Diskussion:Jüdisches Museum Westfalen
Schreibwettbewerbsreview
nominiert von Benutzer:Threedots
Ich hab den Artikel im Februar geschrieben weil ich jetzt im März erstmal kaum Zeit dafür hätte. Dabei hab ich den unfertigen Artikel einmal unabsichtlich im Artikelnamensraum gespeichert und dann in meinen Benutzernamensraum verschoben. Ich hoffe das disqualifiziert den Artikel nicht. Ich werd den Artikel nochmal von einem Museumsmitarbeiter durchgehen lassen ob die Fakten stimmen. Würd mich freuen wenn den Artikel jemand insbesondere bzgl. Kommasetzung, Rechtschreibung, Stil etc. checken würde. Außerdem bin ich mir unsicher ob ich den Lebenswege-Abschnitt besser als Fließtext schreibe und ob die Weblinks dort in Ordnung sind. ••• ?! 14:04, 4. Mär 2006 (CET)
- also die Lebenswege würde ich so auf keinen Fall lassen, das sieht so aus wie und wenn du was über die Personen wissen willst, dann klick den Link --schlendrian •λ• 15:03, 5. Mär 2006 (CET)
- Nun, das ist ja so von mir auch gemeint. Denn für einen Wikipedia-Artikel sehe ich bei einigen Personen keine wirkliche Relevanz, andererseits möchte ich auch nicht die halbe Lebensgeschichte in den Museumsartikel packen - und die Biografien auf den Internetseiten sind in Zusammenarbeit mit dem Museum entstanden und dementsprechend gut recherchiert. Soll ich dem Leser dann einen weiterführenden Link und damit möglicherweise interessante Informationen vorenthalten? Würd mich über weitere Meinungen freuen. ••• ?! 12:28, 6. Mär 2006 (CET)
Das eine schließt das andere ja nicht aus, wie wär's damit: im Fließtext den Personen ihre "Zeit" geben und sie mit "wie z.B. [1 Name]" zusammenfassen: die Händler und Bankiers in Mittelalter und Neuzeit, im 18. und 19. Jh. die Intellektuellen und die Unternehmer und im 20. Jh. die Deportierten und Ausgewanderten. Und die kommentierte Namensliste mit Verweis auf den entsprechenden Abschnitt unter Weblinks stellen? (Ich persönlich empfinde die Form der Liste mit Weblinks innerhalb des Fließtextes auch als eher hemmend: oft gehe ich darüber weg, ich klicke sie auch nicht an, und am Fuß eines längeren Artikels gehe ich auch häufig dann nicht mehr "nach oben", um Weblinks aufzusuchen. Das ging mir bei diesem Artikel auch so. Und diese "Lebenswege" sollten schon Beachtung finden meiner Meinung nach.) Gruß --Felistoria 20:06, 8. Mär 2006 (CET)
- Danke für dein Statement, Felistoria. Ich hab die Lebenswege nun als Fließtext geschrieben und versucht ein wenig zusammenzufassen und einzuordnen. Die Weblinks habe ich aber erstmal beibehalten, ich wollt erst nochmal abwarten was ihr zur jetzigen Version sagt. gruß ••• ?! 13:44, 11. Mär 2006 (CET)
- gefällt mir viel besser. aber ich würde überlegen, Wikipedia:Quellenangabe für die Weblinks zu verwenden. Sieht find ich irgendwie besser aus, der Quelltext wird lesbarer --schlendrian •λ• 16:21, 11. Mär 2006 (CET)
- Mhm... da ist wohl gerade etwas im Fluss - es gibt ja die bekannte Vorlage:Ref mit
{{Ref|Quellentitel}}
und{{Fußnote|Quellentitel|Quelle, Ort, Jahr}}
. Bei Wikipedia:Quellenangabe wird jetzt aber eine Auszeichnung mittels<ref name="Quellentitel">Quelle, Ort, Jahr</ref>
und<references/>
beschrieben, was den Quelltext mMn wesentlich unleserlicher macht. Dabei ist mir jetzt unklar ob ersteres durch zweiteres ersetzt wird, oder beides parallel existieren soll. Außerdem wirkliche Quellenangaben sollen das ja hier gar nicht sein, eher weiterführende Links. Da setz ich doch besser erstmal auf stinknormale Weblinks, oder? ••• ?! 17:13, 11. Mär 2006 (CET)- ok, das neue System hatte ich auch nochnicht gesehen... Da kannst du es tatsächlich besser so lassen - obwohl mir weblinks imn Fließtext überhaupt nicht gefallen, aber das ist wohl Einstellungssache --schlendrian •λ• 18:04, 11. Mär 2006 (CET)
- Mhm... da ist wohl gerade etwas im Fluss - es gibt ja die bekannte Vorlage:Ref mit
Aus meinen Jury-Notizen
Ich hatte den Artikel als „Mittelfeld“ bewertet. Er ist solide, hat mich aber insgesamt „nicht vom Hocker gerissen“ ;-) - Stellenweise erinnerte mich der Text ein wenig an einen Museumsprospekt. Details, die mir nicht gefallen haben:
- „Dem Museum ist ein Lehrhaus mit einer Bibliothek und kulturellem Programm angeschlossen.“ - Formulierung.
- Was sind „Kaufpatenschaften“?
- “Lebenswege aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die häufig von den Verfolgungen in der Zeit des Nationalsozialismus geprägt sind. “ 19. Jahrhundert? Nationalsozialismus?
- Insgesamt: sehr viele Passivformulierungen und Wortwiederholungen
- Form: Gut strukturiert und ansprechend bebildert.
Soweit meine Notizen, vielleicht findest Du etwas davon brauchbar für die Weiterentwicklung. --elya 22:16, 27. Apr 2006 (CEST)
- Danke für deine Notizen, elya. Das mit dem Nationalsozialismus im 19. Jhd. ist wirklich etwas unglücklich (gemeint ist, dass die Lebensläufe schon im 19. Jhd. beginnen und dann zwischen 1933 u. 1945 von den Verfolgungen geprägt sind), da und anderswo werd ich die Formulierungen wohl noch etwas glatter bügeln. Das man bei ausführlicher Beschreibung vor allem der Ausstellung sich einem Museumsprospekt nähert, lässt fürchte ich leider schwer vermeiden und bleibt auch beim exzellenten Artikel Eremitage (St. Petersburg) nicht aus - falls du spezielle Abschnitte/Formulierungen zu werbend findest, werd ich natürlich versuchen das auch zu neutralisieren. gruß ••• ?! 23:03, 27. Apr 2006 (CEST)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (angenommen)
Jüdisches Museum Westfalen
Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt in seiner Ausstellung die Religion und Kultur des Judentums und insbesondere die Geschichte der Juden in Westfalen.
- pro - ein sehr schöner Artikel aus dem Schreibwettbewerb -- Achim Raschka 10:25, 23. Apr 2006 (CEST)
- schlendrian •λ• 10:52, 23. Apr 2006 (CEST) Pro - gefiel mir schon im Wettbewerb --
- pro - ein Artikel, den ich mir persönlich auch bei den Exzellenten vorstellen könnte. Sehr unschön ist allerdings noch der Abschnitt „Jüdische Lebenswege in Westfalen“ mit all den Klammer-Links gelöst und darüberhinaus fragt man sich, ob das jüdische Museum wirklich niemals - politischen oder physischen - Angriffen ausgesetzt war. --Markus Mueller 15:40, 23. Apr 2006 (CEST)
- Danke erstmal für die Nominierung und die Stimmen, ich hätte den Artikel in etwa zwei Wochen eingestellt wenn das Schreibwettbewerb-Rauschen bei den KEA/KLA abgeklungen ist. Meines Wissens gab es bisher keine Angriffe (obwohl sich die örtliche Nazi-Szene jahrelang am 100 m entfernten Bahnhof traf), dafür sorgt vielleicht auch die Polizei die zu den Öffnungszeiten in der Nähe steht (sollte soetwas erwähnt werden?). Aber sicher war mal was an die Wand gesprüht oder so - ich werd da Anfang der Woche aber den wissenschaftlichen Leiter des Museums nochmal fragen und dann auch allgemein vorerst letzte Ergänzungen/Präzisierungen/Korrekturen anbringen. Tja mit den Weblinks zu den Lebenswegen bin ich auch nicht ganz zufrieden (siehe Diskussion:Jüdisches Museum Westfalen) - hast du oder jmnd anders eine Idee wie das besser zu lösen wäre? ••• ?! 19:30, 23. Apr 2006 (CEST)
- Du könntest es mit Anmerkungen lösen, dann hättest du statt der externen Links aus dem Text die Referenzpfeile und die LInks unten gebündelt. Falls dir btw. die Nominierung zu früh kommt steht es dir selbstverfreilich frei, den Artikel hier wieder aus der Nominierung zu nehmen und später vorzuschlagen, Gruß -- Achim Raschka 19:43, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab das dann mal mit den <ref>-Fußnoten gemacht und diese auch zur Quellenangabe für die anderen Abschnitte genutzt. Der Ausstellungskatalog von 1992 lässt sich leider kaum noch als Quellenangabe für den Austellungsteil Jüdische Religion und Tradition gebrauchen da diese in den letzten Jahren völlig neu konzipiert wurde - aber Ende des Jahres soll wohl der neue Museumskatalog fertig sein... Die Kandidatur hier ist schon in Ordnung, der Artikel steht ja soweit es geht bei den Verbesserungen in der nächste Woche nur noch um Details (der oben angesprochene Vandalismus/Polizeischutz, Besucherzahlen und ob die Mesusa noch zum Austellungsteil "Haus – Familie – Individuum" oder doch zu "Tora – Synagoge – Gemeinde" gehört u.ä. gruß ••• ?! 02:53, 24. Apr 2006 (CEST)
- Du könntest es mit Anmerkungen lösen, dann hättest du statt der externen Links aus dem Text die Referenzpfeile und die LInks unten gebündelt. Falls dir btw. die Nominierung zu früh kommt steht es dir selbstverfreilich frei, den Artikel hier wieder aus der Nominierung zu nehmen und später vorzuschlagen, Gruß -- Achim Raschka 19:43, 23. Apr 2006 (CEST)
- Danke erstmal für die Nominierung und die Stimmen, ich hätte den Artikel in etwa zwei Wochen eingestellt wenn das Schreibwettbewerb-Rauschen bei den KEA/KLA abgeklungen ist. Meines Wissens gab es bisher keine Angriffe (obwohl sich die örtliche Nazi-Szene jahrelang am 100 m entfernten Bahnhof traf), dafür sorgt vielleicht auch die Polizei die zu den Öffnungszeiten in der Nähe steht (sollte soetwas erwähnt werden?). Aber sicher war mal was an die Wand gesprüht oder so - ich werd da Anfang der Woche aber den wissenschaftlichen Leiter des Museums nochmal fragen und dann auch allgemein vorerst letzte Ergänzungen/Präzisierungen/Korrekturen anbringen. Tja mit den Weblinks zu den Lebenswegen bin ich auch nicht ganz zufrieden (siehe Diskussion:Jüdisches Museum Westfalen) - hast du oder jmnd anders eine Idee wie das besser zu lösen wäre? ••• ?! 19:30, 23. Apr 2006 (CEST)
pro , sehr schöner, sozusagen erschöpfender ArtikelEde1 06:26, 24. Apr 2006 (CEST)
gefährdet?
Im Eingangsvers steht, daß das Museum in der Roten Liste Kultur als "gefährdet" eingestuft wurde; man erfährt aber im Artikel nichts weiteres darüber. --Apothekenschlumpf (Diskussion) 11:33, 25. Jul. 2014 (CEST)
Artikel des Tages?
Der Hammer ist schon gefallen, allerdings möchte ich auf die Konsequenzen hinweisen: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29136633.html (nicht signierter Beitrag von 109.125.90.49 (Diskussion) 12:28, 25. Jul 2014 (CEST))
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.westline.de/nachrichten/archiv/index_mono.php?file_name=20060507231015_630_001_2709374&jahrgang=2006&stichwort=&&start=0&order=relevanz&ort=dn
- http://www.westline.de/nachrichten/archiv/index_mono.php?file_name=20060507231015_630_001_2709377&jahrgang=2006&stichwort=&&start=0&order=relevanz&ort=dn
– GiftBot (Diskussion) 01:11, 25. Dez. 2015 (CET)
sich anmelden bei Wikipedia?
Offenkundig hat ja jemand, der den Artikel ändert, aktuellere Informationen. Da wäre es doch sehr nett, wenn derjenige sich hier anmelden würde, vielleicht? Dann bräuchten wir nicht mühsam die Infos zu überprüfen und zu sichten? Eine Anregung vielleicht, sich hier mehr zu engagieren? :-) LG, --Gyanda (Diskussion) 14:07, 1. Apr. 2020 (CEST)