Diskussion:Jan Karski
Löschdiskussion
Bitte diesen Artikel vorerst nicht löschen! Es ist nämlich gar nicht so sicher, ob hier eine URV vorliegt und wenn ja, von wo. Auf der Seite, aus der Zumbach die meisten Texte übernommen hat, steht über Karski jedenfalls etwas anderes. -- Gruß Tilman Berger 23:34, 17. Mai 2004 (CEST)
Southpark, danke für die schnelle Reaktion auf meine Bitte! Die bewusste polnische Seite, auf der ebenfalls ein Text über Karski ist, aber eben nicht der gleiche, findet man übrigens hier: [1]. -- Gruß Tilman Berger 23:40, 17. Mai 2004 (CEST)
- ich sitze hier in tiefster bewunderung dafür, dass du dir die ganze arbeit machst :-) -- southpark 23:41, 17. Mai 2004 (CEST)
- Diesen Artikel habe ich abgeschrieben – von einer CD die Informationen über Polen enthält.--Zumbach1 23:42, 17. Mai 2004 (CEST)
- Diese Angabe kann man glauben oder nicht. Ich schlage vor, dass wir den Text immer noch lassen - wenn ich morgen früh Zeit finde, markiere ich ihn als einen, dessen Herkunft unklar ist. Und zu dem Punkt, warum ich mir die ganze Arbeit mache, vielleicht der kurze Hinweis, dass ich Karski für eine so wichtige historische Persönlichkeit halte, dass er auf jeden Fall in der Wikipedia stehen muss. Falls der Text natürlich wirklich geklaut ist und wir auch nicht die Rechte bekommen (das wäre ja auch denkbar und machbar), muss er heraus und jemand muss einen neuen schreiben. -- Gruß Tilman Berger 23:53, 17. Mai 2004 (CEST)
- Tilman, die einfachere version wäre, du speicherst dir den, überarbeitest ihn so, dass er ein "neuer text" ist, die alte version wird gelöscht und du stellst die neue ein. zumbach: könntest du noch so nett sein, zu verraten von welcher CD? -- southpark 23:57, 17. Mai 2004 (CEST)
- OK. Nachdem der Vandale schon wieder zugeschlagen hat, hole ich mir den alten Text und lagere ihn zwischen. Ich kann ja dann in Ruhe schauen, ob ich eine Quelle finde etc. Und wenn der alte dann weg ist, dann mache ich einen neuen. Gruß -- Tilman Berger 23:59, 17. Mai 2004 (CEST)
- Das musst Du auch nicht glauben. Ich weiß besser woher ich Informationen hatte als Du. Ich bin für die Löschung, da ich gegen Urhebergesetze verstoßen habe. Nenne mich nicht Vandale das ist mein Artikel und Du willst ihn trotz Urhebergesetze klauen.. --Zumbach1 00:00, 18. Mai 2004 (CEST)
- also erstmal ist das entweder der artikel des originalautors oder aber einer unter der wikipedia-lizenz. in jedem falle nicht deiner. -- southpark 00:03, 18. Mai 2004 (CEST)
- Artikel des Orginalautors, ich habe ihn aber hier übergeschrieben. Wieso löschst Du ihn nicht?--Zumbach1 00:07, 18. Mai 2004 (CEST)
- (a) verzeih, aber die glaubwürdigkeit deiner argumente ist irgendwie etwas gesunken; immerhin hast du bereits ein paar dutzend mae unterschrieben, dass du das copyright hast. auch hilft es nicht wirklich, dass "eine CD" nicht gerade eine präzise quellenangabe ist. und der artikel hier ist zu 90% eine fast wörtliche übersetzung des englischen artikels. --
- Ich habe nie behauptet, dass ich die Rechte habe, ich hab nur gesagt, dass ich diesen Artikel hier überschrieben habe.--Zumbach1 00:31, 18. Mai 2004 (CEST)
- Das kann nicht sein da ich kein englisch kann. Er ist von einer CD. Ich muss nicht beweisen dass ich Urhebergesetze verstoßen habe. Ich finde es verwerflich wie Ihr versucht Gesetze zu brechen.--Zumbach1 00:17, 18. Mai 2004 (CEST)
- hmm? wer hat denn illegale texte eingestellt? nebenbei: ist es denn so ein akt zu sagen, wie die CD heißt? *staun* - und scusi, aber selbst der satzbau ist in D und EN größtenteils identisch. -- southpark 00:20, 18. Mai 2004 (CEST)
- Das stimmt, mein Fehler.Deswegen muss man es auch löschen. Die Cd Heißt „Geschichte Polens“. Gdansk 2001.--Zumbach1 00:23, 18. Mai 2004 (CEST)
Wie ich gerade gemerkt habe, ist der angeblich von Zumbach oder einer CD stammende Artikel weitgehend eine Übersetzung des Karski-Artikels in der englischen Wikipedia (nur ein Absatz ist in der deutschen Fassung weggelassen). Das ändert die Sache ja wohl gewaltig (denn dort kann man auch den realen Autor dingfest machen, der Adam Carr heißt). Der deutsche Text ist jetzt jedenfalls bei mir, der derzeitige Artikel kann meinetwegen gelöscht werden und demnächst ist wieder einer da... -- Tilman Berger 00:06, 18. Mai 2004 (CEST)
- Jeder Versuch ist gut.... Trotzdem stamm dieser Artikel aus einer CD. Schreib doch einen neuen.--Zumbach1 00:08, 18. Mai 2004 (CEST) Ich habe das
Ich habe das Recht den Artikel zu schnellöschung anzugeben.--Zumbach1 00:12, 18. Mai 2004 (CEST)
Was fehlt
Z.B. die Reaktion von Felix Frankfurter auf den Bericht von Karski. Felix Frankfurter
- Austerlitz -- 88.72.23.97 12:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Austerlitz -- 88.72.24.198 18:12, 8. Aug. 2007 (CEST)
Frage: In seinem Buch „Story of a Secret State“ schrieb er 1944 über die Zeit als Kurier in geheimer Mission und seine Erfahrungen im besetzten Polen. 1985 publizierte er das Buch "The Great Powers and Poland". Gibt es diese Bücher auch in deutscher Übersetzung?
- Austerlitz -- 88.72.7.137 19:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
Vorwort von Elie Wiesel zu dem Buch Einer gegen den Holocaust
Wie ich dem Vorwort entnehme (zwischen den Zeilen), wurde das 1944 erschienene Buch von Karski nicht übersetzt, es ist vergriffen. Seit wann, ist nicht gesagt.
Wiesel schreibt, dass er das Buch gelesen hatte, wann das war, erwähnt er nicht. Im August 1979 war er in seiner Eigenschaft "als Vorsitzender der President's Commission on the Holocaust" an der "Spitze einer offiziellen Delegation" in Moskau. Im Laufe dieses Besuchs "wurde die Idee von einer internationalen Konferenz der KZ-Befreier geboren." Jemand brachte den Namen Karski ins Spiel. Wiesel glaubte damals, Karski sei tot. Während der Konferenz (wann und wo sie stattfand, erwähnt er in seinem Vorwort nicht) wurde Karski ihm vorgestellt. Karski bat Wiesel um eine Verlängerung der Redezeit von den vorgesehenen dreißig auf zweiunddreißig Minuten, die er erhielt. Wiesel schreibt: "Sein ergreifendes Zeugnis gehörte zu den beeindruckendsten der Konferenz."
Ist jemand in der Lage, einige Fakten bezüglich der Angaben von Wiesel nachzutragen? Dann könnte der Text der Mainpage entsprechend ergänzt werden.
- Austerlitz -- 88.72.10.42 18:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hier [2] ist eine Konferenz im Jahr 1981 erwähnt; vielleicht war sie das. Zitat: I would like to share Professor Karski's own assessment of his activities, as given at a conference in 1981 where he spoke out publicly about his work for the first time since the war:
- -- 88.72.10.42 19:26, 22. Aug. 2007 (CEST)
Wie ich inzwischen herausgefunden habe, wurde die o.g. Kommission 1978 von Präsident Jimmy Carter eingesetzt; Elie Wiesel war ihr Vorsitzender bis Mitte der 80er Jahre.
- -- 88.72.10.42 20:04, 22. Aug. 2007 (CEST)
Elie Wiesel
Also entweder verstehe ich diesen satz falsch oder er gehört da nicht rein. ... Soll der leser hier die info erhalten, dass "autobiographische" Geschichte eines geheimen Staates vergriffen ist? WP ist doch kein Buchladen?! ...Sicherlich Post 20:27, 22. Aug. 2007 (CEST)
Du hast recht mit deiner Kritik, ich habe den Satz gestrichen.
- Austerlitz -- 88.72.10.42 20:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- okay danke ;O) .. kritik war es ja nur bedingt; ich wusste ja nicht ob ich es richtig verstehe ;) ...Sicherlich Post 20:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
- da du ja gerade sehr schön am basteln im artikel bist will ich dir nicht "dazwischenfunken" - aber Literatur von karski kommt üblicherweise unter die überschrift Werke und es gibt zweimal die überschrift weblinks ...Sicherlich Post 20:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
- okay danke ;O) .. kritik war es ja nur bedingt; ich wusste ja nicht ob ich es richtig verstehe ;) ...Sicherlich Post 20:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
Falsch
Dies ist falsch: "Erst in dem Dokumentarfilm Shoah des Regisseurs Claude Lanzmann aus dem Jahre 1985, in dem nur Zeitzeugen des Holocaust befragt wurden, konnte Jan Karski sein Schweigen brechen. 1997 berichtete er am 27. Januar in der Kölner Synagoge ein zweites Mal über seine Erlebnisse." Habe allerdings keinen Nerv, Details im Augenblick näher auszuführen.
- Austerlitz -- 88.72.8.239 19:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ergänzung
Es sollte ein extra Abschnitt über Karskis Versuche, "die Welt" zu informieren, eingefügt werden, wenn schon Lanzmann die zweite Hälfte der Wahrheit noch nicht verfilmt hat.
- Austerlitz -- 88.72.4.198 08:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
Wieso hat Lanzmann bis heute diesen von Karski vermißten zweiten Teil nicht gemacht? Weil er inzwischen vom "Westen" bezahlt wird? Oder weil die Geschichte darüber, wie erfolglos der Rettungsversuch durch Aufklärung in der sog. freien Welt war, zu deprimierend ist?
- Austerlitz -- 88.72.30.85 16:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
Welche einflußreichen Leute Jan Karski getroffen hat
Ich werde versuchen, das nach den Angaben des Buches umfassend zusammenzustellen. Falls noch jemand hier dieses Buch besitzt: Hilfe ist herzlich willkommen.
- Austerlitz -- 88.72.28.112 17:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
in England
- Am 2. Dezember erstattete Jan den beiden jüdischen Mitgliedern des Polnischen Nationalrates Szmuel Zygielbojm - Szmuel Zygielbojm und Ignacy Schwarzbart - Ignacy Schwarzbart Bericht. Am 9. Dezember wurde er von Wladyslaw Raczkiewicz, dem nominellen Staatsoberhaupt der im Exil lebenden Nation, empfangen. Ende Dezember wurde Karski Frank Savery vorgestellt, einem Beamten der britischen Botschaft bei der polnischen Exilregierung.
- Austerlitz -- 88.72.8.249 12:58, 9. Sep. 2007 (CEST)
- weitere Namen: Sikorski, Jozef Retinger, Anthony Eden, Lord Selborne - Lord Selborne, Frank Roberts - Frank Roberts vom Außenministerium, Oberst Peter Wilkinson - Peter Wilkinson von der SOE, Owen O'Malley - Owen O'Malley, der britische Botschafter bei der polnischen Exilregierung, Anthony J. Drexel Biddle - Anthony J. Drexel Biddle JR. junior, der amerikanische Botschafter bei der polnischen Exilregierung, Arthur Greenwood - Arthur Greenwood, Vorsitzender der Labour Party, Lord Cranborne - Lord Cranborne, Tory-Führer, Hugh Dalton, Vorsitzender der Handelskammer.
- Austerlitz -- 88.72.21.39 21:13, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Richard Law - Richard Law, parlamentarischer Staatssekretär in Churchill's Regierung
Austerlitz -- 88.72.21.39 21:29, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe etliche Namen auch für die engl. wikipedia serviert, um zu sehen, wer und was dort erwähnt ist.
- Austerlitz -- 88.72.19.92 22:09, 12. Sep. 2007 (CEST)
Karski sprach auch bei einem dem Thema Polen gewidmeten Parteitag der Labour Party und bei einem Treffen des Londoner PEN-Club. Er traf den Sciencefiction Autor H.G. Wells, die Journalistin Martha Gellhorn-Hemingway - Martha Gellhorn-Hemingway (Frau von Ernest Hemingway).
- Austerlitz -- 88.72.12.54 09:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
Bei der englischen wikipedia gibt es einen Artikel über Szmul Zygielbojm, wie ich gerade entdeckt habe.
- Austerlitz -- 88.72.2.85 17:58, 25. Sep. 2007 (CEST)
Sicherlich hat durchblicken lassen, dass es auch einen französischen und einen polnischen Artikel über Szmul Zygielbojm, Szmul Zygielbojm gibt.
- Austerlitz -- 88.72.3.203 20:59, 30. Sep. 2007 (CEST)
Falls das stimmt, müssen die Franzosen den Namen anders geschrieben haben.
- Austerlitz -- 88.72.12.73 12:28, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ja, die französische wikipedia hat den Namen folgendermassen geschrieben: Samuel Zygelbojm. -- 88.75.90.127 11:11, 22. Feb. 2009 (CET)
Artikel von Karski über den Film Shoah
Im Epilog des Buches von Wood/Jankowski, S. 313 ff, wird erwähnt, dass Karski nach Erscheinen des Dokumentarfilmes von Lanzmann und nach der großen Empörung, die der Film bei Polen und polnischstämmigen Amerikanern hervorgerufen hatte, einen Artikel geschrieben hat, der in Englisch, Französisch und Polnisch veröffentlicht wurde, in dem er Shoah den "fraglos bedeutendsten Film über die Tragödie der Juden" nannte, aber gleichzeitig von Lanzmann verlangte, einen "ebenso großartigen, ebenso wahrheitsgetreuen" Film zu machen, der auch die Teile des achtstündigen Interviews von Lanzmann zeigte, die sich mit seiner Aufgabe im Westen befaßten. (S. 326, 327)
Dieser Artikel müßte doch zu finden sein, auch wenn nicht mitgeteilt wird, wo und wann genau er erschienen ist.
- Austerlitz -- 88.72.9.43 15:25, 21. Feb. 2009 (CET)
E. Thomas Wood Vielleicht weiss er noch, um welchen Artikel es ging.
- Austerlitz -- 88.75.215.25 18:48, 21. Feb. 2009 (CET)
Izbica
"Offen bleibt, ob er im Vernichtungslager Belzec oder im Sammellager Izbica war." - Nach eigenen Angaben war er in Izbica, sein Versuch, in Belzec einzudringen, schlug fehl. Widerspricht das den Angaben in den verwendeten Quellen?
Zur Auseinandersetzung Lanzmann/Haenel in Sachen Karski
In den französischen Medien läuft seit Wochen eine lebhafte Auseinandersetzung in Sachen Karski. Protagonisten sind Claude Lanzmann und Yannick Haenel. Falls jemand das einarbeiten will, stelle ich hier mal drei französische Links ein (in den deutschen Zeitungen gibt es m. W. bis jetzt nur zwei Artikel, die sich damit beschäftigen: einen in der SZ und einen in der NZZ).
Claude Lanzmann: "Jan Karski" de Yannick Haenel: un faux roman, in Marianne vom 23. Januar 2010 [3] (L. begründet hier auch, warum er nur einen Teil des Karski-Interviews für Shoah verwendet hat.)
Claude Lanzmann: Non, Monsieur Haenel, je n'ai en rien censuré le témoignage de Jan Karski in Le Monde vom 30. Januar 2010: [4]
Yannick Haenel: Le recours à la fiction n'est pas seulement un droit, il est nécessaire in Le Monde vom 25. Januar 2010: [5]
Anmerkung: Haenel bezieht sich in seinem Artikel auf eine Besprechung von Karski in Esprit, die auf der Hauptseite verlinkt ist. Er zitiert allerdings den Titel nicht korrekt. Der Titel lautet Shoah. M. W. hat Karski keinen Artikel mit diesem Titel (Shoah, une vision biaisée de l'Holocauste) verfasst bzw. einen mit dem entsprechenden englischen Titel.
Ebenfalls zum Film hat sich Karski 1987 in einer Broschüre des Polish American Congress geäußert: Shoah: a biased account of the Holocaust, Chicago 1987. Auch der Beitrag Karskis in diesem Büchlein trägt den Titel Shoah. (möglicherweise die englische Übersetzung der Karski-Besprechung in Esprit).
--Apus 08:50, 5. Feb. 2010 (CET)
Claude Lanzmanns Interview von 1978
Bei Artikel Holocaustkenntnis von Zeitzeugen fehlt Karski.
Zur heutigen Erstausstrahlung auf Arte: Karski beschrieb die Skepsis auf die er traf und betonte, dass jedesmal die Frage auftauchte, ob es je Vergleichbares in der Geschichte gab. ("..es war so beispiellos, für einen normal gebildeten Menschen unbegreiflich, unvorstellbar für den, der es nicht gesehen hat, mit eigenen Augen ..")
Richter Frankfurter (Schlüsselfigur der jüdischen Gemeinde) sagte lt Karski "Ich habe nicht gesagt, dass er lügt, ich habe gesagt ich glaube ihm nicht."
Claude Lanzmanns Interview von 1978 mit dem polnischen Widerstandskämpfer Jan Karski, der die Alliierten über die Verbrechen an den Juden informiert hatte. 2009 veröffentlichte Yannick Haenel ein Buch unter dem Titel „Jan Karski“. Lanzmann protestierte vehement gegen Haenels romanhafte Interpretation von Karskis Gespräch mit Roosevelt im dritten Teil des Buches und beschloss, eine Dokumentation auf der Grundlage seiner Gespräche mit Karski zu erstellen. [6] Evtl. sollte man das im Artikel anmerken. --HotChip 23:17, 17. Mär. 2010 (CET)
"Der Karski-Bericht" 2010 mit dem bis dahin nicht veröffentlichten Material Lanzmanns
Bei der 63. Berlinale im Februar 2013 wurde der Film "Der Karski-Bericht" aus dem Jahr 2010 von Claude Lanzmann gezeigt. Er enthält die Teile des Interviews mit Jan Karski, die nicht in den Film "Shoa" aufgenommen worden waren, zentral Karskis Berichte über seine Gespräche mit Roosevelt und dem Richter Felix Frankfurter des US Supreme Courts. An einer Stelle erwähnt Karski eine Reihe von Namen von führenden Politikern und anderen Personen des öffentlichen Lebens, denen Karski ebenfalls berichten sollte. Diese Namen standen auf einer Liste, die Karski von Roosevelt übermittelt worden war. Der Film war 2012 (?) von Arte gezeigt worden. --Facetten (Diskussion) 16:45, 15. Feb. 2013 (CET)
nochmals: Izbica
Oben wurde schon richtig darauf hingewiesen, dass K. nicht in Belzec, sondern im Durchgangslager Isbica war - so eindeutig bei E. Thomas Wood; Stanisław M Jankowski: Jan Karski - einer gegen den Holocaust. Piper Verlag, München und Zürich 1998, ISBN 3-492-22596-9, S. 165
- Dieses Missverstädnis "sollte jedoch nach dem Krieg Historikern ein halbes Jahrhundert lang Rätsel aufgeben. [...] Der Ort in den Jan gefahren war, war nicht Belzec; auch er selbst hielt ihn damals nicht dafür."
- Ich ändere die vorgefundene Textpassage entsprechend: Versionsvergleich
- --Surikate (Diskussion) 15:55, 17. Mär. 2016 (CET)