Diskussion:Jakiw Palij

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Staatsangehörigkeit, territoriale Zuständigkeit

Jakiv Palij wurde 1923 in Pjadyky, damals Ostpolen, geboren und war als Ukrainer bis zum Ausbruch des Krieges polnischer Staatsbürger.

Das ist "halbgar" bis falsch formuliert.

Afaik war er mindestens bis zu seiner amerikanischen Einbürgerung 1957 polnischer Staatsbürger, nie aber deutscher oder gar ukrainischer (letzteres aus naheliegenden Gründen und trotzdem es in der pl.wp aus vielleicht ebensolchen so steht). Auch konnte ich keinen tauglichen Beleg für eine ruthenische Abstammung/Identifikation finden. Der "Ukrainer" sowie die einschränkende Zeitangabe können also weg.

In der Folge stellt sich die Frage, weshalb eine Abschiebung nach Deutschland stattfinden konnte, wenn weder Staatsbürgerschaft noch Wohn- oder "Tat"ort (Trawniki) je deutsch waren. Desbezügliches sollte umseitig irgendwie und irgendwann enzyklopädisch eingearbeitet werden.

Unter der imho unpassenden Betitelung Reaktionen steht zudem: Der US-Botschafter in Deutschland Richard Grenell sagte, er habe den Fall Palij immer wieder bei der Bundesregierung vorgebracht und nach Bildung der Regierung des Kabinett Merkel IV hätte eine „neue Energie“ in der Sache geherrscht.

Das ist ebenso interessant wie zweifelhaft – ist Grenell doch seit erst kurzer Zeit diplomatisch mit Deutschland befaßt (die zugehörige Referenz ist auch schon "tot") – und gehört deshalb überprüft und (hochstwahrscheinlich) umformuliert. --84.141.10.109 20:37, 22. Aug. 2018 (CEST)

Zur Staatsangehörigkeitsfrage kann ich wenig sagen, nur denke ich, dass es ein politische und keine geograpische oder territoriale Frage war, Palij aufzunehmen. Die Quelle zu Grenell habe ich ergänzt. --Richard Viren (Diskussion) 23:58, 22. Aug. 2018 (CEST)

Das ist historisch falsch, mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs endete nicht seine Staatsangehörigkeit. Es ist zu vermuten, dass er unter deutscher Besatzung als "Ukrainer" eingestuft wurde - sicher ist das aber nicht. Dazu müssten Quellen her. NS-Methoden (z.B. Zuordnung Volkszugehörigkeit) sollten wir hier nicht übernehmen ! --TennisOpa (Diskussion) 09:44, 5. Nov. 2018 (CET)

Relevanzkriterien

Nach drei Monaten Amtszeit gelang es dem neuen US-Botschafter Grenell am 21. August 2018, den ukrainischen KZ-Aufseher Jakiw Palij nach Deutschland abschieben zu lassen, [1] wo er am 9. Januar 2019 starb. Präsident Trump hatte Grenell gebeten, seine Abschiebung aus den USA zur Priorität zu machen,[2] und so nutzte Grenell jede Gelegenheit, mit hochrangigen deutschen Regierungsvertretern über Palij zu sprechen, bis er nach Deutschland ausgeflogen wurde.[3]

09:55, 20. Apr. 2021‎ RoBri Diskussion Beiträge‎ K 24.281 Bytes −1.630‎ Revert: s versionsgeschichte rückgängig Markierung: Zurücksetzung [automatisch gesichtet]

AktuellVorherige 09:53, 20. Apr. 2021‎ 2003:dc:f1c:cc00:7078:14bf:cbf1:269b Diskussion‎ 25.911 Bytes +1.630‎ Diplomatische Tätigkeit als Botschafter in Deutschland - "100-Tage-Frist" https://www.tagesspiegel.de/politik/us-botschafter-richard-grenell-auslieferung-von-ns-taeter-palij-ich-bin-sehr-dankbar/22936086.html rückgängig Markierungen: Rückgängigmachung Zurückgesetzt AktuellVorherige 13:50, 19. Apr. 2021‎ Willi P Diskussion Beiträge‎ 24.281 Bytes −1.630‎ Die letzte Textänderung von 2003:DC:F1C:CC00:FC89:403:22DC:4F93 wurde verworfen und die Version 211087483 von Aka wiederhergestellt. rückgängig Markierung: Manuelle Zurücksetzung [automatisch gesichtet] --2003:DC:F1C:CC00:7078:14BF:CBF1:269B 11:05, 20. Apr. 2021 (CEST) ladsdeity

  1. USA schieben früheren Nazi-Lageraufseher nach Deutschland ab. In: Göttinger Tageblatt. 21. August 2018, abgerufen am 19. April 2021.
  2. Richard Grenell: US-Botschafter Richard Grenell: Auslieferung von NS-Täter Palij: „Ich bin sehr dankbar“. In: Der Tagesspiegel. 22. August 2018, abgerufen am 19. April 2021.
  3. Richard Grenell: US-Botschafter Richard Grenell: Auslieferung von NS-Täter Palij: „Ich bin sehr dankbar“. In: Der Tagesspiegel. 22. August 2018, abgerufen am 19. April 2021.