Meine Patentante wohnte dort. Deshalb war ich etwas überrascht, als ich noch ein Jöllenbeck nicht sehr weit entfernt auf der preußischen Neuaufnahme von 1895 südlich von Gohfeld bei Bad Oeynhausen fand. Auf der topografischen Übersichtskarte 1:200.000 von 1905 ist die Flurbezeichnung ebenfalls enthalten. Damit ist allerdings keine Ortschaft gemeint, sondern bestenfalls eine verstreute Bauernschaft. Auf der aktuellen topografischen Karte steht der Name allerdings nicht mehr, dafür heißt der 1895 noch namenlose Bach heute Sudbach (und nicht Jölle ;-) ).

Ist das eine Fehlinformation der damaligen Landvermesser? Oder gibt es wirklich zwei Orte mit diesem nicht sehr verbreiteten Namen (ich kenne zumindest kein weiteres Jöllenbeck) gerade mal 18km voneinander entfernt? --217.253.110.34 09:29, 6. Nov. 2013 (CET)

Auch ich kenne Karten, auf denen in der Nähe von Löhne ein "Jöllenbeck" verzeichnet ist. Ein Kollegin von mir berichtet, dass ihre Adresse damals "Jöllenbeck Nr. soundso" lautete. Heute gehört die Gegend zu Gohfeld. Wer Literatur dazu hat, ist berufen, einen Artikel zu schreiben. Als Lemma würde ich Jöllenbeck (Löhne) vorschlagen. Viele Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 10:50, 6. Nov. 2013 (CET)
Der Artikel "Gohfeld" erwähnt einen dortigen Ortsteil "Jöllenbeck". --Joerg 130 (Diskussion) 22:13, 2. Jan. 2014 (CET)
Die Simeonkirche (Gohfeld) steht im Stadtteil Jöllenbeck, sie wurde dort 1135 eingeweiht. Der Stadtteil Jöllenbeck wurde 993 erstmals urkundlich erwähnt.[2] --Joe-Tomato (Diskussion) 11:46, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich habe nun den Artikel Jöllenbeck (Löhne) erstellt. --Joe-Tomato (Diskussion) 11:34, 4. Jan. 2014 (CET)
Herzlichen Dank dafür! Damit hier wohl erledigt. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 12:08, 4. Jan. 2014 (CET)