Diskussion:Jan Erik Bohling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Politiker

@Gereon K.: Ach so, nur Parteimitglieder sind Politiker? Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise dauerhaft politisch wirkt. Politiker sind meist Mitglied einer Partei. Meist Mitglied einer ParteiParteimitglied. Kurt Gribl, der Augsburger OB wurde auch nicht als Parteimitglied aufgestellt... trotzdem gewählt. Und so die ein oder andere Stufe höher: nicht mal Trump L. Tier wurde als Republikaner (=Parteimitglied) aufgestellt, aber ist trotzdem ein Politiker, eben weil er ein politisches Amt innehat, hier: der POTUSA. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:36, 16. Jan. 2019 (CET)

Btw: Kategorie:Kommunalpolitiker hat die Unterkategorie Kategorie:Bürgermeister. Natürlich ist jeder Bürgermeister, in Deutschland, mindestens seit 1945, ein Politiker. Ob eingesetzt oder gewählt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:41, 16. Jan. 2019 (CET)
Nach zig mal BK: Staatspräsident ist etwas anderes als Bürgermeister. Ein Bürgermeister ist primär ein Leiter der Stadtverwaltung. Wenn der Bürgermeister noch in der Partei aktiv ist oder war, ist er ein Lokalpolitiker. Wenn er nie in der Partei aktiv war und dort irgendein Pöstchen hatte, ist er kein Lokalpolitiker, sondern nur Bürgermeister. --Gereon K. (Diskussion) 21:42, 16. Jan. 2019 (CET)
Der Satz ist er kein Lokalpolitiker, sondern nur Bürgermeister. ist, so freundlich gesagt, totaler POV. Du solltest mal dein Politikerverständnis neu ausrichten. Es geht ums Mandat, nicht um deine Wahrnehmung. Und das wird so auch nicht in der Wikipedia gesehen. Ich werde es nicht zurücksetzen, da mir das zu unwichtig ist, nichtsdestotrotz ist deine Ansicht, na ja, etwas seltsam. Der Bürgermeister eine Stadt bestimmt die Stadtpolitik. Aber, wie gesagt: egal, ich kann mit solchen Fehlermeldungen leben... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:46, 16. Jan. 2019 (CET)
Ich habe mir angewöhnt, solche absurden Diskussionen, auch nach kurzer Diskussion und völliger Uneinsichtigkeit des Opponenten, unter keine Lust wegen eines Artikels meine Zeit zu verplempern einzustellen, getreu dem Motto: du hasch Recht, i mei Ruh. Nicht weil derjenige Recht hat, sondern nur auf selbigem beharrt. Gott zum Gruße. Ich stelle fest: ein Politiker ist kein Politker. Ich habe mir Doppeldenk angewöhnt... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:50, 16. Jan. 2019 (CET)

Qualifikationen und Standards der offenbar ehrenamtlich Tätigen

Wer bearbeitet die Wikipedia Einträge? Welche Qualifikation(en), welche Standards und welche bibliographischen Kenntnisse werden von den Bearbeitern erwartet, um auf dieser kollaborativen Plattform nach welchem Kontrollmechanismus Beiträge bearbeiten zu können? Bohling01 (Diskussion) 16:43, 26. Jan. 2019 (CET)

Kollektive Intelligenz. Die Informatione dazu, wie die Wikipedia bearbeitet wird, findet man zum Beispiel im Artikel Wikipedia. --Gereon K. (Diskussion) 20:15, 26. Jan. 2019 (CET)

Das ist weder eine Antwort, noch zufriedenstellend. Bohling01 (Diskussion) 07:26, 20. Jun. 2019 (CEST)

Stadtrat

Neues öffentliches Amt: Unter der Überschrift, der Einleitung und dem Abschnitt "Öffentliche Ämter" bitte ich zu ergänzen, dass ich "seit dem 01.08.2019 vom Rat der Stadt Salzgitter für eine Amtszeit von acht Jahren zum Stadtrat gewählt wurde. Seitdem leite ich als Dezernent das Dezernat V mit den Zuständigkeiten kulturelle Angelegenheiten, Wirtschaft, Digitales, IT, Rats-und Europaangelegenheiten". Quellen: 1.)Salzgitter Zeitung v. 13.08.2019, ebda. v. 14.08.2019, ebda. v. 20.05.2019, ebda. v. 29.05.2019. gez. Bohling (nicht signierter Beitrag von Bohling01 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 4. Sep. 2019 (CEST))

Ich habe es im Artikel ergänzt. --Gereon K. (Diskussion) 23:38, 7. Sep. 2019 (CEST)