Diskussion:James May

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bugatti Veyron?

Könnte jemand sagen woher man die Liste von Fahrzeugen hat die May besitzen soll? Es ist keine Quelle angegeben und soweit ich weiß besitzt er zumindest den Bugatti Veyron nicht. Ich weiß allerdings worauf man sich bezieht, er hat mal in einem Clip gesagt das er sich einen kauft, allerdings hat er die aussage direkt revidiert und sagte daraufhin das das ein Witz war. Bitte ändern (nicht signierter Beitrag von 91.42.11.59 (Diskussion) 16:45, 11. Mär. 2013 (CET))

OBE?

In der englischen Version gibt es keinen Hinweis auf den Status als OBE, noch habe ich sonst eine Quelle finden können. Weiss hier jemand mehr dazu? --Muftix (Diskussion) 17:44, 3. Jan. 2013 (CET) Es gibt keinerlei Hinweis das er OBE ist. --Florian (nicht signierter Beitrag von 91.16.28.236 (Diskussion) 14:29, 12. Mär. 2013 (CET))

In der Tat ist kein Nachweis zu finden - ich nehme das dann erstmal raus. --Tallyho Questions? 00:55, 23. Jun. 2013 (CEST)

christian motoring???

Kann mal einer erklären was das bedeutet? ist im Artikel nicht verständlich Stef9580 16:44, 20. Nov. 2009 (CET)

Polar Special!

Es wäre sehr nett, wenn sich manch mal informieren würden. In dem Spezial wurde ein Punkt mit den Koordinaten 78°35.7′N 104°11.9′W erreicht. Laut den Daten im Artikel zum Nordpol hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Nordpol#Arktischer_Magnetpol) war 1996 er magnetische Südpol bei 75°35′N, 104°11′W also dem Punkt der von den beiden erreicht wurde. Der geomagnetische Pol war bei 79,74° N, 71,78° W (im Jahr 2005). ––Stef9580 09:44, 19. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, du bringst da nette Zahlenangaben – was aber sagen die uns? Ziel der Mission war, den im Jahr 1996 errechneten Ort des geomagnetischen Nordpols zu erreichen.
vorgegebenes Ziel: 78°35′42″N, 104°11′54″W (geomagnetischer Nordpol 1996)
erreichtes Ziel, ca.: 78°35′7″N, 104°11′9″W
geomagnetischer Nordpol 2005: 79,74°N, 71,78°W
magnetischer Südpol 1996 (2005?): 75°35′N, 104°11′W
Also, ich würde sagen, den Daten nach haben sie das Ziel per Definition erreicht – jedenfalls weitgehend. Dieser angegebene und in etwa erreichte Zielort lag etwa 400 km nördlicher als der magnetische Südpol. So viel zu deinen Zahlen ... Gruß --Ole62 13:52, 19. Sep. 2010 (CEST)
Habs beim Schreiben nicht bemerkt, aber die 75° beim magnetischen Südpol wie sie in der deutschen Wikipedia stehen, stimmen anscheinend nicht. In der englischen wikipedia wird der magnetische Südpol (North Magnetic Pole) mit 78°...[1] angegeben. Quellenangabe ist vorhanden. Also dann die Daten mal aufgezählt:
erreichtes Ziel: 78°35′7″N, 104°11′9″W
magnetischer Südpol 1996: 78°35,7′N, 104°11,9′W (Abstand zum erreichten Ziel unter 1Meile)
geomagnetischer Nordpol 2005: 79,74°N, 71,78°W (über 30° vom erreichten Ziel entfernt)
magnetischer Südpol 2005: 82.7°N, 114.4°W[2]
Also sieht man, dass das erreichte Ziel und der magnetische Südpol 1996 nahezu an der selben Stelle liegen. Vom geomagnetischen Nordpol 1996 habe ich zwar keine Daten gefunden, allerdings hätte er sich in den 9Jahren um 30° nach Osten bewegen müssen. Der magnetische Südpol hat sich in der Zeit um 10° nach Westen bewegt. (Also andere Richtung und beide sind ja nicht komplett unabhängig)
PS: Du sagst der geomagnetische Nordpol soll 1996 bei 78°35′42″N, 104°11′54″W gewesen sein, gibts dafür ne Quelle oder wird das nur behauptet, dass deine These unterstützt wird.––Stef9580 18:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
Nun ja, halten wir uns eben an die englische Wiki. Ich gehe von den Angaben im Arktik-Special aus, wobei ich schon annehme, dass die challenge sich ihre Daten von einem geeigneten Dienst besorgt hat. Diese Vorgabe würde ich schon mal nicht anzweifeln. Hierbei sieht es so aus, dass sie die Daten des magnetischen Nord(Süd)pols verwendet und gemeint haben. Die Briten sind da offensichtlich pragmatischer, wie sich im engl. Artikel zum magnetischen Nordpol treffend zeigt[3]. Für die liegt auch der magnetische Nordpol oben im Norden und sein Gegenpol im Süden. Das erspart lästiges Umdenken, sollten die Pole in nächster Zeit mal wieder ihre Polarität wechseln ... Dieses Herumgereite auf virtuellen Polaritäten geht sicher nicht nur dem Top-Gear-Team ab – auch die Inuit (oder wer auch immer dort zu Fuß unterwegs sein möge) werden bei der Frage, wo denn dort der Südpol liege, nur mit den Schultern zucken und ihres Weges gehen. Einen Pinguin werden sie jedenfalls noch nicht in freier Wildbahn gesehen haben. Gruß --Ole62 20:05, 19. Sep. 2010 (CEST)
Das north magnetic Pole heißt ja eig "nördlicher Magnetpol", nur die bezeichnung gibts bei uns hier leider nicht. Also lassen die die richtige Polung einfach weg und benennen ihn nach dem Ort.;)––Stef9580 21:15, 19. Sep. 2010 (CEST)
Da in dem Kontext "Südpol" einfach nur verwirrt und so als auch anders auf Nordpol geleitet wird, wo alles ausführlich steht, sollte dort auch Nordpol stehen, ohne Stef9580s artikelfremde Besserwisserei. Auch Nautiker sprechen in diesem Zusammenhang vom "Nordpol". Gruss --Dansker 21:22, 19. Sep. 2010 (CEST)
Und weil jetzt auf einmal irgendetwas verwirrt, schreibt man einen Schmarn in die wikipedia oder wie? Der geomagnetische Pol ist wo ganz anders. Man schreibt ja auch nicht einfach Österreich, nur weil Lichtenstein nicht jeder kennt. Und da auf den Artikel Nordpol bzw. den Absatz mag. Südpol verlinkt wird, kann jeder wenn er verwirrt ist nachlesen was es bedeutet.––Stef9580 21:45, 19. Sep. 2010 (CEST)
Das lässt sich ebenso korrekt ohne "Südpol" ausdrücken. --Dansker 21:02, 20. Sep. 2010 (CEST)

Schwacher Artikel ohne Quellen

Sehr schwacher Artikel und teilweise sogar schlichtweg falsch. Die Fahrzeugliste ist Humbug (nicht nur der Veyron ist falsch), keinerlei Quellenangaben, der "Privat"-Teil ist mal ganz platt ausgedrückt - Mist. Nur weil man Top Gear mag muss man noch keinen Artikel über James May auf Wikipedia schreiben. Sorry, ich unterstütze ja jeden Fleiss und Enthusiasmus, aber das hier ist einfach sehr schlecht. (nicht signierter Beitrag von 79.224.81.163 (Diskussion) 01:06, 12. Mär. 2013 (CET))

Entdeckung der Quelle des Nils fragwürdig

Laut Artikel hat May die wahre Quelle des Nils erreicht. Außer dem Special lässt sich dazu aber wenig finden. Ich halte es auch nicht für glaubwürdig.

Bestätigt, dass May nicht der Entdecker ist, wird das von der englischen Wikipedia:

"...The source of the Rukarara is now known to be the overall source of the Nile. ..."

hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Rukarara_River

MM (nicht signierter Beitrag von 79.225.58.231 (Diskussion) 21:00, 30. Mai 2013 (CEST))

Große Überarbeitung

Hallo, habe den Artikel von grundauf erneuert, überarbeitet, verbessert, korrigiert und vervollständigt. Mal bitte sichten, falls möglich. Benutzer:Tallyho, Benutzer:Grouara --2.200.175.43 21:46, 29. Nov. 2014 (CET)

Arbeit für die BBC

Mag ja sein, das mancher Benutzer meint, es sei keine Verbesserung des Artikels wenn man ihn aktualisiert. Aber dennoch arbeitet J. May nicht mehr bei der BBC! ToyotaplaneT (Diskussion) 13:24, 29. Feb. 2016 (CET)

Falsches Datum: Interview BBC 1992 vs. 2006

Im Kapitel "Journalismus" steht: "Wie May im Jahr 1992 während eines Interviews mit BBC Radio 2 bestätigte, wurde er von Autocar Magazine wegen eigenmächtigen Veränderungen in vier Artikeln und einer vulgären Nachricht an den Chef der Zeitschrift entlassen."

Das scheint ein Übersetzungsfehler zu sein, siehe den englischen Artikel. Richtig müsste es lauten: "Wie May im Jahr 2006 während eines Interviews […], wurde er 1992 von Autocar […]", aber um den Beleg für so eine Änderung zu setzen, fehlt mir der Zugriff auf die entsprechende BBC2 Radiosendung. Hat jemand einen Link? --Blik (Diskussion) 15:09, 4. Jan. 2020 (CET)