Diskussion:J. Bauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikelumfang

"...gehört Bauer zu den wichtigsten Joghurtproduzenten Deutschlands..." und hat im Wikipedia ganze 3 Sätze die das Unterehmen beschreiben... (nicht signierter Beitrag von 91.3.63.223 (Diskussion) 23:00, 26. Okt. 2008 (CET))

Aggressive Hochpreispolitik der Firma Bauer (Joghurt)

Ebenso sollte nicht vergessen werden, daß Bauer Milch durch seine aggressive Hochpreispolitik immer mehr Kunden verprellt, die sich den LUXUS eines Bauer-Joghurts nicht mehr leisten können. Die Folge: Immer mehr Händler nehmen Bauer-Produkte aus dem Angebot bzw. schränken die Bauer-Produktlinie stark ein. Jüngstes Beispiel: Die GLOBUS-Handelsgruppe mit diversen Warenhäusern. Nach Aussage eines mir bekannten GLOBUS-Betriebsleiters brach die Nachfrage nach dem "großen Bauer" massiv ein, nachdem der Preis mehrfach massiv erhöht worden war! Heute gibt es bei GLOBUS nur noch ein ganz kleines Bauer-Joghurt-Angebot, früher war ein halbes Kühlregal damit gefüllt! Weiteres Beispiel: ALDI. Aldi hatte früher einen sehr guten Fruchtjoghurt im Angebot, der laut amtlichem Betriebskennzeichen eindeutig von Bauer kam. Nachdem Bauer offensichtlich auch hier versucht hatte, Preiserhöhungen durchzusetzen, kommt er JETZT nicht mehr von Bauer, sondern von den Hochwald-Nahrungsmittelwerken in Thalfang!

Stephan

-- 92.228.21.135 16:41, 6. Jun. 2009 (CEST)

An deinem ganzen Beitrag ist kein verwerfliches Verhalten der Bauer GmbH zu erkennen. Es wäre schlimm, wenn diese Firma Lohndumping betreibt oder gegen gesetzliche Auflagen verstoßen würde, um die Preise seiner Produkte zu senken, aber ein Unternehmen das "Hochpreispolitik" betreibt? LOL. Ja, die Folge davon ist dann, dass die Menschen entweder weniger diesen Joghurt kaufen oder nur noch Menschen, die es sich "leisten" können. Ersteres wäre eher nicht im Sinne einer Firma, die Profit erwirtschaften möchte. Und letzteres wäre am ehesten zu erklären, wenn sich die Firma sagt ".. wir stellen ordentliche Ware her, unsere Kunden wissen das und sind auch bereit (mehr) zu zahlen.." - also ein "Premiumprodukt" im Joghurtmarkt; so wie Apple z.B. das mit seinen Produkten von fragwürdiger Qualität macht, die aber weder billig noch preiswert sind. Dein ganzer Betrag ist zwar zur Kenntnis genommen aber irrelevant für den Artikel zur Firma. Es sei denn, du würdest recherchieren, was die Beweggründe der Firma sind und welches Ziel sie damit verfolgt.

--Cyanobakterium (Diskussion) 01:35, 10. Aug. 2012 (CEST)

Firmenlogo und Kritik von Verbraucherschützern

Wäre gut, wenn jmd das Firmenlogo einstellt, damit man gleich erkennt welche Firma gemeint ist.

Neben dem obigen Punkt könnte man noch die Nominierung für den Goldenen Windbeutel aufnehmen, bei dem die Organisation Foodwatch ein Produkt als "Werbelüge" auszeichnet. --Geschichte09 12:17, 20. Mär. 2011 (CET) Linkfix durch Geschichte09 21:16, 30. Nov. 2011 (CET)


Logo wurde ja schon eingebaut und die Sache mit foodwatch habe ich grad formuliert, eingesetzt und verlinkt. Interessanter wäre mal zu klären, warum diese Firma in ihrem Logo "Die Privatmolkerei" stehen hat. Gab es/gibt es in Deutschland jemals öffentliche Molkereien?? Und überhaupt, soll mich DAS zum Kauf bewegen? Also ich kaufe hin und wieder einige ihrer Joghurts, weil ich weiß, dass sie einigermaßen schmecken. Aber das ist mir heute aufgefallen und hab mal direkt den Chef (der Werbeagentur) gefragt, wie das so ist, wenn eine Firma ein Produkt mit offensichtlichem "bewirbt" - auch wenn's nur im Logo ist. Antwort: Wenn es offensichtlich ist, ist es nicht erlaubt (z.B. wenn drauf stände "Enthält Milch!"). Gut, jetzt will ich natürlich nicht der Firma ihr Logo vorschreiben, aber dennoch wäre es mal aus rein privater Neugier für mich interessant, ob das so rechtens ist? =D

--Cyanobakterium (Diskussion) 02:12, 10. Aug. 2012 (CEST)

zur Frage nach der Existenz "öffentlicher Molkereien": Bekanntlich betätigt sich der deutsche Staat bis heute als Molkerei und Imker, gemolken wird der Steuerzahler, der Honig geht an die anderen. Deshalb ist Deutschland das Land, in dem Milch und Honig fließen. ;-) Spass beiseite: ja, gab es -> Unternehmensgruppe_Theo_Müller#Molkerei_Weihenstephan. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.244 (Diskussion) 17:36, 18. Jul. 2013 (CEST))

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 06:42, 5. Jan. 2016 (CET)