Diskussion:Jakob Philipp Hackert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe mal versucht aus dem Stub und dem Meyers-Artikel einen zu machen, Nachbearbeitung ist sicher nötig. Nach AKL und Thieme-Becker ist die Schreibung mit J=Jakob. Gerhard51 14:36, 29. Jan 2006 (CET)

Sterbeort

Ich habe den Sterbeort der Version in der italienischen Wikipedia angepasst: Correggio (Emilia-Romagna) aus it:Jakob Philipp Hackert, Stand: soeben. Das passt aber nicht mehr zum vorher genannten „San Piero di Careggio bei Neapel“. Hat dazu jemand etwas Literatur bei der Hand und aknn es entweder hier wieder ändern oder in der Version der Italiener? --Klugschnacker 11:28, 6. Dez. 2008 (CET)

Anscheinend hat man nun in Prenzlau beschlossen, dass Florenz als Sterbeort sehr viel eingängiger und werbewirksamer ist als irgend so ein Landgut, was niemand kennt. Jedenfalls steht Florenz neuerdings sowohl an irgendeiner Denkmalinschrift dort wie auch in lokalgeschichtlichen Publikationen. Dass es sich dabei tatsächlich um fundamental neue Erkenntnisse und nicht nur um die immer mehr ausufernden Schlampigheiten im Umgang mit historischen Daten und Fakten handelt, ist (bisher) nicht bekannt. --STA 01:21, 25. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, Erichsohn! Vielleicht kann Dir der Autor darüber mehr erzählen: http://www.ugv-prenzlau.de/vorstand/vorstand.htm. Oder frage doch beim Prenzlauer Bürgermeister nach: http://www.prenzlau.eu/cms/detail.php/land_bb_boa_01.c.157461.de. Die Entscheidungsfindung ob "fundamental neue Erkenntnisse" oder "Schlampigkeiten im Umgang mit historischen Daten und Fakten" ist nicht unwichtig. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 13:24, 25. Sep. 2010 (CEST)
Sollte man hier wirklich mit Kanonen auf Mücken schießen?!? Die Sache ist wirklich nicht so bedeutsam, dass all der Aufwand hier gerechtfertigt wäre. Ich habe in Vergleichsfällen schon häufiger mal um Erklärung angefragt und dabei noch niemals (!!!) erlebt, dass solche Details wirklich auf neue, belegbare Erkenntnisse zurück gingen. Mitunter (aber eher selten) waren Quellenauslegungen Grund der abweichenden Angabe, meist erwies sich die Sache als großzügige Schlampigkeit der Autoren oder Redaktionen oder es kam erst gar keine Antwort. Die NDB ist eine allgemein anerkannte Standardquelle mit einem der vorderen Listenplätzen der Deutschen Nationalbibliothek bei relevanten Nachweiswerken für biographische Angaben. Wenn man in PZ damit ein Problem hat, muss man schon selbst aus den Puschen kommen. Die abweichende Meinung ist dokumentiert; das reicht für's erste. --Gruß, STA 15:03, 25. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, Erichsohn! Du meinst, der amtierende Bürgermeister und/oder der Autor würden es wagen nicht einmal zu antworten? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 16:08, 25. Sep. 2010 (CEST)

Ich verstehe die Aufregung nicht ganz. Die NDB liegt offensichtlich mit dem "San Piero di Careggio bei Florenz" nicht ganz falsch (außer einem o zuviel), und das "in Florenz" in Prenzlau ist auch völlig nicht daneben, denn das gehört heute als Stadtteil zu Florenz. "Bei Neapel" war anscheinend irgendein Unsinn, und in "Correggio (Emilia-Romagna)" hat das auch nichts zu tun, aber weder NDB noch Prenzlauer Denkmal behaupten das. Ich würde sagen, die Anmerkung gehört daher aus dem Artikel gestrichen, da kein wirklicher Dissens zwischen Denkmal und NDB da ist. Wo genau dieses ominöse gut "San Pie(t)ro di Carregi(o)" bei Florenz nun aber gewesen sein soll, das sollte man wirklich mal untersuchen. (Vielleicht stimmt das mit Neapel ja doch???) --AndreasPraefcke 16:37, 25. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, AndreasPraefcke! Womit kannst Du belegen, dass das Weingut/Landgut/Gut "San Piero di Careggio" mit dem Terminus "S./San Pietro a/di Careggi" identisch zu sein hat? ... Die Formulierung "S.Pietro a/di Careggi" ist ein Terminus, der auf das Kirchspiel (Parrocchia) San Pietro in Careggi hinweist, aber nichts mit dem Sterbeort Hackerts, dem Weingut, gemein hat. Ein topographischer Zusammenhang ist (bisher) nicht herstellbar. Vor allem nicht mit "in Florenz". ... Eine "San Pietro" war (seinerzeit) die Pfarrkirche von "Careggi". Was immer "Careggi" sein soll/te: villa, contrada, o.a. Bedeutungen. ... Ungewöhnlich wäre es allerdings, wenn im NDB gleich zwei Tippfehler seit 1966 Bestand hätten. Das zurzeit fehlende kleine O füge ich im Anschluß ein. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 16:59, 26. Sep. 2010 (CEST)
Der heutige politische Zustand ist ohnehin irrelevant und kann höchstens im Text ergänzend erwähnt werden, sofern er sich nicht ohnehin schon aus einem Lemma ergibt. Historisch maßgeblich ist stets der Ort und ggf. seine politische Zugehörigkeit zum Zeitpunkt eines Ereignisses, ansonsten würden Berlin und Hamburg ja zu Hauf Stadtkinder, Bürgermeister, Ehrenbürger und andere Amtsträger "erben", nur weil die historischen Städte irgendwann später eingemeindet wurden und Erich Honecker würde posthum zum Staatsratsvorsitzenden (Bundeskanzler) der BRD aufsteigen. --STA 23:57, 26. Sep. 2010 (CEST)

Goethe

Die Kirche heißt heute it:Chiesa di San Pietro a Careggi in der Lokation Careggi, die heute zur Gemeinde Florenz gehört. Ob die Kirche jemals Chiesa di San Piero di Careggio hieß und damit die Lokation San Piero di Carregio anstelle von San Pietro a Carregi oder ob es gar zwei Kirchsprengel und Kirchen San Piero und San Pietro in unmittelbarer Nachbarschaft gab, kann ich so nicht feststellen, ebensowenig ob Hackert oder Goethe die Kirche und die Lokation "falsch" bezeichneten. "a" und "di" und "Careggio" und "Careggi" liegen im Italienischen sprachlich jeweils sehr nahe beeinander, und "Hans" und "Hannes" sowieso : "Pietro" und "Piero" .

Gemäss der Biographie bei Goethe zog Hackert 1803 nach Florenz, wohnte mit seinem Bruder überwiegend in der Stadt und kaufte sich dann in der Nähe der Villa Medici von Careggi it:Villa medicea di Careggi des Lorenzo il Magnifico eine Villa mit dem Land von zwei Podere. Dort hielt er sich überwiegend auf, hatte dort sein Atelier und kümmerte sich um die Landwirtschaft (Weinbau). Goethe schreibt nicht, ob er dort oder in der Stadtwohnung in Florenz gestorben ist. An Alexander von Humboldt schreibt er am 3. April 1807: „Unser trefflicher Hackert in Florenz hat vom Schlagflusse gelitten. Er hofft sich wieder für die Kunst zu erholen“. "Florenz" (sic!), von Weimar und Berlin aus gesehen ist der Weiler Careggi wohl eher zu vernachlässigen und geht in Florenz unter. --Goesseln 16:22, 11. Dez. 2011 (CET)

Seeschlachtenmaler

Vielleicht sollte man wenigstens kurz den Bezug zu seinen Bildern von der Seeschlacht von Cesme und seinem spektakulären "Modell" dazu herstellen und damit zu seinen Förderern und Bewunderern nicht nur den guten Ferdinand, sondern auch Käthchen von Rußland nennen... mein ja nur... --Terminally uncool (Diskussion) 14:37, 7. Jul. 2015 (CEST)