Diskussion:Jahn-Teller-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein kurzer Hinweis, dass der quadratisch planare Fall meist (immer?) bei einer d8-Konfiguration auftritt, wäre hilfreich.


Was hier beschrieben wird ist zwar ein konkreter Fall, in dem der JT Effekt auftritt. Das Prinzip ist aber viel allgemeiner und hat nichts mit anorganischen Komplexen zu tun! Vielleicht will ja jemand einen chemisch theoretischen Artikel schreiben. Außerdem wäre die Angabe von Referenzen zu wiss. Publikationen wünschenswert.

Für jemanden wie mich, der schnell eine Orientierung sucht, was der JT-Effekt ist, ist dieser Einstieg optimal. Wenn jemand da noch mehr daraus machen mag, nur zu.

theoretischer Artikel

Der Jahn-Teller Effekt ist nur ein konkreter Fall innerhalb der Ligandenfeldtheorie. Der Link zu dieser ist bereits eingefügt und sollte somit der allg. theoretischen Behandlung Rechnung tragen. Ich finde aber, dies ist im Artikel durchaus ersichtlich.

Zitat: "Das Prinzip ist aber viel allgemeiner und hat nichts mit anorganischen Komplexen zu tun!". Man wird "das Prinzip" aber leider nur in anorganischen Komplexen oder Systemen, die sich so verhalten, erfüllt sehen. Weiter nennt man meines wissens auch nur bei der eben beschriebenen oktrahedrischen Störung des Ligandenfeldes die eg-Aufspaltung Jahn-Teller Störung. Alle anderen Aufspaltungen haben keinen gesonderten Namen. Prinzipiell wird eine Aufspaltung auch bei tetraedrischen o.a. Störungen auftreten, dann aber bei anderer d-Konfigurationen. Einen speziellen Namen vergibt man aber nicht.

Bzgl: Puplikationen. Lese einfach mal Paper bzgl. Übergangsmetalle. Bei fast allen (d4-Konfiguration wie z.B. bei Mn3+) wird Jahn-Teller erwähnt. Ansonsten, wie gesagt, wird keine gesonderter Namen vergeben.

Ich finde den Artikel v.a. dahingehen nett, da er eben ohne tiefere Symmetrie-Kenntnisse verständlich ist.

Ansonsten: Gruppensymmterie, Lie-Algebra, Quantenmechanik II, Quantenchemie oder Theoretische Festkörperphysik Vorlesung hören.

Literatur: M. Böhm, "Symmetrien in Festkörpern". Einfache und verständlichen Einführung. Erwähnt zwar nicht den Jahn-Teller Effekt explizit, aber den allg. Fall.

Jahn-Teller-Effekt 2. Ordnung, Pseudo-Jahn-Teller-Effekt

Zum einen halte ich es für falsch, dass der Jahn-Teller-Effekt nur in anorganischen Komplexen zu finden ist. Zum anderen wird er auch maßgeblich in der Festkörperchemie benutzt. [z.B. Brien et al. Am. J. Phys. 61 (8), 1993] Verschwiegen werden Jahn Teller Effekt 2. Ordnung und den Pseudo-Jahn-Teller-Effekt. Zwar macht das auch jedes anorganische Chemiebuch, allerdings halte ich das für problematisch. Der spezielle Teil zur anorganischen Komplexchemie kann ja durchaus bleiben, aber der Artikel sollte wohl erweitert werden. Fanfun (Diskussion) 14:20, 29. Jul. 2012 (CEST)

Elektronenaufspaltung im angezeigten Diagramm.

Die gezeigte Energie und damit Elektronenaufspaltung ist meiner Meinung nach falsch. Für einen oktaedrischen Komplex richtig gezeigt ist sie z.B. hier: http://www2.uni-siegen.de/~anchem/lehre/talks_ss05/Ligandenfeldtheorie_korr.htm

Ich würde auch sagen das das Bild falsch ist. Siehe: http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-dehnen/lehre/ac2_mat/Folie17 137.250.100.102 18:35, 14. Jan. 2009 (CET)

Also, mal davon abgesehen, dass das Diagramm im Artikel die Aufspaltung der Energieniveaus quantitativ nicht richtig wiedergibt, stimmt es doch von den Symmetriebezeichnungen und der prinzipiellen Verteilung der Niveaus. Wo liegt eurer Meinung nach der Fehler??? (nicht signierter Beitrag von 85.216.71.39 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 8. Aug. 2009 (CEST))

Das dargestellte Diagramm ist nicht falsch, es ist nur irreführend. Es sieht so aus (auf Grund der graphischen Nähe) als sei das b2g teil des eg und nicht, wie in der Literatur beschrieben, Teil des t2g . Verbesserungsvorschlag wäre das Bild vom Riedel (siehe Literaturangabe) zu übernehemen

-> Riedel, E: Anorganische Chemie, 6. Auflage. Walter De Gruyter Verlag, Berlin, New York: 2004. S.691. -- 88.130.210.148 12:03, 13. Jan. 2010 (CET)

Umbenennung der Kurzbeschreibung auf wikidata

Ich werde die Kurzbeschreibung auf https://www.wikidata.org/wiki/Q601802 wie folgt ändern: "Geometrische Verzerrung eines Molekülsystems zur Aufhebung instabiler, elektronisch entarteter Zustände"[1]

Das Jahn-Teller-Theorem ist nicht auf die Bindungssituation in oktaedrischen Komplexen beschränkt.[2] Ebenso wenig ist es auf die anorganische Chemie beschränkt.[3][4] Johannes Schneider (Diskussion) 17:06, 2. Mär. 2021 (CET)

Neue Illustration erstellt

Ich habe für diesen Artikel eigens neue Ligandenfeld-Energieschema erstellt. Mehr Abbildungen folgen noch. Bitte um Rückmeldung. MfG Johannes Schneider (Diskussion) 21:21, 2. Mär. 2021 (CET)

  1. Hendrik Zipse, Axel Schulz: Glossar zur Theoretischen Organischen Chemie. In: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim (Hrsg.): Angew. Chem. 2003, 115, 2248 – 2294. DOI:DOI: 10.1002/ange.200280010(?!).
  2. Malcolm A. Halcrow: Jahn–Teller distortions in transition metal compounds, and their importance in functional molecular and inorganic materials. Hrsg.: The Royal Society of Chemistry. doi:10.1039/c2cs35253b.
  3. Horst Köppel, David R. Yarkony, Heinz Barentzen: The Jahn-Teller Effect Fundamentals and Implications for Physics and Chemistry. Springer, ISBN 978-3-642-03431-2.
  4. Isaac B. Bersuker: Modern Aspects of the Jahn-Teller Effect Theory and Applications To Molecular Problems. Hrsg.: Chem. Rev. 2001, 101, 1067-1114. American Chemical Society.