Diskussion:Jakob Henle
contagium vivum
Ist sichergestellt, dass Henle den Begriff contagium vivum „prägte“, wie im Artikel zu lesen ist? Ich habe insofern Zweifel, als laut Artikel zu Lorenz von Crell Crell bereits 1768 eine Promotionsschrift mit dem Titel contagium vivum vorlegte. --Dietrich-Franz S. 15:01, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Henle benutzte (unter anderem?) den Begriff contagium animatum, MfG, Georg Hügler (Diskussion) 00:01, 10. Sep. 2017 (CEST)
"Abstammung"
Ich zitiere: "Eine Gedenktafel wurde bereits vor 1888 an Jakob Henles früheren Wohnhaus in Göttingen angebracht und wurde 1942 in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft wieder entfernt." (Hervorhebung von mir)
War Henle also Jude und zwar nicht im Sinne des Rassenantisemitismus der Nationalsozialisten, sondern nach eigenem Verständnis, oder war er etwa konvertiert? Wenn letzteres zutrifft, warum wird er dann in die Kategorie Person des Judentums gequetscht? Irgendwas stimmt hier nicht. Aus den angegebenen Online-Quellen kann man sich zu dieser Frage leider nicht informieren, da sich diese nur mit den wissenschaftlichen Meriten und mit dem Streit mit Tiedemann befassen. --Peewit (Diskussion) 19:21, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel: "Henle wurde 1809 als Sohn einer angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie in Fürth geboren". MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:14, 11. Jun. 2017 (CEST)