Diskussion:Jacques Offenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die beiden Savojarden

Ich habe dieses Werk gelöscht, weil ich es weder im Grove noch in der MGG auffinden konnte. Bitte Quelle angeben! --Jbb 00:11, 9. Dez 2005 (CET)

Alexander Faris' Buch bietet ein Gesamtverzeichnis aller Werke, steht nicht drin! --Dunnhaupt 01:32, 20. Jun 2006 (CEST)

"Die beiden Savoyarden" sind eine deutsche Bearbeitung des Einakters "Le 66". (nicht signierter Beitrag von Ralph Offenbach (Diskussion | Beiträge) 21:14, 22. Jan. 2016 (CET))

Literatur

Das Literaturverzeichnis ist nicht Wiki-mäßig alphabetisiert. --Dunnhaupt 01:32, 20. Jun 2006 (CEST) offenbach wurde nicht in deutz, sondern in köln, i der strasse großer griechenmarkt 1, geboren.

Überschrift

Der folgende Text des Artikels "Nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg von Das Pariser Publikum mied ihn wegen seiner deutschen Herkunft. Offenbach wurde in gewissen Kreisen sogar als deutscher Spion bezichtigt." ist leider die Wiederholung gängiger Klischees. Offenbachs Ruhm ist keinesfalls verblasst nach 70/71. Das Pariser Publikum mied ihn nicht, sondern Teile der Presse attakierten ihn wegen seiner Herkunft. das ist längst durch die Forschung geklärt. und darf eine Wendung wie "in gewissen Kreisen" in einem Lexikon geduldet werden? Ich sage nein.

Welche Kreise?

Ich stimme dem Autor zu. Dass er als Deutscher nach dem von Militärs auf beiden Seiten und Bismarck provozierten Krieg bei nationalistischen Franzosen Akzeptanz-Probleme hatte, ist einleuchtend. Auch gab es in Frankreich genügend Antisemiten (wie bald danach die Dreyfus-Affäre zeigte), die ihm seine Konversion zum Katholizismus nicht ganz abnahmen. Man könnte also "gewisse Kreise" durch "nationalistische und antisemitische Kreise" (soll es sogar in der edlen Grande Nation geben und gegeben haben) ersetzen und damit präzisieren. Dass ihn vielleicht Einzelne als deutschen Spion verdächtigten, würde ich weder ausschließen noch zu ernst nehmen. Dass man allerdings als ausländischer Künstler in Paris in Kriegszeiten gefährlich lebte, zeigt das Schicksal von Mata Hari, deren Spionage keineswegs bewiesen ist. (nicht signierter Beitrag von Ontologix (Diskussion | Beiträge) 10:07, 27. Jan. 2010 (CET))

Offenbach und die Operette

Es stimmt nicht, dass Offenbach nur ein Werk als Operette bezeichnet hat, ein Scroll durch die Bühnenwerke unter Jacques-Offenbach.de beweist dies.

opéra-bouffe vs. Opera bouffon?

Da tauchen die Begriffe "opéra-bouffe" und "Opera bouffon" nebeneinander auf - ich vermute, daß sie das slebe bedeuten. Wenn das jemand mit Musikkenntnissen bestätigen kann, sollte man es vereinheitlichen.
Und vielleicht noch eine Erläuterung einfügen oder einen Link zu einem erläuternden Wikipedia-Artikel.
Und: ist eine opérette-bouffe wiederum was anderes? 217.237.151.116 19:17, 24. Mär. 2007 (CET)

Warum werden die komischen Opern alle unter Operette geführt? Auch eine komische Oper ist eine Oper und keine Operette. (nicht signierter Beitrag von 188.109.204.22 (Diskussion) 22:21, 3. Sep. 2011 (CEST))

Geburtsort

Im Artikel stand lange Zeit, Jacques Offenbach sei in Deutz geboren. Die IP 80.135.102.160 hat dies am 5. November 2006 ohne jeden Kommentar nach Köln geändert. In den Personendaten steht aber immer noch Deutz.

Das ist der erste Widerspruch, der zweite steckt in en:Jacques Offenbach. Dort steht, die Familie habe zunächst in Deutz gelebt, sei aber noch vor der Geburt von Jacques Offenbach nach Köln umgezogen, wo er dann auch geboren sei. Das sollte mal geklärt werden. --Entlinkt 14:01, 27. Jun. 2007 (CEST)

Jacques Offenbachs "jüdische Herkunft"

Ich möchte hier mal grundsätzlich in Frage stellen, ob man Jacques Offenbachs jüdische Herkunft gleich am Anfang erwähnen sollte. Im Gegensatz zu seinem Vater war Jacques Offenbach alles andere als ein praktizierender Jude. Er widmete auch nur einen winzigen Bruchteil seines reichen kompositorischen Schaffens der jüdisch-sakralen Musik- Genauer gesag: ein einziges. Dass er zum Katholizismus konvertierte, zeigt auch, dass er kein so überzeugter Jude war, obwohl diese Konversion als Konzession an die Umstände in Frankreich gesehen werden muss, damit er die spanische Katholikin Herminia de Alcain heiraten konnte. Er war nach allen Berichten später genauso wenig gläubiger Katholik wie er vorher gläubiger Jude gewesen war. Das große christliche Kreuz an seinem Grabmal finde ich daher genauso deplaziert wie die häufige Erwähnung seiner jüdischen Herkunft. Jacques Offenbach war ein liberaler Weltbürger und Pazifist, ein kritischer Satiriker und ein genialer Komponist, aber kein Anhänger irgendeiner Ideologie oder irgendeines Chauvinismus. Seine "jüdische Herkunft" sollte man sinnvollerweise dann erwähnen, wenn, was im Artikel aber nicht geschieht, darauf hingewiesen wird, dass von den Nazis die Aufführung seiner Werke während ihrer absurden Schreckensherrschaft verboten wurde. (nicht signierter Beitrag von Ontologix (Diskussion | Beiträge) 15:25, 6. Dez. 2009 (CET))

"französischer Komponist"

Wieder einmal ein herrliches Beispiel der typischen modernen deutschen Selbstverleugnung! Als ob der Umstand, dass Jakob Offenbach aus seinem Heimatland Deutschland aus einzig beruflichen Gründen nach Paris emigrierte und für seine Werke von da an konsequenterweise in den allermeisten Fällen Libretti in der Landessprache seines Gastlandes verwendete, ihn zu einem "frz." Komponisten machen würde.

Jakob Offenbach war ein Abkömmling deutsch-jüdischer Ahnen aus dem hessischen Offenbach und im rheinländischen Köln geboren und aufgewachsen. Er war demzufolge ethnisch, der Volkszugehörigkeit nach, genausowenig Franzose wie Liszt Ungar und wie Händel Engländer. Nicht einmal Cesar Franck kann Frankreich übrigens als einen Sohn seines Landes reklamieren, weil er nämlich flämisch-deutscher Abstammung war. Die Verwischung des unauslöschlichen Unterschieds zwischen Staats- und Volkszugehörigkeit ist typisch für die politische Korrektheit - und gerade deshalb logisch falsch!

Richtig muss es also heißen: J. Offenbach war ein deutsch-jüdischer Komponist, der zum Hauptrepräsentanten der französischen Operette avancierte. (nicht signierter Beitrag von 91.19.24.245 (Diskussion) 10:49, 28. Nov. 2010 (CET)) Sehr richtig.


Offenbach ist zweifelsfrei als Deutscher geboren. Er erhielt am 14.01.1860 die französische Staatsbürgerschaft (cf. Fußnote 1 in http://fr.wikipedia.org/wiki/Offenbach) (nicht signierter Beitrag von 217.31.68.136 (Diskussion) 16:32, 10. Dez. 2013 (CET))

deutsch-jüdisch

das ist ein Kategorisierungsfehler; eine nationale/staatliche Zugehörigkeit kann nicht mit einer religiösen Zugehörigkeit gleich gesetzt werden.--Nachbarsfiffi (Diskussion) 21:01, 13. Feb. 2013 (CET)

das ist ansichtssache --2A01:598:9189:49ED:B89D:C3F2:B6E3:3A8C 19:34, 25. Mär. 2020 (CET)

Anekdote, online verfügbar

Zabia 16:49, 28. Apr. 2011 (CEST)

Diskussion enthält Inhalte des Artikels

Es kann doch nicht sein, dass der Wexhsel zur katholischen Religion und seine Ehefrau nur in der Diskussion erwähnt werden. Das gehört in den Artikel. --91.36.8.162 18:12, 3. Nov. 2015 (CET)

hör uff zu meckern und schreibs rin --2A01:598:9189:49ED:B89D:C3F2:B6E3:3A8C 19:35, 25. Mär. 2020 (CET)

Fortunios Lied Offenbachs erster Bühnererfolg?

Im Artikel heißt es, dass Fortunios Lied Offenbachs erster Bühnenerfolg war. Jedoch war hier die Uraufführung 1861, Jahre später nach beispielsweise seinem Stück Orpheus in der Unterwelt, welches ebenfalls sensationellen Erfolg hatte. Sollte es sich hierbei um ein Missverständnis meinerseits handeln, so erachte ich es wenigstens als sinnvoll, sich hier eindeutiger und klarer auszudrücken. (nicht signierter Beitrag von Prytagor (Diskussion | Beiträge) 19:08, 22. Okt. 2020 (CEST))