Diskussion:Jöns Jakob Berzelius
Elementenabkürzungen
Also das is doch etwas verwirrend: "Die Elemente werden durch den oder die beiden Anfangsbuchstaben des lateinischen Namens des Elementes gebildet, beispielsweise: Hg für Quecksilber (hydrargyrum)." Veilleicht sollte man die Definition doch überdenken... Es gibt auch noch mehr solche beispiele...Blei, Platin oder Cadmium usw --Delin 22:53, 28. Feb. 2011 (CET)
Chemische Zeichensprache
Zitat: Berzelius bezeichnete die Atome mit dem Anfangsbuchstaben oder dem ersten und einem anderen Buchstaben aus dem lateinischen Wort. In "Hydrogenium" ist nur "ium" lateinisch, der Rest griechisch, das gleiche gilt für "Oxygenium" und "Hydrargyrum" sowie zahlreiche andere, nicht angeführte Elementnamen. Entscheidend ist doch die Herkunft der Wortwurzel. Sätze wie diesen kann man aber oft in Chemiebüchern lesen. Die sind wohl geschrieben nach dem Motto: alles, was "..um" oder "..us" hat, ist lateinisch. Damit würde auch z.B. "Einsteinium" zum lateinischen Namen! Die Wurzeln stammen aus der lateinischen, griechischen, arabischen, persischen, sogar der ägyptischen (Natrium) Sprache (ohne Vollständigkeitsgarantie).
Zitat: Durch Anfügung der Atomzahl größer als 1 nach dem Atom konnte nun eine chemische Formel für einen Stoff angegeben werden, z.B. H2O. Warum "größer als "1"? Die "1" kann doch hingeschrieben werden, es gibt keine Regel, die das verbietet, die wird nur aus Bequemlichkeit meistens weggelassen. Nicht überflüssig ist aber die Bedingung, dass es eine ganze Zahl sein muss. Ich glaube, es ist einfach eine "natürliche Zahl" gemeint.
Zitat: Bei Doppelatomen in einer Formel wurde von ihm mitunter auch das Atom durchgestrichen. Mitunter setzte Berzelius auch Punkte und Striche bei mineralogischen Angaben. Beide Sätze verstehe ich nicht. Es wäre gut, wenn dafür jeweils ein Beispiel angegeben würde. Vor allem wüsste ich gern, was ein "Doppelatom" (!) ist.. --93.201.20.62 14:40, 1. Aug. 2012 (CEST)
Fehler bei Jahreszahl?
"Im Jahre 1815 wurde er Professor der Medizin und Pharmazie in Stockholm (Karolinska Institutet) und begann seine umfassenden Untersuchungen zu chemischen Verbindungen. Ein Jahr später wurde er in die Schwedische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und war ab 1810 deren Präsident."
In der englischen Version wurde Berzelius 1807 Professor, was hier auch besser in den Kontext passen würde. Sollte es vielleicht 1807 statt 1815 heißen? --213.103.194.205 20:52, 5. Aug. 2012 (CEST)
Magnete
Zum Abschnitt Elektrochemische Theorie. Wieso Magnete, wenn im nächsten Augenblick von elektrisch positiv und negativ geladen die Rede ist ? Magnete haben ja bekanntlich zwei Pole, sind also kleine Dipole, und die magnetische Wechselwirkung wurde von der elektrischen damals als verschieden angesehen. Meiner Meinung nach ist die Darstellung so irreführend (er meinte elektrische Ladungen)--Claude J (Diskussion) 16:53, 5. Sep. 2014 (CEST)
Radikaltheorie, Davy
Hier steht seine Radikaltheorie, im Artikel Radikaltheorie wird er nicht erwähnt (nur Liebig, Wöhler, Laurent). Bitte mal abklären. --Claude J (Diskussion) 20:55, 5. Sep. 2014 (CEST)
Element Cer
Anders als in der Einleitung zu lesen, wurde das Element Cer nicht von Berzelius sondern von Klaproth entdeckt. Dies ergibt sich zumindest aus der Arbeit des Chemiehistorikers Szabadaváry.
(vgl. SZABADVÁRY, Ferenc (1966): Geschichte der analytischen Chemie (Az analitikai kémia módszereinek kialakulása, dt.). übers. von Kersten, Günther. Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn, S. 132) (nicht signierter Beitrag von 84.173.115.251 (Diskussion) 14:02, 11. Okt. 2016 (CEST))
- So steht's im Artikel Cer: „Cer wurde 1803 von Jöns Jakob Berzelius und Wilhelm von Hisinger und gleichzeitig von Martin Heinrich Klaproth entdeckt. Es wurde nach dem Zwergplaneten Ceres benannt. Die Darstellung des Elements gelang Carl Gustav Mosander 1825 durch Reduktion des Chlorids mit Natrium.“ Sollte das in der Einleitung erwähnt werden? Gruß --Jüppken (Diskussion) 14:35, 11. Okt. 2016 (CEST)