Diskussion:Jüdisches Museum Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

„Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte“

"...Es zeigt dem Besucher zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte..." -> Das würde ja bedeuten, dass es auch eine 2000jährige deutsche Geschichte geben müsste. Die deutsche Geschichte beginnt aber erst mit der Krönung Karls des Großen zum Kaiser. Das war im Jahre 800 u.Z. Alles davor ist sächsische, fränkische, wendische usw. Geschichte. Sollte man ändern, finde ich. (nicht signierter Beitrag von 82.144.33.98 (Diskussion) 14:10, 13. Jan. 2011 (CET)) --82.144.33.98 15:34, 13. Jan. 2011 (CET)

Momentan heißt es „1700 Jahre deutsch-jüdischer Geschichte“. Mit Bezug zur Dauerausstellung und dieser Referenz. Laut der Referenz sprach Monika Grütters von der „Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland über 1700 Jahre hinweg“. --Lektor w (Diskussion) 04:12, 12. Jan. 2022 (CET)

Geborstener Davidstern

"Die im Freien fortgesetzte Form erinnert auch an einen geborstenen Davidstern." -- Nein, übehaupt nicht! Sie erinnert an einen fettgefressenen Python, und das ehemalige Kammergericht ist das Kaninchen. (nicht signierter Beitrag von 84.182.20.252 (Diskussion | Beiträge) 19:06, 12. Mär. 2010 (CET))

Die kritisierte Aussage wurde im November 2012 gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 09:03, 10. Jan. 2022 (CET) erledigtErledigt

Altes Jüdisches Museum in Berlin

Kann man nicht vielleicht ergänzen, dass bereits am 25. Januar 1933 in der Oranienburger Straße ein Jüdisches Mueseum eröffnet wurde? Ist ja immerhin so eine Art Nachfolger... ----FranzGästebuch 12:44, 10. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigt

Geschichtsklitterung !

warum hat wer Alexander Gauland von 2001 bis 2006 Gründungsmitglied und Stiftungsrat des Jüdischen Museums Berlin, aus dem Lemma gelöscht ?

Im April 2013 habe ich den Stiftungsrat in den Artikel eingefügt. inclusive Gauland !

Gerade keine Zeit herauszufinden wer ihn wann entfernt hat.

--Über-Blick (Diskussion) 20:41, 11. Jun. 2015 (CEST)

Hast du's auch etwas kleiner? Im Artikel steht nichts Falsches. Dort steht der aktuelle Stiftungsrat, da gehört Gauland nicht dazu. Es scheint mir nicht sinnvoll, auch alle ehemaligen Stiftungsräte aufzuführen - das wären dann auf jeden Fall mehr. Wenn Gauland eine besonders wichtige Rolle in der Geschichte des Museums gespielt hat, kann man das belegt ja gerne ergänzen. Ehemals im Stiftungsrat gewesen zu sein, reicht nach meinem Gefühl dafür aber nicht aus. -- lley (Diskussion) 17:13, 12. Jun. 2015 (CEST)
a.) das Museum ist noch recht jung
b.) von 2001 bis 2006 Gründungsmitglied und Stiftungsrat !
c.) Im April 2013 habe ich den Stiftungsrat in den Artikel eingefügt. inclusive Gauland ! - wer hat es mit welcher Begründung gelöscht ?
d.) sollen jetzt auch bei allen anderen wikipedia Artikel die geschichtlichen Daten gelöscht werden und nur aktuelle Mitglieder angegeben werden ? - dann hast du aber viel zu tun
e.) die wikipedia ist ein Lexikon und keinen Werbeveranstaltung
f.) du solltest mal das was du hier schreibst auch auf andere Artikel anwenden, dann merkst du vielleicht wie... das ist was du geschrieben hast. --Über-Blick (Diskussion) 15:39, 15. Jun. 2015 (CEST)
Tja, da muss man dann eben evtl. zeitnah hinterher sein – den Ärger verstehe ich allerdings gut. --johayek (Diskussion) 19:06, 10. Sep. 2018 (CEST)

Geschichtsklitterung durch JMBRedaktion

ein Museum, das die deutschsprachige wikipedia als Branchenbuch ansieht ?

und Absätze über die Geschichte des Museums löscht

sicherlich u.a. wegen dieser Passage:

Quelle: Götz Aly im Rat des Jüdischen Museums. In: Berliner Morgenpost, 18. August 2006

Geschichtsklitterung durch Benutzer:JMBRedaktion am 19. Dezember 2017

das macht keinen guten Eindruck

--Über-Blick (Diskussion) 10:27, 9. Okt. 2020 (CEST)

Das hat sicher nichts mit Geschichtsklitterung zu tun. Ehemalige Mitglieder des Stiftungsrates aufzulisten ist aus mehreren erheblichen Gründen fragwürdig bis nachteilig: 1) geringe Relevanz, 2) willkürliche Auswahl und 3) Belegmangel. Hier der Abschnitt zum Nachprüfen: Jüdisches Museum Berlin#Stiftungsrat.
  • Die aktuellen Mitglieder inklusive der Stellvertreter sind schon an die 20 Personen. Mehr führt auch die Website des Museums nicht auf. Die Website enthält sehr viele Detailinformationen, die wir nicht im Artikel haben. Gerade bei den Angaben zu den Mitgliedern des Stiftungsrats trifft das nicht zu. Ich denke nicht, daß da etwas fehlt, wenn wir auf die verstreute Nennung vormaliger Mitglieder verzichten.
  • Unter „Ehemalige Mitglieder (Auswahl)“ steht nun eine Auswahl. Diese ist höchst willkürlich. Beispielsweise fehlen Christine Lambrecht, Michael Meister, Michael Naumann, Ronald Pofalla, Klaus Schütz. Entweder alle ehemaligen Mitglieder oder keines, das wäre eine saubere Lösung. Mit der Zeit werden es aber immer mehr ehemalige Mitglieder. Das heißt, eine vollständige Auflistung der Ehemaligen ist auf Dauer sowieso nicht angemessen. Bleiben zwei Möglichkeiten: willkürliche und als solche unangemessene Auswahl – oder Löschung.
  • Mit Ausnahme von Götz Aly und indirekt seinem Vorgänger Gauland sind alle Einträge ehemaliger Mitglieder nicht belegt. Krasser Belegmangel.
Der Abschnitt „Ehemalige Mitglieder (Auswahl)“ ist somit insgesamt schlecht. Früher oder später wird er wohl wieder gelöscht werden, Götz Aly hier oder her. --Lektor w (Diskussion) 18:27, 11. Jan. 2022 (CET)

Darf ich

diese Kritik einarbeiten oder gibt es da ein Problem? --Nutzloses Wissen (Diskussion) 23:08, 9. Sep. 2018 (CEST)

Es geht um einen Meinungsbeitrag in der WELT (wenn auch vom Meinungs-Chef), und es geht anscheinend um eine einzelne Veranstaltung im Jüdischen Museum Berlin bzw. vielmehr an der W. M. Blumenthal Akademie und ihrem Jüdisch-Islamischem Forum. Ich weiß nicht, wie die Veranstaltung wirklich verlief und ob und warum keine jüdischen Stimmen sich erhoben. Wenn Alan Posener dort war, um danach seinen Meinungsbeitrag zu schreiben – warum erhob er nicht "erfolgreich" seine Stimme? Aus Alan Poseners Meinungsbeitrag kann ich auch kein Datum einer solchen Konferenz herauslesen. Ich bezweifle, dass dieser WELT-Link überhaupt als repräsentativer Beleg dafür dienen kann, dass sich das Jüdische Museum Berlin sich nicht mehr Jüdisch nennen darf. Bei aller nachvollziehbarer Empörung für eine evtl. schief gegangene Veranstaltung an der W. M. Blumenthal Akademie und ihrem Jüdisch-Islamischem Forum. --johayek (Diskussion) 18:42, 10. Sep. 2018 (CEST)
Dann lass ichs. Danke --Nutzloses Wissen (Diskussion) 22:08, 10. Sep. 2018 (CEST)

Diffamierung des anerkannten Judaisten Peter Schäfer als Antisemiten

@PeterGuhl: – die im Wesentlichen einzige Aktivität von Benutzer:Hieronymous77 besteht doch (und das ist an Hand seiner Spezial:Beiträge/Hieronymous77) unklar zu erkennen, Peter Schäfer_(Judaist) persönlich zu diffamieren und das Jüdische Museum Berlin als Hort des Antisemitismus abzustempeln. Dazu werden der iranische Kulturrat und Volker Beck als Zeugen aufgerufen. Volker Beck darf sich einzelne Exponante aus einer Masse von Exponaten herauspicken und soll sich besser als das fachlich qualifizerte Museumspersonal auskennen. Volker Beck ist seit seiner BTM-Verurteilung nicht gerade die integre und moralische Leuchte des Landes. Das darf Volker Beck seither immer hinzugefügt werden. Der iranische Kulturrat ist gewiss kein neutrales Medium und kann nicht als "2nd source" hier zitiert werden. "1st source"-Zitate (und ein solches wäre ein Zitat des iranischen Kulturrats aus erster Hand) werden in der Wikipedia nicht akzeptiert. So liegen die Dinge. Wikipedia darf nicht dazu herhalten. Peter Schäfer zu demontieren und diffamieren. Die Antisemitusmus-Keule ist nicht gerade ein filigranes Instrument, um Dinge nüchtern und sachlich zu klären. --YCH2277 (Diskussion) 00:57, 20. Mai 2019 (CEST)

Du läßt einfach den WP:EW und hälst dich an wiki-Regeln. PG tangiert mich nur oberflächlich 01:04, 20. Mai 2019 (CEST)
Auch @Hinnerk11: empfehle ich, sich ein wenig einzulesen, bevor er mir nichts dir nichts revertiert. --YCH2277 (Diskussion) 01:33, 20. Mai 2019 (CEST)
Danke. Ich kann lesen und deine seltsame Mission beurteilen.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:44, 20. Mai 2019 (CEST)
Meine Mission? Dann kannst du eigentlich nicht hierhin geschaut haben: Spezial:Beiträge/Hieronymous77. Account existiert seit mehreren Jahren. Hauptsächliche Tätigkeit: an Jüdisches Museum Berlin und an Peter Schäfer_(Judaist) herummodeln. Und wie? Das spricht doch für sich. Mit Broder-Blog (wo Broder für sein Zeugs an Ort und Stelle kritisiert wird), Beck und iranischem Kulturrat. --YCH2277 (Diskussion) 02:38, 20. Mai 2019 (CEST)

Dank an @Fiona B.:, dass du die immense Übertreibung mit den "diversen Publizisten" entfernt hast. --YCH2277 (Diskussion) 12:49, 20. Mai 2019 (CEST)

Gehören diese die aufgebauschten Kontroversen überhaupt in diesen Wikipedia-Artikel? Solche unbedeutenden Kontroversen prägen in der Realität nicht den positiven Eindruck des Jüdischen Museums Berlin und haben hier eigentlich auch nichts zu suchen. Ich plädiere für Entfernung aus diesem Artikel. Diese Sachen werden doch überhaupt nur so hochgepusht, um weitere Verlängerungen von Peter Schäfer als Direktor des jüdischen Museums Berlin mit allen denkbaren Mittel zu verhindern. Die Antisemitismus-Keule gegen ihn auszupacken, ist dabei die erbärmlichste und mieseste Nummer überhaupt. Das Museum ist eben nicht das Centrum Judaicum, und es wird nicht von konservativen, religiösen Kreisen besetzt. Und das ist auch gut so. --YCH2277 (Diskussion) 13:18, 20. Mai 2019 (CEST)

Schon richtig. Aber so wie Du gestern Nacht vorgegangen bist, wird das sicher nichts. Du musst schon mit WP:Q argumentieren, warum die vorhandenen Quellen Deiner Meinung nach nicht geeignet sind, die Relevanz der Kontroverse zu belegen. Das ist möglich und durchaus erfolgversprechend. Volker Beck ans Bein zu pinkeln bringt dagegen wenig und diskreditiert Dein Anliegen. --JosFritz (Diskussion) 14:27, 20. Mai 2019 (CEST)

der Freundeskreis des Museums zum Rücktritt des Direktors im Juni 2019

FYI: Aus einem Rundbrief des Freundeskreises des Museums am 20.06.: "Hintergrund seines Rücktritts sind inakzeptable Versuche der politischen Einflussnahme auf die Führung einer erfolgreichen und unabhängigen Kulturinstitution des Bundes. Der Freundeskreis weist die haltlosen Vorwürfe gegen das Museum ebenso zurück wie die Unterstellungen, Mitarbeiter würden antisemitischen oder anti-israelischen Bestrebungen Vorschub leisten." --YCH2277 (Diskussion) 21:02, 20. Jun. 2019 (CEST)

Keine Primärquellen. Es gibt übrigens einen neuen Artikel in der taz, Link habe ich gerade nicht. --JosFritz (Diskussion) 21:05, 20. Jun. 2019 (CEST)
So wahr, deswegen ja auch nicht im Artikel selbst. Sozusagen einfach zur Ergänzung ein menschlicher Hintergrund. --YCH2277 (Diskussion) 21:24, 20. Jun. 2019 (CEST)
Alles klar, --JosFritz (Diskussion) 21:27, 20. Jun. 2019 (CEST)
Wozu eine Primärquelle? Es gibt doch einen gut recherchierten Artikel in der Süddeutschen Zeitung.--Fiona (Diskussion) 20:21, 22. Jun. 2019 (CEST)

--Fiona (Diskussion) 00:18, 23. Jun. 2019 (CEST) erledigtErledigt

irankultur.com

Im Ernst? Gleich mehrmals wird damit referenziert. Ich entferne diesen EZ. Es gibt Berichte in Qualitätsmedien.--Fiona (Diskussion) 20:25, 22. Jun. 2019 (CEST) erledigtErledigt

NPOV / Kontroverse rund um den Besuch des iranischen Kulturrats

Die Darstellung mit einer journalistischen Quelle und einem Blog ist so nicht vereinbar mit dem NPOV. Da ich mich nicht selbst darum kümmern kann, habe ich hilfsweise einen Neutralitätsbaustein geetzt. Entweder der Konflikt und Diskurs werden sorgfältig recherchiert und zusammengefasst oder der Abschnitt fliegt raus. --Fiona (Diskussion) 23:58, 22. Jun. 2019 (CEST)

So einfach ist es leider nicht. ME sieht es so aus: Die Iraner haben das JMB vorgeführt, indem sie mit der Vorgabe jüdisches Kulturgut zurückgeben zu wollen, einen PowWow veranstaltet haben, einen PR-Feldzug zu Ungunsten des Leiters veranstaltet haben (Beweis nicht Beleg: die iranische Seite) und dann zurückziehen mußten, weil dem JMB wohl ein Lichtlein aufgegangen ist. Da ist allerdings Schweigen die Antwort. Dabei wurde dann die sowieso schon vorhandene Kritik an der Einseitigkeit hochgekocht. PS Wie man die militärische Lage 1967, bevorstehender Angriff, Vernichtungswille etc so ignorieren kann, ist mir unverständlich, ich glaub nicht dass das JMB und der Leiter und die Kuratorin dies nicht gesehen haben. Abschnitt löschen geht nun nicht mehr, da der Rücktritt, die Kritik des Rates und des MP Israels und sofort u. a. auf diesem Vorfall ruhen. PG hier faucht ein wiki-dino 06:22, 23. Jun. 2019 (CEST)
Deine persönliche Meinung zu den Ereignissen ist für Darstellung irrelevant. Artikeldiskussionsseiten sind keine Blogs.--Fiona (Diskussion) 08:44, 23. Jun. 2019 (CEST)

Selbst erledigt.--Fiona (Diskussion) 16:53, 23. Jun. 2019 (CEST) erledigtErledigt

ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

@JMBRedaktion: Nachdem wir diverse Ungereimtheiten und Ungewöhnliches beseitigt haben, wären doch ein paar Bilder von euch wünschenswert. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:45, 16. Feb. 2022 (CET)